|

Die beste Camping Kühlbox

Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!

In einer Camping Kühlbox kannst du Lebensmittel oder Medikamente im Auto, Zelt oder am Strand kühl halten. Wir stellen dir die unterschiedlichen Modelle genauer vor und sagen dir, was bei der Auswahl wichtig ist.

Das Wichtigste vorab

  • Um unterwegs deine Lebensmittel frisch und Getränke kühl zu halten, kannst du eine Camping Kühlbox nutzen.
  • Hier gibt es verschiedenen Varianten, die auf verschiedene Arten betrieben werden.
  • Du kannst zwischen Absorber-Kühlboxen, Kompressor-Kühlboxen, thermoelektrischen Kühlboxen und Thermo-Kühlboxen ohne Strom wählen.

Du willst nicht scrollen? Hier geht es direkt zu Camping-Kühlboxen im Vergleich.

Leistungsstark & kompakt: Der Favorit der Redaktion

Angebot
Mobicool MCF40
  • EFFIZIENTE KÜHLTECHNOLOGIE: Die Mobicool MCF40 nutzt eine leistungsstarke Kompressorkühlung, die…

Punktet mit einer Kühlleistung von bis zu –10 °C, starker Isolierung und verschiedenen Anschlussmöglichkeiten.

Gut & günstig: Der Preis-Leistungssieger

tillvex Kühlbox
  • FÜR JEDES AUSFLUGSZIEL: tillvex Kühlbox mit fest installiertem 12V KFZ Bordspannungsanschluß und…

Überzeugt mit viel Stauraum, Warmhalte- und Kühlfunktion und ist ideal für den Betrieb im Pkw.

Camping-Kühlbox: Was bei der Auswahl wichtig ist

Für Campingbusse, Mini-Camper, Zelte oder als zusätzliche Kühlmöglichkeit für Wohnmobil und Wohnwagen stehen folgende Varianten zur Verfügung:

  • Passivkühlboxen: Diese Boxen besitzen kein eigenes Kühlaggregat, sondern schützen das Kühlgut durch dicke, isolierte Wände. Sie eignen sich damit nur zum kurzfristigen Transport bereits vorgekühlter Lebensmittel.
  • Aktive (thermoelektrische) Kühlboxen: Diese Modelle sind mit einem 12V-Anschluss versehen und können während der Fahrt auch im Auto betrieben werden.
  • Absorberkühlboxen: Wie bei den Kühlschränken gibt es auch bei den Kühlboxen Modelle mit Absorbertechnologie, die sich ebenfalls mit den oben genannten drei Energiequellen versorgen lassen.
  • Kompressorkühlboxen: Im Kühlboxenbereich sind die leistungsfähigeren Kompressormodelle beliebter, die ausschließlich über Strom laufen.

Damit du weißt, wie genau die Geräte funktionieren und welche Unterschiede es gibt, nutzt du am besten unserem Kaufratgeber.

Unterschiede zwischen Absorber- und Kompressor-Geräten

Technologie

Bei Absorberkühlboxen wird ein Gemisch aus Wasser und Ammoniak elektrisch erhitzt. Das Ammoniak verdampft und nimmt beim Abkühlen Wärme aus dem Kühlschrank auf.

In Kompressor-Kühlgeräten findet ein Kältemittel auf natürlicher oder FKW-Basis Verwendung. Dieses geht in einem Verdampfer vom flüssigen in den gasförmigen Zustand über. Durch das verdampfende Kältemittel wird dem Raum Wärme entzogen, was dann zum gewünschten Kühleffekt führt. Der Kompressor komprimiert Kältemittel (daher der Name) und speist es wieder in den Verdampfer ein. So entsteht ein Kältekreislauf.

Vor- und Nachteile von Absorberkühlboxen

Energiequellen: Absorber-Kühlboxen können neben Strom auch mit Gas betrieben werden. Deshalb waren sie bei Reisenden ohne eigene autarke Stromquelle (z.B. Solaranlage) immer sehr beliebt. Dieser Punkt verliert jedoch zunehmend an Relevanz, da immer mehr Fahrzeuge mit modernen, leistungsfähigen Autark-Paketen ausgestattet werden.

√ Preis: In der Anschaffung sind Absorbergeräte günstiger als vergleichbare Kompressormodelle.

√ Betriebsgeräusche: Absorber laufen in der Regel im nicht hörbaren Dezibel-Bereich.

X Energieverbrauch: Absorbergeräte verbrauchen im Verhältnis sehr viel Strom. Wer in erster Linie auf Campingplätzen mit Strompauschale Station macht, kann diesen Aspekt sicherlich vernachlässigen. Bei Abrechnung nach Verbrauch in Kilowattstunden lohnt sich unter Umständen der Betrieb auf Gas. Auch auf Gas ist der Energieverbrauch eines Absorbers ineffizient. Je nach Außentemperatur und Größe des Geräts werden etwa 300 bis 500 Gramm Gas pro Tag benötigt.

X Temperaturschwankungen: Absorber sind sehr abhängig von der Außentemperatur. Spätestens ab 30 bis 35 Grad stellen sie die Kühlung häufig ein. In den immer heißer werdenden Sommern oder in sehr warmen Klimazonen sind sie daher nicht wirklich geeignet. Durch einen Lüfter oder durch den Umstieg auf Gasbetrieb ist dies noch etwas regulierbar, die Kühlleistung ist aber dennoch stark schwankend und damit nicht verlässlich.

X Kühlleistung: Die Kühlleistung ist, wie im vorgenannten Punkt beschrieben, an die äußeren Rahmenbedingungen gebunden. Maximal sind 25 bis 30 Grad C unter Umgebungstemperatur erreichbar, die optimale Kühltemperatur liegt bei etwa 6 bis 7 Grad C. Bei Kühl-Gefrier-Kombinationen ist ein Einfrieren von Lebensmitteln bedingt möglich, aber auch hier herrschen starke Temperaturschwankungen. Das längerfristige Kühlen oder Einfrieren sensibler oder schnell verderblicher oder anfälliger Produkte (Hühnchen, rohes Fleisch, Medikamente) ist daher nicht empfehlenswert.

Vor- und Nachteile von Kompressor-Kühlboxen

Energieverbrauch: Die Technologie bei Kompressor-Kühlboxen hat sich in den vergangenen Jahren stark weiterentwickelt und bietet mittlerweile sehr viel mehr Effizienz in puncto Energieverbrauch (und Kühlleistung).

Temperaturschwankungen: Kompressorgeräte lassen sich weitestgehend unabhängig von der Außentemperatur betreiben. Erst in Bereichen ab ca. 40 bis 45 Grad C können merkliche Schwankungen entstehen.

√ Kühlleistung: Mit einem Kompressormodell lassen sich absolute Kühltemperaturen von bis zu -18 Grad C, bei einzelnen Modellen sogar bis -20 Grad und darunter erreichen.

X Energiequellen: Kompressorgeräte lassen sich nur mit Strom betreiben, Gas fällt also als Energielieferant weg.

X Betriebsgeräusche: Zwar werden die modernen Geräte immer leiser, spätestens wenn sich der Kompressor zuschaltet, sind die Betriebsgeräusche jedoch deutlich hörbar und können für sensible Ohren auch etwas störend sein.

X Gewicht: Kompressor-Kühlboxen sind schwerer als vergleichbare Absorbermodelle.

X Preis: Der Preis für ein Kompressormodell liegt ebenfalls deutlich über dem eines Absorbers.

Vor- und Nachteile von thermoelektrischen Kühlboxen

√ Preis: Die thermoelektrische Kühlbox ist mit Abstand die preisgünstigste Variante unter den Kühlgeräten.

√ Gewicht: Auch mit ihrem Fliegengewicht von nur wenigen Kilos können die thermoelektrischen Modelle punkten.

√ Betriebsgeräusche: Von thermoelektrischen Kühlboxen ist in der Regel nur ein leises Summen zu hören.

X Energiequellen: Thermoelektrische Kühlboxen lassen sich häufig nur mit 12 V versorgen, d. h. der Betrieb ist nur über den „Zigarettenanzünder“ im Fahrzeug oder eine Aufbaubatterie möglich. Falls du sie auch an den Landstrom hängen möchtest, benötigst du ein Modell mit zusätzlichem 230-V-Netzteil.

X Energieverbrauch: Thermoelektrische Geräte ziehen im Verhältnis zu ihrer Größe und Kühlleistung sehr viel Strom, sind also nicht wirklich effizient.

X Temperaturschwankungen: Vor allem die kleinen 12-V-Kühlboxen sind sehr stark abhängig von der Außentemperatur und stellen ihre Kühlleistung ab ca. 30 Grad komplett ein. Aber auch auf 230-V-Betrieb ist bei höheren Umgebungstemperaturen keine verlässliche Kühlung gewährleistet.

X Kühlleistung: Die Kühlleistung von thermoelektrischen Modellen ist eher gering und vor allem nicht konstant. Deshalb sind sie nur für den kurzfristigen Transport von Kühlgut geeignet, zum Beispiel für die Anfahrt zum Zielort oder ein Picknick im Grünen. Im Schnitt erreichen sie bis 15 (max. 25) Grad C unter Umgebungstemperatur, das Einfrieren von Lebensmitteln ist nicht möglich.

Kühlschrank vs. Kühlbox

Kühlschränke für Wohnmobile und Wohnwagen, ganz gleich ob Absorber- oder Kompressormodelle, sind mittlerweile mit Fassungsvermögen von bis zu 150 Litern erhältlich. Ein riesiges Volumen, das auf Reisen einen Komfort fast wie Zuhause bietet. Außerdem lassen sich die Lebensmittel in den Fächern übersichtlich einsortieren und „verwalten“, während in einer Kühlbox unserer Erfahrung nach trotz Einlegekörbchen immer etwas Chaos herrscht. Wer mit dem Gedanken spielt, in seinem Fahrzeug eine Kühlbox oder einen Kühlschrank nachzurüsten, hat nun die Qual der Wahl. Denn natürlich gibt es auch bei diesen beiden Varianten Vor- und Nachteile.

Kühlboxen dagegen sind viel flexibler einsetzbar: Du kannst sie mobil nutzen, z.B. zum Einkaufen, für Gartenpartys oder zum Abtauen des heimischen Gefrierfachs. Die Tatsache, dass sie sich einfach aus dem Fahrzeug herausnehmen lassen, birgt aber noch einen weiteren Vorteil: Kastenwagen, Campingbusse oder Mini-Camper lassen sich so auch leichter als Alltagsfahrzeuge verwenden. Ferner sind Kühlboxen im Allgemeinen energiesparender als ein Kühlschrank, weil beim Öffnen die Kälte nicht nach unten „herausfällt“, sondern länger in der Box verbleibt.

Fazit: Die Kaufentscheidung für eine Kühlbox

Wie bei vielen unserer Empfehlungen gibt es auch bei diesem Thema kein „richtig“ oder „falsch“. Du solltest dir deshalb vor dem Kauf genau überlegen:

  • wohin und wie lange du reisen möchtest
  • was genau gekühlt werden soll
  • auf welche Energiequellen du zurückgreifen kannst
  • wie viel Platz du zur Verfügung hast

Wünschst du dir insbesondere einen autarken Betrieb über Gas, reist du eher in kühlere Klimazonen und/oder stehst du in erster Linie auf Campingplätzen bzw. Stellplätzen, auf denen der Strom pauschal abgerechnet wird, kann ein Absorbergerät sinnvoll sein. Achtung: Die Kühlleistung bei Absorber-Kühlboxen ist auf Gas am zuverlässigsten, auf 230 V sehr stark schwankend und auf 12 V nicht wirklich zu gebrauchen.

Bist du nur gelegentlich mit Zelt, Auto oder Mini-Camper unterwegs oder benötigst du lediglich eine kurzfristige Kühlmöglichkeit bis zum Campingplatz, kannst du auf eine thermoelektrische Kühlbox zurückgreifen. Diese sind preiswert und nehmen kaum Platz in Anspruch. In diesem Fall solltest du nur darauf achten, sensible Lebensmittel oder Medikamente schnell zu verbrauchen oder dich vor Ort um eine verlässlichere Kühlmöglichkeit zu kümmern.

Für längere, weitestgehend autarke Reisen, die Aufbewahrung von verderblichen Lebensmitteln oder empfindlichen Medikamenten und/oder für heiße Klimazonen empfehlen wir dir eine Kompressor-Kühlbox. Diese Modelle sind zwar deutlich teurer als Absorbergeräte und vor allem thermoelektrische Modelle, bieten aber die zuverlässigste, schwankungsärmste und energieeffizienteste Kühl- und Gefrierleistung. Allerdings benötigst du hier eine ausreichend dimensionierte Autarkielösung, z.B. über eine leistungsstarke Solaranlage mit mindestens einer guten Aufbaubatterie.

Diese Camping-Kühlboxen haben wir verglichen

Produkt
Empfehlung der Redaktion
Preis-Leistungs-Sieger
Qualitätssieger
Funktionssieger
Ohne Strom
MOBICOOL MCF40 Kompressor-Kühlbox mit 38 Liter Fassungsvermögen, 12/24 V und 230 V, Mini-Kühlschrank für Auto, LKW, Boot, Wohnmobil und Steckdose
tillvex Kühlbox elektrisch 40L mit Rollen | Mini-Kühlschrank 230 V und 12 V für KFZ Auto Camping | kühlt & wärmt | ECO-Modus (Grau)
DOMETIC Pflichtfeld: gültige Werte manuell ermitteln, Kühlbox, Grau, CFX 65 W
DOMETIC CombiCool RC 1200 EGP - lautlose Absorber-Kühlbox für Auto, Steckdose und Gas-Anschluss (50 mbar) - Mini-Kühlschrank für Camping und Schlaf-Räume, 40 Liter
BigDean Kühlbox 24 Liter blau/weiß - Isolierbox mit bis zu 14 Std. Kühlung - Kühltasche für unterwegs - Outdoor Thermobox für Camping, Picknick & Garten - Made in Europe
Funktionsweise
Kompressor-Kühlbox
thermoelektrische Kühlbox
Kompressor-Kühlbox
Absorber-Kühlbox mit Gas-Anschluss
Thermobox / Kühlakkus
Maße
58,4 x 36,5 x 44,6 cm
56 x 41 x 38 cm
72,5 x 45,5 x 56,1 cm
50 x 44,1 x 50,8 cm
39 x x 24 x 38 cm
Leergewicht
3,2 kg
k.A.
22,3 kg
16 kg
1,6 kg
Eigenschaften und Vorteile
leistungsstarke, vollständig hermetische und kompakte Kompressoreinheit mit integrierter Steuerelektronik, stufenlose Temperatureinstellung von +10 °C bis –10 °C, Digitalanzeige, Platz für aufrecht stehende 1,5-l-Flaschen, elektrische Kühlbox für 12 V DC, 24 V DC und 230 V AC Anschluss, mit LED-Innenbeleuchtung für eine gute Übersicht, leichtes Verdampfergehäuse, bequemer Zugriff dank abnehmbarem Deckel
Fassungsvermögen: 40 Liter, Innenmaße: 40 x 30 x 30 cm, maximale Flaschenhöhe: 34 cm, zulässige Umgebungstemperatur ca. 10 bis 32 °C, 2 Stufen: ECO und MAX, 2 Programme: COLD und HOT, integrierte Gummirollen, herausnehmbarer Gittereinsatz, LED-Bedieneinheit, praktischer Tragegriff, inklusive 12V und 230 V Stecker
Fassungsvermögen: 60 Liter, Kühlleistung: +10 bis -22 °C, Betrieb an 100V bis 240V Wechselspannung sowie an 12V oder 24V Gleichspannung möglich, mit 3-stufigem Batteriewächter zur Überwachung der Autobatterie, robustes, strapazierfähiges Gehäuse mit Eckverstärkungen, Edelstahlscharnieren und Deckelbeschichtung, beleuchtetes Bedienpanel mit Digitalanzeige, Betriebszustands- und Fehleranzeige, Memory-Funktion, LED-Innenbeleuchtung, mit USB-Anschluss zum Laden von Kleingeräten, komfortable Steuerung per WiFi-App
Fassungsvermögen: 40 Liter, Energiequelle: 12 V und 230 V, Gas, Kühlleistung: bis zu 25 °C unter Umgebungstemperatur, mit Innenlicht
robustes Polypropylen mit einer effektiven Schaumkernisolierung, klappbarer Tragehenkel, kein Strom erforderlich, Kühlleistung bis 9 Stunden, Leichtgewicht
Preis
249,16 EUR
119,79 EUR
899,00 EUR
268,60 EUR
21,99 EUR
Empfehlung der Redaktion
Produkt
MOBICOOL MCF40 Kompressor-Kühlbox mit 38 Liter Fassungsvermögen, 12/24 V und 230 V, Mini-Kühlschrank für Auto, LKW, Boot, Wohnmobil und Steckdose
Funktionsweise
Kompressor-Kühlbox
Maße
58,4 x 36,5 x 44,6 cm
Leergewicht
3,2 kg
Eigenschaften und Vorteile
leistungsstarke, vollständig hermetische und kompakte Kompressoreinheit mit integrierter Steuerelektronik, stufenlose Temperatureinstellung von +10 °C bis –10 °C, Digitalanzeige, Platz für aufrecht stehende 1,5-l-Flaschen, elektrische Kühlbox für 12 V DC, 24 V DC und 230 V AC Anschluss, mit LED-Innenbeleuchtung für eine gute Übersicht, leichtes Verdampfergehäuse, bequemer Zugriff dank abnehmbarem Deckel
Preis
249,16 EUR
Preis-Leistungs-Sieger
tillvex Kühlbox elektrisch 40L mit Rollen | Mini-Kühlschrank 230 V und 12 V für KFZ Auto Camping | kühlt & wärmt | ECO-Modus (Grau)
Funktionsweise
thermoelektrische Kühlbox
Maße
56 x 41 x 38 cm
Leergewicht
k.A.
Eigenschaften und Vorteile
Fassungsvermögen: 40 Liter, Innenmaße: 40 x 30 x 30 cm, maximale Flaschenhöhe: 34 cm, zulässige Umgebungstemperatur ca. 10 bis 32 °C, 2 Stufen: ECO und MAX, 2 Programme: COLD und HOT, integrierte Gummirollen, herausnehmbarer Gittereinsatz, LED-Bedieneinheit, praktischer Tragegriff, inklusive 12V und 230 V Stecker
Preis
119,79 EUR
Qualitätssieger
DOMETIC Pflichtfeld: gültige Werte manuell ermitteln, Kühlbox, Grau, CFX 65 W
Funktionsweise
Kompressor-Kühlbox
Maße
72,5 x 45,5 x 56,1 cm
Leergewicht
22,3 kg
Eigenschaften und Vorteile
Fassungsvermögen: 60 Liter, Kühlleistung: +10 bis -22 °C, Betrieb an 100V bis 240V Wechselspannung sowie an 12V oder 24V Gleichspannung möglich, mit 3-stufigem Batteriewächter zur Überwachung der Autobatterie, robustes, strapazierfähiges Gehäuse mit Eckverstärkungen, Edelstahlscharnieren und Deckelbeschichtung, beleuchtetes Bedienpanel mit Digitalanzeige, Betriebszustands- und Fehleranzeige, Memory-Funktion, LED-Innenbeleuchtung, mit USB-Anschluss zum Laden von Kleingeräten, komfortable Steuerung per WiFi-App
Preis
899,00 EUR
Funktionssieger
DOMETIC CombiCool RC 1200 EGP - lautlose Absorber-Kühlbox für Auto, Steckdose und Gas-Anschluss (50 mbar) - Mini-Kühlschrank für Camping und Schlaf-Räume, 40 Liter
Funktionsweise
Absorber-Kühlbox mit Gas-Anschluss
Maße
50 x 44,1 x 50,8 cm
Leergewicht
16 kg
Eigenschaften und Vorteile
Fassungsvermögen: 40 Liter, Energiequelle: 12 V und 230 V, Gas, Kühlleistung: bis zu 25 °C unter Umgebungstemperatur, mit Innenlicht
Preis
268,60 EUR
Ohne Strom
BigDean Kühlbox 24 Liter blau/weiß - Isolierbox mit bis zu 14 Std. Kühlung - Kühltasche für unterwegs - Outdoor Thermobox für Camping, Picknick & Garten - Made in Europe
Funktionsweise
Thermobox / Kühlakkus
Maße
39 x x 24 x 38 cm
Leergewicht
1,6 kg
Eigenschaften und Vorteile
robustes Polypropylen mit einer effektiven Schaumkernisolierung, klappbarer Tragehenkel, kein Strom erforderlich, Kühlleistung bis 9 Stunden, Leichtgewicht
Preis
21,99 EUR

Oft gestellte Fragen zur Camping-Kühlbox

Welche Camping-Kühlbox für das Auto?

Du hast die Wahl zwischen einer Kompressor- oder thermoelektrischen Kühlbox. Voraussetzung ist, dass die Campingkühlbox einen 12V Stecker hat.

Was kostet eine Camping-Kühlbox?

Je nach Funktionsweise und Fassungsvermögen kostet eine Kühlbox 25 EUR aufwärts.

Welche Camping-Kühlbox funktioniert ohne Strom?

Das sind die Passivkühlboxen, auch Thermo-Kühlboxen genannt. Sie schützen das Kühlgut durch dicke, isolierte Wände und könenn zusätzlich mit eiskalten Akkus bestückt werden. Sie sind eher zum kurzfristigen Transport geeignet.

Noch mehr Informationen rund um Kühlboxen haben wir für dich hier zusammengestellt:

Titelbild: (c)  imagesourcecurated / Envato Elements

Letzte Aktualisierung der Preise am 8.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sebastian Vogt

Ich bin der Nerd im Team. Ich habe 6 Jahre mit meiner Frau im Wohnmobil gelebt und bin damit durch Europa gereist. Dabei haben wir nach und nach unsere drei Hunde gerettet und mitgenommen. Ich liebe Technik, Gadgets und kümmere mich bei CamperStyle um genau diese Themen. Unseren Clouliner haben wir verkauft und derzeit sind wir eher Wochenendcamper. Als digitaler Nomade bin ich immer wieder auf Reisen. Lieblingsspots: Am Wasser.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/