|

Achtung, Betrug! Fake-Mails und Phishing-SMS bei Free‑Flow‑Maut in Frankreich – so schützt du dich

Das neue Free‑Flow‑Mautsystems in Frankreich birgt nicht nur die Gefahr, das Bezahlen zu vergessen – nun taucht offenbar auch noch eine neue Betrugsmasche auf. Kriminelle nutzen das schrankenlose System, um sich mit gefälschten SMS und E‑Mails Zahlungen von Reisenden zu erschleichen. Das berichten unter anderem die französische Zeitung Le Figaro sowie das Portal PDLV in kürzlich erschienenen Artikeln.

Wie funktioniert die Betrugsmasche?

  • Nutzer erhalten SMS/E‑Mails mit Hinweis auf ein „offenes Mautsaldo“, meist ein kleiner Betrag unter 10 Euro – inklusive Link zur angeblichen Bezahlmöglichkeit.
  • Bei Klick auf diesen Link öffnet sich eine Betrugsseite, die offizielle Seiten von Mautgesellschaften imitiert und persönliche Daten sowie Bankinformationen abfragt.
  • Die Mails und SMS können täuschend echt aussehen – laut einem Bericht der BILD werden sogar Farben und Logos geschickt imitiert.

So schützt du dich

  • Offizielle Mails kommen nur von Domains wie @ulys.com, @vinci‑autoroutes.com etc., SMS nur von Absendern wie „VINCI“ oder „36035“ (niemals von 06/07‑Nummern). Achte hier auch genau auf die Details und Schreibweisen.
  • Klicke am besten gar keine Links an, sondern logge dich lieber direkt auf der offiziellen Ulys‑Website ein oder überprüfe die Betreiberseite (Sanef, Aliae).
  • Achte insbesondere auf folgende Punkte:
    • Absenderdomain
    • URL (https:// + Schloss-Symbol)
    • Schreibfehler, unprofessionelles Design
    • Alarmistischer Ton, Druck zur Bezahlung ulys.com
  • Im Zweifel: E‑Mail als Spam markieren, Betrugsversuch per alerte.phishing.ulys@vinci‑autoroutes.com melden oder Behörden informieren (PHAROS/Signal‑Spam).

Free‑Flow‑Maut: So funktioniert sie (kompakt)

  • Schrankenloses System: Kameras erfassen dein Kennzeichen – Fahrspur bleibt offen.
  • Betreiber messen A13, A14, A4, A79 etc. (Ausbau geplant bis 2027)
  • Zahlung innerhalb von 72 Stunden: via Mautbox (Ulys, Bip & Go), Betreiber-Webseite (Sanef, Aliae), Automaten oder Tabakläden.

Was passiert bei Nichtzahlung?

  • Mahnung + 10 € Strafe direkt nach 72 h.
  • Dann bis 90 € nach 15 Tagen, bis 375 € nach 60 Tagen – auch per Inkasso in Deutschland durchsetzbar.

Tipps für Camper

  • Setze auf eine Mautbox – etwa Ulys oder Bip & Go – sie spart Frust, Zeit und minimiert das Betrugsrisiko.
  • Checke regelmäßig die Betreiberseite und behalte dein Passwort gut im Kopf.
  • Prüfe jede Nachrichten ganz genau und logge dich im Zweifel lieber direkt beim Mautbetreiber ein, anstatt auf einen fragwürdigen Link zu klicken.

Titelbild: © ChiccoDodiFC / Depositphotos.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nele Landero Flores

Träumte seit ihrer Kindheit von einem Leben auf Rädern. Tourt jetzt mit Mann und Hund ganzjährig im Wohnwagen durch Europa und verbringt die kalten Wintermonate in Mexiko. Expertin für Caravan, Camping-Ausstattung, Reise-(Geheim)Tipps, Dauerreisen und Arbeiten unterwegs. Lieblingsspots: Andalusien, Baskenland, Albanien & Mexiko.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/