|

Podcast: Caravan Salon 2025 – Trends, Besucherrekorde und persönliche Camping-Geschichten

In dieser Folge nehmen wir euch mit hinter die Kulissen des Caravan Salons in Düsseldorf. Wir sprechen mit Stefan Koschke, Director Caravan Salon & Outdoor bei der Messe Düsseldorf, über aktuelle Entwicklungen der Branche, spannende Neuheiten und seine persönlichen Camping-Erlebnisse.

Kurzzusammenfassung

  • Hält der Camping-Boom noch an? Einschätzungen zur aktuellen Marktlage
  • Besucherrekorde und neue Zielgruppen auf dem Caravan Salon
  • Trends: Rückkehr zum klassischen Reisemobil, Dachzelte, Offroad-Fahrzeuge und innovative Panoramadächer
  • Nachhaltigkeit und neue Materialien im Fahrzeugausbau
  • Wie die Messe auf Veränderungen in der Branche reagiert
  • Persönliche Camping-Highlights von Stefan Koschke und seine Must-have-Gadgets
  • Rückblick: Wie sich der Caravan Salon in den letzten zehn Jahren verändert hat
  • Ein Ausblick auf die Zukunft der Messe und die Rolle neuer Medien

Links & Ressourcen

Hast du auch schon Erfahrungen mit dem Caravan Salon oder spannenden Camping-Trends gesammelt? Oder möchtest du uns etwas anderes fragen oder mitteilen? Dann schick uns gerne eine Nachricht an podcast@camperstyle.de oder per Whatsapp

Als Podcast-Hörer:in erhältst du mit dem Code podcast15 exklusiv 15 % Rabatt in unserem Online-Shop

Komm in unseren WhatsApp-Kanal
Tägliche Camping-News, Fahrzeugneuheiten, Schnäppchen, Reisetipps, Kuriositäten und vieles mehr!

Unser Buch für Camping-Einsteiger:
Camping. Das große Handbuch

Wenn dir unser Podcast gefällt, freuen wir uns riesig über eine gute Bewertung auf deiner Lieblingsplattform und ein Abo – das hilft uns, noch mehr Campingfans zu erreichen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das Transkript der Folge

Diese Zusammenfassung wurde von einer KI erstellt und kann daher kleine Unklarheiten oder Fehler enthalten. Es dient zum schnellen Nachschlagen der in der Episode besprochenen Themen. Anhand der Zeitstempel sind diese dann einfach im Podcast nachzuhören.

Sebastian [00:00:08]:
Herzlich willkommen bei Camperstyle, deinem Camping-Podcast. Ich bin Sebastian, ich sitze in dem Caravansalon, in den Katakomben des Caravansalons, in einem Videostudio Und ich habe mir heute den Stefan Kosch geangelt, seines Zeichens Projektmanager der Messe. Also das heißt der Herr über alles. Aber vielleicht habe ich das auch falsch gesagt. Stefan, stell dich doch mal unseren Hörerinnen vor.

Stefan Koschke [00:00:30]:
Den genauen Titel, wenn du den hören willst. Director Caravan Salon und Outdoor im Hause Messe Düsseldorf. Genau. Aber das ist, ob jetzt Director oder Projektmanager, ja, ich darf diese wunderbare Veranstaltung seit nunmehr 11 Jahren hier bei der Messe Düsseldorf organisieren. Ja, und das macht riesen Spaß. Deshalb mache ich das auch noch gerne.

Sebastian [00:00:51]:
Ja, und wir wollen euch heute mal, also wir haben euch letztes Jahr schon so ein bisschen hinter die, hinter den Vorhang geholt und haben ja mit dem Stefan letztes Jahr schon gesprochen, auch mit dem, mit dem Eyen über den Stellplatz und so weiter. Und heute wollen wir mal so ein bisschen auf die Branche schauen und die wollen wir schauen, haben wir immer noch einen Boom oder ist der Boom jetzt vorbei? Und wir fangen mal

Stefan Koschke [00:01:12]:
mit dieser Frage an, Stefan. Boom vorbei oder hält weiter an? Hält weiter an und das aus voller Überzeugung. Die Frage ist mir in den letzten Wochen und Monaten schon ein paar Mal gestellt worden, natürlich auch von verschiedenen Medien, für die das eine ganz, ganz tolle Schlagzeile ist, weil es ist ja was Negatives. Und Das machen wir ja sehr gerne in Deutschland, immer alles so negativ sehen und bei dem Thema Camping-Caravaning bin ich froh, dass wir das nicht negativ sehen müssen, weil es ist nicht so. Zum einen einfach auf mein Thema, das ich organisieren darf, Messe. Wir haben mehr Aussteller als im Vorjahr und wir haben vor allem auch die ersten Tage wahnsinnig viele Besucher gehabt und wahnsinnig viele neue Besucher gehabt, interessierte Besucher und da kann der Boom doch gar nicht vorbei sein, wenn die alle hierher strömen. Und die Zahlen, gestern Halbzeit gehabt, wir liegen deutlich über Vorjahresniveau jetzt zu diesem Zeitpunkt und da bin ich aus unserer Warte sehr sehr optimistisch, dass es nicht so ist.

Sebastian [00:02:14]:
Wir nehmen zum Donnerstag auf, der Donnerstag vom letzten Messewochenende. Und ich muss sagen, letztes Jahr hatte ich das Gefühl, es war stellenweise deutlich weniger los. Das ist natürlich ein Gefühl, das ist immer eine subjektive Geschichte. Aber dieses Jahr muss ich ganz ehrlich sagen, außer heute wirklich Donnerstag, war jeden Tag so im Vergleich zum letzten Jahr, dass deutlich mehr los war. Ich kann natürlich nicht sagen, liegt das vielleicht auch daran, dass eine Halle weniger ist, weil dann wird es natürlich in anderen Vollern, aber auch auf dem Freigelände war mehr los. Also ich kann es aus meiner subjektiven Sicht auch bestätigen, dass mehr los ist. Ich gebe auch zu, dass ich es nicht erwartet habe so richtig, weil wir wissen alle, es kann kein ewiges Wachstum geben, aber die Campingbranche scheint uns 1 Besseren belehren zu wollen, lustigerweise. Und da wäre jetzt meine nächste Frage tatsächlich, ich weiß nicht, ob du da die Einsicht hast, siehst du eine Verschiebung, also vielleicht auch von den Interessen der Menschen? Du hast ja auch gerade gesagt, es kommen viele neue Menschen.

Sebastian [00:03:17]:
Sind es vielleicht andere Dinge, die jetzt dieses Jahr angeschaut werden oder die ein Interesse, wo die Leute Interesse dran haben?

Stefan Koschke [00:03:23]:
Die Frage stelle ich gerade vielen Ausstellern, wenn ich mich mit ihnen über die Messe unterhalte, weil es natürlich spannend ist, wo ändert sich der Fokus der Besucher. Wir befragen das natürlich auch während der ganzen Messelaufzeit, zu sehen, wo gehen Trends hin. Weil es für uns natürlich wichtig ist, über was reden wir dann auch in den entsprechenden Formaten, was gestalten wir vielleicht neu aus? Das ist auf jeden Fall ein großes Thema und Statistiken lügen ja auch nicht immer. Also man konnte natürlich schon die ersten Monate sehen, dass sich Dinge verändert haben und ganz klar so dieses Thema klassisches Reisemobil, wo wir gesagt haben, es geht alles zum Campervan, es wird kleiner, es wird kompakter. Also die Zahlen zeigen gerade was anderes, dass man wieder zum klassischen Reisemobil so ein bisschen zurückkehrt. Wir sehen gerade bei dieser Messe zwar viele auch Erstbesucher, Neu- einsteiger, aber es ist eine sehr, sehr hohe Quote an Menschen, die schon ein Fahrzeug haben und die dann angeben, ich möchte neu kaufen. Also da ist gerade so ein Trend da. Also man sieht, dass das, was die Hersteller tun, das Thema Preise ist ein relevantes, dass das Leute gerade animiert, sich neu auszustatten.

Stefan Koschke [00:04:36]:
Das kann man sehen, was bei uns auch groß Trend ist, das Thema Dachzelte läuft, glaube ich, wie geschnitten Brot, müsste man wirklich sagen. Und es gibt, es kommen immer wieder neue Anbieter rein, das macht es halt auch spannend, dass da Vielfalt da ist und dass da Lösungen dabei sind. Es ist auch, man könnte sagen, Dachzelt ist Dachzelt, aber es gibt immer was Spannendes Neues. Bis zum Panoramadach, was ich jetzt gesehen habe zuletzt, was ich extrem cool fand, weil man liegt ja manchmal im eigenen Reisemobil, bleibe ich jetzt noch draußen und gucke noch ein bisschen und wenn du das dann kannst, super, echt eine super Sache und das, ja, was glaube ich alle sehen, das Thema der Offroad-Fahrzeuge, ich glaube es gibt keinen, der das nicht im Programm hat oder haben muss. Ich weiß es nicht. Ich finde es spannend, weil es so ein bisschen zu den Trend von den Pickern vielleicht aufgreift. Ja, aber es muss jeder haben. Ich habe mir unlängst auf mein privates Fahrzeug auch mal so ein paar schöne Felgen draufgezogen.

Stefan Koschke [00:05:37]:
Ich gebe es ja zu. Ich bin da auch so ein bisschen dem Trend gefolgt. Ja, aber das sind so Dinge, die man sehen kann, aber die man auch von Ausstellern einfach auch bestätigt bekommt. Also das auch in dem Interesse der Besucher, ja bestätigen mir das fast alle Aussteller.

Sebastian [00:05:53]:
Tatsächlich ist auch dieses Panoramadach etwas, was mir unter anderem im Kopf geblieben ist, weil es halt wirklich eine geile Idee ist. Also fahr irgendwo hin, wo keine Lichtverschmutzung ist und du hast keine Wolken und dann kannst du halt wirklich… Also ist es ein völlig neues Erlebnis, was du sonst nur hast, wenn du im Freien schläfst. Also auf jeden Fall. Jetzt hast du eingangs gerade gesagt, auch viele neue Besucher kommen zur Messe. Habt ihr eine Idee davon, was das für Menschen sind? Also sind das Familien, sind das ältere Menschen? Wer kommt da, ohne das jetzt ganz genau wissen zu wollen?

Stefan Koschke [00:06:29]:
Im Detail kann man es, glaube ich, noch gar nicht sagen. Uns fehlen da einfach noch ein paar Tage, aber am ersten Wochenende, das was wir sehen können, ist der Familienanteil nach oben gegangen gegenüber dem Vorjahr, was gut ist, weil man ja auch die Branche immer gerade schaut und sieht, naja, okay, wer hat noch Geld? Man formuliert das mal, das klingt hart, wenn ich das so formuliere, aber natürlich liegt Kapital bei vielen Älteren, bei den Babyboomern, die einfach ihre Ersparnisse haben und die jetzt einsetzen dafür, Die sind auch stark da, gar keine Frage. Wir haben so 2 Trends. Familie auf der einen Seite, gerade am Wochenende und viele im Bereich der Baby-Boomer, Paare, die sich neu ausstatten. So möchte ich das beschreiben. Das ist so ein bisschen Trend der ersten Tage. Mal sehen, ob er sich bis zum Ende verfestigt, wie man so schön sagt. Ja, da

Sebastian [00:07:22]:
sind wir gespannt. Da können wir ja auch vielleicht nach der Messe noch mal uns ein bisschen austauschen, dass wir dann nochmal unsere Hörerinnen auch aus der Richtung noch

Stefan Koschke [00:07:29]:
ein bisschen informieren. Hat dich denn jetzt auf diesem Caravan-Salon irgendwas überrascht? Also außer vielleicht diesem Dachzelt-Dach, was durchsichtig ist? Es waren im Vorfeld musste man ja so ein bisschen, also es gab natürlich einige Neuheiten, aber so richtige Knaller waren, musste man ein bisschen suchen. Und auf der Messe gibt es dann doch ein paar spannende Fahrzeuge. Da ist der Tesla auf der einen Seite, aber auch aus dem Ausland gibt es so ein paar Fahrzeuge, die ich toll fand, die ich gesehen habe. Klar, es gibt das Thema von Detlef, die immer wieder mal auch zur E-Mobilität neue Fahrzeuge bringen. Das finde ich einfach spannend zu sehen und alles was, was ich persönlich, wenn es darum geht, ist nicht das Äußere, sondern Thema Innenausbau, wenn es nachhaltige Materialien geht, das finde ich super, was einige hier auf der Messe mittlerweile zeigen. Und das ist nicht nur eine politische Antwort, ich finde es wirklich gut, weil mit dem Thema müssen wir uns ja beschäftigen und die Sachen sehen ja auch cool aus drin. Das ist das, was mir daran gefällt.

Stefan Koschke [00:08:32]:
Das sind für mich so Highlights, ohne dass ich irgendwelche Marken nennen will. Ich glaube, das ist es gar nicht, sondern einfach, dass da Materialien, Dinge, die einfach dieses Wohlfühlklima schaffen. Und das ist für mich beim Camping einfach unglaublich wichtig. Und ich glaube auch für die Neu-Camper ist das ein Thema, das wünschen sie sich.

Sebastian [00:08:51]:
Ja, da bin ich auch gespannt, was wir da in der Zukunft noch alles sehen werden. Also da gibt es ja gerade in den Studien, die wir auch hier immer wieder haben, ganz, ganz, ganz spannende Ansätze. Es dauert dann natürlich immer noch relativ lange, bis wir es auch in der Praxis sehen, weil es dann doch oft nicht so einfach umzusetzen ist und vor allen Dingen auch bezahlbar umzusetzen ist. Das Budget spielt ja auch immer eine Rolle.

Stefan Koschke [00:09:10]:
Ja, ganz klar.

Sebastian [00:09:11]:
Jetzt habe ich noch mal eine ganz andere spannende Frage. Ich weiß gar nicht, ob du das beantworten kannst. Was macht man denn als Verantwortliche für so eine Messe, wenn man merkt, der Markt geht nach unten? Wie schafft man es, Interesse für die Messe weiter hoch zu halten?

Stefan Koschke [00:09:26]:
Ich glaube, man muss sich mit den Kunden beschäftigen. Für mich als Messe-Mensch ist der Kunde auf der einen Seite der Aussteller. Was hat er für Ziele? Was braucht er, sein Produkt sozusagen an den Mann oder die Frau zu bringen? Und auf der anderen Seite muss man sich natürlich mit den Konsumenten beschäftigen. Natürlich setze ich mich mit Marktforschung auseinander. Was sind Megatrends? Was sind Dinge, die die Menschen bewegen? Was wollen sie sehen? Und so versuchen wir natürlich, Themen auszugestalten. Das Thema Selbstausbau kam mir auch aus der Lage heraus. Zum einen, manche Dinge waren nicht lieferbar und auf der anderen Seite, naja, wenn ich junge Menschen ansprechen will, die sehr individuelle Vorstellungen haben, die auch mehr selbst machen wollen, dann bin ich genau da richtig, mich mit dem Thema zu beschäftigen. Dann aber, und das war uns von Anfang an wichtig, wenn ich so ein Thema mache, will ich ehrlich sein.

Stefan Koschke [00:10:22]:
Das ist so ein bisschen, ich kann Hochglanzbilder schaffen, so typische Instagram-Bilder in 1 Landschaft und 1, 2, 3, das Fahrzeug ist fertig. Das halte ich für den falschen Weg. Dann komme ich Leute einmal her und dann gehen sie enttäuscht, weil das ist nicht so einfach. Das ist mit mit Schweiß und Blut verbunden. Nein, ich übertreibe. Aber deshalb haben wir uns da halt eine Weile gesucht, bis wir jemanden hatten, wo wir sagen können, hey, das ist so eine ehrliche Haut, der macht es gut, aber er macht es auch ehrlich. Und dann versucht man, sich sowas aufzubauen und Stück für Stück, auch mit den Ausstellern, die sich dran beteiligen, dass so ein Thema funktioniert. Also ich glaube, du musst über die Themen kommen, wenn du merkst, Dinge verlieren vielleicht an Interesse und gucken, ok, woran liegt es denn, dass sie nicht mehr kommen.

Stefan Koschke [00:11:12]:
Ja, es ist auch so, die wirtschaftliche Situation ist, wie sie ist. Ich kann nicht die Augen zumachen und kann bei Endkonsumenten glauben, wenn wir sehen, eine gewisse wirtschaftliche Situation ist da, das hat eine Auswirkung. Logisch. Ich kann bis zu einem gewissen Punkt nicht besser sein als der Markt mit so 1 Messe. Sie spiegelt ihn auch in gewissem Maße wider. Was wir versuchen müssen ist, zusammen mit den jeweiligen Ausstellern, Ideen zu finden, wie man diesen Markt wieder ein bisschen beflügelt. Das ist der stetige Versuch. Und dann kommt der dritte Faktor.

Stefan Koschke [00:11:47]:
Man muss sich natürlich Leute, Leute suchen, die darüber reden und die es irgendwo, die es irgendwo nach draußen geben. Das seid ihr beispielsweise sehr stark, weil ihr einfach mit der Community so stark verbunden seid. Das heißt Aufmerksamkeit schaffen und über gute Themen reden. Dafür brauche ich Kanäle. Dafür, Dafür toll, dass wir im Austausch sind. Ja, auf jeden Fall. Also, dass wir das geschafft haben irgendwo.

Sebastian [00:12:09]:
Ja, also das tatsächlich auch, das ist natürlich für unsere Hörer und Hörerinnen nicht so transparent, wie das auch ist als, ich sage mal, nicht klassischer Medienschaffender. Also wir sind nun mal nicht eine große Campingzeitschrift oder eine große Fernsehsender, sondern wir sind Creator, die das auch schon seit 10 Jahren machen, unser Campingmagazin, unseren Podcast seit 5 Jahren. Und auch für so eine Messe war es auch, glaube ich, erst mal ein Weg zu lernen, dass es da noch andere gibt. Also gar nicht nur für euch, sondern das sehen wir überall, dass es da noch andere gibt, außer den Fernsehsendern und den Zeitschriften und den Radiosendern, dass es da eben auch noch andere Kanäle gibt. Und da sind wir auch sehr dankbar, dass wir da so offen auch entgegen oder begrüßt wurden und mit offenen Armen auch entfangen wurden, auch wenn es nicht immer jedes Jahr einfach war. Aber mittlerweile ist es wirklich ein tolles auch Zusammenarbeiten mit der Messe, weil es ist ja auch für uns wichtig, dass wir Zugang zu vielen Dingen haben, dass wir Informationen bekommen. Da dürfen wir dann noch mal mit den Herstellern ein bisschen ins Gericht gehen, dass sie nicht nur die klassischen Medien sehr früh versorgen, sondern vielleicht auch die anderen Kanäle ein bisschen mitnehmen. Aber das ist, Ich weiß gar nicht, ob ihr da auch, wahrscheinlich könnt ihr da ja sogar kommunikativ auch was mitmachen, aber das ist natürlich nicht in eurem Verantwortungsbereich.

Stefan Koschke [00:13:23]:
Wenn ich da ergänzen darf, es ist glaube ich, ich will jetzt nicht der Sprecher der Aussteller sein, in gewissem Maße bin ich es aber trotzdem, Ich glaube, da ist eine sehr schnelle Entwicklung gekommen und sie wussten am Anfang nicht, wie sie damit umgehen sollen. Das ging uns ja genauso. Wir haben eine Presseabteilung und auf der Website gibt es einen Pressebereich. Und als ich dann sagte, das ist nicht mehr Presse, das ist Medien. Und zu Medien gehört halt einfach mehr als die klassische Presse, die wir auch brauchen, die wir auch wollen, aber es da ist einfach mehr, da haben sich Dinge entwickelt, die müssen wir auch widerspiegeln und ja, wir brauchten auch eine Weile und auch die Aussteller, die Häuser, Das sind ja oft keine riesen Firmen mit riesen Marketingabteilungen. Das sind dann einzelne Personen, die muss man überzeugen. Die haben eine Zeit lang einen Weg beschritten und jetzt kommt noch ein zweiter. Ja, da muss man viel miteinander reden und überzeugen und auch Vertrauen schaffen.

Stefan Koschke [00:14:18]:
Das ist ja in beide Richtungen so.

Sebastian [00:14:20]:
Ja, das merken wir auch in unserem täglichen Umgang auch mit dem Kunden. Wir haben ja nicht nur unsere Leser und Leserinnen als Kunden, sag ich mal, sondern wir haben ja auch Unternehmen, für die wir werben, für die wir Werbung schalten. Und ja, auch da merken wir, dass wir auch heute da mit den digitalen Kanälen immer noch hier und da sehr viel Überzeugungsarbeit leisten müssen. Lass uns mal noch kurz über den Menschen, Stefan, sprechen. Welches Camping-Gadget oder Teil würdest du jedem Camper empfehlen, dass es unbedingt dabei haben muss? Oh,

Stefan Koschke [00:14:53]:
das ist aber eine ganz schwere Frage.

Sebastian [00:14:56]:
Was hast du in deinem Fahrzeug an und dein Fahrzeug oder beim Campen immer dabei, was eigentlich jeder haben müsste?

Stefan Koschke [00:15:02]:
Ich brauche meinen Campingstuhl, der ist mir besonders wichtig. Dann habe ich das Modell für mich gefunden, was mir… Und das gebe ich auch nicht her. Und wenn es kaputt geht, kaufe ich es nach.

Sebastian [00:15:12]:
Okay, also

Stefan Koschke [00:15:12]:
ein Stuhl ist quasi… Ja, ich muss sitzen können, weil wenn ich irgendwo ankomme, wo auch immer, wenn das Fahrzeug dann steht, man es gelevelt hat, genau, und dann einfach mal ankommen, hinsetzen, gucken und am besten, ich gebe ja zu, typischer Camper, ich setze mich hin und gucke mal, was andere machen.

Sebastian [00:15:32]:
Und würde das auch gleichzeitig meine nächste Frage beantworten, was ist das, worauf du dich beim Campen jedes Mal am meisten freust oder ist es was anderes?

Stefan Koschke [00:15:40]:
Am meisten freue ich mich eigentlich, sobald ich ins Reisemobil einsteige mit meiner Frau und wir losfahren. Das ist mein Urlaubsmoment, weil ich weiß, es geht los. Und deshalb fahren wir auch immer. Wir versuchen irgendwie, nicht irgendwie früh morgens dann loszukommen, sondern wirklich innerhalb 1 Tages zu packen und dann schon 2 Stunden zu fahren zu einem schönen Ort und einfach schon mal los zu fahren und da wenig Stress los zu haben. Ich weiß, ich habe nur eine kurze Strecke zu fahren, vor allem wenn es längere Touren sind und erst dann zu beginnen so wirklich.

Sebastian [00:16:15]:
Was war zuerst in deinem Leben? Camping oder die Messe? Die Messe. Okay, du bist also dann über die Messe zum Camping gekommen?

Stefan Koschke [00:16:24]:
Okay, jetzt muss man es so sagen, ich habe vorher viel, ich würde halt die beiden Themen haben, Ich war mit Freunden viel wandern, Zelt auf dem Rücken, eine Woche unterwegs, den großen Rucksack. Und dann hat man irgendwo, wo man es durfte oder nicht durfte, sein Lager aufgeschlagen und ist dann da durch die Alpen gelaufen oder wo auch immer. Aber das war für mich so Outdoor-Trekking. Heute verbinde ich es dann gerne, aber das war zuerst. Das heißt, dieses Thema draußen sein war mir immer wichtig. Aber ich bin nicht aufgewachsen in der Familie mit dem typischen Camping. Das kam erst viel, viel später und irgendwie zum Großteil auch durch meine Arbeit hier.

Sebastian [00:17:05]:
Das ist ja vermutlich auch die Frage der Definition, was überhaupt Camping ist. Also ich würde sagen, du hast ein Zelt dabei gehabt, du warst campen. Du sagst, okay, du warst Outdoor-Trekken. Ich glaube, das ist eine Definitionsfrage. Okay. Aber da müssen wir uns nicht drüber streiten. Das ist ja das Schöne am Camping. Das kann jeder für sich so definieren, wie er will und genau den Spaß daran haben, wie er es oder sie es macht.

Sebastian [00:17:27]:
Was begeistert dich heute noch genauso wie vor 10 Jahren am Camping? Du merkst, ich stelle heute die schwierigen Fragen.

Stefan Koschke [00:17:34]:
Das ist eine ganz schwierige Frage. Dass ich irgendwie immer wieder neue Orte finde und Orte, an denen ich schon mal war, auch immer wieder neu entdecke durch das Camping. Weil du hast einen anderen… Es ist niemals dieselbe Parzelle, die wir buchen. Du nimmst immer einen anderen blickwinkel ein wenn du unterwegs bist am nein es ist einfach dass das ja das spannende wie sich wie ich in der natur bin wie natur mal anders ist vor jahreszeit in der in den jeweiligen Jahreszeiten. Also es ist nie langweilig, das ist das Gute. Auch wenn wir an denselben Platz mal fahren, ist er irgendwie immer anders. Okay, spannend.

Stefan Koschke [00:18:17]:
Dann lass uns

Sebastian [00:18:17]:
doch mal zur Messe schwenken. Wie hat sich, also hat sich aus deiner Sicht die Messe, also der Caravan Salon in den letzten Jahren verändert und ihren Javi und lass uns mal die Corona Jahre, die natürlich für alle Veränderungen waren, außen vor lassen. Aber so wenn wir auf 10 Jahre zurück gucken, was hat sich verändert?

Stefan Koschke [00:18:34]:
Da hat sich sehr, sehr viel getan, gerade was die Produkte betrifft und auch was die Struktur betrifft. Wenn wir 10 Jahre zurückblicken, es gab ja mal Zeiten, da haben wir nicht über 250.000 oder 260.000 Besucher geredet. Also kommen wir ja eigentlich, wenn ich noch weiter zurückblicke, 15 Jahre zurück aus ganz anderen Zeiten. Also wie schnell sich oder wie extrem das Besucherinteresse hochgegangen ist und wie viel, das Wort wird oft benutzt, aber trotzdem, wie viel diverser das Publikum geworden ist, wie unterschiedlicher, die Zielgruppen sind viel, viel breiter geworden. Die Menschen, die kommen, kommen aus ganz anderen Lebensmodellen, Strukturen heraus. Einfach viel viel vielfältiger. Es ist nicht nur Alter, sondern auch vom Arbeiter bis zum Topmanager, ist alles drin. Und das ist sehr sehr viel breiter geworden, als es vielleicht noch vor 10 oder 15 Jahren war.

Stefan Koschke [00:19:34]:
Und man merkt, dass das auch, dass da Leute reingekommen sind in das Thema, die das auch machen, aber nicht nur. Das ist auch eine spannende Sache. Früher hättest du gesagt, Einmal Camper, immer Camper. Aber dass dann jemand sagt, okay, ich fliege auch mal im Winter, was weiß ich, nach Florida oder was auch immer. Ich mache auch andere Dinge. Aber mir ist es wichtig, nicht nur das eine, sondern auch das andere zu machen und das Beste aus beiden Welten zu genießen, viel am Wochenende auch weg zu sein. Das erzählen mir viele Leute. Das sind die vielen Kurztrips, nicht nur die 4 Wochen im Sommer, wenn man den Urlaub hat, sondern auch einfach nur Freitag bis Sonntag.

Stefan Koschke [00:20:13]:
Da hat sich im letzten Jahr auf der Besucherseite viel geändert und auf der Ausstellerseite. Die sind professioneller in der Hinsicht, dass sie einfach sie emotionaler, viel emotionaler ansprechen. Ich kenne auch die Zeiten, als man hier, wir haben es immer Wagenburgen genannt. Maximal gab es einen Ein- und einen Ausgang. Manchmal haben sie es mit einem probiert. Wenn du dringend gefangen warst, dann musstest du unterschreiben sozusagen. Und heute sind das offene Raumkonzepte, wo sich die Leute auch wohl fühlen können, wo auch ein bisschen was gestaltet und gemacht wird.

Sebastian [00:20:45]:
Also früher war es mehr so wie in der Luxushalle sozusagen, wo wir noch bisschen die Wagenburg-Bauten haben. Hat vielleicht andere Gründe auch, aber okay, ich verstehe, was du meinst. Und wenn wir jetzt mal in die Zukunft gucken, worauf können sich denn unsere Hörerinnen und Hörer freuen, wenn sie in den nächsten Jahren die Wälster besuchen.

Stefan Koschke [00:21:06]:
Sie können sich darauf verlassen, glaube ich, dass wir zusammen mit den Herstellern, mit der Branche immer die Trends hier haben werden, dass wir immer eine Produktauswahl, eine ganz große Produktauswahl haben werden, die es woanders halt auf einem Fleck so nicht gibt. Und, dass ich immer die Möglichkeit habe, und das glaube ich, das macht das Messe und den Caravansalon aus, dass ich eigentlich an alle Produkte rankomme, dass ich alles anfassen kann, fühlen kann, spüren kann, wenn es das Produkt geht, was ich für meinen Urlaub fahren oder kaufen möchte und dass die Leute einfach und das glaube ich auch die Aussteller ganz, ganz offen für den Austausch sind und auch zuhören. Das ist das. Und da können sich die Besucher auch in Zukunft darauf verlassen, dass wir dafür die Offenheit stehen und versuchen immer das aufzunehmen, was sie interessiert an neuen Themen auch. Was da immer kommen mag, wir sind immer offen und gestalten und bieten das, was die Besucher wollen.

Sebastian [00:22:06]:
Vielen Dank. Das waren sehr spannende Informationen für euch da draußen. Wenn ihr noch Fragen habt, die wir vielleicht auch an den Stefan weiterleiten sollen, dann schickt die uns gerne per E-Mail an podcast.camperstyle.de oder nutzt unseren WhatsApp-Link unten in den Shownotes. Da könnt ihr uns eine Sprach- oder Textnachricht schicken. Abonniert den Podcast, damit ihr keine Episode verpasst. Und falls ihr es dieses Jahr nicht auf dem Caravan Salon geschafft habt, dann überlegt euch doch, ob ihr das nächstes Jahr machen wollt. Das soll jetzt überhaupt keine Werbung für die Messe sein, aber wir sind jedes Jahr begeistert. Heute war auch gerade mein Cousin da, der ganz kurzfristig angereist ist, 2 Tage, der mega begeistert mit mir durch die Hallen heute schon gestiefelt ist.

Sebastian [00:22:42]:
Und wenn ihr kommt und ein Campingfahrzeug habt, dann nehmt auf jeden Fall eine Übernachtung auf dem P1 mit. Es ist super stressig mit den Flugzeugen, aber es ist gleichzeitig ein wunderbares Erlebnis. Es gibt so viele Menschen, so viele Fahrzeuge zu sehen auf dem größten Stellplatz Europas während der 10 Tage. Also genießt das, nutzt das und wenn ihr Fragen habt, meldet euch bei uns. Abonniert den Podcast, dass ihr keine Episode verpasst. Danke Stefan, du hast das letzte Wort an unsere Hörer und Hörerinnen.

Stefan Koschke [00:23:07]:
Ja, jeder der kommen will, ist herzlich willkommen. Kommt vorbei, schaut euch an. Es ist einfach auch ein tolles, tolles Spektakel, was einfach Spaß macht. Man lernt unglaublich viele nette Menschen kennen.

Sebastian [00:23:21]:
Danke. Tschüss.

Stefan Koschke [00:23:22]:
Tschüss.

Sebastian Vogt

Ich bin der Nerd im Team. Ich habe 6 Jahre mit meiner Frau im Wohnmobil gelebt und bin damit durch Europa gereist. Dabei haben wir nach und nach unsere drei Hunde gerettet und mitgenommen. Ich liebe Technik, Gadgets und kümmere mich bei CamperStyle um genau diese Themen. Unseren Clouliner haben wir verkauft und derzeit sind wir eher Wochenendcamper. Als digitaler Nomade bin ich immer wieder auf Reisen. Lieblingsspots: Am Wasser.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/