|

Podcast: Weihnachtsgeschenke für Camper, Teil II – Kulinarisches, süße Überraschungen für kleine Camper & Last-Minute-Ideen

In dieser zweiten Weihnachtsgeschenke-Folge dreht sich alles um Genuss, Küche und clevere Camping-Gadgets. Nele und Sebastian stellen ihre liebsten Tools fürs mobile Kochen vor – vom Multikocher über kleine tragbare Backöfen bis hin zu entzückenden Geschenkideen für Campingkinder und kreative Geldgeschenke. Dazu gibt’s exklusive Rabattcodes und Tipps für Last-Minute-Präsente, die garantiert Freude machen.

Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findest du hier: links.camperstyle.de

Hinweis: Bei einigen der nachfolgenden Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn du darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision, meist im Rahmen von 1-5%. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis, aber du kannst unsere Arbeit damit ein wenig unterstützen. Vielen Dank!

Kulinarisches & Genuss

Geschenke für Camping-Kinder

Gutscheine, Deals & Last-Minute-Tipps

Welche Geschenkideen dürfen bei dir unter dem Baum nicht fehlen? Schreib uns an podcast@camperstyle.de oder per WhatsApp.

Als Podcast-Hörer:in erhältst du mit dem Code podcast15 exklusiv 15 % Rabatt in unserem Online-Shop.

Komm in unseren WhatsApp-Kanal – tägliche Camping-News, Fahrzeugneuheiten, Schnäppchen, Reisetipps und Kuriositäten!

Unser Buch für Camping-Einsteiger: Camping. Das große Handbuch

Wenn dir unser Podcast gefällt, freuen wir uns riesig über eine gute Bewertung auf deiner Lieblingsplattform und ein Abo – das hilft uns, noch mehr Campingfans zu erreichen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das Transkript der Folge

Diese Zusammenfassung wurde von einer KI erstellt und kann daher kleine Unklarheiten oder Fehler enthalten. Es dient zum schnellen Nachschlagen der in der Episode besprochenen Themen. Anhand der Zeitstempel sind diese dann einfach im Podcast nachzuhören.

Hallo und herzlich willkommen zu CamperStyle, deinem Camping-Podcast. Ich bin Nele. Und ich bin Sebastian und heute haben wir den zweiten Teil zu unserer Weihnachtsgeschenke-Sendung. Ich hoffe, dass du heute dich wohler fühlst, weil wir steigen mit der Kategorie Kulinarisches und Genuss ein. Also weniger Kitsch, sondern mehr Essen, um das mal zusammenzufassen. Ja, das passt ein bisschen besser in die Dinge, die mich interessieren und für die ich mich begeistern kann. Und ich würde sagen, dann fangen wir doch heute auch mal direkt mit dem kulinarischen Teil an. Und das Erste, was du auf der Liste daraus zusagtest, lass ich auch dich vortragen, weil das ist tatsächlich auch ja was, was du dir wünschst. Das habe ich mir gewünscht und ich habe es schon. Ach so. Ja, meine Eltern hatten ein Einsehen und haben gesagt, ich soll mir das jetzt schon besorgen, weil ich wollte das ja insbesondere auch für die Messen. Und die erste Messe ist ja jetzt schon im November, 19. November geht es los und ich wollte das Gerät natürlich noch testen. Und zwar ist es eine Ninja Speedy, ein Kombigerät. Und da sind zehn Funktionen in dem Gerät vereint. Ich muss gestehen, ich habe noch nicht alle ausprobiert, aber es ist auf jeden Fall ein Slowcooker dabei, es ist eine Heißluftfritteuse dabei und man kann in dem speziellen Speedy-Meal-Modus auch ein komplettes Hauptgericht und Beilage gleichzeitig zubereiten. Also ich kann zum Beispiel unten Reis reinlegen und oben Hähnchen keulen oder einen Tofu braten mit der Heißlufttritteuse. Und ich klinge irgendwie jetzt gerade wie in so einer. Verkaufsfernsehenshow, aber es ist wirklich ein total cooles Teil. Ich muss dazu sagen, ich habe es mir in erster Linie für den Wohnwagen zugelegt und, Ich glaube, das ist jetzt natürlich eher was ist für Leute, die kein Zuladungs- und Platzproblem haben, weil das Gerät ist mit 30 mal 30 oder ein bisschen drüber Zentimeter schon ziemlich wuchtig für kleine Innenräume und man muss es ja dann auch verstauen. Aber wer eben Platz und noch ein bisschen Reserven hat in puncto Gewicht, der hat bestimmt Freude dran, weil man halt einfach das Essen reinpacken kann und dann 10 bis 20 Minuten was anderes machen, sich nicht kümmern muss. Und dann kommt das fertige Essen raus. Und in meiner Fantasie ist es halt auf Messen, wenn wir dann abends nach Hause kommen, also in den Wohnwagen und dann noch schnell irgendwie was essen wollen, damit wir nicht wieder lauter Schrott bestellen. Dann habe ich gedacht, investieren wir mal in so ein Kochgerät und ich werde da auf jeden Fall auch noch einen Test dazu machen, den werdet ihr dann auch hier zu hören kriegen. Aber bisher bin ich sehr, sehr zufrieden damit. Es sind einige Gerichte schon echt gut gelungen, obwohl ich null Übung habe und es ist schon ein bisschen komplex. Aber ja, also von mir auf jeden Fall bisher eine Empfehlung. Alles Weitere dann zu einem späteren Zeitpunkt. Ansonsten hier an der Stelle sehr gern genommen wäre natürlich auch ein Airfryer, also eine Heißluftfritteuse, das etwas abgespirkte Gerät quasi zu der Geschichte. Das sind ja im Prinzip einfach kleine Umluftbacköfen. Wir wissen, dass das viele Camper dabei haben und es gibt auch mittlerweile eine große Ansammlung an Kochbüchern extra für Camping- und Heißluftfritteuse. Man muss das alles nicht dabei haben, klar. Und es ist natürlich auch nicht so toll romantisch wie jetzt irgendwie Eisengeschirr oder Gusseisende Sachen. Da kommen wir nachher auch noch zu. Aber es ist auf jeden Fall eine ziemlich praktische Geschichte und den Rest hat Nede schon gesagt. Und es muss jetzt auch nicht das über, keine Ahnung, 150, 200 Euro teure Kombigerät sein. Man kriegt übrigens auch einen Airfryer schon für 30, 40 Euro. Also ich habe meinen für, ich glaube, 37 Euro beim großen Kaufhaus mit dem A geschossen. Es war auch in einem Sale. Und das sieht dann nicht so fancy aus wie die Liniergeräte. Aber am Ende des Tages ist da eine Heizspirale drin und ein Gebläse. Und der Rest ist halt mehr oder weniger Marketing. Also außer es ist so ein Kombigerät, wo ich noch andere Sachen mitmachen kann. Also es muss immer nicht das Fancy sein, sondern man kann da natürlich auch ein bisschen Abstufungen machen, je nachdem, was ihr auch für ein Budget habt, was ihr verschenken wollt oder euch selber schenken wollt. Aber da sind wir, glaube ich, einig, auch meine Frau ist da sehr begeistert vom Airfryer, dass das auf jeden Fall ein praktisches Gerät ist, nicht nur zu Hause, sondern durchaus auch beim Camping, wenn man eben Platz und Strom zur Verfügung hat. Ihr habt mich auch tatsächlich damit angesteckt. Also ich habe nie über einen Airfryer nachgedacht. Erst recht nicht beim Camping. Aber wenn man halt wirklich mal irgendwie schnell was zubereiten möchte und auch halbwegs gesund, dann ist das, glaube ich, eine ganz gute Option. Und auch so Kombigeräte, die gibt es ja auch von anderen Marken, die auch deutlich günstiger sind teilweise, finde ich eigentlich ganz cool. Vor allem auch für Leute, die jetzt nicht so einen Spaß am Kochen haben wie wir, sondern die halt. Gerne gut essen, aber nicht so viel Zeit in der Küche verbringen möchten. Und da ist es eben eine relativ einfache Geschichte, wenn man sich einmal mit der Technik auseinandergesetzt hat. Genau. Ansonsten, wenn es ein bisschen einfacher sein soll, dann könnte man natürlich auch zum Omnia greifen. Das ist einer der Dauerbrenner im Campingbereich, den eigentlich auch viele kennen. Das ist so ein runder Backofen. Also das ist kein wirklicher Backofen, sondern es dient als Backofen. Das ist wie so eine Google-Hupf-Form mit Deckel. In der Mitte ist ein Loch drin und hat so einen roten Deckel, eine silberne Unterschale quasi. Das kennt eigentlich jeder. Wir sind da auch große Verfechter von. Wir haben den jahrelang dabei gehabt. Da gibt es auch noch Alternativen. Es gibt den Roadbaker, den Nele getestet hatte. Sandra, also unsere Kollegin. Sandra hat den getestet. Da werden wir auch, oder beziehungsweise gibt es auch einen Artikel entsprechend zu. Es gibt von Petromax einen, es gibt den Nonna Aurelia. Es gibt jetzt einen neuen Ohne Loch in der Mitte. Da habe ich just vor Beginn dieser Podcastaufzeichnung mit dem Hersteller im Mail-Austausch gestanden, dass wir da auch einen bekommen und testen können. Also auch die Dinger sind wirklich cool. Die gibt es teilweise zum Beispiel von Lidl ab 20 Euro. Der Roadbaker war, weißt du, jedenfalls? Der ist ein bisschen teurer. Der ist, glaube ich, um die 100 Euro, wenn mich nicht alles täuscht. Der hat die Beschichtung. Genau, Beschichtung. Und der hat einen Glasdecker, sodass man oben reingucken kann, nicht immer einen Deckel abnehmen muss und die Hitze verliert. Der Omnia liegt meist so zwischen, ich glaube, 35 bis 50 Euro, je nachdem. Und dann natürlich im Set auch noch höher. Und beim Nonna Aurelio habe ich es gar nicht im Kopf und beim Petromax. Aber da habt ihr so ein bisschen so eine Preisvorstellung. Also die sind auch oder die haben unsere absolute Empfehlung, wenn es jetzt kein elektrisches Gerät sein soll, sondern ihr ganz klassisch auf Gas oder auf Flamme backen wollt, ihr müsst mal gucken, ob die alles können. Und dann sind die auch eine super praktische Geschichte. Ich kann darin Aufläufe machen. Ich kann darin, naja, so eine Art Kalzone Pizza machen. Es gibt auch Leute, die da angeblich Pizza drin machen. Das ist immer eine Definitionsfrage, wie man das mag. Wenn man nicht so auf Ästhetik bedacht ist, dann ist es okay. Aber die Pizza, also ich sage mal knusprig und der Käse oben schön goldbraun wird es nicht. Und man kann ansonsten auch da natürlich jede Menge drin backen, also vom klassischen Brötchen auf backen, morgens über selber Kuchen und alle möglichen Dinge drin backen. Die sind halt alle rund, haben ein Loch in der Mitte, da muss man sich dran gewöhnen, das tut aber dem Geschmack keinen Abriss und wie gesagt, absolute Empfehlung von unserer Seite. Ja, und wer es noch ein bisschen einfacher haben möchte, beziehungsweise ich mache vielleicht noch kurz die Ergänzung, es gibt natürlich für den Omnia oder auch generell für die Campingküche spezielle Kochbücher. Und wenn ich jetzt ein richtig schönes Weihnachtsgeschenk so als Set machen möchte, dann ist das natürlich immer eine gute Option, ein Kochgerät und das passende Kochbuch dazu zu verschenken, je nachdem, wie viel Geld man halt auch ausgeben will. Dann haben wir jetzt auch im Sommer zum Testen bekommen den neuen Kardak One Cook. Das ist also eigentlich ein Campingkocher, kein richtiger Grill, aber sehr, sehr schick. Das ist ein quadratisches Modell, sehr kompakt mit einer Flamme nur, deswegen One Cook. Es gibt ja von Kardak auch schon den Two Cook, der hat eben zwei Flammen und ganz, ganz neu jetzt auch den Three Cook, also mit drei Flammen. Und ich finde alle drei eigentlich total cool, jeden auf seine Art. Wir hatten wie gesagt den One Cook im Test, der hat super gut funktioniert. Die haben generell die ganze Modelllinie überarbeitet und haben eben auch jetzt zum Beispiel so einen Windschutz zum Einstecken mit dabei und solche Geschichten. Da haben wir zum einen auch einen Testbericht, den wir euch einmal verlinken können und zum anderen haben wir einen Rabattcode von Kardak bekommen. Ich habe jetzt den Rabattcode leider nicht im Kopf den muss ich nochmal raussuchen den packe ich euch auch in die Shownotes und verlinke auch den Shop, wenn ihr da einkaufen wollt ich meine es gibt 10 oder 15% also lohnt sich durchaus bei den Preisen und. Es ist ein sehr solides Gerät, sehr stabil auch, also gut verarbeitet, anders als teilweise noch die ersten Modelle, die so ein bisschen labbrig waren vom Tukuk, den hatten wir ja auch schon immer dabei, eigentlich von Anbeginn an. Und als Alternative, wenn man eher einen Grill möchte, dann können wir auch immer sehr, sehr den Kardak Safari Chef empfehlen. Der ist ja bei uns auch schon seit dem Start unserer Camper Karriere 2013 mit an Bord in verschiedenen Varianten. Aktuell haben wir das letzte Modell, also nicht das ganz neue mit dabei. Und für uns sind das total gute Kochgeräte und Grillgeräte. Es gibt Leute, die sich immer wieder ein bisschen ärgern, dass sie nicht so leicht zu reinigen wären, die Kardax-Sachen. Ich empfinde das ehrlich gesagt anders. Aber vielleicht lege ich auch einfach nicht so einen Wert auf ganz penible Sauberkeit bei Grills. Das weiß ich nicht. Ja, und ansonsten natürlich auch jeder andere Grill, der euch oder dem Beschenkten gefällt. Ihr habt ja einen, was habt ihr einen Enders? Nee. Du meinst, also wir hatten, den haben wir tatsächlich in Portugal gelassen, wir hatten so einen kleinen Weber-Grill. Ach, Weber, genau. Genau, aber das war ja, also die Kader Cook sind ja weniger Grills und mehr Kocher. Und wir hatten quasi den reinen Grill, weil bei Kocher haben wir so diesen ganz, ganz einfachen Kartuschenkocher, weil den brauchten wir so selten und wir hatten immer noch als Backup eine lange Zeit dabei, so ein Induktionskochfeld, wenn wir auch auf dem Platz mit Strom gestanden haben. Das war immer so unsere Alternative, aber da wir sehr viel auf dem Grill gemacht haben, hatten wir eben einen Grill. Ja, und dann gibt es natürlich noch Enders, ist auch eine sehr gute Marke. Also, wenn man nach Camping-Gasgrill schaut, dann findet man eine ganze Menge und dann natürlich noch, habt ihr auch die Möglichkeit, nach Holzkohlengrills zu gucken, wobei wir das eher immer nicht so empfehlen, weil man die eben auf vielen Campingplätzen heutzutage, vor allem im Sommer, gar nicht mehr betreiben darf. Also, deswegen sind wir komplett auf Gas, aber ist eben auch immer eine schöne Sache, sowas zu verschenken. Ja, aber ganz wichtige Hinweise von deiner Seite, wenn ein Holzkohlegrill gilt als ein Grill mit offener Flamme, das ist ganz häufig verboten wegen Brandgefahr. Ein Gasgrill hingegen hat lustigerweise keine offene Flamme und demzufolge darf man das halt entsprechend benutzen. Ich verstehe es zwar nicht, weil natürlich ist auch das eine offene Flamme, aber vielleicht geht es da auch mehr um das Entsorgen der Holzkohlen, was dann teilweise nicht sachgerecht erfolgt. Ich weiß es nicht. Ja, und dann ansonsten passend zum Thema Grill gibt es auch noch. Also ich habe jetzt tatsächlich mal ganz schnell, Entschuldigung, um da reinzugrätchen, ganz schnell geguckt, warum ein Gasgrill keine offene Flamme ist, weil er eben eine kontrollierte Verbrennung mit Gas hat. Und im Gegensatz dazu ist ja die Kohleverbrennung nicht so kontrolliert. Und das ist quasi der Unterschied. Beim Gas kann ich halt sofort an- und ausmachen. Bei Holzkohle habe ich nicht die Möglichkeit. Das ist der Unterschied. Also achtet da wirklich drauf, weil das wäre sonst schade. Also ich weiß, dass Holz und Feuer und so sehr romantisch ist und so weiter. Aber das kann dann eben unter Umständen geschenkt sein, was man nicht so häufig nutzen kann. Und deswegen da einfach ein bisschen auf achten. So, sorry, weiter geht's. dann, Ja, beim Thema Grill haben wir noch entdeckt die GAPS Herrenhandtasche. Und da geht es nicht um eine wirkliche Handtasche, obwohl ich das auch ganz witzig fände, sondern es ist einfach so ein Feinkostset für Grill- und Genussfans, sage ich mal. Da sind dann zum Beispiel, ist eine Barbecue-Soße mit drin. Ich gucke noch mal rein. Dann sind verschiedene Gewürze dabei, eine Knoblauchsoße, Grissini mit Zwiebelgeschmack und solche Geschichten. Also ja, ein kleines Genießergeschenk einfach. Ja, so eine Sachen sind natürlich, oder kann man immer machen, wenn man weiß, dass derjenige oder der beschenkte Mensch gerne grillt, gerne kocht, gerne bäckt, dann kann man natürlich zum einen entweder so fertige Sachen finden oder auch selber was zusammenstellen, was immer eine ganz schöne Geschichte ist. Und das setzt aber natürlich wiederum voraus, wenn man das zusammenstellen will, dass man sich ein bisschen darin auskennt und wer das halt nicht hat, der kann eben auch zu so Geschenkssitz greifen. Die sind auf jeden Fall immer auch eine gute Idee. Ansonsten ein super schönes Geschenk und eigentlich super simpel und super preiswert ist ein Camping-Toaster zum Beispiel, den habe ich auch mal geschenkt bekommen, vielen Dank Silke an dieser Stelle, auch wenn ich den schon hatte damals, das ist wirklich ein ganz einfaches Metallgestell zum Aufklappen und das packt man halt einfach auf den Gasherd, auf den Brenner, was auch immer und kann da vier Toastscheiben aufstellen, man kann natürlich auch anderes Brot aufstellen. Und kann sich so eben ganz einfach seinen Toast machen. Und früher, als wir noch Toast gegessen haben, gehörte das für uns eben zum Frühstück mit dazu. Es geht super schnell, es ist super einfach. Und die kosten keine 10 Euro, die Teile. Also auf jeden Fall eine super praktische Geschichte. Und du hattest jetzt noch einen Mini-Grill gefunden, hast du aufgeschrieben. Ja, das ist eigentlich so eine Kombination aus Grill und Kocher, den gibt es von verschiedenen Firmen. Wir haben noch einen, den gibt es leider nicht mehr, der war von einer Schweizer Firma. Das ist so ein Stecksystem. Also ich habe lauter kleine Platten und einen Rost und das kann ich ganz platzsparend transportieren, zum Beispiel auch fürs Tracking oder für Zelturlaube oder für eben so Notfallausrüstung ist aus Edelstahl und den kann ich mir dann eben wahlweise zum Kochen oder zum Grillen, da passt nicht mehr als zwei kleine Würste drauf, aber kann ich mir dann schön zusammenstecken und da kann eben mit verschiedenen Brennmitteln beheizt werden. Also sowohl mit Holz oder eben, was man halt so da hat, kleine Zweige, Laub, was weiß ich, je nachdem, sollte halt auch nicht zu arg qualmen oder auch mit Brennpaste oder wie heißt es auf Deutsch auch fester Alkohol? Also mit diesem so Brennspiritus ist das, glaube ich. Ja, Carbit-Kocher, also gibt es auch mit Carbit und so fest. Ja, ich weiß, was du meinst. Du meinst diese kleinen, fähigen Dinge. Also wer, ich glaube, wenn du es weitgesehen hast. Das sind so Espet-Würfel, genau. Espet-Würfel, genau. Da hatten die so ein Ding im Einsatz quasi. Oder eben diese feste Paste, die in Dosen kommt, die man öfter auch sieht beim Catering zum Beispiel, wenn die ihr Essen warm halten. Dann stellen die so Dosen drunter, die werden angezündet. Das ist so, ja, irgendwie so wie fester Alkohol, aber ich... Nennst du da Brennpaste? Ja, Brennpaste, genau. Also sowas, weil eben dieser Grill, das ist einfach nur ein Gestell. Das heißt, ich kann den befeuern, womit auch immer ich möchte, was ich halt gerade zur Hand habe. Man sollte natürlich immer schauen, dass es lebensmittelverträglich ist, was ich dann nutze zum Befeuern. Also vielleicht jetzt nicht unbedingt Petroleum oder sowas in der Art. Ja, ansonsten einen neuen Platz in unserer Camping-Küche haben die Vakuumgläser von Sealit. Das ist eigentlich ein ganz cooles System. Also man hat Gläser, da gibt es Gläser in verschiedenen Arten und Weisen, auch so Mazingars und normale Gläser. Und was die eben haben, ist so ein rundes Vakuumiergerät, was ich auf die Gläser draufsetze und dann kann ich da eben ein Vakuum erzeugen. Und das ist halt ganz praktisch, um einfach mal für einen Campingausflug Dinge mitzunehmen. Also ich habe mir Kaffee frisch gemahlen oder Kaffeebrunnen und die halten sich natürlich besser, wenn da möglichst wenig Luft mit dazwischen ist. Oder ich habe frisches Obst oder Gewürze oder auch von gestern ist noch vom Abendessen was übrig geblieben. Und all das, also alles, was ich halt irgendwie in die Gläser füllen kann, kann ich halt entsprechend auch vakuumieren und kann es damit eben länger haltbar machen. Also es hält nicht unbegrenzt lange, aber so, keine Ahnung, zwei, dreimal länger, als es vielleicht sonst halten würde. Geht auf jeden Fall, es bleibt frischer und auch da müssen wir mal noch unseren Testbericht wirklich fertig machen, fällt mir in dem Moment wieder auf. Da haben wir schon so schöne Fotos gemacht und alles. Ja, und die Die sind bei uns halt auch normal in der Küche im Einsatz und man kann sie eben entsprechend auch mitnehmen. Ja, also auch schönes Geschenkset, die gibt es auch so in verschiedenen Setgrößen. Also das sind Vakubierer mit verschiedenen Mengen von Gläsern. Dazu kann man natürlich auch sehr schön verschenken. Lohnt sich halt für Menschen, die sich viel mit Essen, viel mit frischem Essen und so weiter beschäftigen. Da haben wir übrigens auch einen Rabattcode bekommen von der Firma und zwar CamperStyle10, aber ich setze euch den auch nochmal in die Shownotes, weil der hat eine etwas eigenwillige Schreibweise und da kann man dann eben 10% am gesamten Warenkorb sparen. Gut, dann gehe ich mal gleich auf die Wohnmobilnudeln. Ich habe mir sowas selber noch nie gekauft, aber ich finde es trotzdem immer süß. Es gibt da verschiedene Motive. Ich habe jetzt welche rausgesucht. Die gibt es mit oder ohne passenden Holzlöffel und diesen Holzlöffel kann man auch gravieren lassen. Ich finde, das ist eigentlich eine ganz süße Kombi für so ein kleines Geschenk, wo man jetzt nicht viel Geld ausgibt, aber wo man eben Leuten sagt, ich denke an euch und euer Hobby. Und ja, ist irgendwie nett gemacht auf jeden Fall. Ja, das Nächste, was du auf die Liste gepackt hast, da haben wir schon drüber gesprochen. Das Tiger-Tuch, diese Tücher hatten wir schon in der letzten Episode. Die können wir, glaube ich, überspringen. Nee, noch nicht. Die hatten wir in einer anderen Episode. Wo haben wir denn darüber gesprochen? Im Hörerfeedback. Als wir das Feedback vorgetragen haben von der Hörerin. Ich weiß jetzt leider den Namen nicht mehr. Da habe ich ja gesagt, dass ich mir das kaufen werde. Und das habe ich jetzt auch getan. Und es ist einfach nur genial. Also Tiger schreibt sich wie Teig, nicht wie der Tiger auf Englisch. Und das ist so eine Netzstruktur. Und ich nehme das jetzt wirklich mittlerweile für alles Mögliche zum Abspülen. Nicht nur, wenn es Teigreste gibt, sondern für alles. auch für so Pfannen, die irgendwie noch so fettig sind, dass man da mit einem normalen Schwamm nicht so gerne rangeht, weil es sich nie wieder auswaschen lässt. Und dieses Tiger-Tuch, kratzt nicht, nimmt alles mit, was an Resten da ist. Und ich tue es halt einfach entweder in die Kochwäsche oder in die Spülmaschine mit rein. Also ich habe sogar tatsächlich vor mir noch mal zwei Stück, das ist so ein Zweier-Set, mir noch mal zwei Stück zu kaufen und die im Wohnwagen zu lassen, weil es ist einfach ein super, super tolles Gadget. Und noch mal vielen lieben Dank für die Empfehlung. Das hat wirklich meinen Küchenalltag sehr bereichert und deswegen gebe ich das gerne so weiter. Ja, zum Nicht-Verschenken, sondern zum Selberbrauchen findet man auch die Tücher für einen Bruchteil des Preises. Die sind dann nicht so fancy nochmal umrahmt. Also die Tiger-Tücher sind halt wirklich sehr hochwertig gearbeitet. Du hast das Netz, dann ist außenrum nochmal ein Rahmen genäht, dass die auch wirklich nicht auffransen. Aber ich kann sagen, wir haben die jetzt zwei Jahre bei uns. Die haben, glaube ich, zwei Stück zwei Euro gekostet, wie wir sie im Einsatz haben. Kamen eben aus Fernost und halten seit zwei Jahren ohne Probleme, werden regelmäßig von uns gewaschen, wir haben da zwei Stück im Wechseleinsatz und nutzen wir auch zum normalen Abwasch und ja, wir hatten es auch in der Folge schon gesagt, gerade so Sachen wie Teig, irgendwas, was halt wirklich schlecht abgeht, kriegst du damit halt easy peasy ab, du hast quasi so ein bisschen eine Schwammwirkung von so einem, Rubbelschwamm, aber gleichzeitig machst du trotzdem die Oberflächen nicht so, also kaputt machst du sowieso nicht, ist ja nur Stoff, aber man kann eben so ein bisschen, auch zum Beispiel auf dem Ceranfeld und so Dinge wegruppeln und ja, mega praktisches Teil, also kann ich auf jeden Fall empfehlen zum, Verschenken die Tiger-Variante, weil wirklich sehr hochwertig und schick und zum selber brauchen und wenn man da jetzt nicht so den Anspruch hat, da reicht es auch die preiswerte Variante und wie gesagt hält bei uns auch super, obwohl sie nicht umnäht ist nochmal. Ja, und eine weitere höhere Empfehlung, die allerdings jetzt schon in Preissegmente geht, wo man den beschenkten Menschen sehr gern haben muss, nämlich über 250 Euro, ist der Horst, also ein multifunktionaler Campingofen, in dem man auch Pizza backen kann. Auch ein Stecksystem, das heißt, ich kann den sehr, sehr gut transportieren. Wir haben ihn selber ehrlicherweise noch nicht ausprobiert. Wir wollten ja mal auf den Messen Kontakt zu der Firma aufnehmen, weil mich das Produkt wirklich interessiert. Aber es sieht auf jeden Fall super hochwertig aus und wir kennen ja auch ein paar Leute, die das bereits nutzen und die uns das auch schon empfohlen haben. Von daher denke ich, kann man des guten Gewissens hier weitergeben. Aber wie gesagt, eben in einer Größenordnung, was man eher so innerhalb der Familie oder vielleicht als Gemeinschaftsgeschenk sich besorgen könnte. Ja, ansonsten, wir hatten vorhin schon die Eisenküche angesprochen. Alleine da gäbe es sicherlich tausend Dinge, die man verschenken kann. Ich denke, der Klassiker, den viele kennen, ist der Dutch Oven. Wer es nicht weiß, was das ist, das sind wirklich gusseiserne, Also sehr, sehr schwere Töpfe mit einem Deckel drauf und die kann ich unheimlich vielseitig benutzen. Also ich kann damit auch zu Hause auf dem Herd kochen. Das wird wahrscheinlich der geringe oder der am wenigsten genutzte Einsatzzweck sein, sondern man nimmt sie eher draußen auf dem Gasherd oder auf Feuer. Oder man kann eben, weil sie komplett aus Eisen sind oder aus Guss sind, kann man auch natürlich obendrauf Kohle legen, also dass die auch von oben richtig Hitze bekommen haben. Man kann sie auch gemacht, man kann sie ins Feuer stellen. Die gehen eigentlich, außer wenn ich sie runterschmeiße, nicht kaputt. Sie sind auch relativ einfach zu handeln. Man muss sie, also wenn sie nicht eingebrannt sind, am Anfang einmal einbrennen. Da gibt es im Normalfall auch immer eine Anleitung dazu. Und dann wäscht man die einfach nur mit Wasser aus, möglichst keine Seife, damit man diese Patina, die sich bildet, halt nicht abnutzt und dann gibt es die in zig verschiedenen Größen mit ganz verschiedenen Deckeln, mit Füßchen unten dran, damit ich sie auf Kohle stellen kann, ohne Füßchen unten dran und hast du nicht gesehen. Also wirklich ein sehr umfangreich nutzbares Teil. Wir haben selber auch einen. Ich nutze den auch zum Beispiel, um irgendwelche Gulasche oder sowas drin zu machen, was wirklich ein bisschen länger schmoren muss. Da nutze ich die sehr gerne, weil die eben, wenn sie einmal heiß sind, die Hitze halt sehr, sehr gut halten und man da auch eben super drin anbraten kann und danach schmoren kann. Also ihr merkt schon, ich bin ein bisschen begeistert von den Dingern. Auf jeden Fall ein super Geschenk und das gibt es dann auch in zig Varianten. Und in diesem gusseisernen Bereich, also in so Eisenküche, wenn man da gerade sieht, da gibt es dann auch noch irgendwelches Sandwich-Eisen und Waffeleisen und was es nicht alles da gibt. Also sehr viele Dinge findet man häufig auch auf Messen und das kann man natürlich auch super verschenken. Ja, oder wer es vielleicht ein bisschen leichter und handlicher möchte, kann auch auf eine gusseiserne Pfanne mit Deckel ausweichen. Also wir haben selber hier, die habe ich allerdings nur zu Hause im Einsatz, eine kleine Gusseisenpfanne und einen etwas größeren gusseisernen Bräter. Liebe ich beide, die Pfanne ist deutlich häufiger im Einsatz, weil die eben viel leichter ist und für mich auch dann besser mit einer Hand irgendwie zu manövrieren ganz ganz toll. Ich koche fast nur noch damit, muss ich ehrlich sagen. Und wenn die richtig eingebrannt ist und richtig benutzt wird, kann man damit eigentlich alles zubereiten, vom Rührei bis hin zu natürlich Steak und Co., aber auch vegetarische Gerichte. Also es würde mir jetzt spontan nichts einfallen, was ich damit nicht machen könnte. Und der Vorteil ist natürlich auch, ich kann zum Beispiel darin Dinge auf dem Herd oder auf dem offenen Feuer anbraten und die dann noch mal in den Ofen stellen für eine Zeit, für so Schmorgerichte. Und ja, also da sind eigentlich der Fantasie und den Kochkünsten keine Grenzen gesetzt. Und so eine Pfanne, die würde sich auch noch ganz gut mit in Camper nehmen lassen. Beim Dutch Oven, da muss man dann auch wieder ein bisschen Platz und Gewicht einkalkulieren. Der Name Eisenküche vermittelt auf jeden Fall, dass die Dinger schwer sind und manchmal ein bisschen unhandlich. Also das muss man im Blick haben. Die Menschen, die es nutzen, lieben das. Ich muss sagen, dass ich tatsächlich unsere grusseiserne Pfanne kaum noch benutze, seitdem wir kaum mehr Fleisch konsumieren, weil ich habe es tatsächlich genutzt, um eben Fleisch zu braten, weil auch hier, du hast sehr viel Volumen in den Pfannen und die halten halt entsprechend die Hitze wieder gut und das ist perfekt. Du schmeißt das Fleisch in die Pfanne und es verliert die Pfanne nicht die Hälfte der Temperatur gleich. Jetzt kochen wir oder wenn ich jetzt Dinge brate, dann brauchen die meisten nicht so viel und lange Hitze. Deswegen kommt sie tatsächlich bei uns kaum noch zum Einsatz, muss ich sagen. Außer, nee, eigentlich tatsächlich nicht mehr. Sie fristet ein ungenutztes Dasein mittlerweile seit dem Umzug. Naja, nichtsdestotrotz ein sehr schönes Geschenk für Menschen, die halt gerne und viel kochen und braten. Ja, und. Ne, sag du den letzten Punkt. Ne, ne, mach du. Eine andere Geschichte, die man ja auch unbedingt braucht, ist das Thema Campinggeschirr. Und da haben wir schon sehr viele oder sehr viel dazu geschrieben. Wir haben uns verschiedene Geschirren auch angeguckt und das ist auch, da gibt es überhaupt kein richtiges oder kein falsches Geschirr. Ja, da muss jeder für sich ein bisschen entscheiden, was er gern haben möchte. Wir sind da jetzt seit einer Weile mit einem Hersteller im Gespräch zum Thema Geschirr. Bin nicht sicher, ob wir das noch, na doch, eigentlich müssten wir es noch rechtzeitig vor Weihnachten in unseren Shop alles reinkriegen. Wir sind zumindest so weit, dass ich letzte Woche unterwegs war und Fotosession gemacht habe und fotografiert habe. Wir haben noch gar nicht drüber gesprochen. Genau. Und wir werden auf jeden Fall auf der Messe in Leipzig und sicherlich auch in Stuttgart und Hamburg Geschirr dabei haben, dass man sich angucken kann. Und wir werden es auch verkaufen. Wir wissen auch nicht, ob wir genug Mengen kriegen. Aber wir können es zumindest nach der Messe an alle, die Interesse haben, verschicken. Und man kann es dann auch in den Shop kaufen. Das ist aus einer, das nennt sich Biopolymer. Also das ist ein Biokunststoff, der aus 98% natürlichen Materialien besteht, ist ohne RTL, ohne BPA, kann in die Spülmaschine, ist lebensmittelecht, ist hitzebeständig bis 70 Grad und kann noch ein paar weitere Sachen und den gibt es eben in schönen Farben. Das ist mir nicht ganz so wichtig wie Nela. Also ich habe da schon wieder Schimpfe gekriegt, weil ich natürlich das graue Geschirr fotografieren wollte. Oh Gott, also echt wahr, grau einfach. Es ist sehr leicht, es ist ziemlich stabil und da haben wir jetzt vermutlich was gefunden, wo wir auch dahinter stehen können und was wir euch dann auch in unserem Shop anbieten können. Das ist natürlich auch ein bisschen Eigenwerbung, aber auch sehr spannend zu verschenken. Muss man halt tatsächlich gucken, was der Beschenkte oder die Beschenkte quasi so marktgeschirmäßig ist. Es gibt ja Leute, die stehen halt auf ihr Porzellangeschirr von zu Hause. Die kommen dann vielleicht mit einem Kunststoffgeschirr nicht so gut klar. Es gibt Leute, die wollen Glasgeschirr oder Metall und das muss man schauen. Aber ansonsten, wer so mit einem Kunststoff keine Probleme hat, der wird da sicherlich ganz happy mit werden. Und was auch noch ganz geil ist, und da wird es dann wieder spannend, die kann man alle auch gravieren. Also durch uns können die auch graviert werden, beziehungsweise durch unseren Partner und dann kann man eben seine Becher noch mit einem Namen oder mit einem Spruch oder was auch immer versehen. Und da wird es halt ganz spannend, dass man das also auch individualisieren kann und da wird das Geschenk dann eben nochmal individueller. Ja, also ich werde auf jeden Fall selber mir auch dieses Geschirr mal zulegen, weil ich bin ja seit Jahren wirklich sehr intensiv auf der Suche nach was, womit ich mich wohler fühle als mit dem elendigen Melamin, was ich da immer noch habe, was jetzt mittlerweile auch total zerkratzt ist. Und ich habe bisher alles Mögliche schon ausprobiert und war mit nichts so richtig happy, also vom Edelstahl bis hin zu Emaigeschirr und Glasgeschirr, also dieses Corell, das habe ich selber noch nicht probiert, das soll sehr gut sein. Da habe ich bisher keine Designs gefunden, die mir gefallen haben, aber da würde ich auch noch dahinter stehen, das können wir euch auch mit verlinken. Aber ich bin jetzt richtig happy mit dem Anbieter und freue mich darauf, dass die auch mit uns zusammenarbeiten wollen, weil ich glaube, dass das echt eine gute Sache ist innerhalb dessen, was eben im Kunststoffbereich möglich ist. Tja, das war es, glaube ich, aus der Genussecke, was wir für euch da haben. Gehen wir weiter Richtung Nachwuchs, also was wir quasi für Kids- und Camping-Nachwuchs so rausgesucht haben, was da ganz spannend ist. Ja, ihr sollt natürlich eure Kinder gleich auf den richtigen Weg bringen und richtig sozialisieren von klein auf. Und da habe ich echt ein paar Sachen gefunden, die fand ich so süß, dass man fast schon versucht sein könnte, alleine dafür Kinder in die Welt zu setzen. Also mein absoluter Favorit war ein Wichtelhaus bzw. Ein Wichtelcamper, den habe ich bei Etsy gefunden. Das ist nicht ganz günstig, aber wirklich, wirklich ganz herzerweichend und entzückend. Und zwar ist es ein Wohnwagen mit Fahrrad, mit Markise, ist eine Rampe dabei, sind Liegestühle dabei, ist ein Campingtisch dabei. Also alles, was man von so einem Campingplatz erwarten würde in Wichtelgröße. Also auch ein Grill mit Feuerholz, ein Baum mit einer Schaukel. Wahnsinnig süß und liebevoll gearbeitet aus Holz. Und ja, also ich bin tatsächlich fast ein bisschen versucht, das für irgendjemandes Kind zu kaufen, aber ich weiß nicht für welches, weil die sind alle eigentlich schon zu groß dafür. Du kannst dich da nicht so für begeistern, ne? Nee, wenig. Das ist so unromantisch, das gibt's echt nicht. Ja, was soll ich sagen? Also wer mit seinen Kindern gerne so Wichtel spielt, der kann jetzt das Ganze mit Camping-Thema machen, auf jeden Fall. Ja, ansonsten hatte Nele noch ein Reisetagebuch für die Kids rausgesucht, also wo man einfach so die Reiseerinnerungen festhalten kann. Und das ist eigentlich eine ganz süße Geschichte. Man kann halt eintragen, am Anfang, wie man heißt und man kann eintragen, wie das Wetter war und was es an dem Tag gab und was man gemacht hat. Also einfach so ein schönes Tagebuch, aber was schon so ein bisschen vorstrukturiert ist, damit es auch wirklich jedem und jeder einfach fällt, da ihre Erlebnisse einzutragen und man später eben nochmal was hat und das Ganze eben nochmal sich in Erinnerung zu rufen und nochmal anzugucken. Ich finde es halt auch eine schöne Beschäftigung für gemeinsame Zeit. Also das kann man dann ja je nach Alter des Kindes auch zusammen mit dem Kind machen und dann spricht man nochmal zusammen über den Urlaub oder über den Tag und kann dann auch sich einfach so ein schönes gemeinsames Familienerlebnis schaffen. Also so stelle ich mir das auf jeden Fall vor, ohne Kinder zu haben. Ja. Beim Thema Buch sind mir auch noch verschiedene wirklich süße Wimmelbücher über den Weg gelaufen. Die gibt es bei verschiedenen Anbietern, natürlich bei Amazon ist klar, da habe ich zwei oder drei rausgesucht, aber es gibt auch einen Wimmelbuchverlag, der hat auch ein Camping-Wimmelbuch herausgegeben. Da packe ich euch alle dreimal in die Shownotes, dann könnt ihr euch mal anschauen, so die Unterschiede und dann entscheiden, was eben euch am besten gefällt. Ja, ich höre, man hört die Hubschrauber gerade nicht. Bei uns fliegt hier schon wieder eine Staffel Chinook-Hubschrauber übers Haus. Das ist in letzter Zeit ziemlich häufig, dass die hier drüber fliegen. Ich habe nichts gehört. Okay, dann hoffe ich mal, dass das nicht so laut ist. Die machen auf jeden Fall ganz schön leeren, die Dinger. Ja, was haben wir noch zum Verschenken? Du hast noch, sind heute nur zwei. Ich sehe sie jetzt aus meinem Podcast-Studio, fliegen sie quasi genau an dem Fenster vorbei. Sorry für die Ableckung du hast ansonsten noch ein Spiel gefunden Camper Catching das ist so ein bisschen quasi eigentlich Schiffe versenken, aber eben man versenkt keine Schiffe, sondern man fängt sozusagen Camper also wer Schiffe versenken, das Spiel noch aus seiner Kindheit oder Jugend kennt der wird hier das wiedererkennen und das ist eben, finde ich, eigentlich eine coole Idee das Ganze eben mit Campern gemacht das heißt man hat dann verschiedene große, Wohnwegen und Campingfahrzeuge, die man eben dann fangen muss. Eigentlich eine ganz süße Geschichte. Vielleicht eher was für ein bisschen ältere Kinder, also eher nicht für Kleinkinder, aber fand ich auch total süß gemacht. Ich finde es immer wieder bewundernswert, wie kreativ die Leute sind. Gerade bei Etsy, wenn man sich da einmal so ein bisschen durchklickt, dann eröffnen sich da Welten, von denen man gar nicht wusste, dass sie existieren. Camper Quartett ist jetzt ein bisschen was Klassischeres. Das hatten wir auch in der Vergangenheit schon bei verschiedenen Gelegenheiten mal empfohlen, auch in unserem Magazin. Klassisch wie ein Auto-Quartett oder Schiffe-Quartett oder Flugzeuge-Quartett, aber eben mit Campern und handgemalt oder handgestaltet, was das Ganze dann auch noch ein bisschen persönlicher und süßer macht. Ja, als nächstes hat Nele ein Naturforscher-Set gefunden. Gibt es beim großen Kaufhaus mit dem Ahr, gibt es sicherlich auch woanders, aber da haben wir es jetzt. Nele ist ausgegraben, das ist quasi ein Set mit so einer Outdoor-Weste, mit einem Hut, mit einem Fernglas, mit einer Taschenlampe, einer Lupe, einem Netz und einem Gefäß, wo man Insekten fangen und angucken kann, bitte danach wieder freilassen, mit einem Kompass. Und ja, einfach so ein Spielzeugset, wo man einfach so ein bisschen sich draußen betätigen kann und ein bisschen sich wie Indiana Jones quasi fühlen kann und so ein bisschen die Outdoor-Welt entdecken kann. Ich habe tatsächlich bei anderen Anbietern auch solche Sets gefunden, aber die waren weitaus weniger umfangreich. Also da war dann teilweise nur ein Glas und eine Lupe dabei oder so. Und das bei Amazon, das ist halt doch ein bisschen besser ausgestattet. Aber guckt euch da einfach auch mal die verschiedenen Varianten an. Was ich auch noch ganz schön fand, weil ich halt immer so ein Fan bin, mit Kindern gemeinsam was zu machen, ist ein Spiel, das sind so Outdoor-Karten, also das heißt Finde es und da entdecken die Kinder anhand von verschiedenen Karten eben die Outdoor-Welt. Da heißt es in der Beschreibung 100 Aufgaben für Jungen und Mädchen ab vier Jahren, also ungefähr bis acht Jahre und war auch ganz süß gemacht. Also da sollen die Kinder dann zum Beispiel eine Nuss finden, die essbar ist oder eine Pusteblume oder was haben wir hier noch, ein paar Tannenzapfen oder ein Tier, das im Winter noch aktiv ist. Also damit die Kinder einfach mit offenen Augen durch die Welt gehen und durch die Natur gehen und die Schönheit der Natur dann auch mit sowas entdecken können. Da könnte ich mir vorstellen, dass es auch Kindern Spaß macht, die das sonst vielleicht eher ein bisschen langweilig finden, jetzt mit den Eltern irgendwie Wanderungen zu machen oder durch den Wald zu latschen. Aber wenn man die dann so ein bisschen anleiten kann, also mir hätte das auf jeden Fall Spaß gemacht als Kind. Ja, ansonsten, was auch immer geht, sind Walkie Talkies, also kleine Funkgeräte. Neles, heimlicher Traum. Und auch ich hätte gern als Kind welche gehabt, hatte aber auch nicht wirklich welche. Hattest du auch nie welche? Ich habe es mir dann als Jugendlicher den Traum erfüllt und habe mir ein CB-Funkgerät ins Auto eingebaut. Oh, geil. Aber ja, da haben wir eins rausgesucht, was auch, also müssen wir mal gucken, also auf freier Fläche sechs Kilometer Reichweite hat. Das wird natürlich, sobald irgendwas Häuser, Bäume, Berge dazwischen kommen, wird es deutlich, deutlich weniger werden. Aber es ist ein Set, was also aus unserer Sicht ein bisschen hochwertiger, ein bisschen besser ist und was vor allen Dingen auch in Deutschland zugelassen ist. Da muss man ja ein bisschen aufpassen. Nicht alles, was man so kaufen darf oder kann, ist auch wirklich lizenzfrei benutzbar. Für manche braucht man wirklich eine Funklizenz, manches darf man gar nicht betreiben. Und hier geht man quasi, sie sind von National Geographic, da geht man quasi auf die sichere Seite. Und wie gesagt, bis sechs Kilometer sind sehr leicht, sind eben für Kids gemacht, sind ein bisschen farblich gestaltet, mit einer Taschenlampe dabei. Macht man sicherlich auch nichts falsch. Und das ist auf jeden Fall, also für mich wäre das ein cooles Spielzeug damals gewesen. Ja, weil ich war ja auch immer Privatdetektivin und Forscherin und auch Piratin und da hätte man sowas auch sehr gut gebrauchen können. Jetzt habe ich auch welche, die haben wir auch schon öfter im Einsatz. Also wenn ihr euch da ein Modell kauft oder für die Kinder zum Beispiel, was jetzt nicht der letzte Schrott ist sozusagen, dann könnt ihr als Erwachsene das natürlich auch in bestimmten Situationen benutzen. Zum Beispiel, wenn man mal im Konvoi mit jemandem fährt oder wenn man irgendwie beim Einrangieren oder so eine unübersichtliche Situation hat. Also das sind alles so Situationen, wo wir die schon mal genutzt haben. Mein Mann ist da glaube ich auch, bitte? Wir hatten ja auch zum Konverfahren in Neuseeland dabei. Ja, das ist echt praktisch. Aber da braucht man dann halt schon welche, die jetzt vielleicht nicht das Billigste aus dem Discounter sind. Ja, was haben wir noch? Wir haben noch, also allerlei Spielzeug gibt es natürlich auch noch. Also Playmobil hat zum Beispiel Campingsets im Angebot. Da gibt es ganz verschiedene Modelle und auch damit einher von Barbie gibt es ein Wohnmobil oder auch Wohnmobilsets. Das gibt es in allen möglichen Preisklassen. Also wenn ihr Kids beschenken wollt, die in dem Bereich unterwegs sind. Es gibt auch von Lego das eine oder andere, nicht ganz so viel im Bereich Camping, aber es gibt ja mittlerweile nicht nur Lego, sondern auch andere Klemmbausteinhersteller, Blue Bricks und wie sie alle heißen. Also da hat eigentlich auch fast jeder irgendein Campingmodell im Angebot. Da kann man sich natürlich auch austoben und je nachdem, wonach den Kids da der Sinn steht und womit sie eben spielen, da entsprechend halt auch die Sammlung dann weiter bestücken. Ja, Playmobil ist naturgemäß ein bisschen günstiger. Da geht es bei circa 20 Euro los für so Zeltsets und geht dann so bis ungefähr 100 Euro für die großen Familiensets. Und bei Barbie geht es so bei 80 Euro ungefähr los. Also da muss man dann tatsächlich etwas tiefer in die Tasche greifen. So, dann haben wir, dann hast du noch rausgesucht, einen VW-Bulli-Rucksack. Ja, der ist auch ganz süß. Den hätte ich mir auch aufgesetzt als Kind. Ich muss mir den gerade mal angucken. Okay, also da hat man dann wirklich einen Bulli auf dem Rücken, also zumindest sieht es nach hinten aus, also da ist quasi die Bulli-Front abgedruckt, den gibt es in verschiedenen Farben. Der sieht tatsächlich ganz cool aus von hinten. Ja, das verstehe ich. Und noch cooler finde ich das Bobbycar im Bulli-Design. Das gibt es auch in verschiedenen Farben. Und ich bin ja jemand, ich war ja sehr lange immer mit den kleinen Kindern aus der Nachbarschaft unterwegs. Also bis ich 13, 14 war, habe ich dann auch immer ein bisschen auf die aufgepasst. Und da sind wir auch immer Bobbycar-Rennen gefahren. Ich hätte auch definitiv gerne einen Bully-Bobbycar gehabt. Das ist aber natürlich normalerweise eher für kleinere Kinder. Ja, liegt um die 100 Euro, also ist jetzt auch kein Schnapperchen. Das ist meistens ja so bei den Lizenzprodukten, aber sieht auf jeden Fall ziemlich stylisch und cool aus. Kommen wir zur letzten Kategorie. Alles, was quasi man auch noch im Notfall am 24. Mittag besorgen kann, wenn die Geschäfte vielleicht auch so geschlossen haben. Also für Leute wie dich. Für Leute wie mich, die von Weihnachten jedes Jahr überrascht werden und vielleicht auch ein bisschen spät entschlossen sind oder nichts gefunden haben oder was auch immer. Oder wer halt auch einfach sich auf keines der anderen Geschenkideen einigen konnte oder wer auch einfach was Digitales verschenken möchte. Und für den gibt es quasi noch das Thema Gutscheine in allen möglichen Varianten. Natürlich das Beste, also noch völlig uneigennützig, sind natürlich die Camperstyle-Shop-Gutscheine, die ihr kaufen könnt. Die haben wir auch in Weihnachtsmotiven tatsächlich. Und die könnt ihr verschenken. Dann können die Leute halt einfach im Camperstyle-Shop für entsprechenden Gutscheinbetrag was kaufen. Ansonsten Ja, ansonsten, nee, mach du Ja, es gibt natürlich so die großen Erlebnisportale, ne, hier der Wie heißt der? Jochen Schweizer Oder MyDays, Oder auch Groupon hat teilweise Sachen Genau, da kann man Erlebnisgutscheine Also das kennen wahrscheinlich auch mittlerweile viele Ich kann irgendwie die crazysten Dinge da kaufen und verschenken Auch das kann ich halt super last minute machen, Du hast noch Weihnachtsdeals aufgeschrieben. Was hast du damit gemeint? Wenn ich das jetzt noch wüsste. Letzte Woche hätte ich es wahrscheinlich noch gewusst, weil ich da ja das Skript frisch angefertigt hatte. Ich vermute, dass damit gemeint war, dass man auch nach Weihnachtsdeals im Vorfeld der Festtage ein bisschen Ausschau halten kann, weil es da immer wieder gute Angebote gibt, auch bei den großen Campingfachhändlern. Das war vermutlich damit gemeint. Okay, das kann natürlich sein. Und halt die Rabatte, die Rabattcodes die nicht nur wir, anbieten, sondern natürlich auch bei anderen Plattformen immer mal wieder zu finden sind, wir packen euch unsere Rabattseite auch nochmal in die Shownotes mit rein, was es da gibt haben wir jetzt ja im Laufe der Folge weitersgehend schon besprochen, und was ich auch immer super schön finde, wenn man halt sagt, ich hab jetzt nicht wirklich eine gute Idee ich mach lieber ein Geldgeschenk damit die Leute sich selber was kaufen oder worüber wir uns zum Beispiel total gefreut haben, wir haben zu unserer Hochzeit auch ein sehr kreatives Setting für die Geldgeschenke bekommen. Da gibt es auch bei Etsy allerhand tolle Sachen. Zum Beispiel habe ich gefunden, so ein wirklich schönes Stillleben aus Holz, was man auch noch personalisieren kann oder ein anderes Geldgeschenkmotiv ist ein, so wie so ein gerahmtes Bild von einem Wohnmobil, wo man dahinter dann quasi hinter das Passepartout die Geldscheine packen kann und noch zahlreiche andere Möglichkeiten. Das würde jetzt hier zu weit führen, die alle zu listen. Aber einfach nur, um euch mal so ein paar Ideen zu geben, dass man natürlich auch Geld verschenken kann und das Ganze ein bisschen liebevoll verpacken mit so einem Kunsthandwerk einfach. Ja, und wer da eben nicht so kreativ ist, der sucht sich eben irgendeinen schönen Gutschein, der schon schön aussieht und nutzt das. Also ich bin da auch so ein Kandidat, der sich da immer sehr schwer getan hat, das kreativ zu machen. Klar, also auf jeden Fall ist ein Tipp, das fertig zu kaufen, wie du es gerade gesagt hast. Und ansonsten guckt halt, dass ihr einen schönen Gutschein findet und nutzt halt einfach unsere Ideen, die wir euch hier quasi mitgegeben haben. Vielleicht sagt euch da ja irgendwas zu. Und ja, oder wenn man halt die Person auch nicht so gut kennt, also ich weiß vielleicht bei einem Arbeitskollegen oder so, ja, der ist Camper, aber ich weiß gar nicht, wie campt der, was hat der schon alles, was gefällt dem, dann kann ich ja auch super einen Gutschein verschenken einfach. Ja. Oder ich schenke halt einfach Socken mit Weihnachtsmodellen, mit Campingmotiven. Ja, mit Weihnachtsmodus. Genau, du wendest die Camping-Motive. Und denkt dran, es geht dabei nicht jetzt hier bei der ganzen Geschichte darum, möglichst teure Geschenke zu kaufen und möglichst viel zu verschenken, sondern es geht vor allen Dingen darum, oder idealerweise, oder es wäre schön, oder vielleicht wünscht ihr euch das, müsst ihr gucken, gemeinsam Zeit zu verbringen. Auch das ist ja in unserer heutigen Zeit durchaus schon sehr, sehr wertvoll, miteinander zu sitzen, sich kleine Aufmerksamkeiten zukommen zu lassen. Ich hatte es ja auch schon gesagt, ich habe kommuniziert seit Jahren, ich möchte keine Geschenke, ich verschenke auch nichts mehr. Ich verbringe die Zeit mit der Familie und ich mache das lieber unterjährig. Wenn mir irgendwas auffällt, dann bringe ich das mit und verschenke das oder wenn mir eben danach ist. Das soll und kann, aber jeder halten, wie er will. Also ich bin weder einer, der sagt, Weihnachten ist so kommerziell, noch einer, der sagt, ich muss hier irgendwie 100.000 Dinge verschenken. Macht das so, wie ihr euch wohlfühlt. Verbringt Zeit mit den Menschen, die euch liebt oder wertvoll sind. Und ich glaube, das ist so das Beste, was ihr machen könnt. Da würde ich jetzt auch gar nichts mehr hinzufügen. Dann hören wir uns am Mittwoch wieder, wenn ihr wollt, zur nächsten Episode. Wir wünschen euch viel Spaß und Kreativität beim Weihnachtsgeschenke shoppen, wenn ihr das noch vor euch habt. Und hoffen, dass wir euch ein bisschen inspirieren konnten. Und wenn es vielleicht nicht die Sachen sind, die wir empfohlen haben, dann haben wir euch vielleicht auf eine Idee und auf eine Spur gebracht, was es sein könnte. Und ja, denkt auch dran, euch selber zu beschenken. Und bis zur nächsten Folge. Tschüss. Tschüss.

Sebastian Vogt

Ich bin Sebastian Vogt, der Technik-Experte und Redakteur für smarte Lösungen und Gadgets bei CamperStyle. Meine Expertise ist fundiert durch sechs Jahre dauerhaftes Leben im Wohnmobil als Digitaler Nomade. Ich weiß aus First-Hand-Experience, welche Technologien im mobilen Alltag zuverlässig funktionieren und welche nicht. Daher schreibe ich hauptsächlich über Stromversorgung, Fahrzeugzubehör und die Digitalisierung unterwegs. Ein wichtiges Kapitel dieser Reise waren unsere drei geretteten Hunde – so teile ich zusätzlich meine fundierten Erfahrungen und Tipps rund um das Thema Camping mit Hund. Meine Lieblingsspots? Immer dort, wo ich einen Stellplatz am Wasser finde.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/