|

Europas Wildcamping-Paradiese: Wo Zelten noch erlaubt ist

Du hast genug von Urlauben in Hotels oder auf regulären Campingplätzen? Hier findest du europäische Ziele, an denen du sorgenfrei dein Lager im Freien aufschlagen kannst.

Wildcamping: Die günstige Alternative zu Hotels

Hotels und andere Unterkünfte können ganz schön ins Geld gehen. Kein Wunder also, dass viele Reisende lieber mit Zelt und Rucksack unterwegs sind, auf der Suche nach dem perfekten Platz für die Nacht. Aber Vorsicht: Nicht überall ist Wildcampen erlaubt. Um Ärger zu vermeiden, verraten wir dir, in welchen europäischen Ländern du unbeschwert campen kannst.

Das Jedermannsrecht – Dein Ticket zur freien Natur

Das „Jedermannsrecht“ erlaubt es dir in einigen Ländern, die Natur frei zu nutzen. In Ländern mit diesem Recht kannst du in naturnahen Gebieten wandern und dein Zelt aufstellen. Aber denk dran: Respektiere die Natur und hinterlasse keinen Müll, und störe keine Anwohner, indem du dein Zelt weit genug von Wohnhäusern entfernt aufbaust.

Wo du mit dem Jedermannsrecht campen darfst

In Skandinavien, also in Schweden, Finnland und Norwegen, sowie in Schottland, bist du mit deinem Zelt willkommen, solange du die Natur respektierst und dich an einige Grundregeln hältst. In Dänemark kannst du in etwa 40 Wäldern wild campen – Infos dazu findest du auf udinaturen.dk.

In Estland, Lettland und Litauen, sowie in der Schweiz, darfst du campen, solange es nicht ausdrücklich verboten ist. Aber Achtung: Die Regeln können von Region zu Region variieren, besonders in der Schweiz.

In Polen gibt es 471 Wälder, in denen Wildcamping erlaubt ist, allerdings nur für maximal zwölf Nächte an einem Ort. Größere Gruppen müssen sich anmelden.

Wo Wildcampen schwieriger ist

In Spanien, Italien und Frankreich ist Wildcampen grundsätzlich verboten, aber es gibt Ausnahmen, wenn du eine Genehmigung der örtlichen Behörden hast.

Wo du lieber nicht wild campen solltest

In Balkanländern wie Kroatien, Bosnien, Serbien und Montenegro sowie in Griechenland ist Wildcampen offiziell verboten. In Portugal war es früher erlaubt, aber mittlerweile ist es dort auch untersagt, und es werden sogar Maßnahmen ergriffen, um den Zugang zu Küstengebieten für Camper zu erschweren.

Foto: © CamperStyle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Stephanie Kolbe

Steffi, mit einer vielseitigen Vergangenheit von Norwegen bis Texas, taucht jetzt ins Camping ein. Mit ihren zwei Kindern möchte sie die Campingwelt erkunden und ihre Erlebnisse teilen. Ihr Ziel: Gemeinsam lernen und die Freuden des Campings mit Familie entdecken. Steffi verbindet ihre Neugier mit dem Wunsch, praktisches Wissen zu sammeln, um die Natur mit ihren Kindern voll auszukosten.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/