Ein individuell auf dein Wohnmobil abgestimmtes Federsystem bietet dir höheren Fahrkomfort und eine sicherere Straßenlage. Je nach System kann es noch weitere Pluspunkte geben – zum Beispiel werden auch das Auffahren auf Fähren sowie das Entleeren des Wassertanks deutlich bequemer. AL-KO Fahrzeugtechnik bietet eine Reihe an Lösungen für die verschiedensten Anwendungsbereiche und Kundenwünsche.

info

Komfort und Sicherheit nehmen aufsteigend von der Vorderachsfederung über die Luftfederungen bis zum semiaktiven Fahrwerk zu. Jedes einzelne Federsystem hat neben dem erhöhten Fahrkomfort seine ganz eigenen Vorzüge und Nebeneffekte.
Inhaltsverzeichnis
Produktübersicht
- AL-KO Comfort Suspension Vorderachsfederbein (Vorderachse)
- Zusatzluftfederung Air Plus (Hinterachse)
- Vollluftfederungen Air Premium X2 (Hinterachse), Air Premium X4
(Vorder- und Hinterachse) - Semiaktives Fahrwerk: COMFORT DRIVE (Vorder- und Hinterachse)
Die AL-KO Federungssysteme im Überblick
AL-KO Comfort Suspension (ACS) Vorderachsfederbein
Das AL-KO Comfort Suspension Vorderachsfederbein ist speziell für die Nutzung in einem Reisemobil ausgelegt. Ebenso auf die Gewichtsklasse deines Wohnmobils: Denn bringt dein Fahrzeug mit dem Original-Federbein zu wenig Gewicht auf die Vorderachse, wird die Feder hart, der Fahrkomfort nimmt ab – und das merkst du am unschönen Fahrverhalten des Reisemobils.
Deshalb baut AL-KO ein Federbein in der korrekten Gewichtsklasse individuell für dein Wohnmobil ein. Dazu wird dein Fahrzeug gewogen und aus drei Gewichtskategorien das passende Federbein ausgewählt. Damit wird ein Großteil der Bodenunebenheiten absorbiert, die Lenkradvibrationen reduzieren sich und du fährst deutlich bequemer.

Die ACS-Technologie ist für folgende Fahrzeuge nachrüstbar:
- Fahrzeuge mit AL-KO-Chassis
- Originalchassis von Fiat Ducato, Peugeot Boxer, Citroën Jumper des Typs X250
- Kastenwagen der genannten Typen
- 2- und 3-Achser
Luftfederungen
Zusatzluftfederung Air Plus
Die Luftfederungen basieren auf einer anderen Technik als das Vorderachsfederbein. Das Element Luft übernimmt einen Teil der Federung von der original eingebauten Stahlfeder. Die Vorteile? Mit der Zusatzluftfederung passt du die Federung auf den aktuellen Beladungszustand deines Reisemobils und die vorhandenen Straßenverhältnisse an, um komfortabler und sicherer zu fahren.
Zusätzlich kannst du dank manueller Regulierung die Standhöhe deines Wohnmobils ändern – das kann bei Fährauffahrten hilfreich sein. Das Bedienelement für die Air Plus ist neben dem Lenkrad platziert, sodass du ganz bequem vom Fahrersitz aus steuern kannst.

Was genau wird umgebaut? Die originale Federung in deinem Reisemobil besteht aus einer Stahlfederung mit drei Drehstabfedern pro Achsseite. Beim Umbau zur Air Plus wird einer dieser Drehstäbe pro Seite entfernt und durch Luftbälge ersetzt, die sanfter und individueller federn, als es Stahlfedern können. Beim Einbau entstehen keine zusätzlichen Bohrungen an deinem Chassis. Zudem musst du die Zusatzluftfederung nicht vom TÜV abnehmen und in den Fahrzeugpapieren eintragen lassen. Dieses System bietet aktuell nur AL-KO an.
Die Air Plus-Luftfederung ist für folgende Fahrzeuge erhältlich
- AL-KO-Chassis auf Basis Fiat Ducato, Peugeot Boxer und Citroën Jumper
Vollluftfederung Air Premium X2
Die Air Premium X2 bietet eine weiche, komfortable Federung – und das vollautomatisch.
Technisch arbeitet eine Vollluftfederung anders als die Zusatzluftfederung Air Plus. Das Fahrniveau deines Reisemobils wird voreingestellt und als Basiswert gespeichert. Ändert sich der Beladungszustand, weil du etwa die Heckgarage für den nächsten Urlaub packst und Fahrräder auf den Heckträger auflädst, reguliert die Air Premium X2 automatisch das Fahrniveau auf den gespeicherten Basiswert.
Was genau wird umgebaut? Die originale Federung in deinem Reisemobil besteht aus einer Stahlfederung mit drei Drehstabfedern pro Achsseite. Beim Einbau der Vollluftfederung werden alle drei Drehstäbe pro Seite ausgebaut und durch einen Luftbalg und zwei feinere Drehstäbe ersetzt. Nun sitzt dein Reisemobil zu 80 Prozent auf einer Luftfederung. Die zwei zusätzlich eingebauten Drehstäbe bilden das Sicherheitsnetz für den Notfall: Ist die Luftfederung nicht funktionsfähig, kannst du dank dieser 20 Prozent trotzdem mit deinem Reisemobil fahren.

Du hast weiterhin direkten Zugriff, wie etwa bei Fährauffahrten. Hier kannst du die Hinterachse per Fernbedienung anheben und danach wieder absenken. Solltest du den zweiten Teil vergessen, denkt die Anlage mit: Erreichst du im Anschluss eine Fahrgeschwindigkeit von mehr als 25 km/h, reguliert die Air Premium X2 wieder automatisch auf Fahrniveau.
Die Vollluftfederung Air Premium X2 ist für folgende Fahrzeuge verfügbar:
- AL-KO-Chassis auf Basis Fiat Ducato, Peugeot Boxer, Citroën Jumper und Mercedes-Benz Sprinter
Vollluftfederung Air Premium X4
Bei der Air Premium kommen alle Achsen ins Spiel. Die Vorderachse ist zu 100 Prozent luftgefedert, die Hinterachse(n) – wie bei der Air Premium X2 – zu 80 Prozent. Diese Technik bietet ein konstant hohes Fahrniveau und optimalen Federungskomfort.

Auch bei der Air Premium X4 wird das Fahrniveau deines Reisemobils voreingestellt und als Basis gespeichert. Ändert sich der Beladungszustand, reguliert die X4 automatisch das Fahrniveau auf den gespeicherten Basiswert. Da bei dieser Variante beide Achsen mit der Luftfederung ausgestattet sind, kannst du den Schmutz- oder Frischwassertank komfortabler entleeren, indem du dein Wohnmobil auf einer Längsseite anhebst. Zudem lässt sich das Wohnmobil durch ein Absenken der Vorder- und Hinterachse entspannt und rückenfreundlich beladen.
Die Vollluftfederung Air Premium X4 ist für folgende Fahrzeuge geeignet:
- AL-KO-Chassis auf Basis Fiat Ducato, Peugeot Boxer, Citroën Jumper und Mercedes Benz Sprinter
Semiaktives Fahrwerk: COMFORT DRIVE
Möchtest du weicher fahren und dadurch den Fahrkomfort erhöhen? Oder lieber mehr Stabilität und Sicherheit bei Kurvenfahrten durch härtere Federung haben? Beim AL-KO COMFORT DRIVE brauchst du dich nicht entscheiden: Du kannst beides haben! Sicherheit und Komfort ergänzen sich bei diesem semiaktiven Fahrwerk. Mit dem AL-KO COMFORT DRIVE reagiert dein Wohnmobil selbsttätig auf Manöver wie Bremsen, Beschleunigen oder Kurvenfahrten und gleicht mit der automatischen Einstellung der Stoßdämpfer holprige Straßen aus – für ein entspanntes Fahren, egal wo du unterwegs bist.

Das semiaktive Fahrwerk reduziert das Wankverhalten, erhöht die Lenkpräzision, reduziert Vibrationen, unterstützt bei Notbremsungen und passt das Fahrverhalten an verschiedene Beladungszustände an. Du hast die Wahl zwischen zwei Fahrmodi: Normal und Comfort. Dadurch ist zusätzlich eine individuelle Anpassung an die Fahrstrecke möglich.
Zusätzliche Features wie etwa das Anheben des Hecks für Fährauffahrten oder ein Kippen für die Wassertankentleerung sind mit dem semiaktiven Fahrwerk nicht möglich.
Das COMFORT DRIVE ist für AL-KO-Chassis auf Basis Mercedes-Benz Sprinter erhältlich.
Jetzt unverbindlich anfragen
Möchtest du dich näher über die genannten Federsysteme informieren oder dir ein unverbindliches Angebot einholen? Dann steht dir das Kundenservice-Team von AL-KO gerne zur Verfügung.

info

Unverbindliche Anfrage über das ► Kontaktformular
Informationen zu neuen Produkten und Insider-Tipps erhältst du im ► AL-KO Newsletter
(inkl. 10% Rabatt-Gutschein für den AL-KO Online-Shop)
Alois Kober GmbH
Ichenhauser Straße 14
89359 Kötz
Aus Deutschland: 0800 – 25 56 000 (kostenfrei)
Aus dem Ausland: +49 8221 – 97 92 61
FAQ: Federsysteme
Was ist das beste Federsystem für Wohnmobile?
Die Varianten der passenden Federsysteme für Wohnmobile sind so individuell wie dein Reisemobil selbst. Informiere dich deshalb umfassend, welche Möglichkeiten es für dein Wohnmobil gibt, und lass dich von Experten beraten.
Was ist ein Vorderachsfederbein und wozu dient es?
Das Vorderachsfederbein ist Teil des Fahrwerks an einem Kraftfahrzeug und zur Federung und Dämpfung der Vorderräder da. Diese ermöglicht ein komfortables und sicheres Fahren. Es besteht im Wesentlichen aus einer Feder, einem Dämpfer (auch: Stoßdämpfer) sowie einer Federbeinkonstruktion, die die Feder und die Achse verbindet. In modernen Fahrzeugen werden sie in der Regel paarweise an der Vorderachse installiert.
Was ist der Unterschied zwischen einer Zusatzluftfederung und einer Vollluftfederung?
Der Hauptunterschied liegt bereits im Begriff: Eine Zusatzluftfederung ergänzt die bestehende Federung eines Wohnmobils, eine Vollluftfederung ersetzt dagegen die herkömmlichen Federn nahezu vollständig und bietet dadurch noch mehr Funktionen und Komfort.
Worin unterscheiden sich konventionelle und semiaktive Fahrwerke im Wesentlichen?
Der wesentliche Unterschied liegt in der Art und Weise, die Dämpfung der Fahrzeugfederung anzupassen und damit in Folge das Fahrverhalten zu beeinflussen. Konventionelle Fahrwerke sind auf Gewicht und Hardwareschnittstellen abgestimmt, die Dämpfung ist fest voreingestellt. Semiaktive Fahrwerke funktionieren über die Erkennung der Bewegungen und Beschleunigungen der Fahrwerks- und Aufbaukomponenten. Du überwachst diese kontinuierlich mithilfe der verbauten Systemsensorik, so wird das Dämpfungsverhalten entsprechend der Fahrsituation, dem Gewicht und Fahrverhalten angepasst.
Bildmaterial: © AL-KO Fahrzeugtechnik