|

5 zauberhafte Camping-Kurztrips zu Pfingsten – kleine Perlen in Deutschland entdecken

Endlich! Der Frühling ist da und damit steigt prompt die Reiselust. Also: Reisemobil oder Caravan aus dem Winterschlaf geholt und los geht’s. Ich habe hier ein paar kleine Perlen für einen Kurzurlaub zu Pfingsten, abseits der immer gleichen touristischen Pfade für dich (geht natürlich auch an allen anderen Wochenenden im Jahr). Vielleicht ist ja das eine oder andere Ziel dabei, das du noch nicht kennst? Dann viel Spaß beim Entdecken.

Märchenhaftes Alsfeld

Lust auf Fachwerk in seiner schönsten Form? Dann nix wie los nach Alsfeld in Hessen. Mit mehr als 400 gut erhaltenen Fachwerkhäusern ist Alsfeld „Europäische Modellstadt für Denkmalschutz“.

Die Lage an der früheren Handelsstraße zwischen Frankfurt und Leipzig hat der Stadt, die 2022 ihr 800-jähriges Jubiläum feiert, einst großen Wohlstand beschert. Die Straßen und Gassen lassen sich individuell per Audioguide erkunden. Mit Kindern (und natürlich auch ohne) lohnt sich ein Besuch im Alsfelder Märchenhaus.

Tipps für Ausflüge in der Umgebung von Alsfeld

Marburg – ca. 43 km

Auch Marburg hat eine wunderschöne Altstadt. Besonders die Oberstadt mit ihren vielen kleinen Geschäften und Kneipen ist einen Besuch wert. Hast du früher gern mit Polizeiautos gespielt?

Dann schau doch mal im „1. Deutschen Polizeioldtimer Museum“ vorbei! Das 2003 eröffnete Museum beherbergt immerhin die größte Sammlung historischer Polizeifahrzeuge in Deutschland.

Kassel – ca. 100 km

Wer sagt eigentlich, dass sich ein Ausflug nach Kassel nur zur documenta lohnt? Der Bergpark Wilhelmshöhe, das Streetart-Projekt KolorCubes oder das Naturkundemuseum im Otteoneum sind auf jeden Fall einen Besuch wert!

Kassel ist übrigens auch Sitz der Arbeitsgemeinschaft „Deutsche Märchenstraße“. Bei der „Deutschen Märchenstraße“ handelt es sich um eine 1975 „gegründete“ Ferienstraße, die sich über rund 600 Kilometer von Hanau bis nach Bremen schlängelt und durch ausgesuchte Orte bzw. Landschaften führt, die in irgendeinem Bezug zu Märchen steht. In Kassel haben die Gebrüder Grimm das Gymnasium besucht und ihre ersten Werke verfasst. Klar, dass es dazu auch ein Museum in Kassel gibt. 

Frankfurt am Main – ca. 105 km

Lust auf Äppelwoi, Shopping und Wolkenkratzer? Dann auf nach Frankfurt! Nicht weniger als 14 Wolkenkratzer sorgen hier für eine imposante Skyline und haben der Stadt den Beinamen „Mainhattan“ verschafft. Die höchsten Gebäude sind der Europaturm (337,5 m), der Commerzbank Tower (259 m) und der Messeturm (256,5 m).

Ein Tipp für Feinschmecker und Hobbyköche ist die Kleinmarkthalle – ein gelungenes Konzept zwischen traditioneller Marktatmosphäre und modernem Schmelztiegel internationaler Spezialitäten.

Ganz in der Nähe der Einkaufsmeile „Zeil“ zwischen Hasengasse und Liebfrauenberg gelegen, präsentieren hier an 6 Tagen der Woche rund 60 Händler ihre frischen Lebensmittel aller Art und aus aller Welt. Ob Handkäs‘ mit Musik oder grüne Soße – probieren ist hier ausdrücklich erwünscht.

Übernachten in der Umgebung von Alsfeld

FKK Naturist-Campingplatz

Der FKK Naturist-Campingplatz liegt auf dem „Sonnenhügel“ und ist durch dichten natürlichen Bewuchs vor neugierigen Blicken geschützt. Das großzügige Gelände von 25.000 m² und bietet über 50 Stellplätze sowie 8-10 Gästeplätze mit Stromanschluss. Wasserzapfstellen und Stromanschlüsse sind gleichmäßig auf dem gesamten Platz verteilt.

  • Stellplatzgebühr: pro Fahrzeug 20,00 € pro Tag (18,00 € mit DFK/INF Ausweis)
  • Stromversorgung: pauschal 4,00 € pro Tag
  • Duschen sind inklusive
  • Hunde pro Tag 3,00 €, max. 2 Hunde pro Gast – unbedingt bei Reservierung ankündigen, es sind maximal 3 Hunde auf dem gesamten Gelände erlaubt!

Wohnmobilstellplatz am Erlenstadion

Der ganzjährig geöffnete Wohnmobilstellplatz am Erlenstadion liegt idyllisch nur 300 Meter von der historischen Altstadt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten entfernt. Direkt an den Erlenpark angrenzend, bietet das Gelände mit 45 befestigten Stellplätzen in ruhiger und grüner Umgebung ideale Bedingungen für Naturbegeisterte.

Ein besonderes Highlight ist der Brötchenservice, der nach vorheriger Anmeldung verfügbar ist. Kostenfreies WLAN und 32 CEE-Stromanschlüsse (16 Ampere) stehen zur Verfügung. Die Ver- und Entsorgung von Frisch- und Abwasser erfolgt über die Sanitär-Station „Holiday Clean“.

  • Stellplatzgebühr: 8 € pro Tag (inklusive Duschgutschein für das Erlenbad)
  • Strom: 0,50 € pro kWh
  • Frischwasser: 0,01 € pro Liter (mindestens 10 Liter)
  • Leerung der Kassettentoilette/ Abwasser: 1 €

Campingplatz Seepark Kirchheim – ca. 27 km

Der Campingplatz SeePark Kirchheim befindet sich in der Nähe des Autobahndreiecks Kirchheim und wird von der Familie Hartung betreut. Der idyllisch gelegene Platz bietet vielfältige Sport- und Freizeitmöglichkeiten, darunter Wasserski auf dem See, das Erlebnisfreibad Kirchheim sowie Angebote für Tennis- und Golfspieler.

In der Umgebung lädt die Kur- und Festspielstadt Bad Hersfeld mit der Kurbad Therme zur Entspannung ein. Der Campingplatz ist ganzjährig geöffnet und bietet Stellplätze für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile in großzügiger und grüner Umgebung.

  • Übernachtungssteuer: 1,00 € pro Person und Nacht
  • Nebenkosten und kommunale Abgaben: 4,00 € pro Person und Nacht
  • Stellplatzgebühr: ab 12,00 € pro Nacht
  • Strom: pauschal 4 € pro Nacht (inkl. 5 kWh) oder 0,80 € pro kWh
  • Haustiere: 4 € pro Nacht

Romantik pur in Bacharach

Von Bacharach war bereits der französische Schriftsteller Victor Hugo begeistert! „Ich befinde mich in diesem Augenblick in einer der schönsten, angenehmsten und unbekanntesten alten Städte der Welt.“ schrieb er 1840 über das Städtchen.

Mich wundert es nicht: Die schmalen Gassen mit gut erhaltenem Fachwerk und die großartige Lage machen den Ort, der sich wohl zu Recht selbst als „heimliche Hauptstadt der Rheinromantik“ bezeichnet, zu einem wirklich schönen Reiseziel.

Hast du Lust auf herrliche Wanderungen mit atemberaubenden Ausblicken: Dann auf zum „Rheinburgenweg“ und „Rheinsteig„. Einen kleinen Wermutstropfen gibt es in Bacharach allerdings: Wohnmobilstellplätze haben hier, im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal, Seltenheitswert.

Der nächste, den ich finden konnte, ist in Kamp-Bornhofen mit nur 5 Stellplätzen und ohne Ver- und Entsorgung. Drei Campingplätze in der Nähe liste ich dir hier auf und weitere Tipps findest du in unserem Artikel Camping am Oberrhein.

Tipps für Ausflüge in der Umgebung von Bacharach

Rheintour – ca. 23 km

Wie wäre es, wenn du mal das Fahrzeug wechselst und dich zur Abwechslung fahren lässt – zum Beispiel mit dem historischen Schaufelradschiff „Goethe“ ? 1913 in Dienst gestellt, ist das Schiff auch heute noch – mehr als 100 Jahre später – ein echtes Highlight.

Spätestens beim Betreten des Salons mit seiner originalgetreuen Art déco Ausstattung fühlt man sich zurückversetzt in die goldenen Zwanziger! Die „Goethe“ verkehrt von 1. Mai bis 3. Oktober täglich zwischen Rüdesheim und Koblenz. 

Bingen – ca. 16 km

Mit Kindern, aber auch ohne: Das Bingener Kulturufer mit Spielplatz, Open Air-Bühne, Park, Museum, Galerie und Gastronomie ist einen Ausflug wert. Die Erlebnisausstellung im ehemaligen Eisenbahnstellwerk oder der „Park am Mäuseturm“ mit Naturspielplatz, Weidenlabyrinth und großzügigen Liegewiesen steht dem in nichts nach. Nicht zu vergessen: DAS Bingener Wahrzeichen, der Mäuseturm.

Hängeseilbrücke „Geierlay“ – ca. 45 km

Schwindelfrei solltest du sein! Die Hängeseilbrücke „Geierlay“ zwischen den Gemeinden Sosberg (Kreis Cochem-Zell) und Mörsdorf (Kreis Rhein-Hunsrück) ist 360 Meter lang und schwingt sich nach dem Vorbild Nepalesischer Hängeseilbrücken in 100 Metern Höhe von einem Brückenkopf zum anderen.

Den Namen erhielt sie in einem ausgeschriebenen Wettbewerb; er bezeichnet die Gemarkung, über welche sie führt. Die Hängeseilbrücke ist seit April 2022 wieder 24/7 kostenfrei und ohne Einschränkungen zugänglich.

Übernachten in der Umgebung von Bacharach

Camping Sonnenstrand

Der Campingplatz Sonnenstrand liegt malerisch am Ufer des Rheins im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal, zwischen der Loreley in St. Goar und Bingen. Mit 75 begrünte Stellplätze bietet der Platz ideale Bedingungen für Urlaubscamper und Jahresgäste. Der eigene Badestrand ermöglicht vielfältige Wassersportaktivitäten wie Kanu, Jetski, Segeln und Surfen.

Besucher können die gutbürgerliche Gaststätte mit Sonnenterrasse genießen, frische Brötchen am Morgen bestellen oder im Kiosk Lebensmittel und Campingbedarf erwerben. Moderne Sanitäranlagen, Waschmaschinen und Trockner sowie kostenfreies WLAN in ausgewählten Bereichen sorgen für Komfort. Hunde sind erlaubt, sofern sie an der Leine geführt werden.

  • Stellplatzgebühr: 12,00 € pro Nacht
  • Pauschalstrom pro Nacht: 4 €
  • Benutzung der Duschen: 1 €
  • Benutzung der Waschmaschine/ des Trockners: je 5 €
  • Benutzung des Trockners: 5 €
  • Hunde: 1 € pro Nacht (max. 2 Hunde pro Stellplatz)

Campingplatz An der Pfaffenheck – ca. 13 km

Der Campingplatz An der Pfaffenheck befindet sich in der idyllischen Ortsgemeinde Erbach auf 430 Metern Höhe und bietet seit über 50 Jahren naturnahe Erholung für Camper aus dem Rhein-Main-Gebiet. Umgeben von unberührter Natur am Rande des Soonwaldes, ist der Platz ideal für Rad- und Wanderfreunde dank der herrlichen Wege rund um Erbach.

Mit 90 sauberen und geräumigen Stellplätzen, die überwiegend von Dauercampern genutzt werden, sowie modernen Sanitäranlagen mit Waschmaschine und Trockner eignet sich der Campingplatz sowohl für Familien als auch für Reisegruppen. Weitere Annehmlichkeiten sind ein Kinderspielplatz, eine Freizeithütte mit Grillmöglichkeiten und freundliche Nachbarn.

  • Stellplatzgebühr (inkl. 2 Personen, bis 2 Tage inkl. Strom): bis 2 Tage 25,00 € pro Nacht inkl. 2 Personen und Strom, ab 3. Tag 20,00 € pro Nacht
  • Jede weitere Person ab 5 Jahren: 5 € pro Nacht
  • Hunde: 2 € pro Tag und Tier
  • Stromverbrauchsgebühr: 1,25 € pro angefangene kWh
  • Wertmünzen (für Dusch- und Waschplätze): 1,25 €
  • Waschmaschinen/Wäschetrockner: je 3 €

Campingplatz Oberwesel – ca. 6 km

Der Campingplatz Oberwesel liegt idyllisch in der Ortsgemeinde Erbach auf 430 Metern Höhe und bietet seit über 50 Jahren naturnahe Erholung. Mit insgesamt 50 gepflegten Stellplätzen eignet sich der Platz ideal für Familien und Gruppen, die Ruhe und Natur suchen.

Ein abwechslungsreiches Programm mit einer Cafebar, Spielgeräten für Kinder und Lese- sowie Chilloutecken sorgt für Unterhaltung und Entspannung. Ein direkt am Platz verlaufender Radweg ermöglicht Ausflüge zu den nahegelegenen Städten Bacharach, St. Goar, Bingen und Boppard. Zudem lädt ein Strand zum Sonnen und Entspannen am Rhein ein.

  • Stellplatzgebühr: 15 € pro Nacht
  • Personenpauschale: 6,50 € pro Nacht, für Kinder unter 13 Jahren 2,50 € pro Nacht
  • Strom: 0,85 € pro kWh
  • Tiere: 2,00 € pro Tag pro Tier

Gartenkunst in Nordkirchen

Eine der imposantesten Schlossanlagen Westfalens samt herrschaftlichem Park hat Nordkirchen den Beinamen „Westfälisches Versailles“ eingebracht. Besonderer Anziehungspunkt ist die nach Plänen des berühmten französischen Gartenkünstlers Duchêne rekonstruierte Venusinsel im nördlichen Teil des Schlossparks. 2022 war ein ganz besonderes Jahr für Nordkirchen – die Schlossgemeinde feierte ihren 1000. Geburtstag mit Festen, Märkten, Konzerten und Ausstellungen.

Tipps für Ausflüge in der Umgebung von Nordkirchen

Münster – ca. 35 km

Klar, wer ins Münsterland reist, kommt an der Namensgeberin nicht vorbei. Die Universitätsstadt ist bekannt für ihre vielen Kirchen – und für schlechtes Wetter. „Entweder es läuten die Glocken oder es regnet in Münster.“, heißt es.

Wobei letzteres wirklich ein Gerücht ist. Bei gutem Wetter lässt es sich in der Altstadt auf zahlreichen Plätzen und am Aasee wunderbar aushalten. Und wenn es wirklich mies läuft, dann gibt es immerhin noch den Allwetterzoo. 

Dülmen – ca. 25 km

Ponymädchen und Pferdejungs wissen es: Dülmen ist bekannt für seine Wildpferde! Die ca. 300 Pferde, die im Naturschutzgebiet Merfelder Bruch leben, sind die einzigen ihrer Art in ganz Europa.

Jedes Jahr am letzten Samstag im Mai werden die einjährigen Hengste beim spektakulären Wildpferdefang aus der Herde heraus gefangen. In den Sommermonaten (März/April bis 1. November) ist die Wildpferdebahn an Wochenenden und Feiertagen bei gutem Wetter von 10.00 bis 18.00 Uhr für Besucher geöffnet.

Steverauen Olfen – ca. 13 km

Was für ein Paradies: Die Auen der Stever bei Olfen haben sich von landwirtschaftlich genutzten Flächen in einen traumhaften Naturraum gewandelt. Nach der Renaturierung des Flusses sind hier Heckrinder und Konikpferde zu Hause. Ein echtes Highlight für Eselfans sind die wolligen Poitou-Esel und die Katalanische Großesel, die hier die Ufer beweiden.

Übernachten in der Umgebung von Nordkirchen

Wohnmobilstellplatz Nordkirchen

Der Wohnmobilstellplatz Nordkirchen liegt idyllisch am Ortsrand der Schlossgemeinde Nordkirchen, nur 600 Meter vom weitläufigen Park des Schlosses Nordkirchen entfernt. Der Platz bietet 21 gut ausgestattete Parzellen, darunter 17 großzügige Stellflächen auf Schotterrasen und vier hintereinander angelegte Stellplätze ohne direkte Nachbarn.

Alle Stellplätze verfügen über einen 16 Ampere Stromanschluss, der durch Münzeinwurf betrieben wird, sowie kostenloses WLAN im gesamten Bereich. Ein charmantes Fasshaus dient als Rezeptionsgebäude, und eine Ver- und Entsorgungsstation sorgt für zusätzlichen Komfort. Im Preis inbegriffen sind WLAN, Entsorgung von Wasser und Chemie-WC, Müllentsorgung sowie die Nutzung des öffentlichen Bücherschranks, bereitgestellter Brettspiele und Hundekotbeutel.

  • Stellplatzgebühr: 14 € pro Nacht
  • 100 % Ökostrom (1 kWh – 16A): 0,80 € pro kWh
  • Frischwasser: 100 Liter für 1 €, 10 Liter für 0,10 €

Campingplatz Große Heide – ca. 10 km

Der Campingplatz Große Heide in Olfen liegt im südlichen Münsterland zwischen Münster und Dortmund und bietet sowohl Dauercampern als auch Tagestouristen eine gemütliche und naturnahe Umgebung. Mit 21 großzügigen Parzellen für Wohnwagen und Wohnmobile, ausgestattet mit Stromanschluss und teilweise mit Frisch- und Abwasseranschluss, ist der Platz ideal für Familien und Gruppen.

Der Campingplatz verfügt über moderne sanitäre Anlagen, einen großen Kinderspielplatz, einen Fußballplatz sowie eine weitläufige Zeltwiese für Gruppenreisende. Ein Badesee mit Strand und Liegewiesen ist nur wenige Minuten mit dem Fahrrad erreichbar, und Einkaufsmöglichkeiten in Olfen und Selm befinden sich in unmittelbarer Nähe.

  • Stellplatzgebühr: 14 € pro Nacht
  • Stellplatzgebühr inkl. Wasser und Abwasser: 19 € pro Nacht
  • Strom:
    • Bis zu 3 Nächten: 4,50 € pro Nacht (bis 6 kWh)
    • Darüber hinaus: 0,60 € pro kWh
  • Erwachsene: 6 € pro Person
  • Kinder/Jugendliche bis einschließlich 15 Jahre: 4,50 € pro Person

Seepark Ternsche – ca. 9 km

Der Seepark Ternsche in Selm liegt westlich von Münster. Auf dem unparzellierten Campingplatz kann der ideale Standort im idyllischen Eichenwald direkt am Seeufer selbst ausgesucht werden. Der Platz eignet sich sowohl für Kurzzeit-Camping mit einzelnen Nächten als auch für längere Aufenthalte und bietet Stellplätze für Wohnwagen und Wohnmobile.

Im angeschlossenen Shop mit Café finden Sie alle notwendigen Utensilien fürs Camping, von Lebensmitteln über Frühstücksbrötchen bis hin zu Grillkohle. Saubere, barrierefreie Waschhäuser mit Wasch- und Trockenmöglichkeiten sorgen für zusätzlichen Komfort. Hunde sind nicht erlaubt und Zeltcamping ist nicht möglich. Aufgrund des dichten Eichenwaldes ist der TV-Empfang mit DVB-T nur eingeschränkt möglich.

  • Stellplatzgebühr: ab 14,00 € pro Nacht
  • Erwachsene ab 16 Jahren: ab 9,50 € pro Nacht
  • Kinder (6 bis 15 Jahre): ab 4,00 € pro Nacht
  • Duschmarke (4 Minuten warmes Wasser): 1,50 € pro Stück
  • Waschmarken (20 bis 30 Minuten): 1,50 € pro Stück
  • Strom- und Müllpauschale pro Aufenthalt: 5,00 €

Kuhschwanzbier in Tangermünde 

Schon mal Kuhschwanzbier getrunken? Wenn nicht, dann auf nach Tangermünde! Das Tangermünder Kuhschwanzbier ist so alt wie die Stadt selbst. Gebraut wurde hier früher in vielen Kellern; der Überlieferung nachgab es zeitweise mehr als 80 Brauereien in der Stadt. Das ursprünglich obergärige Schwarzbier wurde zu seiner Zeit wegen der sehr guten Qualität sogar bis nach Hamburg verkauft. Wer möchte, kann das Kuhschwanzbier heute bei einer Brauereibesichtigung verkosten.

Sehenswert in Tangermünde ist auch die recht vollständig erhaltene Burg Tangermünde. Im Stadtkern zwischen den alten Stadtmauern aus Backsteinen locken zahlreiche Fachwerkhäuser mit Restaurants und Kneipen. Und dann ist da natürlich noch die Elbe!

Tipps für Ausflüge in der Umgebung von Tangermünde

Stendal – ca. 12 km

In Stendal lassen sich mehr als 800 Jahre Stadtgeschichte bestaunen: In Form von klassischen Fachwerkhäusern und spannenden Kellergewölben. Auf dem Stendaler Marktplatz steht der drittgrößte Roland Deutschlands; das Rathaus beeindruckt mit Renaissancegiebeln. Hier kann auch die älteste profane Schnitzwand Deutschlands besichtigt werden. Einen weiteren Schatz beherbergt der Dom St. Nikolaus: 22 spätmittelalterliche Glasmalereifenster. 

Magdeburg – ca. 75 km

Egal, ob man die Architektur mag oder nicht – das Hundertwasserhaus in Magdeburg ist schon etwas Besonderes! Einen Ausflug in die Landeshauptstadt solltest du deshalb auf keinen Fall verpassen, wenn du schon einmal in der Gegend bist. Vier Hundertwasserhäuser gibt es in Deutschland und eins davon, die so genannte Grüne Zitadelle, steht hier unweit der Elbe. 

Elbaue Jerichow – ca. 13 km

Spießenten, Zwergschwäne, Kraniche, Goldregenpfeifer, Kiebitze – die Liste kann noch lange weitergeführt werden. Normalerweise halten sich in der Elbaue Jerichow, südwestlich von Tangermünde, gut 20.000 Wat-, Wasser- und Wiesenvögel auf. Zu Zeiten des Vogelzugs sind es noch viel mehr. Die Elbaue ist eine der am besten erhaltenen Flussauen im Gebiet der Mittleren Elbe.

Der Fluss schlängelt sich naturbelassen und mit einigen Seitenarmen durchs Gebiet und überflutet regelmäßig die Auen. Deshalb haben die Flächen große Bedeutung als Brut-, Rast- und Überwinterungsgebiet und sind mit mehreren Beobachtungstürmen ein echtes Paradies für Vogelbeobachtungen. 

© Stadt Tangermünde/ Kathy Rekittke

Übernachten in der Umgebung von Tangermünde

Wohnmobilstellplatz Tangermünde 

Der Wohnmobilstellplatz Tangermünde befindet sich im Tangerparkplatz direkt in der Nähe der historischen Altstadt. Mit etwa 30 Stellplätzen bietet der Platz Stromanschlüsse und Entsorgungsmöglichkeiten. Haustiere sind willkommen und für Familien steht ein Kinderspielplatz in unmittelbarer Nähe zur Verfügung. In der Umgebung sind zahlreiche Restaurants sowie beeindruckende Sehenswürdigkeiten wie Türme und Tore der Backsteingotik, das historische Rathaus und eine imposante Burganlage zu finden.

  • Stellplatzgebühr: 15,00 € pro Tag
  • Gästebeitrag: 1,00 € pro Person pro Tag

Family-Camp-Kellerwiehl – ca. 18 km

Das Family-Camp-Kellerwiehl befindet sich im Herzen der Altmark in Sachsen-Anhalt, zwischen der Elbe und dem Elberadwanderweg. Die 1000-jährige Kaiserstadt Tangermünde ist etwa 16 km entfernt und lässt sich wunderbar mit dem Fahrrad durch kleine Elbdörfer oder direkt am Deich erreichen. Gäste können die Gaststätte mit überdachter Terrasse am See nutzen und an vielfältigen Freizeitaktivitäten teilnehmen.

Von April bis Oktober geöffnet, ermöglicht das Family-Camp zahlreiche Ausflüge zu Klöstern, Kirchen und der Parkanlage mit Wasserfall in Tangerhütte. Zusätzlich stehen E-Golfcars und Ape-Dreiräder zur Miete bereit, um den Aufenthalt noch komfortabler zu gestalten.

  • Stellplatzgebühr: ab 27,00 € pro Nacht für max. 5 Personen inkl. Haustieren
  • Single-Angebot: 22 € pro Nacht für eine Person inkl. Haustieren
  • Strom: 5,00 € pro Nacht
  • WiFi: 3,00 € pro Tag oder 10,00 € pro Woche
  • Mietbad: 60,00 € pro Woche für 2 Personen, jede weitere Person 4,00 € pro Tag

Touristenzentrum Zabakuck – ca. 35 km

Das Touristenzentrum Zabakuck bietet sowohl Tages- als auch Dauercampingmöglichkeiten in einer malerischen Umgebung. Jeder Stellplatz ist mit Strom- und Wasseranschlüssen ausgestattet und befindet sich in unmittelbarer Nähe zu gepflegten Sanitäranlagen.

Zusätzlich stehen ein Geschirrspülplatz und ein Waschservice zur Verfügung, sodass der Komfort während des Aufenthalts gewährleistet ist. Für gesellige Abende sorgen Grill- und Feuerstellen, die zum gemeinsamen Verweilen einladen.

Uhrenstadt Friedberg

Friedberg in Bayern gehört definitiv zu den Städten, die oft unterschätzt werden. Meist taucht die Stadt als Umgebungstipp für Augsburg-Besucher auf. Sehr zu Unrecht! Die historische Kleinstadt liegt an der Grenze von Bayern und Schwaben und hatte früher als Grenzstadt zum schwäbischen Augsburg eine große Bedeutung.

Weit bekannt war Friedberg im 17. und 18. Jahrhundert für seine Uhrmacherkunst. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts lebten und arbeiteten rund 80 Uhrmacher in der Stadt mit ihren 1.800 Einwohnern. Ihre einstigen Häuser sind heute mit Plaketten gekennzeichnet und lassen sich bei einer „Lauschtour“ entdecken.

Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts war die Zeit der Uhrmacher im wahrsten Sinne des Wortes abgelaufen. Heute hingegen finden sich Friedberger Uhren in allen bedeutenden Museen Europas und bringen in Auktionen Höchstpreise. Weitere Tipps zum Camping in Bayerisch-Schwaben findest du übrigens auch hier: Camping im Allgäu und Bayerisch-Schwaben – vielseitige Landschaften, pittoreske Orte und eine bewegte Geschichte

Tipps für Ausflüge in der Umgebung von Friedberg

Augsburg – ca. 8 km

Na klar, Augsburg liegt nebenan und ist ein echtes Muss! Hättest du gewusst, dass die Stadt eine der ältesten in Deutschland ist? In der Altstadt reihen sich Gebäude ganz unterschiedlicher Stilepochen aneinander: Mittelalterliche Zunfthäuser grenzen an den Dom Mariä Heimsuchung aus dem 11. Jahrhundert sowie die Basilika St. Ulrich und Afra mit ihrem Zwiebelturm.

Die bekannten „Fuggerhäuser“ waren Residenz der wohlhabenden Kaufmannsfamilie Fugger. Die „Fuggerei“ dagegen ist die älteste noch bestehende Sozialsiedlung der Welt – eine Stadt in der Stadt mit 67 Häusern und 142 Wohnungen sowie einer eigenen Kirche.

Mandichosee – ca. 15 km 

Surfen, SUP-Yoga, Beachvolleyball oder einfach nur ein bisschen am Strand liegen: Am Mandichosee ist alles möglich. Der See ist eigentlich eine Staustufe des Lech zwischen Landsberg am Lech und Augsburg und liegt im Bereich der Gemeinde Merching. 

Mountainbiketrail „Westliche Wälder „– ca. 37 km

Du hast dein Mountainbike dabei? Dann nichts wie los zum Naturpark „Westliche Wälder“. Dieser bietet nämlich nicht nur zahlreiche Wege für Wanderer, Jogger und Spaziergänger, sondern hat auch zahlreiche Pfade und Trails für Mountainbiker. Als Einstieg empfehlen Ortskundige die Schlossgaststätte Wellenburg.

Von dort aus geht es zunächst über eine Schotterstraße nach Norden, von der schon bald der erste Mountainbike-Trail abzweigt. Die Route führt über Anhausen, Oberschönefeld, Döpshofen und Burgwalden wieder zurück zur Schlossgaststätte. Insgesamt sind das circa 40 Kilometer Radspaß!

Übernachten in der Umgebung von Friedberg

Wohnmobilstellplätze Friedberg

Friedberg hat gleich 3 WoMo-Stellplätze. Die Adressen findest du auf der Webseite der Stadt: www.friedberg.de.

Campingplatz Bella Augusta – ca. 12 km

Der Campingplatz Bella Augusta befindet sich in Augsburg direkt am Naherholungsgebiet Autobahnsee und bietet trotz verkehrsgünstiger Lage eine ruhige und idyllische Umgebung. Die im Jahr 2006 renovierten Sanitäranlagen gewährleisten hohen Komfort für die Gäste. Ein Kiosk mit täglichen Brötchen, Getränken und kleinen Snacks sowie ein Restaurant sorgen für die Verpflegung.

Kinder können sich auf einem Spielplatz mit Sandkasten, Klettergerüst und Rutsche austoben, während Sportbegeisterte das Volleyballfeld nutzen können. Ein überdachter Grillplatz lädt zu geselligen Abenden ein und der direkt am Platz gelegene Badesee ermöglicht Schwimmen und Paddelbootfahrten. Der Campingplatz ist ganzjährig geöffnet und heißt Hunde sowie Katzen herzlich willkommen.

  • Stellplatzgebühr: ab 11,50 € pro Tag
  • Übernachtungsgebühr: ab 3,80 € pro Person pro Tag
  • Umweltabgabe: 2,70 € pro Person
  • Strom: 0,95 € pro kWh
  • Haustiere: 3,80 € pro Tag

Lech Camping – ca. 13 km

Lech Camping ist ein 5-Sterne-Campingplatz in Bayern, gelegen am See und geeignet für das Campen mit Zelt, Reisemobil, Wohnwagen oder Bus. Es stehen zehn Komfortplätze mit Wasser-, Abwasser- und Stromanschluss zur Verfügung, davon vier direkt am See gelegen.

Zur Ausstattung gehören kostenloses WLAN für alle Geräte, kostenlose Warmduschen, ein neuwertiges Sanitärgebäude sowie die Abschaffung von Müllgebühren. Alle Stellplätze beinhalten Stromanschlüsse.

  • Stellplatzgebühr: ab 53,00 € pro Nacht für zwei Erwachsene
  • Warmduschen, WiFi und Strom inklusive

Titelbild: © saiko3p – depositphotos.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Steffi

Verdient ihr Geld mit Schreiben, um es dann für Reisen wieder auszugeben. Hat mehr als zwanzig europäische Länder bereist, die meisten davon per Campingbus oder Wohnmobil - vom Nordkapp bis nach Marokko, von Luxemburg bis Polen. Lieblingsspots: San Sebastian, Lissabon & Schweden

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/