Diese Zusammenfassung wurde von einer KI erstellt und kann daher kleine Unklarheiten oder Fehler enthalten. Es dient zum schnellen Nachschlagen der in der Episode besprochenen Themen. Anhand der Zeitstempel sind diese dann einfach im Podcast nachzuhören.
Nele [00:00:08]:
Hallo und herzlich willkommen zu Camperstyle, deinem Camping-Podcast. Ich bin Nele.
Sebastian [00:00:13]:
Und ich bin Sebastian. Und heute sprechen wir über den Caravan Salon 2025.
Nele [00:00:18]:
Ja, der steht ja schon wieder fast vor der Tür. Ich kann es mir kaum glauben, wie schnell die Zeit vergeht. Am 29.08. Geht es los und dann bis zum 7.09. Für uns also fast schon übermorgen. Wir sind schon richtig in den Vorbereitungen und wollen euch jetzt auch so ein Stückchen mitnehmen, damit ihr euch auch darauf einstellen könnt, wenn ihr hinfahren möchtet und ja, damit ihr eben schon so ein bisschen wisst, was euch da erwartet.
Sebastian [00:00:45]:
Ja und was wirklich wichtig ist für alle, die das jetzt hören und zum Karawansalon wollen, dann solltet ihr auf jeden Fall die Folge durchhören, weil es gibt dieses Jahr ein paar Dinge, die sich ändern und die es unbedingt zu beachten gilt. Und für alle, die wissen, dass sie nicht hinwollen, Okay, für euch ist das wahrscheinlich nicht ganz so spannend. Ihr könnt euch quasi einfach von unseren Stimmen quasi berieseln lassen. Und für alle, die nicht wissen, ob sie hin sollen, die sollten aufzuhören, weil wir euch auch so ein bisschen erzählen, was denn potenzielle Gründe sein wollen. Und Das ist übrigens hier nur 1 oder der erste Podcast zum Caravansalon. Wir haben für euch noch ein paar mehr vorbereitet, wo wir euch auch so ein bisschen mitnehmen, welche Neuheiten wir uns anschauen wollen. Und wir werden auch wie immer während des Caravansalons Podcasts für euch aufnehmen. Also nicht nur einen pro Woche, sondern da wird es dann ein bisschen mehr von unserer Seite geben.
Sebastian [00:01:37]:
Wer es letztes Jahr oder wer letztes Jahr schon zugehört hat, weiß das und wir suchen uns da ganz spannende Themen für euch raus. So, jetzt starten wir aber los. Also, wie gesagt, entscheidet, ob ihr weiterhört oder die Folge skippt. Und wir fangen erst mal damit an. Warum sollte man auf den Caravan Salon, wenn man unsicher ist oder noch nie da war oder auch schon da war und nicht weiß, ob man wiederkommen soll. Also Nele, warum?
Nele [00:02:05]:
Also wir sind ja schon dort seit lange bevor wir Camperstyle hatten. Von daher, ich kann wirklich sagen, wir waren schon immer Fan von der Messe. Das ist die größte und wichtigste Messe für das ganze Caravaning-Thema, also Wohnwagen, Wohnmobile, Vans, Campingbusse, Zubehör und eben generell dieses Campingthema und meines Wissens auch weltweit immer noch. Es gibt unfassbar viele Fahrzeuge. Ich glaube, nirgends anders auf der ganzen Welt hat man so viele auf einem relativ überschaubaren Gelände, die man sich dann anschauen kann, in die man reingehen kann, wo man auch die Grundrisse einmal erleben kann, wo man sich beraten lassen kann und wo man eben auch die Qualität der Ausbauten wirklich erfüllen kann und dann auch Entscheidungen treffen kann, ob zum Beispiel ein Hersteller für mich ausreichende Qualität bietet oder ob ich lieber zu einem gehe, der vielleicht ein bisschen massiver ausbaut. Also da habe ich wirklich alle Möglichkeiten, mich in Ruhe umzugucken. Ich sage es aber schon vorweg, also wer zum ersten oder vielleicht auch zum zweiten Mal da ist, der wird richtig erschlagen sein, so wie es uns in den ersten Jahren auch ging. Und da sollte man einen relativ genauen Plan haben, beziehungsweise ein bisschen vorab organisieren, was man sich alles anschauen möchte, weil sonst verirrt man sich und ist im Dschungel der Reize gefangen und kauft dann wahrscheinlich auch noch sinnlos irgendwelches Zubehör, weil man einfach dran vorbeiläuft und irgendwas gut findet.
Nele [00:03:38]:
Also ja, guckt ein bisschen, was ihr wirklich sehen möchtet und organisiert das vorab.
Sebastian [00:03:46]:
Und wenn ihr vorhabt, was zu kaufen oder euch einen Überblick zu verschaffen oder auch einfach neugierig seid, dann überlegt, ob es nicht sinnvoll ist, 2 Tage zu planen, weil es einfach so viel ist. Also wir werden nachher noch ein bisschen zu Zahlen, Daten, Fakten kommen. Da will ich jetzt noch nicht vorgreifen, aber es ist einfach so unheimlich viel. Ihr könnt natürlich euch vorbereiten, könnt so ein bisschen gucken, dass an einem Tag klarkommt, aber erfahrungsgemäß, wenn man wirklich ein bisschen was angucken will und checken will und so weiter, dann macht es Sinn, 2 Tage zu planen. Was natürlich auch bedeutet, muss ich Übernachtungen kümmern und so weiter und so fort. Da haben wir in der Episode alles Mögliche dazu.
Nele [00:04:28]:
Ja und weil ich ja vorhin noch gesagt hatte, die wichtigste Messe, was bedeutet das? Das ist, Messen sind ja immer nicht nur Besucherevents, sondern vor allem auch Branchenevents. Und auf dem Caravan Salon werden halt in aller Regel die Neuheiten fürs neue Modelljahr vorgestellt. Also jetzt eben schon die Fahrzeuge und das Zubehör für 2026, für die Saison. Beim Paar gibt es sicherlich immer Ausnahmen, die stellen dann ihre Sachen schon zur CMT im Januar vor. Aber die Haupt-Neuheiten-Welle rollt eigentlich immer in Düsseldorf an. Wir haben uns ja schon vorab jetzt auch so ein bisschen umgeguckt und ich habe fast so das Gefühl, dass jetzt doch wieder ein paar mehr Neuheiten kommen. Es mag subjektiv sein, weil ich mich jetzt da wirklich sehr viel mit befasst habe. Aber wir haben ja immer so in den letzten Jahren beklagt, dass es relativ wenig Innovationen gibt.
Nele [00:05:23]:
Und da hatte ich jetzt doch dieses Jahr das Gefühl, dass wieder einige Hersteller ein bisschen anziehen und dass auch bei bestimmten Herstellern aufgrund der allgemeinen Marktsituation etwas mehr Druck dahinter ist. Dafür werden wir euch einen, wir haben ihn Fahrzeugen-Neuheiten-Marathon genannt, also eine eigene Folge aufnehmen, wo wir uns die ganzen großen Hersteller einmal anschauen und gucken, was die so alles mitbringen. Und generell gibt es halt dann immer oder fast immer die komplette Produktpalette für die neue Saison. Das heißt, ihr könnt dann bei den Herstellern wirklich euch viele, viele Fahrzeuge anschauen und die verschiedenen Grundrisse eben, wie ich vorhin schon gesagt hatte, auch innerhalb der einzelnen Baureihen und innerhalb der einzelnen Hersteller euch auch genauer unter die Lupe nehmen.
Sebastian [00:06:12]:
Was meinst du denn, es gab nicht so viele Innovationen? Ich meine, jeder Hersteller hat doch in den letzten 50 Jahren ständig seine Farben der Polster
Nele [00:06:21]:
und auch
Sebastian [00:06:23]:
der Zierleisten teilweise geändert.
Nele [00:06:26]:
Und das Außendekor, auch die Zier… wie sagt man da? Die Vinylverzierungen.
Sebastian [00:06:35]:
Sagt einfach Zierstreifen.
Nele [00:06:36]:
Nein, das Zierstreifen ist glaube ich was anderes. Aber hier diese Beklebungen, die sind auch immer sehr innovativ.
Sebastian [00:06:45]:
Bei uns immer so ein bisschen ein Running Gag, wenn dann Hersteller großmundig angekündigt haben vor der Messe, dass es jetzt ganz viele Neuheiten gibt und dann gibt es eben jetzt die die Polsterung nicht nur in Braun, sondern auch in Hornhaut Umbra oder die Zierstreifen nicht mehr nur in orange, sondern auch in dunkelorange, ne?
Nele [00:07:04]:
Ja, das ist auch wichtig. Das ist ein
Sebastian [00:07:05]:
Running Gag bei uns. Deswegen sind wir gespannt. Also, wie Nele gerade sagte, sie hat sich die letzten 2 Tage in das Repertorial begeben, was es alles Neues geben wird. Auch da werden wir, glaube ich, nochmal eine Folge zu machen, wo wir nochmal ein bisschen auch ein wenig Kritik über die
Nele [00:07:26]:
Selbstseiten und
Sebastian [00:07:28]:
Kommunikationskultur mancher Unternehmen äußern. Aber heute soll es
Nele [00:07:31]:
erstmal einen Karabandschlampe geben. Und spannend auch, ein Hersteller hat alles umgekrempelt dieses Jahr. Da war ich wirklich sehr überrascht, als ich da ein bisschen tiefer eingestiegen bin. Also es gibt auf jeden Fall Dinge zu erzählen dieses Jahr, die spannend sind. Aber machen wir erstmal weiter hier mit der allgemeinen Einführung
Sebastian [00:07:48]:
zur Messe. Genau, warum sollt ihr hin? Also es gibt unheimlich viele Marken. Letztes Jahr waren es glaube ich 783 Aussteller. Also auch dieses Jahr wird es wieder eine ähnliche Zahl geben. Es müsste eigentlich sogar ein paar mehr sein. Wir haben aber noch keine ganz offizielle Zahl gesehen. Das liegt sicherlich auch daran, dass da bis kurz vor Schluss sich auch noch das eine oder andere tut.
Nele [00:08:10]:
Der Caravansalon hat auf jeden Fall schon auf seiner Website über 700 Aussteller angekündigt.
Sebastian [00:08:16]:
Und ihr könnt, was glaube ich auch ganz cool ist, Zubehör shoppen. Also es gibt, also normalerweise ist ja so, dass auf den meisten Messen nichts verkauft werden darf, beziehungsweise nichts vor Ort verkauft werden darf. Ja, ihr könnt natürlich Fahrzeuge kaufen, macht einen Kaufvertrag und dann kriegt ihr die irgendwann später, aber im Normalfall keine Produkte vor Ort zu kaufen. Und es gibt hier eine spezielle Zubehörhalle, wo ich quasi wirklich reingehen kann, stöbern kann. Da sind auch die großen Zubehörhändler drin und ganz viele kleine Hersteller und Händler und bieten euch wirklich von A bis Z alles an, was man braucht oder von dem man noch nicht wusste, dass man es bald braucht. Und der Vorteil ist, ihr könnt es halt shoppen und direkt mitnehmen. Das ist, glaube ich, auch eine ganz coole Geschichte, wenn man wirklich so ein bisschen auf der Suche ist und einfach möglichst viel mal auf einem Platz sehen möchte. Und es gibt auch im Außenbereich ja so einen E-Bike- und Fahrradparcours, also da kann man quasi Zweiräder primär testen, Also sprich E-Bikes, wie der Name schon sagt, Fahrräder, Roller und was es da noch so alles an solchen Gefährten gibt, die könnt ihr da eben bei den verschiedenen Ständen draußen euch quasi zum Testen holen und könnt die dann auch fahren, was ziemlich cool ist.
Nele [00:09:34]:
Ich möchte noch mal ganz kurz auf das Thema Kaufen kommen. Wir sagen das ja jedes Jahr, aber es hört ja nicht jeder immer alle Folgen an. Es ist, die Messe ist natürlich oder jede Messe ist natürlich immer auch ein guter und sehr verführerischer Ort, Dinge zu kaufen. Sei das Zubehör oder seien es auch größere Anschaffungen wie Fahrzeuge, Vorzelte oder ähnliches. Ich finde das generell auch gut und unterstütze das auch und man kann da sicherlich viele Schnäppchen machen, aber seid euch einfach darüber im Klaren, dass nicht alles, was als Messepreis ausgezeichnet ist, auch ein wirkliches Schnäppchen ist, sondern da wird wie bei allen Angeboten natürlich auch immer mal wieder so ein bisschen was schön gerechnet oder wie sagt man das, ein bisschen getrickst vielleicht auch an der einen oder anderen Stelle. Guckt euch einfach genau an und lasst euch da nicht so in den Kaufrausch hineinziehen, wie man das auch manchmal kennt, wenn man zu gewissen großen Campingausstattern an der deutsch-niederländischen Grenze fährt. Es recherchiert einfach ein bisschen vorab, gerade wenn ihr natürlich auch was Größeres kaufen möchtet. Und das ist ja schon bei Markisen und Vorzelten teilweise, dass es dann deutlich über 1.000, 2.000 Euro gehen kann, je nach Modell.
Nele [00:10:53]:
Schaut euch einfach an, wie da so die Marktlage ist, wie die normalen Preise sind und entscheidet dann einfach auf der Messe auch. Oder auch wenn ihr jetzt irgendwie bei den Herstellern seht, da gibt es wahnsinnige Rabatte, dann könnt ihr natürlich auch auf der Messe spontan ein Fahrzeug kaufen. Da kenne ich auch viele Leute, denen das passiert ist. Aber ihr könnt auch mal gucken, ob es die Rabatte nicht auch außerhalb der Messe vielleicht schon gibt, damit ihr da ein bisschen mehr in Ruhe entscheiden könnt. Also mir fällt es auch immer schwer, den Kopf einzuschalten, weil ich bin auch so ein Impulskäufer. Aber bevor ihr da jetzt irgendwie was Unüberlegtes tut, recherchiert da einfach nochmal und geht ansonsten vielleicht auch am nächsten Tag nochmal hin, weil die Fahrzeuge sind ja dann trotzdem noch da. Und die kleine, kleiner Einblick in die Branche, wir haben ja auch schon darüber gesprochen, die Hersteller verkaufen im Moment auch nicht mehr so in Massen, dass man dann einen Tag später nichts mehr bekommt und das schon alles ausverkauft ist, was man sich vielleicht mit einem Messeschnäppchen an Bord holen könnte.
Sebastian [00:11:53]:
Und nichtsdestotrotz wird es Verkäufer und Verkäuferinnen geben, die euch genau das erzählen.
Nele [00:11:57]:
Ja, deswegen sagen wir es hier.
Sebastian [00:11:58]:
Dass es das nur noch jetzt eine Stunde lang gibt, dieses Angebot. Versucht die Emotionen da auszuschalten und diesen FOMO-Effekt, also Fear of Missing Out, also die Angst etwas zu verpassen oder etwas nicht zu bekommen. Es ist aktuell nicht die Marktsituation, wo es schwierig ist, ein Fahrzeug zu bekommen, ganz im Gegenteil. Und deswegen versucht, die Emotionen auszuschalten. Ich weiß, das ist schwer und das ist natürlich auch schön und ein schlauer Verkäufer wird euch auch immer auf der emotionalen Ebene versuchen quasi zu begegnen. Aber gerade diese ganzen Rabatte und jetzt und hier unterschreiben und dann noch einen Rabatt kriegen, den kriegt ihr auch morgen noch. Da bin ich mir zu 99, 99% sicher, dass das immer so ist in der aktuellen Situation vor allen Dingen auch. Nehmt euch die Zeit und es kann natürlich im Verhandlungsgespräch auch nochmal ein Punkt sein, zu sagen, ja, wir müssen nochmal nachdenken, wir müssen vergleichen.
Sebastian [00:12:52]:
Vielleicht macht der Verkäufer dann auch nochmal ein besseres Angebot, weil er merkt, ihr seid jetzt doch nicht so sicher. Also, ich will nicht sagen, wir müssen alle miteinander spielen beim Verkauf, ja, und das ewig lang hin und her spielen, man kann auch konkret fragen, aber versucht so ein bisschen die Emotionen rauszunehmen und da sachlich ranzugehen, vorab zu recherchieren. Und dann kann man auf Messen wirklich Schnäppchen machen, das ist definitiv so, aber das ist kein Muss, nur weil euch gesagt wird, ihr kriegt jetzt hier einen Riesenrabatt, heißt das nicht, wie Nelly gesagt hat. Also sie hat es richtig gesagt, meine ich. Heißt das nicht, dass es den nicht auch anderswo gegeben hätte und das heißt auch nicht unbedingt immer, dass der Preis nicht vielleicht manchmal sogar vorher niedriger war. Also es gibt alle Spielarten da draußen am Markt. Das hat doch gar nichts mit der Campingbranche zu tun. Das ist generell eigentlich unsere Empfehlung, wenn es den Kauf von etwas teureren Sachen geht.
Sebastian [00:13:38]:
Ich meine, es spricht nichts dagegen, als sich auch mal impulsiv treiben zu lassen, etwas zu kaufen, was man gerade cool fand. Und diese Emotionen sind toll. Aber wenn das halt das eine ist, wenn das eine 20-Euro-Camping-Gadget ist und das andere, wenn das ein 200.000-Euro-Fohnmobil ist. Ich meine, wenn Geld keine Rolle für euch spielt und das das Gleiche ist, go for it. Aber ansonsten versucht da so ein bisschen das rauszunehmen. Und das spart euch tatsächlich unter Umständen nochmal Geld.
Nele [00:14:05]:
Mein letzter Spartipp, auch wenn der jetzt ein bisschen diametral unserer Werbung für die Messe entgegenläuft, ihr könnt ja trotzdem hingehen, aber überlegt auch einfach mal, ob es vielleicht ein Modell aus den Modelljahren 25, 24 oder vielleicht sogar 23 tut. Da stehen nämlich noch jede Menge bei den Herstellern und Händlern rum. Und da habe ich jetzt schon gesehen, dass bei dem einen oder anderen Hersteller auf ältere Modelljahre sehr, sehr, sehr hohe Rabatte gewährt werden. Wir sprechen da teilweise von 15.000 bis 20.000 Euro. Das kann man sich ja auch überlegen, ob es wirklich das Neueste vom Neuesten sein muss oder ob man dann vielleicht auch nach so einem Messebesuch sagt, ja, ist alles schön, aber ich gucke trotzdem erstmal, ob ich vielleicht was aus dem Vorjahr bekomme, was dann ja auch immer noch ein Neufahrzeug ist. Und die Händler sind auch, glaube ich, ganz froh, wenn die dann diese Fahrzeuge vom Hof bekommen und sind da vielleicht auch dann ein bisschen verhandlungsbereiter.
Sebastian [00:15:06]:
Ja und auch dann kann es sinnvoll sein, auf die Messe zu gehen und einfach mal Grundrisse zu gucken, Materialien zu gucken. Klar, verändern die sich im Laufe der Jahre, aber erfahrungsgemäß nicht so krass, dass quasi das Material, was heute verbaut wird, in den letzten Jahren nicht auch irgendwo zu finden war. Und ja, also lohnt sich aus meiner Sicht auf jeden Fall, da auch mal in den Fahrzeugen zu sein und mal ein Gefühl für eine Größe zu haben, für eine Kopffreiheit und so weiter und so fort.
Nele [00:15:36]:
Ja und ansonsten für Einsteiger noch, das wollte ich nur ganz kurz ergänzen, ist natürlich immer die Starterwelt eine super Gelegenheit. Da wird nämlich markenunabhängig beraten, weil Sebastian hat ja vorhin schon gesagt, dass an den Ständen sind natürlich Verkäufer und wie der Name sagt, möchten die gerne verkaufen. Das heißt, die werden natürlich immer ihre Fahrzeuge oder ihr Zubehör als das Nonplusultra anpreisen. Das ist ja auch so gedacht und ist ja auch ihr gutes Recht. Aber in der Starterwelt kann man sich eben markenunabhängig beraten lassen, kann sich da ganz ohne Verkaufsdruck die ausgestellten Fahrzeuge und teilweise auch Zubehör anschauen und kann dann eben mit dieser Vorbereitung vielleicht auch, wenn man wirklich Anfänger ist und wenn man sich vorher noch nicht so viel informiert hat, viel besser vorbereitet auch in so ein Verkaufsgespräch gehen, weil man dann vielleicht schon ein bisschen besser weiß, was man so möchte.
Sebastian [00:16:30]:
Und es gibt auch Vorträge, teilweise von Kollegen, von Kolleginnen, von Experten vom ADAC, von anderen Verbänden zu ganz unterschiedlichen Themen. Da könnt ihr einfach vielleicht am besten, wenn ihr auf die Stadterwelt kommt, einmal kurz vorbeitingeln, gucken. Da ist immer so ein Zeitplan und dann seht ihr, ob da vielleicht auch was Spannendes mit für euch dabei ist. Also absolute Empfehlung, die Stadt der Welt.
Nele [00:16:49]:
Wir wurden auch wieder angefragt, da habe ich aber noch nicht geprüft, ob wir es schaffen. Also kann auch sein, dass ihr uns da wieder sehen und auch treffen könnt. Und ansonsten kleiner Ausblick sind wir auch am Stand unseres langjährigen Partners Fendt dieses Jahr anzutreffen. Das hätte ich jetzt fast komplett vergessen, da auch mal ein bisschen Werbung für zu machen. Da werden wir uns so ein bisschen abwechseln tagsüber. Und da könnt ihr natürlich auch gerne vorbeischauen und mal Hallo sagen und dann haben wir hoffentlich auch ein bisschen Zeit, zwischendurch zu quatschen. Letztes Jahr war es sehr, sehr eng mit der Zeit, aber vielleicht klappt es dieses Jahr.
Sebastian [00:17:28]:
Genau, beim Fernstand Am Apero Connect, ihr werdet das vermutlich sehen, es wird auch Camperstyle-Aufsteller geben. Also wenn ihr unser Logo vom Podcast seht, dann werden wir wahrscheinlich irgendwo in der Nähe sein. Es kann schon mal sein, dass wir auch alle gerade irgendwo ausgeschwärmt sind. Dann kommt halt nochmal wieder, Aber wir versuchen da, dass zumindest 1 von uns immer irgendwie vor Ort ist. Und ja, dann sprecht uns an, traut euch.
Nele [00:17:54]:
Halle 5. Es ist dieses Jahr Halle 5, da gab es ja eine Änderung. Zu den Änderungen kommen wir auch
Sebastian [00:17:58]:
gleich noch. Das gilt doch nicht schon alles, was wir vorbereitet haben. Ich habe hier gar gegangen, darüber gemacht.
Nele [00:18:02]:
Okay, also Halle 5. Die anderen Erinnerungen erzählen wir gleich.
Sebastian [00:18:07]:
Ja, also das waren letzten Endes die Dinge, warum es sich durchaus lohnen kann, eben hinzukommen. Also ihr werdet nirgendswo diese Menge an verschiedenen Fahrzeugen haben können, die wirklich nahezu alle betreten und auch anfassen könnt, auch wenn bei manchen Schildern stehen, bitte nicht anfassen, aber zumindest erleben könnt. Und übrigens Tipp, also selbst in denen, die vielleicht euer Budget sprengen, weil 2000000 doch ein bisschen drüber ist. Auch da kann ich, wenn ich freundlich frage, im Normalfall mal reingehen und das angucken. Da ist meist der Eingang abgesperrt, da kann man nicht so eine weiteres rein, aber wenn man freundlich fragt, wird man auch da reingelassen und sicherlich auch mal eine Tour bekommen. Auch das kann durchaus spannend sein, weil es halt einfach gigantisch ist, auch mal in so einem Dickschiff quasi drin zu stehen. Auch wenn es vielleicht nicht das für das eigene Campingverhalten ist oder vielleicht auch nicht ins Budget passt.
Nele [00:19:00]:
Ja, wenn man sich beraten lassen möchte, so ein bisschen intensiver und ja, vielleicht jetzt nicht so sehr auf den ganzen Trugel steht, der mit so 1 Messe verbunden ist, dann kann man sich für den 29.08., also für den ersten Freitag, ein limitiertes Ticket sichern. Das ist der sogenannte Preview Day. Früher war das ein reiner Fachbesuchertag, wo eben die Branche zusammengekommen ist und die Medienvertreter. Mittlerweile ist es auch für die ganz normalen Besucher geöffnet, aber eben mit sehr deutlich teureren Ticketpreisen, weil das halt auch so ein bisschen diese exklusive Atmosphäre behalten soll Und weil man eben wahrscheinlich auch nicht möchte, dass da derselbe Andrang herrscht, wie an den anderen Tagen.
Sebastian [00:19:50]:
Vor allen Dingen auch weniger Tickets. Also es ist nicht nur teurer, sondern es sind weniger Tickets und deswegen ist es teurer, damit man ja quasi letzten Endes trotzdem die Kosten decken kann oder was auch immer. Also fast doppelt oder doppelter Preis. Ich weiß aber nicht, wie groß die Limitierung ist, ob die dann auch nur die Hälfte der Leute reinlassen.
Nele [00:20:07]:
Das kann ich dir nicht sagen, aber man merkt schon, dass deutlich, deutlich weniger los ist. Das ist natürlich für uns auch immer sehr angenehm, weil wir da besser Fotos machen können. Auch innen von den Fahrzeugen halten dann nicht immer den ganzen Durchgangsverkehr auf. Und das lohnt sich eben, wie gesagt, wenn man das Ganze mit ein bisschen ruhigerer Hand angehen möchte und vor allem, wenn man kaufen will und sich da wirklich ohne Druck umgucken möchte.
Sebastian [00:20:32]:
Ja, und genau, es ist einfach auch, sie sind nicht so lange Schlangen. Ich meine an den Wochenenden, wenn alle kommen, gerade das erste Wochenende, da wird es immer rappelvoll und dann kann ich an dem Freitag vorab halt wirklich deutlich Zeit sparen, auch weil ich eben nicht so lange anstehen muss an manchen Fahrzeugen, die sehr beliebt sind. Kann sich lohnen, müsst ihr selber für euch entscheiden, ob das sich den Mehrpreis sozusagen lohnt. Ansonsten vielleicht noch so ein paar grundlegende Zahlen. Wir haben es ja gerade schon gesagt, also sind über 700 Aussteller. Es werden bestimmt auch Richtung 800 eher gehen als Richtung 700. Es sind dieses Mal 15 Hallen, wer immer mitgezählt hat, letztes Jahr war es noch eine mehr. Da kommen wir nachher nochmal zu, was das bedeutet.
Sebastian [00:21:13]:
Und es sind 250.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Das klingt viel, ja. Wie viel ist das? Also wir haben ja gerechnet, sind so gute 35 Fußballfelder. Also und zwar richtig große Standardfelder, nicht die kleinen, die es oft auf dem Dorfbolzplatz gibt. Also schon richtig viel Fläche, ja. Und demzufolge steht da halt auch viel rum. Und daher kommt auch unsere Empfehlung, eher 2 Tage zu planen als einen Tag, damit man das irgendwie schaffen kann. Und selbst in 2 Tagen werdet ihr nicht an jedem Messestand vorbeikommen.
Nele [00:21:46]:
Ja, also wer das schafft, der soll sich bitte melden, weil das…
Sebastian [00:21:51]:
Ja, der hat dann nichts gesehen an den Ständen, der ist nur vorbeigelaufen. Der ist
Nele [00:21:54]:
nur, der hat nur geguckt, dass er auf seiner Smartwatch irgendwie Schritte macht. Ja. Also, ach ja, Schritte machen ist auch ein wichtiges Thema. Bitte zieht euch bequeme Schuhe an. Ich sehe jedes Jahr wieder Leute, also Frauen vor allem, mit Schuhen, wo ich denke, mit denen würde ich es nicht mal 2 Meter weit schaffen. Ihr müsst da wirklich, wirklich, wirklich Kilometer machen. Und… Dann
Sebastian [00:22:17]:
müssen tut ihr das
Nele [00:22:18]:
nicht, aber
Sebastian [00:22:19]:
es passiert schnell.
Nele [00:22:20]:
Aber wenn ihr ein bisschen was angucken wollt von Halle A zu Halle B zu Halle C und so weiter, dann kommen da einige Kilometer zusammen. Wir haben das mal für uns getrackt und wir haben teilweise Tage bei uns natürlich nochmal ein bisschen anders, weil wir sehr viel unterwegs sind, auch zu Terminen. Aber wir hatten Tage, da waren 20 Kilometer auf der Uhr und das ist natürlich eine Hausnummer, die ist man eigentlich so als Normalbürger nicht mehr gewöhnt und deswegen guckt, dass er dann wenigstens keine Blasen bekommt. Abgesehen von den Hallen gibt es auch noch das Freigelände. Wie intensiv und angenehm man das nutzen kann, hängt immer so ein bisschen von den klimatischen Bedingungen ab, weil da ist halt nichts großartig überdacht, sondern es ist, wie der Name schon sagt, halt wirklich Open Air. Letztes Jahr war es unfassbar heiß, manchmal regnet es auch, aber da gibt es halt auch noch sehr viel zu sehen. Neben dem E-Bike-Parcours, den Sebastian vorher schon angesprochen hatte, ist da jetzt mittlerweile auch die genannte Starterwelt untergebracht. Deswegen schwitzen wir da auch immer so ein bisschen, wenn wir da Vorträge halten.
Nele [00:23:25]:
Dann gibt es noch einen Bereich, der nennt sich Abenteuer-Selbstausbau. Da kann man sich eben zu so Do-it-yourself-Themen informieren. Und ja, dann gibt’s noch in 1 der Hallen, aber ich weiß jetzt ehrlich gesagt gar nicht, in welcher, die Travel and Nature-Bühne. Halle 7. Halle 7 auch. Da finden auch immer interessante Vorträge statt, also da lohnt sich das auch auf jeden Fall mal vorbeizuschauen.
Sebastian [00:23:52]:
Genau. Und was jetzt hier noch fehlt, es gibt auch einen Mobile Home Platz.
Nele [00:23:58]:
Ah ja, genau,
Sebastian [00:23:59]:
im Freigelände. Im Freigelände sind auch jede Menge Mobile Homes, die ich angucken kann. Es sind eben auch im Freigelände noch Ausstellungsflächen. Also gerade manche Händler, die eben Dinge verkaufen, die vor allem für draußen sind, die kann ich mir da angucken. Und nicht nur Händler, sondern auch Hersteller. Das ist vielleicht noch wichtig zu sagen. Und es gibt auch eine große Food Area draußen, also wo man so in den letzten Jahren zumindest, ich weiß nicht, ob das dieses Jahr wieder so sein wird, da steht so ein riesiger Smoker, wo eben Fleisch gesmokt wird. Und ich habe halt ganz verschiedene Gastro, in der ich essen kann, bis hin zu einem kleinen Spielbereich für Kinder.
Sebastian [00:24:35]:
Also auch im Freigelände ist relativ viel. Wie gesagt, es ist immer ein bisschen wetterabhängig, wie viel Spaß das macht. Aber da gibt es auf jeden Fall eine ganze Menge auch draußen zu sehen.
Nele [00:24:47]:
Ja, dann haben wir ja schon kurz über Preise vorhin gesprochen. Gehen wir vielleicht einmal durch die Tickets. Also Eintrittskarten kann man sich schon kaufen. Das ist auch dieses Jahr nur online möglich, wie auch schon in den letzten Jahren. Ich glaube, seit Corona ist das so. Ja. Der Preview-Day kostet 39 Euro. Dann haben wir die normalen Tickets, die kosten 18 bis 20 Euro.
Nele [00:25:14]:
Sag du mal was kurz dazu, was
Sebastian [00:25:16]:
das bedeutet. 20 am Wochenende.
Nele [00:25:17]:
Ah, ja.
Sebastian [00:25:18]:
Also, am Wochenende ist es 2 Euro teurer als unter der Woche und das Gleiche gilt auch für die ermäßigten Karten, die sind eben bei 16 bis 18 Euro, also 16 unter der Woche, 18 am Wochenende und Kinder zahlen 6 Euro.
Nele [00:25:32]:
Dann wieder der Hinweis, wie auch schon im vergangenen Jahr, die Tickets gelten nicht mehr für den ÖPNV. Also ihr müsst euch, wenn ihr mit Bussen und Bahnen anreisen möchtet, da eigene Tickets für holen, sonst seid ihr schwarz unterwegs. Das war früher mal anders, aber wurde jetzt auch in den letzten beiden Jahren, glaube ich, geändert.
Sebastian [00:25:55]:
Ja, wenn ihr ein Deutschlandticket habt, dann ist es egal, dann könnt ihr das entsprechend nutzen. Oder ich glaube, es heißt Deutschlandticket noch. Ja. Und ansonsten ist auch für alle, die jetzt irgendwie mit Mobilfunk kein Datenvolumen haben, aber trotzdem vielleicht die App nutzen wollen, da kommen wir nachher noch mal kurz dazu, ist auch ein WLAN im Tagespass drin. Das ist, wenn ihr das kauft, kriegt ihr so eine Seite zum Ausdrucken und da ist halt auch ein WLAN-Code drauf, da könnt ihr das Ganze mit einem Gigabyte Datenvolumen und 2Mitwandbreite nutzen. Das ist jetzt nicht gigantisch schnell, aber es reicht zumindest, die App zu nutzen und vielleicht hier und da so ein bisschen zu schauen, wo will ich noch hin. Ja, ansonsten, also es wird ja auch ein bisschen Neuerungen geben. Ich habe vorhin ja schon erwähnt, dass eine Halle umgebaut wird, Halle 9 nehme ich konkret, die wird umgebaut.
Sebastian [00:26:42]:
Und die Hersteller, die da bis jetzt drin waren, also Hobbyfend und an den Rändern auch noch ein paar kleine, die da vorher waren. Die sind jetzt in Halle 5. Das heißt, wenn ihr uns dann besuchen kommen wollt, dann müsst ihr in Halle 5 zum Fendt-Stand kommen, da sind wir anzufinden. Also die ist quasi direkt gegenüber, die ist jetzt nicht so weit weg, aber das ändert sich. Und weil ja da Hersteller umziehen, müssen auch einige andere umziehen. Das bedeutet konkret, dass die ganzen Premium-Fahrzeuge werden alle in Halle 16 ziehen, die waren nämlich vorher in Halle 5 und Cartago und Malibu, die werden in Halle 4 ziehen. Also ich sage jetzt auch nicht mal, wo die vorher waren, weil das ist jetzt gerade egal. Ja, aber die ziehen in Halle 4.
Sebastian [00:27:23]:
Die Rapido-Gruppe, also Rapido, Dreamer, City by Dreamer, Ite Neo und Florette, die ziehen in Halle 4 auch Notin zieht in Halle 4 Detlefs kommt in Halle 6, Kabe kommt in Halle 6 und die Starterwelt, auch die bekommt einen neuen Platz. Die war ja bis jetzt zwischen Halle 10 und Halle 16 im Freigelände, also neben der Gastro. Und die zieht jetzt dorthin wo vor 2 Jahren, glaube ich, das letzte Mal der E-Bike-Parcours war, nämlich Richtung Eingang Nord. Da gibt es so eine Fußgängerbrücke, wo die Fußgänger oben lang laufen können und da unten drunter, also zwischen Halle 5 und Halle 9 wird sich die neue Starterwelt befinden und der Zweiradparcours ist entsprechend, oder ist glaube ich letztes Jahr schon umgezogen und ist jetzt mehr zwischen Halle 10, 11, 12, 15, 16, 17.
Nele [00:28:22]:
Das stellt mich vor geistige Herausforderungen. Jetzt bin ich 12 oder 13 Jahre immer die gleichen Hallen abgelaufen und muss mich jetzt wieder völlig neu orientieren mit Mitte 40. Das finde ich nicht gut.
Sebastian [00:28:36]:
Ja, aber weil die Messe wusste, dass dir das so geht, haben die extra für dich das nicht nur in diesem Jahr geändert, sondern tatsächlich für die nächsten
Nele [00:28:45]:
3 Jahre.
Sebastian [00:28:46]:
Ja, Gott sei Dank. Damit man also nicht jedes Jahr wieder alles umwürfelt, ist das jetzt mindestens die nächsten 3 Jahre so. Das heißt, du kannst dich jetzt wieder daran gewöhnen und dann 3 Jahre quasi dasselbe machen und dann mag es sich wieder ändern, weil wenn die Halle 9 dann fertig ist, Dann wird es wieder umswitchen. Übrigens, man wird durch Halle 9 trotzdem noch durchlaufen, da wird so ein Gang gemacht mit bisschen fancy Musik und Licht, weil
Nele [00:29:10]:
… Für Regentage.
Sebastian [00:29:13]:
Ja, nein, ja genau. Also, weil außenrum geht, glaube ich, nicht. Da müsste man die ganze Halle 9 rum, in die 10 zu kommen. Und deswegen wird es da so einen Gang durchgeben. Und genau, also ja, am Ende des Tages ist alles nicht so schlimm. Ihr müsst halt im Blick haben, dass jetzt die üblichen Hersteller so ein bisschen durchgewechselt haben, das haben wir gerade gesagt. Und es gibt ja auch, wenn ihr auf die Messe kommt, einen Hallenplan, den ihr euch holen könnt. Und der ist auch überall ausgehängt an den Hallen, wer wo ist.
Sebastian [00:29:41]:
Und es gibt auch die App und es gibt, glaube ich, auch dieses gedruckte Messeverzeichnis. Also da überall kann man halt rausfinden, wo ich hin muss. Das ist übrigens auch eine Empfehlung von uns. Ladet euch die App vom Caravansalon runter, im Vorfeld schon idealerweise. Da könnt ihr nämlich wirklich schauen, wer ist wo. Das könnt ihr auch auf der Webseite machen.
Nele [00:29:58]:
Nee, aber die App ist schon praktisch, wenn man in den Hallen unterwegs ist und dann mal eben schnell was gucken möchte.
Sebastian [00:30:03]:
Das
Nele [00:30:03]:
einzige, was mir da immer fehlt, ist so eine Navigationsfunktion. Also ich würde das so super finden, wenn ich dann bei Fendt jetzt in Halle 5 bin und dann zu Deadlift muss zum Beispiel, dass ich dann einfach durchnavigiert werde. Aber das wird ein Traum bleiben, glaube ich. Kurze Frage noch zu der Hallenbesetzung. Ich habe nichts von Knaus Tabbert gehört. Die hatten ja immer eine ganze Halle. Hast du da irgendwelche Informationen? Weil ich glaube, in der aktuellen Situation werden die auch keine ganze Halle mehr buchen. Aber wo sind die denn untergebracht künftig?
Sebastian [00:30:37]:
Also die sind dieses Jahr, soweit ich weiß, in Halle 1 vertreten. Ich glaube, da waren die auch schon letztes Jahr, wenn ich nicht alles durch…
Nele [00:30:44]:
Das war ja immer die Halle, die komplett Knaust-Havard gehörte.
Sebastian [00:30:47]:
Ja, und also, was ich schon gesehen habe, aber ich bin nicht ganz sicher, ob das schon alles richtig ist, dass die jetzt nur noch eine Reihe haben, also nicht mehr die ganze Halle. Ja, also, ja, da läuft es ja nicht so gut, vielleicht spart man da jetzt ein bisschen am Messestand.
Nele [00:31:04]:
Ja. Nachdem ja letztes Jahr auch die Leute schon keine Lust hatten, einem Auskünfte zu geben, das ist wahrscheinlich auch kein großer Verlust. Okay.
Sebastian [00:31:16]:
Kommen wir zum Highlight. Also ich glaube, das ist so, entweder liebst du es oder du hast es, das ist
Nele [00:31:23]:
das Thema übernachten. Wir schwanken manchmal ein bisschen.
Sebastian [00:31:25]:
Genau. Wir haben ja gesagt, idealerweise irgendwie 48 Stunden, also 2 Tage. Und was könnte man denn als Camper Besseres machen, als wenn man 2 Tage zum Caravansalon fährt, den Europas größten Stellplatz zu benutzen. Ich glaube, es ist nicht weltweit der größte Stellplatz, aber zumindest Europas größten Stellplatz zu benutzen, nämlich den berühmt-berüchtigten P1.
Nele [00:31:50]:
Offiziell Caravan Center genannt.
Sebastian [00:31:52]:
Ja, in offiziell P1. Und das heißt, immer zum Caravansalon wird quasi ein Teil des Parkplätzes vom Messegelände zum größten Stellplatz Europas, Das ist eben dieser Bereich P1, also das Parkfeld 1 vom Karawansalon. Und dort können eben sich die Besucher mit ihrem Campingfahrzeug hinstellen. Also ganz wichtig, Fahrzeug, das gilt nicht für Zelte. Das ist wirklich ein Stellplatz und kein Campingplatz. Und man hat dort die Möglichkeit zu stehen. Man hat die Möglichkeit sein Wasser zu versorgen und Abwasser und Toilette zu entsorgen. Es gibt, glaube ich, auch die Möglichkeit, Gasbuddeln nachzukaufen, Kassettenreinigungsautomaten, genau.
Sebastian [00:32:39]:
Und es gibt da halt auch so ein Festzelt und ein Gastrobereich, wo, also da kann ich nicht nur als Camper sein, da kann ich auch als Besucher sein, aber als normaler PKW-Gast ist das eher ungewöhnlich, meistens sind es die Camper. Und das wird natürlich von vielen Menschen sehr intensiv und auch gerne genutzt. Und Das Wichtigste, was ihr wissen müsst, wenn ihr das noch nicht kennt und noch nicht gemacht habt, es ist eine supercoole Stimmung, weil es sind halt ganz viele Menschen aus unterschiedlichen Teilen der Welt und natürlich vor allen Dingen Deutschlands da, die mit in Campingfahrzeugen da sind. Es sind auch viele Aussteller da, viele Clubs sind da und ich kann also auch alleine da rumschlendern und mir ganz spannende Fahrzeuge angucken. Das ist natürlich keine Ausstellung, also das sind ja für Privatfahrzeuge.
Nele [00:33:25]:
Nicht da nicht einfach reinlatschen, bitte, ja.
Sebastian [00:33:27]:
Nicht einfach reingehen, nur weil da keine, keine Absperrung davor ist, aber da kann man schon Spannendes sehen und auch wirklich spannende Menschen treffen. Und was aber auf der negativen Seite zu verbuchen ist, die liegt genau unter der Ein- und Ausflugschneise vom Düsseldorfer Flughafen. Und zwar nicht in etwa, dass der noch irgendwie 5 Kilometer weg ist, sondern dass die da wirklich nahezu, also ihr könnt die Flugzeuge wirklich am Bauch streicheln, ja, das, sie fliegen da relativ niedrig drüber oder starten relativ niedrig. Das heißt, das ist laut.
Nele [00:34:02]:
Und es ist so laut, dass man Gespräche nicht weiterführen kann, wenn die starten und landen. Es gibt natürlich auch Nachtflugverbote. Die gehen, glaube ich, immer von 11 bis 5 Uhr morgens oder so. Da habe ich mich jetzt ehrlich gesagt für dieses Jahr noch nicht schlau gemacht. Ist auch wurscht für uns. Also ihr könnt grundsätzlich Nacht schlafen. Da kommt da passiert nichts, aber eben morgens nicht bis in die Puppen ausschlafen. Und was man natürlich auch wissen muss, wenn so viele Menschen auf einem Haufen campen, das kann man sich eigentlich gar nicht vorstellen.
Nele [00:34:39]:
Es gibt halt wenig Privatsphäre, man steht sehr eng beieinander. Man hat den entsprechenden Lärm, weil wenn man eben Glück oder Pech ist, kann man dann beurteilen, wie man möchte hat und die Nachbarn dann jeden Abend Party feiern, was wir durchaus auch mitbekommen, dass da sehr, sehr viel laute Musik gespielt wird, dass teilweise sehr viel getrunken wird und so weiter. Dann, wenn man jetzt sehr ruhebedürftig ist, ist man wahrscheinlich auf einem Campingplatz in der Umgebung besser aufgehoben. Das ist
Sebastian [00:35:10]:
eher ein Festival als ein
Nele [00:35:11]:
Campingplatz. Genau, genau so ist es. Dann weht auch die Musik des Festzelts rüber. Je nach Sänger oder Sängerin kann man das genießen oder nicht. Da gab es auch schon ein paar schräge Auftritte. Aber es ist natürlich schon eine tolle Stimmung und wer jetzt da nicht ganz so empfindlich ist, was Trubel und Lärm angeht, dem würde ich das auf jeden Fall mal empfehlen, es einmal im Leben mitgemacht zu haben, weil man halt auch super interessante Leute trifft einfach.
Sebastian [00:35:41]:
Die Flugzeiten sind in 6 bis 23 Uhr. Also 22 Uhr starten und bis 23 Uhr landen. Ganz selten kommt man noch 1 verspätet rein, das ist aber wirklich äußerst selten. Das heißt so zwischen 23 und 6 Uhr habt ihr Ruhe. Und der Köppe gewöhnt sich auch relativ schnell dran. Also nach ein, 2 Tagen höre ich die Flugzeuge so gut wie nicht mehr, außer ich sitze draußen, spreche gerade und höre automatisch auf, weil ein Flugzeug kommt. Aber wie gesagt, das muss man ein bisschen, oder da hilft es, wenn man ein bisschen tolerant ist und das einfach mitmacht. Man wird da ganz gut entschädigt.
Sebastian [00:36:15]:
Wer Ruhe sucht, ist dann nicht gut aufgehoben.
Nele [00:36:17]:
Und so oder so würde ich immer Europax empfehlen. Auch nicht nur wegen der Flugzeuge, sondern auch wenn man eben Nachbarn hat, die ein bisschen lauter sind, weil es dann natürlich auch schwierig ist, das einzudämmen. Und man kann da einfach halt auch nicht erwarten, dass man da steht wie auf dem Naturcamping. Es gibt auf jeden Fall auch Stellplätze mit Stromversorgung, aber das haben nicht alle. Also am besten ist es natürlich immer, wenn man mit einem autarken Fahrzeug anreist und wenn nicht, dann erkundigt euch nach einem versorgten Stellplatz.
Sebastian [00:36:48]:
Die sind aber äußerst selten. Also die Chance, die zu kriegen, ist relativ gering. Ansonsten vielleicht was zu den Preisen. Also das Ganze kostet 20 Euro für Wohnwagen oder Wohnmobile, jeweils pro Übernachtung. Und wichtig, das gilt immer von 19 Uhr, da ist Anreise und 19 Uhr ist Abreise. Also das heißt nicht irgendwie mittags, sondern wirklich, ihr dürft erst 7 rauf auf den Platz und ihr müsst auch 7 runter sein. Ansonsten müsst ihr einen Tag davor oder danach noch zusätzlich bezahlen. Beziehungsweise kann es auch sein, dass es gar nicht geht, weil einfach voll ist.
Nele [00:37:19]:
Da gab es letztes Jahr sehr, sehr viel Unmut wegen dieser damals neuen Regelung.
Sebastian [00:37:25]:
Das
Nele [00:37:25]:
war auch, glaube ich, Thema in dem Interview, was du letztes Jahr mit dem Kollegen vom Parkplatz geführt hattest.
Sebastian [00:37:33]:
Genau, wir haben uns mit dem Verantwortlichen für die ganzen Parkplätze quasi besprochen. Das verlinken wir euch auch nochmal in den Show Notes. Das ist super spannend, auch so ein bisschen Hintergrundinformationen zu bekommen. Also, was wirklich wichtig ist. 20 Euro kosten. Ihr dürft maximal 48 Stunden da bleiben. Ihr dürft nicht oder erst ab 19 Uhr anreisen und ihr müsst bis 19 Uhr abreisen. Das sind die wichtigsten Punkte, die es zu wissen gilt.
Sebastian [00:37:56]:
Und das Nächste, ihr müsst den Stellplatz vorab reservieren. Ihr könnt nicht einfach hinfahren und dann kriegt ihr einen Platz. Das funktioniert nicht, sondern ihr müsst euch erst ein Ticket kaufen für die Messe. Danach bekommt ihr, wenn ihr das Ticket per E-Mail bekommt, einen Link mit. Dort könnt ihr euch dann den Stellplatz buchen. Und da kann ich jetzt schon sagen, das erste Wochenende ist schon voll, da kriegt ihr keinen Platz mehr. Das ist ausgebucht. Alle anderen Tage sind unter der Woche noch ganz okay verfügbar.
Sebastian [00:38:23]:
Am Wochenende wird es schon ein bisschen gelb, also es gibt da so gelb, rot und grün. Ja, gelb ist, na ja, ist noch ein bisschen was da. Rot ist voll und Grün könnt ihr noch gut buchen. Das sieht man auch, wenn man sich ein Ticket kauft auf der Ticketseite der Messe. Aber wie gesagt, ihr müsst erst eine Eintrittskarte kaufen und dann könnt ihr das buchen. Was auch für den Stellplatz dort spricht, ist eben, dass es kostenlose Shuttlebusse gibt und zwar zwischen dem Parkfeld 1 und auch allen Parkplätzen und den Messeeingängen und zwar allen Eingängen. Es kann übrigens hin und wieder mal passieren, dass ein Busfahrer einen Eingang skippt. Das kommt manchmal vor.
Nele [00:39:00]:
Oder dass die Routen immer abweichen und man dann gar nicht weiß, welcher Eingang zuerst angefahren wird. Also das bei der Zeitplanung so ein bisschen berücksichtigen. Aber die sind Cockpitbusse.
Sebastian [00:39:08]:
Eigentlich sagen die das auch. Genau. Und die Busfahrer sagen das auch. Und man kann auch immer fragen. Wenn man freundlich zu denen ist, sind die freundlich zu einem. Und die sind auch eigentlich immer ganz gut drauf. Aber das ist eigentlich wirklich cool und ich habe da noch nie länger als 5 Minuten auf dem Shuttlebus gewartet. Und ihr könnt da wirklich von nahezu jedem Platz, egal wo ihr da steht, bis zum Shuttlebus sind es vielleicht 2, 3 Fußminuten Maximum und dann seid ihr da relativ schnell da.
Sebastian [00:39:32]:
Das ist wirklich ein großer Vorteil, wenn ihr, wie Nele gesagt hat, auf dem Stellplatz, Campingplatz außerhalb seid. Die sind natürlich jetzt zum Teil schon ziemlich voll. Auch da gibt es auf der Seite der Messe, wo ihr Tickets kauft, noch einen Link mit Ausweichplätzen. Da gibt es einen, glaube ich, der vom Schützenverein immer betreut wird. Da gibt es vereinzelt auch noch freie Plätze. Ihr könnt auch versuchen, kostenlos irgendwo am Rhein oder so zu stehen, aber das ist alles nicht erlaubt. Würde ich auch ehrlich gesagt… Dabei solltet ihr euch nicht erwischen lassen.
Nele [00:40:00]:
Ja, würde ich ehrlich gesagt zur Messezeit nicht empfehlen, weil da ist ja die Gefahr, dass auch Kontrollen gemacht werden, weil die Ordnungskräfte ja schon wissen, dass da vielleicht auch gerne mal der ein oder andere steht, einfach viel höher als zu normalen Zeiten.
Sebastian [00:40:13]:
Ja, also es ist, wie das mit Messe ist, Wenn eine Messe ist, dann ist in der Stadt sind die Hotels alle teuer und ausgebucht. Aber auch da kriegt man die Messe herum durchaus noch das eine oder andere Hotel oder ein Airbnb. Nicht für einen coolen Preis, aber auch da gibt es jetzt noch freie Sachen. Aber wie gesagt, ansonsten ist eigentlich P1 zu unserer Empfehlung. Nur wie gesagt, erstes Wochenende ist schon ausgebucht. Und jetzt nochmal eine ganz, ganz wichtige Information. Am zweiten Wochenende, also 5. Bis 7.
Sebastian [00:40:42]:
Sind, wer das nicht weiß, neben der Messe ist die Arena, Zum einen gibt es da Fußball, zum anderen aber auch Konzerte. Und genau vom 5. Bis zum 7., das heißt am letzten Freitag, Samstag, Sonntag, der Messe, spielt dort Ed Sheeran seine Konzerte, und zwar 3 Stück, jeden Tag 1. Und die Messe und die Arena teilen sich in Teilen der Parkplätze. Das bedeutet Verschiedenes. Das bedeutet zum einen, dass es ab 14 Uhr zu Staus kommen kann, weil die haben schon 16 Uhr Einlass. Und jetzt kann es also sein, wenn ihr sehr spät zur Messe kommt, Freitag, Samstag, Sonntag oder sehr früh fahrt, dass es dann zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommt, zu Stau kommt. Das zweite ist, ihr müsst an diesem Wochenende einen Parkplatz buchen, wenn ihr als Besucher kommt.
Sebastian [00:41:26]:
Da geht es jetzt nicht mehr den P1, sondern wenn ihr mit eurem Pkw dort parken wollt, weil ihr da hinkommt, dann müsst ihr den Parkplatz vorab auf der Seite der Messe Düsseldorf buchen. Tut ihr das nicht, könnt ihr da nicht parken. Es wird dann zwar irgendwo weit außerhalb vielleicht eine Parkplatzempfehlung geben. Das ist aber jetzt keine offizielle Aussage der Messe. Ja, würde ich mich auch nicht darauf verlassen. Man kann bestimmt immer irgendwo parken, aber dann müsst ihr halt dann wieder gucken, dass ihr mit ÖPNV dann von eurer Parkgelegenheit zur Messe kommt. Lange Rede, kurzer Sinn, reserviert einen Parkplatz, ansonsten könnt ihr da nicht parken an dem zweiten Wochenende. Und es heißt auch an dem zweiten Wochenende ist weniger Platz auf P1.
Sebastian [00:42:07]:
Es wird mit Sicherheit zu Staus kommen und es wird voller als sonst werden. Jetzt gibt es da bestimmt Leute, die sagen, ja, was ist das denn für ein Blödsinn? Ja, wie können die denn, während die Welt oder die Europas oder weltweit größte Campingmesse ist, wie können die dann jetzt auch noch Ed Sheeran kommen lassen, da ein Konzert zu machen?
Nele [00:42:25]:
Wahrscheinlich interessiert Ed Sheeran das Thema Camping nicht so besonders, vermute ich mal, oder?
Sebastian [00:42:30]:
Ja, sonst wäre er ja auf der Messe und würde da keine Konzerte geben. Aber am Ende des Tages ist es halt so, wir haben da auch mit der Messe drüber gesprochen. Die sind da natürlich auch nicht super happy mit, aber es ist einfach so, wie es ist, weil die Messe ist ein Veranstalter Und die Arena und der Konzertveranstalter ist eben ein komplett anderes Unternehmen, die nichts miteinander zu tun haben. Das Einzige, was sie sich teilen, sind eben ein paar der Parkplätze. Und letzten Endes, wenn Ed Sheeran sagt, ich möchte gerne in Düsseldorf Konzerte spielen, dann wird Düsseldorf nicht sagen, ja, aber hier und hier nicht, sondern du musst schon dann und dann kommen. Nein, dann sagt Düsseldorf natürlich, komm her, wir haben eine Arena, los geht’s, weil das bringt ja natürlich Geld nach Düsseldorf. Das bringt ja nicht nur die Steuern und so weiter, Einnahmen für die Gastro, sondern das bringt ja auch Besucher in die Stadt und und und macht die Stadt attraktiver. Da spielen viele Dinge eine Rolle.
Sebastian [00:43:22]:
Deswegen passiert halt sowas einfach. Man versucht das zu vermeiden, aber es ist so. Und auch in den letzten Jahren gab es ja immer mal ein Fußballspiel zum Beispiel, was parallel gelaufen ist. Letztes Jahr war es ein Länderspiel, was halt am Samstag gelaufen ist. Das ist so. Das ist nicht unbedingt schön, wenn man da im Stau steht und wenn man irgendwie genervt ist und nicht weiterkommt. Aber manchmal ist es so.
Nele [00:43:46]:
Ja, wenn man es weiß, kann man sich ja auch ein bisschen darauf einstellen. Und das ist dann vielleicht auch so ein Appell an Leute, die jetzt nicht unbedingt aufs Wochenende angewiesen sind, dann unter Umständen halt auf die Wochentage auszuweichen. Dann habt ihr es ein bisschen entspannter und dann ballt sich da nicht alles am Samstag und Sonntag.
Sebastian [00:44:05]:
Und wenn ihr irgend könnt, dann reist das zweite Wochenende mit ÖPNV an. Das macht am meisten Sinn, dann spart ihr euch den ganzen Stress. Also auch da mag es ein bisschen voller sein, weil natürlich dann auch die Leute da hinfahren, aber die haben auch ihre eigenen Busse da vom, vom Konzert aus und ich würde tatsächlich, wenn ich am zweiten Wochenende komme, mir vielleicht einen Parkplatz irgendwo auf 1 anderen Ecke in Düsseldorf suchen und dann mit ÖPNV anreisen oder vielleicht ganz mit ÖPNV anreisen. Das entzerrt das Ganze auf jeden Fall. Also das wäre unsere absolute Empfehlung dafür.
Nele [00:44:36]:
Ja und ansonsten noch als Hintergrund, Düsseldorf ist ja Umweltzone, wie viele Städte. Der Parkplatz und natürlich auch P1 sowie die Messe sind aber frei befahrbar. Das heißt, wenn ihr irgendwie ein älteres Schätzchen habt, kommt ihr trotzdem an euer Ziel, theoretisch.
Sebastian [00:44:56]:
Ganz genau. Bei der Messe gibt es ein bisschen Einschränkungen, aber ihr fahrt ja mit dem Fahrzeug sowieso nicht aufs Messegelände. Das dürft ihr im Normalfall nicht, weil da liegt ein Teil der Einfahrten schon in der Umweltzone. Aber wirklich Parkplatz und P1 liegen außerhalb. Das heißt, auch wenn ihr ein älteres Schätzen habt, was keine grüne Plakette hat, dann könnt ihr Parkplatz und P1 auf jeden Fall anfahren, ohne da Probleme zu bekommen.
Nele [00:45:18]:
Dann werfen wir vielleicht noch einen klitzekleinen Blick auf die Punkte, die uns aufgefallen sind, was es so an Neuheiten geben wird. Da hattest du dich jetzt ein bisschen näher mit beschäftigt. Ich habe mich ja in die Fahrzeuge reingewühlt.
Sebastian [00:45:33]:
Also letzten Endes, also das, was wir so erfahren haben, vorab ist, als wir in der Messe gesprochen haben, also es gab im Vorfeld von der, von der Messe ein Event mit verschiedenen Creatoren. Das hat auf einem Campingplatz in der Nähe oder in Düsseldorf stattgefunden, wo wir quasi auch ganz viel rund die Messe erfahren haben, auch ganze Menge Insights erfahren haben, warum Dinge so sind, wie sie sind, was ja für uns auch für die Berichterstattung ganz spannend ist. Und Was wir so erfahren haben, dass es auf jeden Fall neue Hersteller aus oder neue Aussteller aus Deutschland geben wird, also wirklich Firmen, die bis jetzt noch nicht auf dem Caravansalon vertreten waren. Es wird neue Marken geben, die wir noch nicht gesehen haben. Einen Teil davon werden wir auch in den nächsten Episoden zum Caravansalon hier bei uns noch haben. Es wird mehr Fokus auf Leichtbau liegen, also generell bei den Ausstellern. Wir werden vor allen Dingen im Bereich Technik auch viel Neues sehen, Da sind wir sehr gespannt drauf. Die letzten 2 Jahre waren 2 oder ein chinesischer Hairsteller, Dettel Mobile, war sehr, sehr, sehr, sehr nachgefragt.
Sebastian [00:46:44]:
Ein super Hype. Alle wollten die Fahrzeuge sehen, weil die halt
Nele [00:46:47]:
… Wir auch. Wir
Sebastian [00:46:48]:
auch. Wir haben sie uns auch angeguckt, ne? Die sind natürlich gestattet mit günstigen Preisen und krassen Ausstattungen. Wir haben uns das alles angeguckt. Ich glaube, kaufen kann man sie immer noch nicht so richtig in Deutschland. Das war ja
Nele [00:47:00]:
eigentlich schon angekündigt für jetzt quasi.
Sebastian [00:47:03]:
Nichts, was so einfach ist. Und der Aussteller macht auch dieses Jahr eine Pause. Die haben zwar, also sie haben gesagt, die sind dieses Jahr nicht auf dem Caravan Salon, die wollen sich jetzt darauf konzentrieren, Fahrzeuge kaufbar in Deutschland rauszubringen. Wir gucken mal. Also die Fahrzeuge sind super spannend gewesen. Wir sind da wirklich sehr, sehr interessiert, was passiert. Aber bis jetzt, ja, können wir nur abwarten. Aber was wir dieses Jahr vielleicht aus China mehr sehen werden, Also ich meine, ganz viele Dinge, die ihr im Zubehörbereich seht, kommen ja aus China.
Sebastian [00:47:35]:
Die werden da produziert. Das sieht man jetzt nicht so genau, weil meistens wird es halt von einem Händler oder von einem Hersteller gekauft, dann gelabelt, vielleicht noch verfeinert, was auch immer. Aber da kommt ja schon viel aus China. Aber da wird es wohl auch dieses Jahr ein paar mehr Aussteller im Zubehörbereich geben, die da jetzt aktiv sind. Und es wird ein Fokus auf Offroad auch liegen. Also das haben wir, glaube ich, letztes Jahr schon so als Trend bei uns erkannt und auch im Podcast genannt, ja, dass Offroad ein großer Trend wird, haben da auch ein bisschen was zu erzählt. Ich glaube, wir haben da auch ein bisschen, nicht gelästert, aber ein bisschen kritisch drauf geguckt in der Nach-Caravansalon-Betrachtung, kann ich mich erinnern.
Nele [00:48:14]:
Ja, so Wie offroadig sind die Sachen wirklich und ist es jetzt, sind da einfach nur dicke Stollenreifen drangeklotzt oder ist es halt ein Fahrzeug dann auch vom Ausbau her und von, ja, von der ganzen Handhabung her offroad-tauglich? Muss ich auch sagen, da kenne ich mich auch nicht genug in den Details aus. Aber bei manchen Fahrzeugen hat man schon das Gefühl, dass das Offroad eher kosmetisch ist. Da schauen wir mal dieses Jahr, wie es da aussieht.
Sebastian [00:48:41]:
Genau, also das ist das, was wir so allgemein schon gehört und gesehen und gelesen haben, was es so geben wird. Und wie gesagt, Nidle hat sich sehr intensiv damit beschäftigt, was wir uns angucken wollen, weil wir es spannend finden, für berichtenswert halten. Da werden wir dann
Nele [00:48:58]:
…
Sebastian [00:48:58]:
Moment,
Nele [00:48:58]:
da muss ich eine kleine Einschränkung machen. Ich habe mir wirklich nicht nur das angeschaut, was wir uns angucken werden, weil wir es spannend finden, sondern ich habe eine Tour de Force gemacht durch die größeren Hersteller und habe mir da wirklich alles gezogen, Weil ich dachte, es muss ja nicht immer das, was für uns spannend ist, für alle anderen auch spannend sein, sondern gibt es vielleicht auch unterschiedliche Bedürfnisse. Und da nehmen wir euch dann in der nächsten Folge mal mit oder besser gesagt, ja, ich weiß noch nicht, in der nächsten oder übernächsten Folge. Und ja, sprechen da wirklich über wahnsinnig viele Marken und Modelle.
Sebastian [00:49:40]:
Und wir werden jetzt, also alle, die uns regelmäßig hören, wissen, jeden Samstag morgens 7 oder zwischen 7 und 8 meistens erscheint die neue Episode. Ja, ist auch schon mal vorgekommen, dass sie irgendwie ein paar Stunden später kamen. Das hat meist technische Gründe, dass irgendjemand, ich weiß nicht, wer die falsche Uhrzeit geplant hat oder den
Nele [00:50:00]:
Klopf nicht gedrückt hat.
Sebastian [00:50:01]:
Weiß ich auch
Nele [00:50:01]:
nicht, wer sowas macht.
Sebastian [00:50:03]:
Aber ansonsten jeden Samstag und wir werden jetzt rund den Caravan Salon auch wieder Folgen haben, die da rausbrechen und unter der Woche zwischendurch einfach noch mitkommen. Da ist es sinnvoll, dass ihr unseren Podcast abonniert. Könnt ihr da machen, wo ihr uns gerade hört. Einfach auf abonnieren klicken, das kostet euch nichts und dann verpasst ihr keine Episode mehr, die da rauskommt. Und ihr könnt auch jederzeit, wenn es euch nervt, weil es zu viel ist oder ihr einfach nicht mehr kämpft oder was auch immer, unsere Stimmen nicht mehr hören könnt, dann könnt ihr das auch einfach wieder deabonnieren. Also verpasst ihr auf jeden Fall keine neue Episode mit uns. Und gerade für die, die nicht auf dem Karawan so lange sind, kann das natürlich ein kleiner spannender Einblick sein, auch wenn wir es nicht ansatzweise schaffen, eine Abdeckung der ganzen Messes hinzukriegen, sondern wir gucken da natürlich auch einfach, was wir glauben, was spannend ist und was uns auch selber interessiert und was wir auch selber super spannend finden.
Nele [00:50:57]:
Ja, dann haben wir es, glaube ich, für heute. Dann werden wir uns wieder in die Fahrzeugrecherchen stürzen, damit wir euch da möglichst viel Input geben können. Macht euch schon mal auf eine relativ lange Folge gefasst. Das kann ich euch schon mal verraten.
Sebastian [00:51:13]:
Ja, ansonsten, wenn ihr Fragen zur Messe habt, wie immer unten in den Shownotes ist ein Link zu WhatsApp und zwar einmal zu der Gruppe, da könnt ihr beitreten und Neues von kepperstyle.de erfahren oder eben ihr klickt auf den Link und könnt unsere Sprach- oder Textnachricht schicken. Das nutzen immer mehr Leser und Leser, Hörer und Hörerinnen da draußen von euch, mit uns in Kontakt zu treten, uns Fragen zu stellen, uns auch Feedback zu geben. Wir werden da auch demnächst mal wieder eine Feedback-Folge machen, wo wir das zusammengetragen haben, was ihr uns so alles noch an Tipps und so weiter mitgegeben habt. Also, wenn ihr Fragen zum ESSE habt, rein damit. Und ansonsten, ja, hoffen wir, dass ihr ein bisschen Lust auf den Caravansalon bekommen habt. Wenn ihr hinkommt, guckt mal, ob ihr uns trefft in Halle 5 bei Fendt Caravan am Strand. Und wenn es nicht klappt, ist es auch fein, dann guckt einfach in Ruhe und entspannt über die Messe. Und wie gesagt, guckt mal oder hört mal in unsere Podcasts rund die Messe rein.
Sebastian [00:52:10]:
Vielleicht ist da auch was Spannendes für euch dabei. In diesem Sinne, von meiner Seite, Bis zum nächsten Mal. Tschüß!