Urlaub in Schweden – für viele Camperinnen und Camper ist das der Inbegriff von Ruhe, Einsamkeit und Erholung. Das stimmt auch, und mit jeden einhundert Kilometer weiter nach Norden nimmt der Grad der einsamen Momente und weiten Landschaften zu. Eine Tour durch Schweden ist zudem für deine Urlaubskasse attraktiv, da das Land keine allgemeine Pkw-Maut erhebt, sondern nur einige wenige Streckenabschnitte von Straßennutzungsgebühren betroffen sind. Wir haben dir die wichtigsten Informationen zur Maut in Schweden zusammengestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzüberblick
- Auf welchen Straßen gibt es eine Mautpflicht in Schweden?
- Welche Fahrzeuge sind mautpflichtig?
- Welche Mautarten und Vignetten gibt es?
- Wie wird die Maut in Schweden berechnet?
- Wie viel kostet die Maut in Schweden? – Preise für das Jahr 2025
- Welche Strafen und Bußgelder drohen, wenn man keine Maut bezahlt?
Kurzüberblick
- Mautpflicht für Campingfahrzeuge: ja
- Vignette(n): nein
- Mautbox(en): ja
- Digitale Maut und Vignette: ja, keine Vignette
- Besonderheiten: keine
Auf welchen Straßen gibt es eine Mautpflicht in Schweden?
In Schweden gibt es keine allgemeine Mautpflicht auf Autobahnen oder anderen Straßen – ausschließlich die Überfahrt über einige Brücken ist kostenpflichtig, ebenso fällt in den Städten Stockholm und Göteborg eine City-Maut an. Folgende Brücken sind aktuell als Mautstraßen deklariert:
- Öresundbrücke (Verbindung zwischen Schweden und Dänemark)
- Motala-Brücke (Verbindung über den Göta-Kanal bei Motala am Vätternsee)
- Sundsvall-Brücke (Brücke über den Sundsvallsfjärden bei Sundsvall)
- Neue Skuru-Brücke (Verbindung von Stockholm nach Nacka und Värmdö, Straße 222).
Sind Straßenabschnitte von der Mautpflicht ausgenommen?
Eine allgemeine Autobahnmaut, Pkw-Maut oder eine Vignette gibt es in Schweden nicht. So fährst du auf allen anderen Straßen als den genannten, egal ob Autobahnen, Landstraßen oder durch Tunnel, mautfrei. Vor deiner Reise solltest du dir auch die wichtigsten Verkehrsregeln in Schweden anschauen.
Welche Fahrzeuge sind mautpflichtig?
Bei den Überfahrten über die Brücken und bei der City-Maut sind (fast) alle Fahrzeuge mautpflichtig, Motorräder dürfen teils mautfrei fahren. Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 12 Tonnen dagegen müssen eine Autobahnmaut zahlen. Sie können dafür das elektronische Eurovignetten-System nutzen – diese gibt es als klassische Vignette ebenso wie als E-Vignette.
Welche Mautarten und Vignetten gibt es?
Die Mautgebühren in Schweden sind reine streckenabhängige Mautgebühren. Die Brückenmaut wird auch als Infrastrukturabgabe bezeichnet – und arbeitet wie das norwegische System: Die Mautgebühr wird zur zur Finanzierung des Baus einer neuen Brücke erhoben – ist die Baumaßnahme vollständig bezahlt, wird die Strecke mautfrei.
Brückenmaut in Schweden
Die Überfahrt über die Öresundverbindung ist eine 16 Kilometer lange, beeindruckende Strecke durch den Drogdentunnel, über die künstliche Insel Peberholm sowie die eigentliche Öresundbrücke (auch: Øresundbrücke) zwischen der dänischen Hauptstadt Kopenhagen und der schwedischen Metropole Malmö. Du brauchst dafür bei entspannter Fahrt etwa 20 Minuten und kannst wunderbare Ausblicke über die Meerenge und die beiden Städte genießen. Die Mautstation zur Bezahlung befindet sich auf schwedischer Seite.
Für die Motala-, Sundsvall- und neue Skuru-Brücke wird die Maut nicht vor Ort fällig. Beim Passieren der Brücken wird das Fahrzeugkennzeichen fotografiert und der Fahrzeughalter bekommt die Rechnung später per Post. Die neue Skuru-Brücke ist seit dem Jahr 2023 in Betrieb, die alte Brücke wird aber weiterhin genutzt und bis 2026 zu einer örtlichen Straße sowie einem Fuß- und Radweg umgebaut. Diese Überquerung ist mautfrei.
City-Maut in Schweden: Göteborg und Stockholm
Fährst du mit deinem Auto, Camper, Wohnmobil oder Wohnwagengespann durch die beiden schwedischen Städte Göteborg und Stockholm, musst du eine City-Maut (auch: Staugebühr) bezahlen. Diese ist für alle Fahrzeuge bis zu einem Gesamtgewicht von 14 Tonnen fällig, Motorräder sind frei. In Göteborg wird in Teilen der Innenstadt Maut an den Mautstationen (Betalstationen) erhoben, und zwar von Montag bis Freitag von 6 Uhr bis 18.29 Uhr an. Wochenenden, Feiertage und der Tag vor einem Feiertag sowie der Monat Juli sind frei – hier fallen keine Mautgebühren an.
In der Hauptstadt Stockholm ist sowohl die Durchfahrt der Innenstadt als auch die Nutzung der Innenstadtumfahrung Essingeleden mautpflichtig. Die City-Maut in Stockholm fällt ebenfalls Montag bis Freitag von 6 bis 18.29 Uhr an, die Wochenenden, Feiertage, teilweise der Tag vor einem Feiertag sowie die letzten drei Wochen im Monat Juli sind frei. In beiden Städten variieren die Mautgebühren nach der Uhrzeit der Ein- und Ausfahrt – meist wirst du auf digitalen Anzeigetafeln auf den aktuell geltenden Tarif hingewiesen.
Welche Mautboxen und Bezahlmöglichkeiten gibt es für die Mautgebühren?
Bei EPASS24, dem Dienstleister zum Eintreiben der Mautgebühren mit vollständigem Firmennamen ParkTrade Europe AB, Schweden, kannst du dich vorab mit deinem Kennzeichen registrieren, musst es aber nicht, denn die Rechnungen erreichen dich so und so – nur, dass du mit einer vorherigen Registrierung direkt eine Kreditkarte hinterlegst, über die die späteren Mautkosten abgebucht werden. So sparst du dir die nachträgliche Rechnungsabwicklung. Die Registrierung kannst du unter folgendem Link vornehmen: https://www.epass24.com/de/.
Über die Öresundbrücke kannst du die Zahlung über verschiedene Wege vornehmen. Die Mautstation befindet sich auf schwedischer Seite, je nach Richtung also vor oder nach der Überquerung der Brücke.
- Barzahlung (Dänische Kronen, Schwedische Kronen)
- Kreditkarte
- Online-Ticket
- ØresundGO-Rabattvereinbarung
Barzahlung oder per Kreditkarte ist an den Mautstellen vor Ort problemlos möglich. Ein Online-Ticket – ob einzeln oder als Kombiticket mit der Storebaelt-Brücke – kannst du auf der Website der Öresundbrücke vorab erwerben. Möglich ist auch die Zahlung über eine Mautbox, sofern du eine besitzt, um diese in anderen Ländern zu nutzen, etwa Dänemark oder Norwegen. Mit dem Transponder zahlst du die Maut automatisch über das hinterlegte Zahlungsmittel. Mehr zu den Mautboxen, die du für die Öresundbrücke nutzen kannst, findest du in unserem Artikel Maut für Campingfahrzeuge: Dänemark.
Hast du vor, die Brücke mehr als einmal auf deiner Reise oder im Jahr zu überqueren, ist die ØresundGO-Rabattvereinbarung bereits eine Überlegung wert. Dabei zahlst du eine Jahresgebühr, mit der du attraktive Vergünstigungen von bis zu 50 Prozent auf die regulären Tarife erhältst. Der Vertrag hat eine Laufzeit von einem Jahr und wird automatisch verlängert, wenn du diesen nicht kündigst. Die Abrechnung erfolgt mittels Registrierung des Autokennzeichens oder über eine entsprechende Mautbox, sofern vorhanden.
Wie wird die Maut in Schweden berechnet?
Wohnmobile < 3,5 Tonnen
Die Brückenmaut richtet sich (teils) nach Länge und Gewicht des Wohnmobils. Die City-Maut richtet sich nach der Uhrzeit der Durchfahrt und in Stockholm zusätzlich nach der Saison. Auf den drei kleineren Brücken zahlen Wohnmobile unter 3,5 Tonnen den geringeren Mautbetrag.
Wohnmobile > 3,5 Tonnen
Die Brückenmaut richtet sich (teils) nach Länge und Gewicht des Wohnmobils. Die City-Maut richtet sich nach der Uhrzeit der Durchfahrt und in Stockholm zusätzlich nach der Saison. Auf der Motala- und Sundsvall-Brücke zahlen Wohnmobile mit mehr als 3,5 Tonnen den höheren Betrag.
Wohnwagengespanne
Für Pkw mit Anhänger oder Caravan zahlst du die Brückenmaut nach Länge und Gewicht, die Durchfahrt durch die Städte ist unabhängig von den Fahrzeugtypen.
Pkw
Die Brückenmaut richtet sich (teils) nach Länge und Gewicht des Autos, die City-Maut wird nach der Uhrzeit der Durchfahrt und in Stockholm zusätzlich nach der Saison berechnet. Auf den drei kleineren Brücken zahlen Pkw den geringeren Mautbetrag, sofern sie unter 3,5 Tonnen Gesamtgewicht haben.
Wie viel kostet die Maut in Schweden? – Preise für das Jahr 2025
Aktuelle Preise sind für die Maut auf den verschiedenen Brücken und durch die Städte wie im Folgenden angegeben.
Brückenmaut Öresundbrücke
Die jeweils gültigen Preise für alle Fahrzeugkategorien für die Öresundbrücke kannst du zudem auf der Website der Brücke nachlesen: https://www.oresundsbron.com/prices. Diese sind standardmäßig in Dänischen Kronen (DKK) angegeben, in unserer Auflistung findest du die Preise zudem in Schwedischen Kronen (SEK) – hier bitte immer den aktuellen Umrechnungskurs im Blick behalten.
Fahrzeugkategorie | Öresundbrücke (Normalpreis) |
Wohnmobil 6 m - 10 m | 920 DKK / ca. 1.400 SEK |
Wohnmobil > 10 m | 1.625 DKK / ca. 2.500 SEK |
Van 6 m - 9 m | 920 DKK / ca. 1.400 SEK |
Wohnwagengespann (bis 15 m) | 920 DKK / ca. 1.400 SEK |
Pkw bis 3,5 t | 460 DKK / ca. 700 SEK |
Brückenmaut Motala-, Sundsvall- und neue Skuru-Brücke
Für die drei kleineren Brückenverbindungen gibt es – außer für die neue Skuru-Brücke – unterschiedliche Preisauskünfte. Deshalb sind die im Folgenden angegebenen Werte Circa-Preise, allerdings liegen die Überfahrten kostenmäßig im Cent-Bereich bis zu wenigen Euro.
Fahrzeugkategorie | Motala-Brücke | Sundsvall-Brücke | neue Skuru-Brücke |
Fahrzeuge bis 3,5 t | ca. 5 SEK | ca. 9 SEK | ca. 4 SEK |
Fahrzeuge > 3,5 t | ca. 11 SEK | ca. 20 SEK | ca. 4 SEK |
City-Maut Göteborg und Stockholm
Für die City-Maut sind für das Jahr 2025 folgende Preise angegeben:
- Göteborg: 9 / 16 / 22 SEK
- Stockholm: 11 – 45 SEK.
Bei beiden Städten ist die Höhe der Mautgebühr abhängig von der Ein- und Ausfahrzeit. In Göteborg wird zu den Hauptverkehrszeiten (morgens und nachmittags) ein höherer Betrag erhoben. Zudem gibt es einen Höchstbetrag bei mehrmaliger Durchfahrung von Mautstationen, dieser liegt aktuell bei 60 SEK pro Tag. Fährst du mit deinem Auto oder Camper durch mehrere Mautstationen innerhalb von 60 Minuten, zahlst du nur einmal Maut – nämlich den höchsten Betrag. In Stockholm ist der Mautbetrag neben der Uhrzeit zusätzlich von der Saison abhängig, im Sommerhalbjahr werden höhere Beträge erhoben. Auch hier gibt es einen Höchstbetrag bei mehrmaliger Durchfahrung verschiedener Mautstationen pro Tag: 105 SEK im Winter und 135 SEK im Sommer.
Welche Strafen und Bußgelder drohen, wenn man keine Maut bezahlt?
Da die Fahrzeugkennzeichen elektronisch mittels Kameras erfasst werden und die Mautstation an der Öresundbrücke mittels Schranke funktioniert, kann dir nur ein Bußgeld drohen, wenn du die Mautgebühren, die dir per Post zugehen, nicht fristgerecht überweist. Hier drohen Verzugsgebühren und Zusatzgebühren, die gerne einmal bis zu 50 Euro betragen können.
Du bist noch auf der Suche nach Inspirationen für deinen nächsten Campingtrip nach Schweden? In unserem Reisebericht 1.500 Kilometer mit dem Wohnmobil durch Schweden findest du viele Tipps und spannende Orte, die du auf deiner Reise nicht verpassen solltest.
Titelbild: © MaykovNikita / Depositphotos.com