|

Podcast: Schluss mit Chemie im Wohnmobil: Der LooBuddy als Gamechanger für Camper-Toiletten?

In dieser Folge melden wir uns wieder vom Caravan Salon und haben uns mit René von Loobuddy zusammengesetzt. Toiletten sind ein Dauerbrenner unter Campern – oft ungeliebt, aber immer ein Gesprächsthema. René stellt uns den „LooBuddy“ vor, ein cleveres Nachrüstsystem, das die klassische Chemietoilette ohne Umbau in eine nachhaltige, chemiefreie Lösung verwandelt.

Kurzzusammenfassung

  • Warum herkömmliche Chemietoiletten oft zum Problem werden
  • Wie der „LooBuddy“ funktioniert und welche Vorteile er bietet
  • Geruchsbindung, Handhabung und Entsorgung über den Hausmüll
  • Umweltverträglichkeit des Superabsorber-Granulats
  • Preis, Lieferumfang und Bezugsquelle
  • Erfahrungen und Feedback vom Caravan Salon

Links & Ressourcen

Weiteres
Hast du auch schon Erfahrungen mit Campingtoiletten gesammelt? Oder möchtest du uns etwas anderes fragen oder mitteilen? Dann schick uns gerne eine Nachricht an podcast@camperstyle.de oder per Whatsapp

Als Podcast-Hörer:in erhältst du mit dem Code podcast15 exklusiv 15 % Rabatt in unserem Online-Shop

Komm in unseren WhatsApp-Kanal
Tägliche Camping-News, Fahrzeugneuheiten, Schnäppchen, Reisetipps, Kuriositäten und vieles mehr!

Unser Buch für Camping-Einsteiger:
Camping. Das große Handbuch

Wenn dir unser Podcast gefällt, freuen wir uns riesig über eine gute Bewertung auf deiner Lieblingsplattform und ein Abo – das hilft uns, noch mehr Campingfans zu erreichen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das Transkript der Folge

Diese Zusammenfassung wurde von einer KI erstellt und kann daher kleine Unklarheiten oder Fehler enthalten. Es dient zum schnellen Nachschlagen der in der Episode besprochenen Themen. Anhand der Zeitstempel sind diese dann einfach im Podcast nachzuhören.

Sebastian [00:00:08]:
Herzlich willkommen bei Camperstyle, deinem Camping-Podcast. Ich bin Sebastian und sitze mal wieder auf dem Caravan-Salon und heute bei der Firma Luvadi. Und ich habe mir den René vom Stand geschnappt. Und bevor wir euch gleich vorstellen, was die Jungs hier machen, René, stell dich doch erstmal unseren Hörer und Hörerinnen vor.

René [00:00:26]:
Ja, hallo, grüß euch. Ich bin der René, komme aus Österreich, bin selbst seit fast 25 Jahren ein leidenschaftlicher Camper und als Background bin ich Maschinenbauingenieur mit fast 25 Jahren Berufserfahrung. Davon habe ich 15 Jahre in dem Bereich Produktentwicklung gearbeitet.

Sebastian [00:00:43]:
Und wir, also das kann ich schon verraten, Es geht mal wieder Toiletten. Das ist ja so 1 der Lieblings- und Nicht-Lieblingsthemen von uns Campern. Es ist zumindest abends immer ein Gespräch oder ein Thema, auf das das Gespräch kommt. Erzähl uns doch mal ganz kurz über euer Produkt. Was ist der Gedanke dahinter? Wie ist es dazu gekommen?

René [00:01:03]:
Okay, Also persönlich bin ich vor über 3 Jahren einem selbstverdienenden Dilemma gestanden, dass ich zu 50 Prozent auf Campingplätzen stehe und auch zu 50 Prozent autark. Was mich da immer beim Autarkstehen gestört hat, dass spätestens nach 2 Tagen die Chemietoilette voll ist. Wir reisen zu viert und jetzt musste ich einen schönen Platz einfach verlassen, eine Entsorgungsstation zu suchen und die habe ich meistens nur auf Campingplätzen gegen Gebühr gefunden. Und dann habe ich auch nach Alternativen gesucht. Es gibt natürlich Alternativen, aber ich wollte weder meine Toilette umbauen noch ersetzen. Das ist eigentlich der Grundgedanke von Loop Alley. Wenn ich mir das Produkt einmal kurz vorstelle, im Prinzip wir ersetzen die Standard Chemie-Kassette durch einen Nachrüstsatz, das ist der Loop Buddy. Du verändern auch deine Toilette, wie du es gewohnt bist, von 1 Chemie-Toilette.

René [00:01:58]:
Das heißt, da kommt alles rein, das kleine Geschäft, das große Geschäft, Toilettenpapier, Damenhygieneartikel, du kannst die Wasserspülung, alles verwenden und wir quasi entsorgen das Ganze. Mit einem Super-Absorber-Kranladen arbeiten wir ganz normal Restmüll, so wie Babywienel und Hundekotbeutel. Ja,

Sebastian [00:02:16]:
okay. Also das heißt, ihr macht aus der Chemietoilette eine Nicht-Chemietoilette. Und wir haben es uns jetzt schon angeguckt. Es ist ja tatsächlich immer ein bisschen schwierig, nur Audio quasi euch mitzuteilen, wie das Ganze funktioniert. Aber lass es uns mal versuchen. Also wir nehmen die klassische Chemie-Toilette, die im Wohnmobil oder Wohnwagen verbaut ist. Dann ziehen wir die Kassette raus und dann bauen wir da die Kassette von euch rein.

René [00:02:44]:
Ohne Umbau. Die Kassette wird einfach 1 zu 1 ersetzt. Und dann, was kommt

Sebastian [00:02:49]:
in die Kassette rein, damit das funktioniert?

René [00:02:52]:
Das ist ein Container und da kommt ein handelsüblicher Restmüllbeutel rein. Da sind Messlöffel mit dabei, 2 Messlöffel von einem Superabsaubergranulat. Das ist absolut dasselbe Material, was zum Beispiel bei Babywinkeln verwendet wird. Das gibt man am Anfang rein und das reicht den gesamten Inhalt, das ist circa 8 Liter, das ist die Hälfte von der normalen Kassette, zu einem geruchlosen Gel zu binden. Und zusätzlich haben wir noch einen Sicht- und Geruchsverschluss mit eingebaut. Das heißt, dass wir dieser Sicht- und Geruchsverschluss ist dazu da, zusätzliche Gerüche noch zu binden und auch bei der Entsorgung, dass man nie seine Hinterlassenschaften sieht. Man kommt auch nie in Kontakt mit seinen Hinterlassenschaften.

Sebastian [00:03:40]:
Das kann ja durchaus passieren, wenn ich die Chemie-Kassette leere und den Knopf nicht drücke oder dann plötzlich drücke, dass ich ein bisschen Kontakt mit deinen Unterlassenschaften habe. Jawohl. Kennt vielleicht der eine oder andere vom ersten Mal. Und jetzt hast du gesagt, da kommt so ein super Saugranulat rein. Wie ist es denn da mit der Umweltverträglichkeit? Also aus was besteht das und was macht das letztendlich?

René [00:04:00]:
Genau, also es ist ein Polymer, quasi und zwar ist es absolut dasselbe, was in Babymühlen oder in Darmmittel verwendet wird. Das ist frei von chemischen Zusatzstoffen, frei von Schadstoffen und auch enthält kein Mikroplastik.

Sebastian [00:04:14]:
Okay Und man kann es halt ganz normal über den Hausmüll entsorgen?

René [00:04:18]:
Genau, es ist auch genau dafür gemacht.

Sebastian [00:04:20]:
Das heißt Campinggranulat und ist genau für das gemacht. Und ich kann es aber nicht, ich trage jetzt einfach mal wie eine Komposttoilette vielleicht auch auf den Kompost werfen, sondern es muss wirklich in den Ausbild.

René [00:04:32]:
Genau, es wird verbrannt, ja, in der Müllverbrennungsanlage.

Sebastian [00:04:35]:
Und jetzt ist mir schon aufgefallen, dass die Kassette ein bisschen kleiner ist als die original Chemie-Kassette. Du hast gesagt, ihr seid zu viert unterwegs. Wie lang kommt ihr denn quasi mit 1 Füllung?

René [00:04:46]:
Ja, also wir sind zu viert unterwegs. Ich wechsle den Loupali einmal am Tag. Ich würde behaupten, meine Frau sagt immer, ich bin ein rechter guter Bierverwerter, also ich gehe dann natürlich ein bisschen öfters aufs WC. Und Die Füllmenge ist eigentlich irrelevant. Weil wenn die Chemie-Kassette voll ist, muss ich zur Entsorgungsstation. Wenn der Loop Buddy voll ist, zum Beispiel auch mitten in der Nacht, dann mache ich diesen Beutelwechsel, der dauert nicht länger als 2 bis 3 Minuten Und ich bin sofort wieder einsatzbereit. Das heißt, ich muss in diesem Beutel nicht sofort entsorgen. Ich kann entsorgen, wenn ich kann oder wenn ich will.

Sebastian [00:05:24]:
Und du hast ja gesagt, es ist geruchlos. Also das heißt, dieses Granulat bindet auch den Geruch. Das heißt, ich kann es dann halt auch, was weiß ich, in den Mülleimer in meinem Badezimmer oder in die Heckgarage oder was auch immer packen.

René [00:05:33]:
Genau, dadurch, dass der Lookball kleiner ist, ist noch ein Tipp, wenn du die Kassette ist ja wesentlich länger, ja, und da hast du noch freien Platz und ich gebe das dann einfach in eine zusätzliche Beutel rein und hier dann in eine Service Schacht. Aber in der Regel findet man immer einen Restmüllcontainer in grüner Nähe.

Sebastian [00:05:56]:
Okay, und muss ich dann, muss ich nach jedem Geschäft den Beutel wechseln und ein neues Granulat nachschütten? Wie funktioniert das genau?

René [00:06:05]:
Das Granulat gebe ich am Anfang rein. Das reicht für den gesamten Inhalt. Das sind knapp 8 Liter. Das sind so circa 10 bis 15 Toilettengänge.

Sebastian [00:06:14]:
Und dann hast du gesagt, es kommt eine

René [00:06:15]:
Mülltüte rein. Was für eine brauche ich? Genau, also wir verwenden die Swirl Öko 35 Liter. Die haben wir wirklich zu tausenden getestet, sind jedes Mal reißfest und absolut dicht. Die tragen auch das blaue Engelzertifikat. Das ist uns eigentlich Nachhaltigkeit, das ist uns auch wichtig. Deswegen ist der Low Body auch aus 100% recyceltem Kunststoff hergestellt.

Sebastian [00:06:37]:
Okay, genau. Das geht ja auch ganz offen mit Die eure Kassette ist quasi 3D gedruckt. Das sieht man auch für Menschen, die ein bisschen wissen, wie das aussieht, die erkennen das wieder, so diese charakteristische Muster. Und ihr habt uns erzählt, dass das aus 100 Prozent recycelten Kunststoff quasi gedruckt wird. Dann lass uns doch mal noch darüber reden. Also kann ich das Produkt schon kaufen?

René [00:06:59]:
Ja, also Wir verkaufen das momentan nur online über unseren Webshop. Das ist www.lu-body.com.

Sebastian [00:07:11]:
Wir verlinken das auch nochmal in den Show Notes, damit ihr euch die URL nicht merkt. Wie sieht es

René [00:07:17]:
preislich aus? Was kostet also das Set oder die Kassette? Also bei uns ist es immer der Looper enthalten, logischerweise. Wir haben noch einen Füllstandsensor. Das heißt, man hat diesen Komfort, wenn man, das ist ein Installationsaufwand von maximal 10 Minuten. Das machst du einmalig, das bleibt auch so erhalten. Dann hast du den Komfort, dass sogar wenn der Beutel zu wechseln ist, das bei deiner originalen Toilette angezeigt wird. Da ist logischerweise der Messbecher mit dabei, Bedienungserhaltung, Ein Starter-Set, das heißt eine Rolle mit diesem Müllbeutel und ein Kilo Super-Sauerkranalat, das für 8 volle Container reicht. Vielleicht noch kurz was zu den Verbrauchsmaterialien, von den Kosten her. Die Verbrauchsmaterialien liegen bei 10 Cent pro Toilettengang.

René [00:08:05]:
Anders gerechnet, wenn ich einen 5-Kilo-Eimer kaufe, kostet der Kilo 10 Euro. Und 10 Euro kann ich 8 mal die 8 Liter vollmachen. Der Lubali kostet 599 Euro. Und wir haben auch 30 Tage Geld zurückgegangen.

Sebastian [00:08:21]:
Und ihr versendet aus Österreich,

René [00:08:24]:
also nach wahrscheinlich auch 2, 3 Tagen. Genau, zusätzlich kommen noch Versandkosten hinzu. Also nach Deutschland sind es 14, 90 Euro.

Sebastian [00:08:32]:
Okay, und gibt es das optional auch im Fachhandel oder aktuell erst mal nur bei euch im Shop?

René [00:08:36]:
Aktuell momentan nur bei uns im Shop. Und

Sebastian [00:08:40]:
wie ist das Interesse hier auf der Messe? Also wir sind ja jetzt schon, jetzt muss ich selber überlegen, am Mittwoch, das heißt wir haben schon quasi gut bergfest gefeiert. Wie ist das Interesse auf der Messe für das Produkt?

René [00:08:51]:
Ja, extrem. Also extrem. Wir sind sehr, sehr, sehr zufrieden, muss ich sagen. Also das Interesse ist da. So wie du es am Anfang gesagt hast, das ist immer ein Thema, was eigentlich jeden beschäftigt, weil es sich jeden betrifft. Und man sieht, wie gesagt, bei uns ist einfach dieser riesengroße Vorteil, dass wir nichts umbauen müssen und maximal flexibler sind. Das heißt, ich kann ganz normal am Campingplatz weiterhin meine Chemikerseite verwenden oder wenn ich gerne irgendwo autark stehe oder zum Beispiel in Ländern unterwegs bin, wo es die Sensorungsmöglichkeiten nicht gibt, kann ich den LooBuddy verwenden. Dadurch bin ich nicht starr auf ein System gebunden.

René [00:09:26]:
Das ist der riesengroße Unterschied

Sebastian [00:09:29]:
zu allen anderen Mitbehörern. Sehr, sehr spannend. Ihr seht, liebe Hörer und Hörerinnen, das ist schon das zweite Toilettenthema unserer täglichen Podcasts. Das ist ein Thema, was uns alle beschäftigt. Und es gibt aus meiner Sicht tatsächlich dieses Jahr wieder eine ganze Menge Innovation, so eben auch Lubadi. Vielen Dank, René, für die ganzen Informationen. Ihr da draußen guckt in die Shownotes, da ist der Link. Wenn ihr Fragen habt, da ist auch unser WhatsApp-Link drin.

Sebastian [00:09:52]:
Da könnt ihr uns eine Nachricht schicken, eine Sprachnachricht, eine Textnachricht. Oder ihr e-mailt uns einfach an podcast.camperstyle.de. Wenn wir die Fragen nicht beantworten können, dann schicken wir die auch weiter an den René und seine Kollegen. Und abonniert den Kanal, damit ihr keinen unseren Podcast verpasst.

René [00:10:07]:
Und René, du hast jetzt das letzte Wort, zu hören hören. Ich sage vielen Dank, Sebastian, für das total nette Interview. Es war mir eine Freude. Und Ja, das war’s.

Sebastian [00:10:17]:
Tschüss!

Sebastian Vogt

Ich bin der Nerd im Team. Ich habe 6 Jahre mit meiner Frau im Wohnmobil gelebt und bin damit durch Europa gereist. Dabei haben wir nach und nach unsere drei Hunde gerettet und mitgenommen. Ich liebe Technik, Gadgets und kümmere mich bei CamperStyle um genau diese Themen. Unseren Clouliner haben wir verkauft und derzeit sind wir eher Wochenendcamper. Als digitaler Nomade bin ich immer wieder auf Reisen. Lieblingsspots: Am Wasser.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/