Die Lüneburger Heide, eine Oase unberührter Natur und kultureller Vielfalt, lockt Campingfreunde aus ganz Europa. Mit ihrer ikonischen Heidelandschaft, die im Spätsommer in voller Blüte steht, bietet sie ein außergewöhnliches Naturerlebnis. Von der atemberaubenden Landschaft entlang der ausgedehnten Wander- und Radwege bis zu den historischen Schätzen, die es in den umliegenden Städten und Dörfern zu entdecken gilt. Camping in dieser Region ist ein Abenteuer, das die perfekte Balance zwischen Aktivität und Entspannung bietet.
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung: 10 interessante Fakten zum Camping in der Lüneburger Heide
- Naturpark Lüneburger Heide: Die Region ist bekannt für ihre einzigartige Heidelandschaft, was sie zu einem idealen Ort für Naturliebhaber und Wanderfreunde macht.
- Vielfalt der Campingplätze: Von einfachen Naturcampingplätzen hin zu Komfortplätzen mit Schwimmbad und Wellnessangeboten – in der Lüneburger Heide findest du eine große Auswahl für jeden Geschmack und jedes Budget.
- Radfahren und Wandern: Ein dichtes Netz an Rad- und Wanderwegen durchzieht die Region. Dadurch ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, die malerische Landschaft aktiv zu erkunden.
- Freizeitaktivitäten: Neben der Natur gibt es zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie den Heide-Park Soltau, einen der größten Freizeitparks Deutschlands, oder den Vogelpark
- Entspannung und Wellness: Einige Campingplätze bieten Wellnessbereiche an, in denen du dich mit Massagen, Saunagängen oder Yoga-Sessions verwöhnen lassen kannst.
- Archäologische Entdeckungen: Die Lüneburger Heide ist reich an archäologischen Fundstätten. Die alten Hünengräber und das mystische Steingrab Sieben Steinhäuser versetzen Besucher zurück in die Bronzezeit.
- Camping mit Hund: Viele Campingplätze in der Lüneburger Heide sind hundefreundlich und bieten ideale Bedingungen für Urlaub mit deinem Vierbeiner, inklusive spezieller Wanderrouten.
- Artenreiche Flora und Fauna: Die biologische Vielfalt der Region ist bemerkenswert. Besonders Vogelbeobachter kommen hier auf ihre Kosten, aber auch seltene Pflanzenarten können entdeckt werden.
- Kulturelle Veranstaltungen: Die Lüneburger Heide ist Schauplatz vieler kultureller Ereignisse, wie die Heideblütenfeste oder traditionelle Märkte, die Einblicke in die lokale Kultur und Lebensweise bieten.
Die 5 besten Campingplätze in der Lüneburger Heide
Naturcamping Lüneburger Heide

Dieser Campingplatz liegt zentral an der A7 und bietet großzügige Stellplätze mitten in der Natur und teilweise direkt am Badesee. Er ist ideal für Naturfreunde, die die Lüneburger Heide erkunden oder diverse Freizeitmöglichkeiten wie den Heide-Park oder den Weltvogelpark Walsrode nutzen wollen. Der Campingplatz verfügt über moderne Sanitäranlagen, einen Shop, ein Restaurant und einen Spielplatz.

info

Adresse: An der Bundesstraße 25, 29614 Soltau
Telefonnummer: +49 5191 6 23 22 01
E-Mail: info@naturcamping-lh.de
Preise & Buchungen: Naturcamping Lüneburger Heide
Campingplatz “Auf dem Simpel”

Dieser Campingplatz ist ganzjährig geöffnet, idyllisch im Wald gelegen und nur 800 m vom Heide Park Resort Soltau entfernt. Er bietet Komfortstellplätze, Stellplätze vor der Schranke, eine Zeltwiese, Schlaf-Fässer, Gästezimmer, Mietwohnwagen, Mobilheime, Heide-Lodges und Schäferwagen. Auf dem Campingplatz wird besonders viel Wert auf Sauberkeit, Freundlichkeit und Service gelegt. Zu dem Campingplatz gehören auch ein Restaurant, ein Shop, ein Freibad und ein Kinderspielplatz.

info

Adresse: Auf dem Simpel 1, 29614 Soltau
Telefonnummer: +49 5191 3651
E-Mail: info@auf-dem-simpel.de
Webseite: https://auf-dem-simpel.de/de/
Röders’ Park – Premium Camping Lüneburger Heide

Dieser Campingplatz steht seit drei Generationen für Ruhe und Erholung in gepflegter Atmosphäre. Die parkähnliche Anlage liegt am Rand des Ebsmoors und wird von einem Zierteich durchzogen. Er bietet 95 Touristenplätze und 25 Jahresplätze mit Wasser-, Kanal-, Strom-, WLAN- und SAT-Anschluss. Er hat zwei komfortable Sanitärgebäude, ein Gasthaus, einen Brötchenservice und einen Fahrradverleih.

info

Adresse: Ebsmoor 8, 29614 Soltau
Telefonnummer: +49 5191 2141
E-Mail: info@roeders-park.de
Webseite: https://www.roeders-park.de/
Claudia Senkbeil Park Moränasee
Dieser Ferienpark befindet sich inmitten einer schönen Heidelandschaft mit einem großen See, der von einem herrlichen Sandstrand umgeben ist. Er bietet Stellplätze für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte direkt am See, sowie Mobilheime, Gästezimmer und Schäferwagen. Er hat ein Bistro, eine Beach Bar, einen Spielplatz, ein Trampolin, moderne Sanitäranlagen und eine Waschküche. In diesem Beitrag findest du eine Auswahl der schönsten Campingplätze an deutschen Seen.

info

Adresse: Dittmern 9, 29614 Soltau
Telefonnummer: +49 5191 975268
E-Mail: info@ferienpark-soltau.de
Webseite: https://www.ferienpark-soltau.de/
Campingplatz Opalsee

Dieser Campingplatz liegt im Ortskern von Hützel zwischen drei Naturbadeseen. Der Campingplatz verfügt über 125 Stellplätze für Dauercamper mit Wohnwagen und Mobilheim. Er bietet auch Platz für Touristen, die mit einem Zelt anreisen. Die Stellplätze haben einen Stromanschluss und einen Wasseranschluss an dezentralen Wasserentnahmestellen. Er hat ein zentrales Sanitärhaus, eine Waschküche, einen Brötchenservice und einen Fahrradverleih.

info

Adresse: Steinbecker Str. 2, 29646 Bispingen
Telefonnummer: +49 5194 2304
E-Mail: info@campingplatz-opalsee.de
Webseite: https://www.campingplatz-opalsee.de
Entdecke die Sehenswürdigkeiten der Lüneburger Heide
Die Lüneburger Heide ist ein Paradies für alle, die die Natur lieben und aktiv in ihr unterwegs sein möchten. Mit einem gut ausgebauten Netz aus Wanderwegen, wie dem bekannten Heidschnuckenweg, der sich über 223 Kilometer erstreckt, ist die Heide ein Traumziel für Langstreckenwanderer. Für alle Camper, die es lieben zu wandern, haben wir 10 idyllische Wanderwege in Deutschland mit Campingplatztipps zusammengestellt.
Für Radfahrer gibt es ebenso vielfältige Möglichkeiten, die Gegend zu erkunden. Viele ausgeschilderte Radwege durchqueren die Heideregion und führen vorbei an blühenden Heideflächen, durch kleine Wälder und idyllische Dörfer. Übrigens sind auch Ausflüge zur Nordsee oder die nordwestliche Altmark sehr reizvoll.
Kultur und Geschichte erleben
Die Kulturlandschaft der Lüneburger Heide strotzt nur so vor kulturellen Schätzen und historischen Stätten. In der alten Salzstadt Lüneburg beispielsweise können Besucher in vergangene Zeiten eintauchen. Mit ihrem mittelalterlichen Charme, den malerischen, verwinkelten Gassen und dem imposanten Rathaus fasziniert die Stadt jeden Geschichts- und Kulturliebhaber.
Das Freilichtmuseum am Kiekeberg eröffnet einen umfassenden Einblick in das bäuerliche Leben der Region in historischen Zeiten, während die Heideklöster, insbesondere das Kloster Lüne, als geschichtsträchtige Orte gelten.
Heide Park Soltau
Der Heide Park Soltau gilt als einer der größten und abwechslungsreichsten Freizeitparks in Deutschland. Mit über 40 Fahrgeschäften, einschließlich Hochgeschwindigkeitsachterbahnen wie dem „Colossos“ und dem „Krake“, verspricht der Park Nervenkitzel für Adrenalinjunkies. Familien kommen aber ebenso auf ihre Kosten mit einer Vielzahl an Attraktionen für Kinder und ruhigeren Fahrgeschäften.
Vogelpark Walsrode
Der Vogelpark Walsrode ist nicht nur ein Paradies für Ornithologen, sondern auch für alle, die die Natur und speziell die vielfältige Welt der Vögel lieben. Als einer der weltweit größten Vogelparks, beheimatet er über 4.000 Vögel aus 650 verschiedenen Arten in liebevoll gestalteten Freiflughallen und Außengehegen.
Fazit
Das Campen in der Lüneburger Heide bietet ein ideales Naturerlebnis, das Abenteuer und Entspannung harmonisch miteinander verknüpft. Mit ihrer faszinierenden Heidelandschaft, die zum Wandern und Radfahren einlädt, befriedigt die Region das Bedürfnis nach Aktivität und frischer Luft.
Die Nähe zu historischen Städten wie Lüneburg und kulturellen Highlights wie den Heideklöstern verspricht zudem eine spannende Entdeckungsreise durch die Geschichte Norddeutschlands.
Camping in der Lüneburger Heide ist daher mehr als nur ein Urlaub – es ist ein vielseitiges Abenteuer, das für jedes Interesse etwas bietet und eine Auszeit ermöglicht, in der man die Natur und Kultur in vollen Zügen genießen kann.
FAQ
Wie ist das Wetter in der Lüneburger Heide und wie beeinflusst es das Campingabenteuer?
Das Wetter in der Lüneburger Heide ist gemäßigt, mit warmen Sommern und kühlen Wintern. Für Camping ist besonders der Zeitraum von Mai bis September ideal, wenn die Temperaturen angenehm sind und das Risiko für längere Regenperioden geringer ist. Die Heidelandschaft zeigt sich im Sommer von ihrer schönsten Seite, und auch die Heideblüte im Spätsommer ist ein echtes Naturhighlight. Allerdings sollte man immer auf gelegentliche Regenschauer vorbereitet sein und entsprechende Ausrüstung parat haben.
Was ist die beste Jahreszeit für Camping in der Lüneburger Heide?
Die beste Jahreszeit zum Campen in der Lüneburger Heide ist der Spätsommer, insbesondere August und September. In dieser Zeit steht die Heide in voller Blüte, das Wetter ist meist stabil und warm, und die Natur bietet ein atemberaubendes Farbenspiel. Auch das Freizeitangebot, wie z. B. die Heideblütenfeste, ist zu dieser Zeit am vielfältigsten.
Ist Wintercamping in der Lüneburger Heide möglich und was sollte man beachten?
Wintercamping ist in der Lüneburger Heide möglich und bietet eine ganz eigene, reizvolle Erfahrung. Manche Campingplätze haben das ganze Jahr über geöffnet und sind auf Wintercamper eingestellt. Wichtig ist es, einen geeigneten Wohnwagen oder ein Winterzelt zu haben, das gut isoliert ist, sowie eine zuverlässige Heizquelle. Warme Kleidung und ein Schutz vor Feuchtigkeit ist unerlässlich.
Welche Besonderheiten bietet die Lüneburger Heide für Familien, die dort campen möchten?
Für Familien bietet die Lüneburger Heide eine Vielzahl von Aktivitäten. Viele Campingplätze sind familienfreundlich ausgestattet, mit Spielplätzen, Animation und manchmal sogar Kinderbetreuung. Die Natur der Heide selbst ist wie ein riesiger Abenteuerspielplatz, und Attraktionen wie der Heide Park Soltau oder der Vogelpark Walsrode garantieren Spaß für Groß und Klein.
Titelbild: © sara_winter via Depositphotos.com