Das neue Free‑Flow‑Mautsystems in Frankreich birgt nicht nur die Gefahr, das Bezahlen zu vergessen – nun taucht offenbar auch noch eine neue Betrugsmasche auf. Kriminelle nutzen das schrankenlose System, um sich mit gefälschten SMS und E‑Mails Zahlungen von Reisenden zu erschleichen. Das berichten unter anderem die französische Zeitung Le Figaro sowie das Portal PDLV in kürzlich erschienenen Artikeln.
Inhaltsverzeichnis
Wie funktioniert die Betrugsmasche?
- Nutzer erhalten SMS/E‑Mails mit Hinweis auf ein „offenes Mautsaldo“, meist ein kleiner Betrag unter 10 Euro – inklusive Link zur angeblichen Bezahlmöglichkeit.
- Bei Klick auf diesen Link öffnet sich eine Betrugsseite, die offizielle Seiten von Mautgesellschaften imitiert und persönliche Daten sowie Bankinformationen abfragt.
- Die Mails und SMS können täuschend echt aussehen – laut einem Bericht der BILD werden sogar Farben und Logos geschickt imitiert.
So schützt du dich
- Offizielle Mails kommen nur von Domains wie @ulys.com, @vinci‑autoroutes.com etc., SMS nur von Absendern wie „VINCI“ oder „36035“ (niemals von 06/07‑Nummern). Achte hier auch genau auf die Details und Schreibweisen.
- Klicke am besten gar keine Links an, sondern logge dich lieber direkt auf der offiziellen Ulys‑Website ein oder überprüfe die Betreiberseite (Sanef, Aliae).
- Achte insbesondere auf folgende Punkte:
- Absenderdomain
- URL (https:// + Schloss-Symbol)
- Schreibfehler, unprofessionelles Design
- Alarmistischer Ton, Druck zur Bezahlung ulys.com
- Im Zweifel: E‑Mail als Spam markieren, Betrugsversuch per alerte.phishing.ulys@vinci‑autoroutes.com melden oder Behörden informieren (PHAROS/Signal‑Spam).
Free‑Flow‑Maut: So funktioniert sie (kompakt)
- Schrankenloses System: Kameras erfassen dein Kennzeichen – Fahrspur bleibt offen.
- Betreiber messen A13, A14, A4, A79 etc. (Ausbau geplant bis 2027)
- Zahlung innerhalb von 72 Stunden: via Mautbox (Ulys, Bip & Go), Betreiber-Webseite (Sanef, Aliae), Automaten oder Tabakläden.

Info

Die wichtigsten Infos zum neuen französischen Mautsystem in ausführlicher Form findest du in unserem Beitrag Neue Free Flow Maut in Frankreich: So vermeidest du teure Knöllchen beim „flux libre“.
Und im Ratgeber Camping in Frankreich 2025: neues Mautsystem, neue Umweltzonen, strengere Regeln haben wir alle Infos zusammengefasst, die für Campingreisende wichtig sind.
Was passiert bei Nichtzahlung?
- Mahnung + 10 € Strafe direkt nach 72 h.
- Dann bis 90 € nach 15 Tagen, bis 375 € nach 60 Tagen – auch per Inkasso in Deutschland durchsetzbar.
Tipps für Camper
- Setze auf eine Mautbox – etwa Ulys oder Bip & Go – sie spart Frust, Zeit und minimiert das Betrugsrisiko.
- Checke regelmäßig die Betreiberseite und behalte dein Passwort gut im Kopf.
- Prüfe jede Nachrichten ganz genau und logge dich im Zweifel lieber direkt beim Mautbetreiber ein, anstatt auf einen fragwürdigen Link zu klicken.
Titelbild: © ChiccoDodiFC / Depositphotos.com