Kühltaschen halten deine Getränke und Speisen frisch und kühl. Ist die Kühltasche klein, passt sie in jeden Kofferraum oder sogar in den Rucksack. Wir haben uns verschiedene Modelle genauer angeschaut und sagen dir, was eine gute kleine Kühltasche ausmacht.
Das Wichtigste vorab
- Kühltaschen halten deine Lebensmittel und Getränke auch unterwegs lange frisch.
- Kleine Modelle werden als passive Kühltaschen angeboten, die isoliert sind.
- Sie eignen sich ideal für den Transport vom Picknick, Lunchboxen oder auch von Medikamenten.
Keine Zeit zu scrollen? Hier geht es direkt zu kleinen Kühltaschen im Vergleich.
Die Auswahl an kleinen Kühltaschen ist groß. Zur ersten Orientierung stellen wir dir unsere Favoriten vor.
Auslaufsicher & praktisch: Die Empfehlung der Redaktion
- Wärmedämmung: Die Brotzeittasche ist aus isoliertem Material gefertigt, das Speisen und Getränke…
Die praktische Größe sowie die hochwertige Verarbeitung sprechen für diese kleine Kühltasche mit 15 Litern Fassungsvermögen.
Gut & günstig: Der Preis-Leistungs-Sieger
- ã€�HALTEN SIE ESSEN HEISS UND KALT】 Die vollständige Isolierverpackung dieses robusten…
Überzeugt nicht nur mit einem schicken Design, sondern auch mit guter Isolierung mit einer 6 mm dicken EPE-Schaumschicht.
Kühltasche klein: Was bei der Auswahl wichtig ist
Kühltaschen, die auch Isoliertaschen, Thermotaschen oder Gefriertaschen genannt werden, helfen dir dabei, deine Lebensmittel auch unterwegs kühl und frisch zu halten. Es handelt sich dabei um eine Tragetasche aus flexiblem Material, die sich gut mitnehmen lässt. Von außen sehen Kühltaschen fast wie eine normale Tragetasche aus, sind aber im Innenraum mit einem Isoliermaterial ausgestattet.
Dieses isolierende Material sorgt dafür, dass die Temperatur im Inneren möglichst lange kühl und stabil bleiben. Außerdem schützt es den Tascheninhalt vor den Außentemperaturen.
Je nach Qualität der Kühltasche ist diese Isolierschicht entweder hochwertig oder weniger hochwertig. Sehr hochwertige Kühltaschen haben neben der Isolierschicht aus Silberfolie (Alufolie) mit Plastiküberzug noch eine zusätzliche Schaumschicht, die sich direkt hinter der Alufolie befindet und für eine wesentlich bessere Isolierung sorgt.
Kleine passive Kühltaschen
Kleine Kühltaschen haben in der Regel kein aktives Kühlsystem, weil sie dadurch wesentlich leichter sind und bei Nichtgebrauch platzsparend zusammengelegt werden können. Zudem benötigen viele Nutzer die Kühlung nur für wenige Stunden, sei es für ein kleines Picknick am Strand oder für den Transport in einer Mini Kühltasche von lebenswichtigen Medikamenten. Für diesen kurzfristigen Einsatz sind kleine Kühltaschen perfekt geeignet.
Kühltaschen mit Kühlakkus
Die Kühlleistung von einer kleinen Kühltasche kannst du mit Kühlakkus steigern. Die Kühlakkus helfen dabei, die Temperatur im Inneren der Tasche möglichst niedrig zu halten.
Vor der Nutzung der Tasche und der Kühlakkus sollten die Akkus über mehrere Stunden (oder Tage) in der Gefriertruhe gelagert werden, um die größtmögliche Kühlwirkung zu erreichen.
Mit Kühlakkus direkt aus der Gefriertruhe erhältst du dann eine Kühldauer von 2 bis 6 Stunden, je nachdem, wie oft du die Kühltasche öffnest und wie hoch die Außentemperatur ist.
Durch die Verwendung von Kühlakkus kannst du passive Kühltaschen überall verwenden, auch am Strand oder beim Picknick im Grünen, da du auf keinen Stromanschluss angewiesen bist.
Kühltasche oder Kühlbox – was ist besser?
Eine direkte Alternative zu einer Kühltasche ist eine Camping-Kühlbox. Je nach Einsatzzweck eignet sich entweder eine Tasche oder eine Box besser. Hier findest du die Vor- und Nachteile der jeweiligen Variante im Überblick:
Vorteile und Nachteile von Kühltaschen
√ Aus flexiblem und weichem, aber strapazierfähigem Gewebe.
√ Können bei Nichtbenutzung klein und platzsparend zusammengefaltet werden.
√ In verschiedenen Größen erhältlich – von klein bis groß.
√ Lassen sich durch Schultergurt oder Tragegriff und dank sehr geringem Eigengewicht gut transportieren.
√ Günstige Anschaffungskosten.
X Eher geringere Kühldauer.
X Meist nicht formstabil.
Vorteile und Nachteile von Kühlboxen
√ Haben zumeist ein größeres Fassungsvermögen.
√ Halten den Inhalt etwas länger kühl.
√ Robuster durch festes Gehäuse.
X Lassen sich nicht platzsparend zusammenfalten.
X Nicht so handlich wie Kühltaschen.
X Umständlicher zu transportieren.
Wie lange kühlt eine Kühltasche?
Wie lange kann eine Kühltasche ihren Inhalt kühl halten? Hierauf gibt es keine konkrete Antwort. Es ganz auf das jeweilige Modell und die individuelle Nutzung an (Wie oft öffnest du die Tasche? Wie heiß ist die Außentemperatur? usw.) Bei der Kühlleistung ist von wenigen Stunden bis zu mehreren Tagen alles möglich.
Eine durchschnittliche Kühltasche kann ihren Inhalt zwischen 10 und 15 Stunden lang kühl halten. Wenn die Tasche einen elektrischen Anschluss besitzt oder mit Campinggas betrieben werden kann, kann sie theoretisch tagelang durchgehend kühlen (aber Achtung: Deine Autobatterie leidet, wenn du eine elektrische Kühltasche stundenlang angeschlossen lässt).
Wichtige Auswahlkriterien
Damit du eine Kühltasche findest, die ideal zu dir passt, solltest du beim Kauf auf ein paar Kriterien achten.
Der Einsatzzweck
Vor dem Kauf einer Kühltasche solltest du dir überlegen, wann du sie nutzen willst. Möchtest du Essen und Getränken für einige Stunden, z.B. für einen kleinen Ausflug an den Strand, frisch halten? Dann ist eine normale Kühltasche für dich ausreichend.
Oder möchtest du sie dauerhaft beim Campen nutzen? In diesem Fall wäre eine elektrische Kühltasche, die ihren Inhalt durch Strom tagelang kühl halten kann, eine Option für dich.
Die Kühlleistung / Kühlperiode
Beim Kauf solltest du unbedingt auf die angegebene der Dauer der Kühlperiode und auf die angegebene Kühlleistung achten, damit du weißt, wie lange die Tasche ihren Inhalt kühl hält. Bedenke aber, dass die angegebene Dauer nur unter idealen Bedingungen gilt, also z.B. die Tasche nicht so lange kühlen kann, wenn sie in der prallen Sonne steht oder alle paar Minuten geöffnet wird.
Die Größe / das Volumen
Kühltaschen gibt im Mini-Format, aber auch mit sehr großem Fassungsvermögen. Welche Größe die passende für dich ist, hängt davon ab, wie viel in deine Tasche passen sollte? Nur Getränke für dich oder für eine fünfköpfige Familie?
Gängig sind vorwiegend drei Größen:
- Bis 10 Liter Fassungsvermögen: Hierbei handelt es sich um kleine Kühltaschen, auch Mini Kühltasche genannt, die sich perfekt für Tagesausflüge mit kleinen Personengruppen oder auch für Kinder eignen. Bei einer Mini Kühltasche fällt die Kühldauer häufig ein wenig geringer aus, deshalb sollte der Inhalt zeitnah verbraucht werden.
- 20 – 30 Liter Fassungsvermögen: Bei Kühltaschen in dieser Größe handelt es sich um die meistverbreiteten „Standard“-Kühltaschen. Diese bieten genügend Platz für Campingausflüge mit mehreren Leuten oder für die Getränke-Versorgung auf Festivals.
- Ab 30 Liter Fassungsvermögen: Bei Kühltaschen mit einem Volumen von über 30 Litern handelt es sich um sehr große Modelle. Diese eignen sich hauptsächlich für Aktivitäten mit recht vielen Personen.
Das Material
Grundsätzlich gilt: Es gibt nicht das „eine“ Material für eine Kühltasche. Das verwendete Material sollte jedoch diese zwei Eigenschaften erfüllen:
- Es muss gut isolieren: Das verwendete Material sollte auf jeden Fall eine isolierende Wirkung haben. Nur so kann gewährleistet werden, dass die Kühltasche eine möglichst lange Kühldauer ermöglicht.
- Es sollte elastisch und strapazierfähig sein: Eine Kühltasche ist meist bei Ausflügen dabei und sollte deshalb auch einiges aushalten können. Nylon- und Oxford-Polyestergewebe oder andere synthetische Materialien haben sich hier als besonders robust erwiesen.
Das Gewicht
Die meisten Kühltaschen wiegen leer zwischen 0,3 und 1,5 Kilogramm. Das exakte Gewicht hängt dabei sowohl vom Volumen als auch vom verwendeten Material ab. Auch die Größe der Kühlakkus spielt eine Rolle. Sind die Akkus eher groß, ist die Tasche natürlich dementsprechend schwerer. Ein großer Akku sorgt andererseits auch für eine längere Kühldauer. Hier musst du abwägen, was dir wichtiger ist.
Die Farbe / das Design
Hier ist erlaubt, was dir gefällt. Von schlichtem grau oder schwarz bis zu knalligen Tönen ist hier für jeden Geschmack die passende Farbe dabei.
So nutzt du eine Kühltasche richtig
Auch mit der besten Kühltasche bleibt der Inhalt nicht lange kühl, wenn du nicht ein paar wichtige Dinge nicht beachtest:
- Immer Kühlakkus verwenden: Wenn du Kühlakkus oder Kühlpads verwendest, dann achte darauf, dass diese vor ihrem Einsatz am besten schon mehrere Tage im Gefrierfach gelagert worden sind, damit sie so richtig kalt sind. Außerdem solltest du die Akkus und Lebensmittel erst kurz bevor es losgeht in die Tasche packen und diesen dann sofort schließen, um die Kühle gleich im Innenraum zu halten.
- Vorkühlen: Eine kleine Kühltasche oder eine Mini Kühltasche sind vordergründig dafür da, niedrige Temperaturen zu halten. Sie sind allerdings meist nicht in der Lage, den Inhalt selbst aktiv herunterzukühlen. Daher sollten die Lebensmittel, die du in die Kühltasche packen möchtest, bereits möglichst kalt und heruntergekühlt sein. Also solltest du am besten alles, was du mitnehmen möchtest, schon am Vorabend in den Kühlschrank legen.
- Richtig packen: Achte darauf, die Kühlakkus nicht nur unten in die Kühltasche zu legen, sondern verteile sie zwischen den Lebensmitteln und Getränken. So wird der Inhalt besser und gleichmäßiger gekühlt. Generell sollten Kühlakkus immer weiter oben im Innenraum platziert werden, da die Kühlung von oben nach unten besser funktioniert.
- Nicht ständig öffnen und schließen: Vor allem bei hohen Temperaturen solltest du darauf achten, die Kühltasche nicht ständig auf- und zuzumachen. Denn mit jedem Öffnen der dringt warme Luft ins Innere und verringert die Kühlung im Innenraum.
- Wasserdichte Kühltasche: Für die perfekte Kühlung biete sich eine wasserdichte Kühltasche an, die du bis zu einem Drittel mit Eis befüllen kannst. Wenn du dann deine Lebensmittel oben auf das Eis legst, hast du den ganzen Tag einen eiskalten Inhalt. Entstehendes Schmelzwasser solltest du gelegentlich vorsichtig ausgießen. Achtung: Die Verwendung von Eis funktioniert nur bei Kühltaschen mit sehr hochwertigen und dichten Nähten.
Diese kleinen Kühltaschen haben wir verglichen
Oft gestellte Fragen zur kleinen Kühltasche
Wozu benötige ich eine kleine Kühltasche?
Eine kleine Kühltasche ist ideal für den Transport einer Lunchbox oder eines Picknicks für 1 bis 2 Personen. In einer Mini Kühltasche kannst du zudem ideal Medikamente aufbewahren.
Wie groß ist eine kleine Kühltasche?
Eine Mini Kühltasche fasst etwa 1,5 Liter. Eine kleine Kühltasche hat ein Fassungsvermögen von maximal 15 Litern.
Was kostet eine kleine Kühltasche?
Für eine kleine Kühltasche mit circa 15 Litern musst du etwa 20 bis 30 EUR einplanen. Eine Mini Kühltasche bekommst du schon für 10 EUR.
Noch mehr Informationen rund um Kühlboxen haben wir für dich hier zusammengestellt:
- Die beste Camping-Kühlbox
- Die beste Kühlbox ohne Strom
- Die beste Kühlbox für das Auto
- Die beste Kühlbox mit Akku
- Die beste Absorber Kühlbox
- Die beste kleine Kühlbox
- Die beste Kompressor Kühlbox
Titelbild: (c) mdorottya / Depositphotos
Letzte Aktualisierung der Preise am 8.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API