Beeindruckende Felsformationen, farbenprächtige Landschaftsbilder und sagenumwobene Plätze: Deutschland hat einiges an Naturschönheiten zu bieten – von den Kreidefelsen auf der Insel Rügen bis zum türkis leuchtenden Blautopf im Süden des Landes. Bei den meisten dieser wundervollen Orte kannst du ganz in der Nähe campen und so einen Ausflug zu den besonderen Naturschauplätzen unternehmen. Welche Camping-Trips sich lohnen? In diesem Beitrag haben wir dir ausgewählte Naturschönheiten und Wahrzeichen mit Camping- und Stellplatztipps zusammengestellt – von Norddeutschland bis in den Süden.
Inhaltsverzeichnis
- Camping an den Kreidefelsen auf der Insel Rügen (Mecklenburg-Vorpommern)
- Camping nahe der “Langen Anna” auf Helgoland (Schleswig-Holstein)
- Camping in der Lüneburger Heide (Niedersachsen)
- Camping bei den Externsteinen im Teutoburger Wald (Nordrhein-Westfalen)
- Camping an der Teufelsmauer (Sachsen-Anhalt)
- Klostercamping Thale
- Camping am Nationalpark Sächsische Schweiz (Sachsen)
- Campingplatz Bergoase
- Camping an der Saarschleife (Saarland)
- Camping beim Teufelstisch (Rheinland-Pfalz)
- Camping nahe des Blautopfs (Baden-Württemberg)
Camping an den Kreidefelsen auf der Insel Rügen (Mecklenburg-Vorpommern)

Krüger Naturcamping
Südlich von Lohme, in Nipmerow, liegt dieser Campingplatz direkt am Nationalpark Jasmund – Rad- und Wanderwege befinden sich damit direkt vor der Haustür. Auf dem kleinen, familienbetriebenen Platz hast du die Wahl zwischen schattigen oder halbschattigen Standplätzen oder aber einem sonnigen Wiesenplatz für Caravan, Wohnmobil und Zelt. Ver- und Entsorgung, zahlreiche Sport- und Freizeitangebote wie Volleyball, Minigolf, Tischtennis und Schach sind vorhanden, und direkt vor dem Platz befindet sich die Bushaltestelle. Der Platz ist für sämtliche Generationen geeignet, Hunde und Haustiere sind willkommen und übernachten kostenfrei.

info

Krüger Naturcamping, Jasmunder Straße 5, 18551 Lohme, OT Nipmerow
Telefon: 038302 9244
E-Mail: info@ruegen-naturcamping.de
Preise und Buchung: camping.info/de/campingplatz/kruger-naturcamping
Wohnmobilstellplatz Lohme
Direkt im Ortszentrum und nur 100 Kilometer von der Steilküste und damit am Wanderweg Richtung Kreidefelsen liegt dieser Wohnmobilstellplatz. Die Anmeldung erfolgt über den direkt danebenliegenden Dorfladen, bietet etwa 35 Stellplätze und eine umfassende Ver- und Entsorgung, der Großteil davon allerdings gegen Extra-Gebühr, so wie es in Deutschland auf Stellplätzen üblich ist. Für einen Aufenthalt zur Erkundung des Nationalparks Jasmund und der Kreidefelsen optimal gelegen. Hunde sind willkommen.

info

Wohnmobilstellplatz Lohme, Arkonastraße 4, 18551 Lohme
Telefon: 038302 889795
Preise und Buchung: lohme.de/caravan/camping-ruegen.html
Kurzportrait: Kreidefelsen und Königsstuhl
Auf Rügen, der größten Insel Deutschlands, befindet sich am nordöstlichen Ende der Nationalpark Jasmund mit den berühmten Kreidefelsen und dem Königsstuhl – dem 118 Meter in die Höhe ragenden Felsen. Die Kreidefelsen sind etwa 50 Millionen Jahre alt und mittlerweile Teil des UNESCO-Welterbes. In diesem Beitrag findest du unsere Empfehlungen zum Thema Camping an UNESCO-Welterbestätten. Wenn du eine Wanderung entlang des beeindruckenden Naturschauspiels unternehmen möchtest, kannst du sowohl auf ausgeschilderten Wegen durch die weiten Buchenwälder laufen als auch unten am Steinstrand entlang – so hast du ganz verschiedene Blickwinkel auf die wirklich wunderschönen Farben. Am besten bei Sonnenschein, dann strahlen die Felsen besonders weiß. Und auch sonst lohnt es sich, die Augen offen zu halten: In den Felsen nisten Schwalben – und der cremefarbene Nachtfalter Kreideeule hat sein einziges Vorkommen in Deutschland auf Jasmund. Weitere Tipps für die Ostsee, findest du in diesem Artikel.
Camping nahe der “Langen Anna” auf Helgoland (Schleswig-Holstein)

Campingplatz zur Perle
In Büsum und nur knapp zwei Kilometer vom Fähranleger nach Helgoland entfernt, liegt der 5-Sterne-Campingplatz direkt hinter dem grünen Deich am Büsumer Sandstrand. Die Überfahrt nach Helgoland dauert je nach Schiff eineinhalb bis drei Stunden. Der Platz ist für Alleinreisende, Paare und Familien mit Kindern gleichermaßen geeignet und bietet ein Rundum-Service-und-Freizeit-Paket für einen erholsamen und abwechslungsreichen Nordsee-Camping-Urlaub. Direkt auf dem Campingplatz gibt es etwa einen großen Kinderspielplatz, Minigolf, einen Fahrradverleih, ein Volleyballfeld, einen Streetsoccer- und Basketballplatz, eine Tischtennisplatte, einen Fußballkicker und in den Sommerferien eine vielfältige Kinderanimation. Hunde sind willkommen, allerdings limitiert auf zwei Hunde pro Platz (in der Nebensaison) und ein Hund in der Hauptsaison, zudem besteht Leinenpflicht.

info

Campingplatz zur Perle, Dithmarscher Straße 43, 25761 Büsum
Telefon: 04834 9621180
E-Mail: info@campingplatz-zur-perle.de
Preise und Buchung: camping.info/de/campingplatz/camping-zur-perle
Zeltplatz auf der Düne
Da Helgoland eine autofreie Insel ist, gibt es keine Campingmöglichkeiten für Wohnmobile und Wohnwagen. Bist du aber mit dem Zelt unterwegs, kannst du direkt auf der Insel auf dem Zeltcamp auf der Düne übernachten. Der Platz bietet sanitäre Anlagen, einen Gemeinschaftsraum mit Lese- und Fernsehecke, einen Kinderspielplatz sowie Einkaufsmöglichkeiten. Hinweis: Da du auf Sandboden zeltest, sind stabile Sandheringe mit etwa 25 bis 30 Zentimeter Länge empfehlenswert, ebenso genügend Abspannleinen aufgrund des Windes. Hunde sind leider nicht erlaubt.

info

Zeltplatz auf der Düne, Helgoland Düne, 27498 Helgoland
Telefon: 04725 808753
E-Mail: camping@helgoland.de
Preise und Buchung: camping.info/de/campingplatz/zeltcamp-helgoland-dune
Kurzportrait: Lange Anna
Höhe: 47 Meter. Gewicht: 25.000 Tonnen. Grundfläche: 180 Quadratmeter. Beruf: Helgolands Wahrzeichen – die Lange Anna ist das Erkennungszeichen der Hochseeinsel. Der Brandungsfelsen aus rotem Buntsandstein im äußersten Nordwesten der Insel zieht jedes Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Ein trauriger Fakt: Die Witterung bringt den Fels langsam, aber sicher zum Bröckeln.
Camping in der Lüneburger Heide (Niedersachsen)

Campingpark Hüttensee
Ein Campingpark mit umfassendem Service für alle, die große Campingplätze mögen: Die Standplätze für Wohnwagen, Wohnmobile und Vans unterscheiden sich nach Lage, Größe (80 bis 140 Quadratmeter) und Ausstattung. Für Familien mit Kleinkindern und Urlauber mit Hund sind bei Bedarf auch umzäunte Plätze verfügbar. Für die Vierbeiner gibt es eigens einen Hundewald, in dem sie leinenlos toben können, und einen Planschbereich zum Abkühlen. Auf dem großzügigen Gelände befinden sich fünf Sanitärgebäude, zudem gibt es in einigen Platzbereichen Mietbäder zur exklusiven Alleinnutzung.

info

Campingpark Hüttensee,Hüttenseepark 1, 29308 Winsen
Telefon: 05056 941880
E-Mail: info@campingpark-huettensee.de
Preise und Buchung: camping.info/de/campingplatz/campingpark-huttensee
Naturcamping Lüneburger Heide
Auf dem Naturcampingplatz stehen Ruhe und Erholung im Fokus: Die großzügigen Standplätze für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile befinden sich auf einer Rasenfläche und sind zwischen 60 und 150 Quadratmeter groß, alle mit Stromanschluss. Einige Stellplätze verfügen über eine eigene Versorgungssäule mit direktem Wasser- und Abwasseranschluss. Der platzeigene Badesee mitten im Grünen bietet immer eine Abkühlung an heißen Sommertagen mit Strandfeeling dank der aufgeschütteten Sandflächen am Ufer. Sportliche Aktivitäten sind etwa auf dem Bolzplatz und Beachvolleyballfeld möglich, ein Spielplatz für die kleinen Gäste ist ebenfalls vorhanden. Hunde willkommen!

info

Naturcamping Lüneburger Heide, An der Bundesstraße 25, 29614 Soltau
Telefon: 05191 6232201
E-Mail: info@naturcamping-lh.de
Preise und Buchung: camping.info/de/campingplatz/naturcamping-luneburger-heide
Kurzportrait: Lüneburger Heide

Zwischen Hamburg, Bremen und Hannover gelegen, zieht die Urlaubsregion Lüneburger Heide jedes Jahr unzählige Besucher und Naturliebhaberinnen an. Die weite Landschaft aus Wäldern, Feldern, mystischen Mooren, leuchtenden Heideflächen und schützenswerten Heidedörfern ist in dieser Größe und Zusammensetzung europaweit einzigartig – und ganz sicher einen Besuch wert.
Camping bei den Externsteinen im Teutoburger Wald (Nordrhein-Westfalen)

Campingplatz Eggewald
Der Campingplatz liegt in herrlicher Waldlage mitten im Naturpark Eggegebirge und südlicher Teutoburger Wald und bietet eine umfassende Infrastruktur mit modernen Sanitäranlagen, für eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung zudem ein Schwimmbecken, Freiluftschach, einen Tischtennis- und Freizeitraum sowie eigens für die kleinen Gäste einen Kinderspielplatz. Direkt nebenan befindet sich das Traktorenmuseum, in dem du einen Überblick über die technische Entwicklung in der Landwirtschaft vom Mittelalter bis in die 1960er Jahre bekommst. Hunde sind willkommen und an der Leine zu führen.

info

Campingplatz Eggewald, Kempener Straße 33, 32805 Horn-Bad Meinberg
Telefon: 05255 236
E-Mail: glitz@campingplatz-eggewald.de
Preise und Buchung: camping.info/de/campingplatz/camping-eggewald
Wohnmobilstellplatz Rosenhof-Lippe
Nur knapp zwei Kilometer per Fuß nördlich der Externsteine liegt dieser Stellplatz bestens für einen Besuch dieser Naturformation. Mit dem Auto sind es vier Kilometer bis zum Parkplatz. Der Bauernhof bietet drei Standplätze mit und ohne Strom, Brötchenservice am Wochenende sowie einen Hofladen mit regionalen Produkten in unmittelbarer Nähe. Es gibt eine einfache Toilette und einen kleinen Getränke-Kühlschrank mit Vertrauenskasse. Die Anfahrt bitte über den kleinen Ort Fromhausen oder über Horn (gegenüber der Burg) wählen, nicht über den Nachbarhof. Hunde sind herzlich willkommen.

info

Wohnmobilstellplatz Rosenhof-Lippe, Zum Rosenbusch 102, 32805 Horn-Bad Meinberg
Telefon: 0171 8173338 (Reservierungen auch über WhatsApp)
Preise und Buchung: rosenhof-lippe.com/microcamping/
Kurzportrait: Externsteine
Knapp 40 Meter ragen die Felsformationen aus Sandstein in die Höhe und zählen zu den bekanntesten Natur- und Kulturdenkmälern Deutschlands: Das Gebiet um die Externsteine bietet zudem eine Aussichtsplattform, eine Treppenanlage aus dem 19. Jahrhundert sowie eine mittelalterliche Grottenanlage, die eine wechselvolle Geschichte dieser Umgebung erahnen lässt. Das Kreuzabnahmerelief, das von mittelalterlichen Steinmetzen in die Felsen geschlagen wurde, ist in seiner Art einmalig und eines der bedeutendsten Zeugnisse seiner Art in ganz Nordwest-Europa. Rund um das Gebiet der Externsteine liegt das älteste Naturschutzgebiet Lippes.
Camping an der Teufelsmauer (Sachsen-Anhalt)

Klostercamping Thale
Auf 25.000 Quadratmetern, eingebettet zwischen dem Fluss Bode und dem Klosterkomplex, liegt der Campingplatz umgeben von einem alten Baumbestand im Altstadtbereich der Mythenstadt Thale. Der Mühlgraben, ein kleiner Arm der Bode, fließt durch das Gelände des Platzes. Der Eingang zum Bodetal ist etwa fünfzehn Minuten zu Fuß entfernt. Hunde sind willkommen. Ein kleiner Spielplatz, eine Tischtennisplatte sowie ein Fußballplatz sind zudem (nicht nur) für die kleinen Gäste vorhanden.

info

Klostercamping Thale, Wendhusenstraße 3, 06502 Thale
Telefon: 03947 63185
E-Mail: info@klostercamping-thale.de
Preise und Buchung: camping.info/de/campingplatz/klostercamping-thale
Stellplatz Kleine Mühle
Ebenfalls in Thale, direkt neben dem Campingplatz am Alten Kloster, befindet sich dieser neue, liebevoll angelegte Stellplatz mit 40 Standplätzen. Die Bezahlung erfolgt über einen Automaten. Mitreisende Hunde sind willkommen. Thale liegt zum Erkunden der Teufelsmauer sehr günstig, da es etwa in der Mitte des Verlaufs der Teufelsmauer liegt und du von dort aus beide Richtungen erkunden kannst.

info

Stellplatz Kleine Mühle, Wendhusenstraße 3a, 06502 Thale
Preise und Buchung: keine Buchung, Bezahlung am Automaten
Kurzportrait: Teufelsmauer
Der Harz bietet eine Menge sagenumwobene Plätze: Dazu gehört definitiv auch die Teufelsmauer – eine etwa 20 Kilometer lange Felsformation im nördlichen Harzvorland. Sie verläuft zwischen Ballenstedt über Weddersleben bis nach Blankenburg und besteht aus markant herausragenden Einzelfelsen wie dem Adlerfelsen, dem Cäsarfelsen oder dem Hamburger Wappen. Schau dir jetzt unsere Campingtipps für den Harz an.
Die Sage in Kurzform: Der Teufel war unzufrieden mit der Aufteilung der Welt, so schlug Gott ihm vor, im solle ein Gebiet zufallen, das er in einer einzigen Nacht bis zum ersten Hahnenschrei mit einer Mauer umfrieden könne. Dafür suchte er sich den Harz aus. Doch die Nacht war vorüber, er schaffte es nicht, der Harz war für den Teufel verloren. Voller Wut schleuderte er den Stein, der sein Werk vollenden sollte, ins Harzer Vorland, wo er nördlich von Ballenstedt liegen blieb. Dann trat er gegen die noch unfertige Mauer und zerstörte sie. Die Trümmer aber und die zerrissenen Felsbrocken blieben stehen: die Teufelsmauer.
Camping am Nationalpark Sächsische Schweiz (Sachsen)

Campingplatz Bergoase
Ein herrlicher Ausblick und Wanderwege in das Kirnitzschtal sowie zu den Klettergebieten direkt vor dem Haus: Der Campingplatz Bergoase ist der ideale Platz für Aktivurlauber und ruhesuchende Camperinnen. Er ist zudem für naturverbundene Familien geeignet, die Freude am Wandern und Aktivsein in der Natur haben. Der Platz selbst bietet großzügige, terrassierte Standplätze mit Stromanschluss, Frischwasser und Abwasser, eine Wiese für Campingzelte, moderne Sanitäranlagen, eine Campingküche mit Holzofen sowie einen Gemeinschaftsraum. Hunde sind willkommen und an der Leine zu führen.

info

Campingplatz Bergoase, Obere Straße 19, 01855 Kirnitzschtal / OT Mittelndorf
Telefon: 035022 54797
E-Mail: berg-oase@t-online.de
Preise und Buchung: camping.info/de/campingplatz/panorama-camping-kleine-bergoase
Campingplatz Ostrauer Mühle
Im Zentrum des Elbsandsteingebirges gelegen, bietet dieser Campingplatz einen wunderbaren Ausgangspunkt für Aktivitäten in die Natur ebenso wie zu kulturellen Sehenswürdigkeiten in der Umgebung, etwa den Kurort Bad Schandau in nur drei Kilometern Entfernung, die Landeshauptstadt Dresden sowie die Mittelstadt Meißen kannst du mit der S-Bahn erreichen. Für Kinder gibt es einen Spielplatz, Hunde sind willkommen und an der Leine zu führen.

info

Campingplatz und Wanderquartier Ostrauer Mühle, Kirnitzschtal, 01814 Bad Schandau
Telefon: 035022 42742
E-Mail: info@ostrauer-muehle.de
Preise und Buchung: camping.info/de/campingplatz/campingplatz-ostrauer-muhle
Kurzportrait: Nationalpark Sächsische Schweiz
Die außergewöhnlichen Felsformationen und die wildromantischen Wälder haben die Sächsische Schweiz berühmt gemacht: Auf knapp 10.000 Hektar Fläche schützt der Nationalpark vor allem Sandsteinfelsen, Wälder sowie Schlucht- und Schatthangwälder. Er ist der einzige Felsennationalpark in Deutschland, der vor allem Kletterfans fasziniert. Besonders die eigenwilligen Steinformationen, die tiefen Schluchten, die Höhlen und rundum grünen Wälder bieten jedem Wanderer und jeder Radfahrerin eine ganz besondere Atmosphäre. Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten ist die Basteibrücke bei Rathen, da sie auch touristisch gut erschlossen und zu erreichen ist. Doch nicht minder beeindrucken etwa die Barbarine, der Lilienstein, die Schwedenlöcher oder eine Wanderung durch die Schrammsteine. Schau dir jetzt unsere Geheimt(r)ipps zum Östlichen Ergebierge an.
Camping an der Saarschleife (Saarland)

Campingplatz Kanu-Club Merzig
Etwas südlich der Saarschleife, in Merzig, befindet sich der Campingplatz des Kanu-Clubs Merzig. Im Zentrum und trotzdem ruhig gelegen, auf ebenem Gelände mit Hecken und hohen Bäumen, befinden sich hier Standplätze für Reisende ebenso wie für Dauercamper. Infrastruktur mit Ver- und Entsorgung, keine speziellen Angebote für Kinder. Wenn du mit Hund reist, frag bitte vorher an.

info

Campingplatz Kanu-Club Merzig, Alter Leinpfad 3, 66663 Merzig
Telefon: 01525 6823619
E-Mail: franzkoenen@gmail.com
Preise und Buchung: kanuclub-merzig.de/camping/kontakt
Reisemobilpark Saarburg
Knapp 20 Kilometer nördlich der Saarschleife liegt dieser Reisemobilpark nahe des Städtchens Saarburg direkt am Flussufer der Saar. Von hier aus kannst du einen Ausflug zur Saarschleife mit dem Fahrrad auf dem direkt am Platz vorbeiführenden Radweg unternehmen oder aber mit dem Wohnmobil oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Standplätze befinden sich auf Wiesenuntergrund, der Platz ist je nach Saison erweiterbar um die Wiese nebenan und bietet insgesamt etwa 160 Plätze. Rundum-Versorgung, ganzjährig geöffnet, im Winter eingeschränkte Services. Hunde sind willkommen.

info

Reisemobilpark Saarburg, Am Saarufer 18, 54439 Saarburg
Telefon: 0151 15802080
E-Mail: info@reisemobilpark-saarburg.de
Preise und Buchung: reisemobilpark-saarburg.de
Kurzportrait: Saarschleife
Die Saarschleife bei Mettlach, ganz im Westen des Saarlands, gehört sicherlich zu den meist fotografiertesten Motiven des kleinen Bundeslands. Die Kehrtwende der Saar in Form einer 180-Grad-Kurve ist von den Aussichtspunkten Cloef und vom nebenliegenden Baumwipfelpfad am besten zu bestaunen.
Camping beim Teufelstisch (Rheinland-Pfalz)
Campingplatz Neudahner Weiher
Dieser Platz knapp fünf Kilometer südlich des Teufelstischs richtet sich explizit an Erwachsene und Ruhesuchende. Er liegt direkt am Neudahner Weiher im Herzen des Pfälzer Waldes und ist das Gegenteil zu großen Familienplätzen. Standplätze für Van, Wohnmobil, Wohnwagen und Zelt stehen zur Verfügung ebenso wie ein Mobilheim. Hunde sind im Hundebereich mit in der Anzahl begrenzten Plätzen willkommen und auf dem Platz an der Leine zu führen.

info

Campingplatz Neudahner Weiher, Neudahner Weiher 5, 66994 Dahn
Telefon: 06391 1326
E-Mail: kontakt@neudahner-weiher.de
Preise und Buchung: camping.info/de/campingplatz/camping-neudahner-weiher
Wohnmobilstellplatz Hauenstein
In zentraler Ortslage in Hauenstein, direkt am Deutschen Schuhmuseum, stehen 16 Stellplätze inklusive Strom und Ver- und Entsorgung auf dem im Jahr 2022 neu hergerichteten Wohnmobilplatz zur Verfügung. Einkaufsmöglichkeiten, Gastronomie sowie Rad- und Wanderwege befinden sich in unmittelbarer Nähe. Wie auf vielen Stellplätzen ist keine Reservierung möglich. Hunde sind gerne willkommen.

info

Wohnmobilstellplatz Hauenstein am Deutschen Schuhmuseum,
Turnstraße 5, 76846 Hauenstein
Telefon: 06392 9233340
E-Mail: info@museum-hauenstein.de
Preise und Buchung: womo-hauenstein.de
Kurzportrait: Teufelstisch
Im südlichen Pfälzerwald steht ein 14 Meter hoher, markanter Felsen: der Teufelstisch. Er ist zwar einer unter vielen, denn im Pfälzerwald gibt es mehr als 20 solcher Pilzfelsen – doch unter ihnen ist er der Größte und damit ein landschaftliches Wahrzeichen der Pfalz. Der Teufelstisch entstand mit Bildung der ersten Sandsteinschichten vor etwa 250 Millionen Jahren und darf heute von Kletterfans erklommen werden. Wie wäre es mit einer Genussreise entlang der Weinstraße? In diesem Artikel findest du Tipps zu Aktivitäten und Campingplätzen.
Camping nahe des Blautopfs (Baden-Württemberg)

Camping Heidehof
Knapp zehn Kilometer nördlich des Blautopfs und der Stadt Blaubeuren liegt dieser große, familienfreundliche Campingplatz mitten im Herzen der Schwäbischen Alb. Auf dem 22 Hektar großen Gelände befinden sich mehr als 1.000 Stellplätze für Wohnmobile, Wohnwagen und Zelte, zahlreiche Mietunterkünfte, moderne Sanitäranlagen, ein Hofladen, ein Schwimmbad sowie für die kleinen Gäste zwei Spielplätze und in den Ferien Animationsprogramme für Kinder. Hunde sind herzlich willkommen! Neben einem Ausflug zum Blautopf kannst du hier schöne Wandertouren auf der Schwäbischen Alb oder Radtouren in die Umgebung unternehmen. Weitere Ausflugsziele in der Nähe sind etwa die Laichinger Tiefenhöhle, ein Kletterwald oder die Städte Ulm und Günzburg mit dem Legoland.

info

Camping Heidehof, Heidehofstraße 50, 89150 Laichingen-Machtolsheim
Telefon: 07333 6408
E-Mail: info@camping-heidehof.de
Preise und Buchung: camping.info/de/campingplatz/heidehof-camping
Wohnmobilstellplatz Blaubeuren

Wenn du es etwas ruhiger magst, ist dieser Wohnmobilstellplatz direkt am Blautopf vielleicht eine Alternative zum Campingplatz. Hier stehen ganzjährig 16 Stellplätze mit Stromanschluss zur Verfügung, einige weitere ohne Strom sowie eine umfassende Ver- und Entsorgung. Die maximale Parkdauer ist auf drei Tage begrenzt.

info

Wohnmobilstellplatz Blaubeuren, Dodelweg 20, 89143 Blaubeuren
Telefon: 07344 924800
Preise und Buchung: tw-blaubeuren.de/wohnmobilstellplatz-blaubeuren
Kurzportrait: Blautopf
Bei dieser Naturschönheit sagt der Name schon alles: Allein durch seine Farbe erhielt diese Quelle mit dem 22 Meter tiefen Trichter ihren Namen. Intensiv türkis leuchtet der Blautopf je nach Tageszeit, Sonnenstand und Lichteinfall mehr oder weniger intensiv, aber stets blau. Doch damit nicht genug des Staunens: Auf dem Grund des Blautopfs befindet sich der Eingang zur Blautopfhöhle – und die ist noch nicht vollständig erforscht. Bisher sind knapp elf Kilometer erkundet, die bereits für die Kategorie “größtes Höhlensystem der Schwäbischen Alb” reichen. Forscher aber vermuten, dass die Höhle noch deutlich größer ist. Noch mehr Campingtipps zur Schwäbischen Alb findest du in diesem Beitrag.
Titelbild: © Peter Scholz