Diese Zusammenfassung wurde von einer KI erstellt und kann daher kleine Unklarheiten oder Fehler enthalten. Es dient zum schnellen Nachschlagen der in der Episode besprochenen Themen. Anhand der Zeitstempel sind diese dann einfach im Podcast nachzuhören.
Sebastian [00:00:08]:
Herzlich willkommen bei Camperstyle, deinem Camping-Podcast. Ich bin Sebastian. Ich sitze heute auf der Messe Und die, die unseren täglichen Podcast hören, werden sich an Alexey vielleicht erinnern von Bacterium Active. Und den haben wir beim letzten Mal interviewt zum Thema Solarmakäse, was wir ein super spannendes Produkt fanden. Und als wir da am Stand waren, haben wir auch gesehen, dass es da auch eine Natrium-Batterie gibt und da haben wir uns entschieden auch darüber noch mal zu sprechen, weil das auch tatsächlich für uns eine neue Technologie ist. Aber bevor ich anfange ins Labern zu kommen, Alexey, stell dich doch noch mal ganz kurz an den Hörerinnen und Hörern vor, bitte.
Alexey [00:00:45]:
Servus Sebastian, danke, bin ich wieder gern dabei. Für Neuhörer, ich bin der Alexey, Lüft- und Raumfahrtechniker aus Stuttgart, seit 2019 bei ECTEF für die Entwicklung von neuen Produkten dabei. Und ja, jetzt haben wir wieder was Neues entwickelt, auf den Markt gebracht und ich würde gerne mit dir darüber sprechen. Dann lass uns das tun. Also, wir haben
Sebastian [00:01:10]:
bei euch eine Natrium-Batterie entdeckt. Also vielleicht für alle da draußen, die sich nicht so viel mit Batterien beschäftigen. Früher, in den alten Zeiten, haben wir in den Fahrzeugen sogenannte Nassbatterien gehabt. Das heißt, wir haben Blei und Säure da drin gehabt und daraus wurde Strom generiert. Später kamen dann AGM-Batterien, da sind dann Fliese drin gewesen und es wurde alles ein bisschen geliger. Und dann gab es irgendwann die Lithium-Ion oder auch die Lithium-Eisenphosphat Batterien, die jetzt so der aktuelle Standard sind, sind eine Ecke teurer, aber können halt viel mehr Energie speichern, sind leichter und kompakter. Und jetzt gibt es was Neues, sogenannte Natrium-Batterien. Alexey, sag uns mal ein bisschen die Unterschiede erst mal zwischen, ich sag mal Lithium-Eisenphosphat, das ist wahrscheinlich der am weitesten verbreitet nach den Lastbatterien, und den Natrium-Batterien.
Sebastian [00:02:01]:
Was sind so die Unterschiede und warum ist vielleicht eine Natrium-Batterie besser als eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie?
Alexey [00:02:10]:
Die Natrium-Ionen-Batterie ist im Grunde von Aufbau ähnlich wie Lithium-Eisenphosphat. Da ist ja nur statt Lithium jetzt Natrium drin. Von der Funktion ist es ja ähnlich. Ja gut, die hat ja zwar durch Chemie einfach ein bisschen weniger Energiedichte als eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie. Natrium-Stand heute hat ja so ungefähr eine Energiedichte von 80 Wattstunden pro Kilo und Lithium-Eisenphosphat 200 Wattstunden pro Kilo. Der Natriumstand heute hat eine Energiedichte von 80 Wh pro Kilo und Lithium-Ion-Fossil 200 Wh pro Kilo. Das heißt, die wird bei der gleichen Kapazität ein wenig größer und schwerer. Dafür hat sie aber andere Vorteile.
Alexey [00:02:48]:
Zum Beispiel ist die Natriumbatterie kälterresistent. Ich brauche keine Heizung oder andere Schnickschnack, in der Kälte aufzuladen und zu entladen. Das heißt, weniger Komponenten, zuverlässiger, weil die Zelle von alleine das kann. Ich kann auch die Tiefe entladen, sogar bis 6 Volt. Und das macht der Zelle gar nichts. Das heißt, das ist ein normaler Betrieb und funktioniert. Muss man dann nicht machen, aber ich bin ja dann sicherer. Und die Natrium-Batterie kann viel mehr Energie abgeben.
Alexey [00:03:19]:
Das heißt, höhere Entladeströme. Theoretisch kann ich auch mit der Batterie Motor starten. Das heißt für Dual-User, die eine Batterie für Versorgung und Motorstart benutzen, ist eine sehr, sehr gute Alternative.
Sebastian [00:03:33]:
Das heißt aber auch wieder für unsere Hörer und Hörerinnen da draußen, die da nicht so viel sich mit beschäftigen, Starterbatterien in Fahrzeugen, also die, die den Motor starten, sind bis jetzt keine Lithium-Batterien, sondern sind immer noch klassische Nass- oder AGM-Batterien, richtig?
Alexey [00:03:46]:
Bei 95 Prozent fehlen die, genau. Lithium sehr selten, weil es ist ja viel schwieriger, das umzusetzen. Ja,
Sebastian [00:03:52]:
und die hohen Ströme auch nicht, oder beziehungsweise wahrscheinlich sehr teuer werden, wenn ich so hohe Ströme auch haben will aus der Batterie.
Alexey [00:03:57]:
Genau, genau, das ist ja preiswert.
Sebastian [00:03:58]:
Okay, das heißt, das ist gerade für kleine Fahrzeuge auf jeden Fall, sehe ich jetzt spannend, die vielleicht nur eine Batterie haben, weil sie dann den Vorteil haben, also die Natrium-Batterie liegt dann in meinem Verständnis zwischen der ganz normalen Bleisäure-Batterie und der Lithium-Eisenwasser-Batterie liegt quasi mehr in Richtung Lithium-Batterie. Genau. Und ist demzufolge leicht, kleiner und kann mehr Energie speichern und ist damit halt ganz spannend eben auch für kleinere Fahrzeuge. Kann sie auch für größere Fahrzeuge, die dann 2 Batterien haben, also eine Starterbatterie und eine Aufbau-Batterie, kann das da auch Vorteile haben?
Alexey [00:04:34]:
Ja gut, man kann ja, falls meine Starter-Batterie vielleicht ausgeht, warum auch immer, kann ich ja meine Versorgung wieder zum Starten benutzen, zum Beispiel. Das stimmt. Also bin ich ja auf jeden Fall sicherer. Und grundsätzlich habe ich ehrlich gesagt den Fall nicht auf dem Schirm gehabt. Da muss ich nachdenken. Also einfach, was kann ich mehr als Vorteile bringen? Aber auf jeden Fall bin ich erleichtert, als wenn ich zum Beispiel Blei und Lithium benutze, beides auf Natrium, dann habe ich wieder Gewicht gewonnen.
Sebastian [00:05:07]:
Jetzt hast du mir im Vorfeld ja auch schon gesagt, dass die Natriumgewinnung, also wir haben ja kein Lithium drin, ihr habt ja da draußen bestimmt alle mitbekommen, Lithium ist ein Stoff, der nicht so einfach zu gewinnen ist, der ist relativ selten und der wird auch unter relativ schweren Bedingungen abgebaut, inklusive teilweise mit menschlicher Ausbeutung, Naturausbeutung. Und Natrium ist ja ein Stoff, der deutlich häufiger in der Natur vorkommt. Und das kann natürlich aus Nachhaltigkeitsgedanken auch ein spannendes Thema sein, oder?
Alexey [00:05:38]:
Klar, das wird ja auch… Erstmal, genau, so wie du gesagt hast, man hat einfach viel öfter auf der Erde Meersalz, auch Salz bei uns aus Bayern zum Beispiel, oder Natriumfluorid kann man einfacher gewinnen. Und das Zweite, es wird ja mit der Zeit auch preisfragend werden, weil je mehr man das hat, Und Lithium wird ja immer öfter benutzt, nur für Autos und so, seltener. Und Natrium wird einfach günstiger auch. Wenn man so betrachtet, die Natrium-Technologie, Stand heute, ist da, wo Lithium-Batterie vor 14 Jahren war. Das heißt, da ist noch Entwicklungspotenzial da. Es wird günstiger, es wird energiedichter. Irgendwann wird ja noch mehr Verschiebung Richtung Lithium geben.
Alexey [00:06:24]:
Und dann wird es tatsächlich gute Alternative zu Lithium, nicht nur was Nachhaltigkeit angeht, aber auch was stromtechnische Daten angeht.
Sebastian [00:06:31]:
Und weißt du auch, wie das dann, also ich meine, jetzt verkaufen wir die ja erst mal, aber wie wird es dann irgendwann mit dem Recycling sein? Ist das Recycling von 1 Natriumbatterie einfacher als das von 1 Lithiumbatterie?
Alexey [00:06:42]:
Das sollte einfacher sein. Okay,
Sebastian [00:06:45]:
Das heißt aber auch aktuell ist man noch so ein bisschen Technologieführer, wenn man sich das schon holt, weil es ist eine neue Technologie. Da machen wir uns auch nichts vor, die ist sicherlich auch noch in Relation teurer als die aktuellen Lithium-Batterien, weil einfach der Markt noch nicht so weit ist. Oder ist das so? Jetzt habe ich das ja schon vorausgesetzt. Wie ist es denn?
Alexey [00:07:04]:
Tatsächlich eine 100er Natrium Batterie ist günstiger als eine 100er Lithium Batterie.
Sebastian [00:07:09]:
Okay, das ist spannend und dann ist quasi der einzige, also nicht dass ich Nachteile suche, wir versuchen ja mal beide Seiten anzugucken, dann ist wirklich der einzige Nachteil, dass die 100 Ah Natrium Batterie halt ein bisschen größer, ein bisschen schwerer als die 100er Lithium Batterie ist, aber sie ist günstiger. Das ist natürlich ein großer Vorteil. Okay, damit habe ich jetzt offen gesagt nicht gerechnet. Wie ist das denn, Das ist ja auch noch eine spannende Geschichte mit den Ladezyklen. Also auch hier wieder die Erklärung. Eine Batterie hat Ladezyklen, das heißt wie oft kann ich den einmal voll und leer machen? Wie ist das jetzt im Vergleich zu Lithiumbatterien?
Alexey [00:07:43]:
Also Natriumtechnologie kann sich hier tatsächlich mit Lithium mithalten. Also ist ja plus minus 5 Prozent ähnlich.
Sebastian [00:07:50]:
Okay und das sind ja tatsächlich so viele Ladezyklen bei den meisten Batterien, dass vermutlich das Fahrzeug vorher kaputt geht, bis die Batterie ausfällt. Genau. Da braucht ihr euch also keine Gedanken machen. Glaubst du, dass die Natrium-Batterie langfristig die Lithium-Batterie überholen wird im Camping-Sektor?
Alexey [00:08:13]:
Zumindest auf dem gleichen Niveau wird es auf jeden Fall sein, denke ich mal in den nächsten 5 Jahren. Was da weiter wird, ist reine Spekulation. Dann kann ich ja auch nichts sagen.
Sebastian [00:08:22]:
Hast du also auch keine Glaskugel heute dabei? Leider nicht,
Alexey [00:08:25]:
habe ich zu Hause vergessen. Okay,
Sebastian [00:08:27]:
und letzte Frage, die vielleicht auch die Hörerinnen und Hörer interessiert. Welche Größen bietet ihr denn von der Natrium-Batterie an, also wie viel Energie sozusagen?
Alexey [00:08:36]:
Also Stand heute, weil wir ja schon am Anfang sind, eine 100 Ah-Batterie und eine 200 Ah-Batterie als Versorger. Und wir haben ja noch 2 kleine Größen, 40 Ah und 120 Ah, also Mover-Batterie. Weil gerade da höhere Ströme verlangt werden und da spielt die Natrium-Batterie ihre Stärken aus.
Sebastian [00:08:57]:
Sehr, sehr spannend. Okay, das ist ja ganz wichtig auch für alle Wohnwagenfahrer, weil da ist ja Batterie meistens nicht so das Thema, außer ich habe einen Mover dabei. Und da kann es natürlich ganz spannend sein, dann auch den Strom vielleicht auch noch für andere Dinge zu nutzen. Alexej, sag doch mal noch schnell allen, die euch auf der Messe besuchen wollen, Wo finden wir euch auf der Messe?
Alexey [00:09:16]:
Kalle 13, Stand F17. Und wenn ich nicht
Sebastian [00:09:20]:
zur Messe komme, wo kann ich
Alexey [00:09:21]:
dann Informationen zu euren Batterien finden? Einfach auf ActiveD gehen mit E geschrieben und Natrium Batterie suchen.
Sebastian [00:09:27]:
Und wir verlinken das auch wieder in den Show Notes, damit ihr das nicht euch merken müsst. Alexey, vielen lieben Dank! Finde ich, genauso wie eure Solar Markise, die wir schon vorgestellt haben, eine super spannende Technologie. Ich bin sehr gespannt, wie das bei euch da draußen ankommt. Wenn ihr Fragen habt, dann schickt uns das als E-Mail an podcast.camperstyl.de oder klickt auf unser WhatsApp-Link. Da könnt ihr uns eine Sprachnachricht schicken oder auch eine Textnachricht. Und wenn ihr Fragen dazu habt, dann schickt uns die weiter. Wir können auch dann gerne aktiv nochmal kontaktieren und die Fragen weiterleiten oder ihr besucht sie halt direkt auf dem Stand. Vielen Dank euch da draußen.
Sebastian [00:10:02]:
Abonniert den Podcast, verpasst da keine Episode. Und dann Alexey, an dich. Du hast das letzte Wort an unsere Hörerinnen und Hörer.
Alexey [00:10:07]:
Ich würde nur sagen, danke für’s Zuhören. Und alle Technologiebegeisterte, kommt einfach bei uns vorbei. Schaut, wenn die Messe aber schon zu Ende ist, einfach die Webseite besuchen oder uns in Lüdersburg besuchen und die Batterie anfassen. Vielen Dank, macht es gut, tschüss.