Diese Zusammenfassung wurde von einer KI erstellt und kann daher kleine Unklarheiten oder Fehler enthalten. Es dient zum schnellen Nachschlagen der in der Episode besprochenen Themen. Anhand der Zeitstempel sind diese dann einfach im Podcast nachzuhören.
Nele [00:00:08]:
Hallo und herzlich willkommen zu Camperstyle, deinem Camping-Podcast. Ich bin Nele und wieder auf dem Caravan-Salon live unterwegs für euch und habe neben mir den Klaus Winneknecht. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der Firma DWT Zelte, also Vorzelte, Luftzelte, allerhand Portfolio habe ich schon gesehen und Wir beide wollen heute in erster Linie über das Trendthema Luftzelte und Luftvorzelte sprechen. Herzlich willkommen, Herr Winneknecht. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit genommen haben.
Klaus Winneknecht [00:00:38]:
Herzlichen Dank.
Nele [00:00:40]:
Ich hatte ja Sie im Vorgespräch gerade schon kurz mal gefragt, Was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen einem Luftvorzelt und einem Luftzelt?
Klaus Winneknecht [00:00:50]:
Ja, also wir fangen mal an, vielleicht noch eine Stufe zuvor. Luftzelte ist ja noch ein Thema, relativ jung in der Geschichte des Karawanings. 2008, ich erinnere mich, haben wir das erste Luftvorzelt für Caravans präsentiert, auch auf dem Caravansalon und seitdem hat dieses Thema an Fahrt gewonnen und sich auch verbreitet, Erst zögernd, aber dann mit 1 gewissen Dynamik. Und mittlerweile ist dieses Thema Luftzelte oder wie sie auch gerade schon differenziert haben, Luftvorzelte aus dem Bereich des Caravanings nicht mehr wegzudenken. Ich freue mich, dass wir heute über dieses Thema sprechen, weil doch etwas mehr Hintergrundwissen einfach bei Kaufentscheidungen, die diesbezüglich getroffen werden wollen, das ein oder andere als Kriterium und Fakt berücksichtigt werden sollte. Luftzelte, Luftvorzelte. Luftzelte, damit verbinden wir überwiegend Zelte für den Wohnwagen, für Zelte, die fest mit dem Fahrzeug verbunden werden. Und Luftvorzelte sehen wir eher bei den Reisemobilisten, wenn das Zelt halt auch gleichzeitig noch den Charakter 1 freistehenden Objektes hat, in dem halt das Wohnmobil dahinter auch wegfahren kann.
Nele [00:02:21]:
Wir hatten Sie jetzt ja ausgewählt als Gesprächspartner, stellvertretend für die ganzen Hersteller und Anbieter von Luftvorzelten, weil bei uns ja der Kontakt jetzt auch schon da war und weil ich natürlich auch verfolgt habe, wie ihr Portfolio in diesem Bereich in den letzten Jahren gewachsen ist. Wie viele Modelle an Luftzelten und Luftvorzelten, jetzt mal ganz unabhängig davon, für welche Fahrzeugart haben Sie denn aktuell, die Sie anbieten?
Klaus Winneknecht [00:02:47]:
Insgesamt haben wir 10 unterschiedliche Modelle als festen Bestandteil unseres Gesamtsortimentes. Also Sie sehen daran an der Gewichtung, es ist noch in der Unterzahl. Wir konzentrieren uns unverändert und weiterhin auch auf das Gestänge zählt in der traditionellen, konventionellen Art und Weise.
Nele [00:03:07]:
Worauf führen Sie das denn zurück, dass diese ja immer noch relativ kleine Nische aber doch wachsend ist und dass diese Luftfahrtzelte für Kundinnen und Kunden so spannend sind?
Klaus Winneknecht [00:03:20]:
Luftzelte, wie das Wörtchen schon sagt, eher Luft, verbindet man ja automatisch mit Leichtigkeit und oftmals auch mit Bequemlichkeit. Aber bei näherer Betrachtung muss man doch feststellen, dass dieses Thema Luftzelte nicht nur die Sonnenseite bespielt, sondern auch Schatten wirft. Und weil wir halt glauben, dass beide Konstruktionsweisen heutzutage in ein Gesamtsortiment gehören, bespielen wir diesen Bereich der Luftzelte halt parallel und nicht ersatzweise zu den Gestängezelten.
Nele [00:04:02]:
Aber die sind ja, also ich glaube, im Aufbau sehr komfortabel und im Abbau. Haben dann aber wahrscheinlich bei dem einen oder anderen Windchen oder Stürmchen ihre Grenzen? Ich weiß nicht, wo sehen Sie da so Die Schwachstellen?
Klaus Winneknecht [00:04:16]:
Sie haben es gerade so nett gesagt. Ich glaube, und so glauben auch viele, und so glauben auch viele falsch. Luft verbindet man mit Leichtigkeit, mit Komfort habe. Luftzelte sind in der Regel mindestens genauso schwer wie ein Gestängezelt. Und auch beim Aufbau 1 Luftzeltes habe ich nicht eine deutliche Arbeitserleichterung, die ich mir manchmal erwünschen oder erhoffen würde. Der Unterschied zwischen einem Luftzelt und einem Gestängezelt liegt eher in dem nicht mehr zusammenstecken müssen von Gestänge teilen, sondern das einfache Betätigen 1 Luftpumpe. Das ist Der einzige Unterschied in der Aufbauweise, in der Aufbauphase, später in dem Abspannen des Zeltes, es sind wieder beide Kategoriegruppen gleich, denn das Zelt, egal ob Gestängelzelt oder Luftzelt, will ja ordentlich am Boden verankert werden.
Nele [00:05:18]:
Ich hatte mir das jetzt in meiner Naivität so vorgestellt, dass ich das einfach aus dem Fahrzeug hole, auf den Boden lege, Luftpumpe anschalte und dann baut sich das quasi von selbst aus. Das habe ich jetzt verstanden, dass es so vielleicht jetzt nicht ganz ist. Aber ich glaube schon, dass man sich schon eine gewisse Zeit ersparen kann. Vor allem, wenn man vielleicht auch mit dem Gestängevorzelt noch nicht so viel Übung hat, dass man da dann noch ein bisschen mehr nachdenken muss.
Klaus Winneknecht [00:05:42]:
Also wir empfehlen grundsätzlich ja jedem Camper, wenn er ein neues Zeltprodukt sich zugelegt hat, bevor er seiner Reise antritt, einen Probeaufbau zu Hause vorzunehmen und sich mit dem Produkt mal vertraut zu machen.
Nele [00:05:56]:
Und vielleicht auch aufzuschreiben, so ein paar Schritte.
Klaus Winneknecht [00:05:59]:
Ja, Also es gibt ja auch bei Gestängezelten Explosionszeichnungen, wie das Gestänge zusammengesteckt werden sollte, damit es nachher ein Ganzes gibt. Und natürlich all diejenigen, die darin Übungen haben, kommen damit auch gut klar. Aber wir haben natürlich auch sehr viele Camper, die schon über viele, viele Jahrzehnte Erfahrung verfügen und glauben, auf dieses wertvolle Utensil verzichten zu können. Und dann gibt es manchmal die Komplikation, wo man dann hofft, mit einem Luftzelt eine leichtere Lösung zu haben.
Nele [00:06:34]:
Wo man hofft, mit einem Luftzelt die Ehe zu retten.
Klaus Winneknecht [00:06:37]:
Vielleicht auch das.
Nele [00:06:38]:
Wenn Sie jetzt mal mich so ein bisschen durch Ihre aktuellen, insbesondere Luftzelte und Luftfortzelte führen, Was haben Sie denn jetzt neu mit an Bord für diese Messe?
Klaus Winneknecht [00:06:51]:
Ich würde ganz gerne, vielleicht bevor wir auf die Modelle kommen, vielleicht nochmal eher einen Vergleich führen wollen, Worin unterscheiden sich Luftzelte zu den traditionellen, konventionellen Gestängezelten? Weil das ist erstmal eine Vorstufe, mit der sich jeder interessant auseinandersetzen sollte, einfach für sich auch feststellen zu können, Welche Produktkategorie ist eigentlich für mich die geeignetere? Ich führe einfach mal die Argumente auf, die bei einem Luftzelt berücksichtigt werden müssen. Ich habe gerade schon einmal eingangs erwähnt, Ein Luftzelt ist nicht leichter als ein Gestängerzelt. Ein Luftzelt lässt sich auch nicht unbedingt leichter aufbauen, errichten wie ein Gestängerzelt. Weil natürlich zum Beispiel bei einem Wohnwagen will immer als erster Schritt die Dachplane eingezogen werden und bei einem Luftzelt hängen halt sämtliche Luftschläuche bereits am Dach, was wiederum das Gewicht des Daches erhöht und das Einziehen des Daches erschwert. Und gerade ältere Kundschaft verschätzt sich dort und muss sich dann 1 Besseren belehren lassen, dass es so nicht einfach funktioniert. Luftzelte, das muss man auch wissen, Die Schläuche sind nicht teleskopierbar, wie man es aus der Vergangenheit bei den Gestängezelten gewohnt ist. Das heißt also, ist die Parzelle krumm und schief, so gleicht sich das Vorzelt auch dieser Geländeform an und der Aufbau sieht nachher im letzten Finish nicht so optimal aus wie bei einem Gestängezelt. Sie müssen halt auch bedenken, durch die fixierten Schlauchlängen, Wir haben eine Landschaft unterschiedlichster Silhouetten im Wohnwagenbereich, was Heckradius und Bugradius betrifft.
Klaus Winneknecht [00:08:53]:
Und ein Nachspannen des Zeltes ist nicht möglich, weil der Luftschlauch einfach fixiert ist. Auch ein zusätzliches Einbauen von weiteren Schläuchen ist nicht möglich, wenn es der Hersteller bei der Produktion oder bei der Konstruktion der Zelte nicht schon vorgesehen hat. Also all das sind Themen, an die man sich erst gewöhnen muss oder bei denen man bereit ist umzudenken. Wenn man die Bereitschaft nicht hat, sollte man eher bei dem konventionellen bleiben. Luftzelte sind ausschließlich für das Reisecamping gedacht. Luftzelte sind nicht die Lösung in unseren Augen für Saisoncamping oder ganzjähriges Camping. Da ist man, was die Stabilität betrifft, mit einem Gestängelzelt viel besser aufgestellt, weil das Gestänge oder die Luftschlauchkonstruktion sollen ja grundsätzlich mal dem Zelt die Stabilität verleihen, damit es in Form bleibt, damit es auch jedem Wetter trotzen kann. Und die Luftschläuche sind halt aufgrund ihrer Gegebenheiten flexibler und weicher als jegliches Aluminium oder Stahlgestänge.
Nele [00:10:05]:
Das ist ein sehr spannendes Thema, da können wir vielleicht auch noch mal irgendwann nach der Messe einen ausführlicheren Podcast machen, weil ich merke schon, dass ich da teilweise auch eine etwas falsche Vorstellung hatte. Und da das ja jetzt wirklich so ein Trendthema ist, ist es glaube ich ganz wichtig auch auf genau diese Punkte hinzuweisen. Aber werfen wir dann einen Blick auf die Neuheiten.
Klaus Winneknecht [00:10:29]:
Ja Genau, also Luftzelte haben ihren Fuß in die Tür bekommen im Bereich der Teilzelte. Teilzelte bedeutet, sie decken nur einen Teil des Fahrzeuges ab. Dann haben sich die Luftzelte weiterentwickelt in Richtung Ganzzelte, das heißt sie gehen über die gesamte Fläche des Fahrzeuges, speziell jetzt des Wohnwagens. Und dieser Trend ist halt da. Und dadurch, dass Luftzelte ja ideal für die Reisecamper sind, So haben auch wir unsere Modellpalette fortgeschrieben mit den Neuheiten Ganzzelte mit Luftkonstruktionen für das Reisecamping. Das bedeutet, Wir statten unsere Zelte mit sehr vielen Lüftungsmöglichkeiten aus, einfach diesen höheren Temperaturen, die sich in einem Zelt anstauen, gerade an den Urlaubsorten Südeuropas, sich wieder etwas zu entspannen bzw. Die warme Luft auch rausströmen zu lassen. Und auch da, Camping ist eigentlich immer idealerweise ein Schönwetterurlaub, aber wie wir dieses Jahr erleben mussten, ist nicht immer das schöne Wetter der Wegbegleiter im Camping in der Urlaubsphase.
Klaus Winneknecht [00:11:48]:
Und damit müssen sie halt auch jedem Wetter trotzen. Und bei Schlechtwetter ist es halt der zentrale Aufhalt- Unterkunftsort für die Urlauben oder Urlaubsreisenden. Das heißt, es wird in einem Vorzelt eine Küche installiert, eine Sitzecke installiert und dafür muss Platz sein. Und damit werden die Luftzelte immer größer dimensioniert, von der Zelttiefe her und so weiter.
Nele [00:12:12]:
Und das ist jetzt bei Ihren Modellen auch der Fall. Wir sitzen jetzt ja auch gerade in einem Luftzelt. Ich war wirklich überrascht, weil ich wusste nicht, dass es die auch in so 1 Dimension gibt. Das ist ja quasi ein Wohnzimmer. Was haben Sie denn an neuen Modellen jetzt mitgebracht für die Leute, die sich vielleicht schon ein bisschen mehr mit dem Thema beschäftigt haben und jetzt in erster Linie die Neuheiten entdecken möchten?
Klaus Winneknecht [00:12:37]:
Wir haben gesagt, das Modell Scala zum Beispiel, das Modell Scala, in dem wir jetzt hier gerade auch sitzen, ist das ideale Reisezelt. Wir haben alle Fenster als Multifunktionsfenster ausgestattet, das heißt mit Gase einsetzen, dass wir ausreichend Zirkulation in alle Richtungen herstellen können. Wir haben das Gala mit 1 erhöhten Tiefe jetzt hier mal präsentiert in 1 Zähltiefe von 2, 80 Meter. Das bedingt aber auch stärkere Dimensionen im Schlauchdurchmesser. Diese hier eingesetzten Schläuche weisen einen Durchmesser von 13 Zentimetern auf. Also ordentlich auch Stabilität, was wir dem Zelt hier mit auf den Weg geben. Und dieses Zelt hat auch jetzt keinen Dachüberstand. Das mag vielleicht optisch etwas gewöhnungsbedürftig sein, aber kein Dachüberstand bedeutet halt auch, keine Windangriffsfläche in der Front, wenn der Wind von vorne mal auf das Zelt prallt.
Klaus Winneknecht [00:13:35]:
Und damit erreichen wir eine Stabilität, die auch in stürmischen Regionen jeder Zeit ihren Zweck erfüllt, beziehungsweise auch den Camper in eine sichere Situation versetzt.
Nele [00:13:49]:
Und im Bereich Busvorzelte oder ähnliches, haben Sie da auch irgendwelche Neuheiten dabei?
Klaus Winneknecht [00:13:54]:
Neuheiten nicht, da setzen wir auf bewährtes und haben dort nur kleine Modellspezifikationen oder Modellmodifizierung vorgenommen. Buszelte ist natürlich ein ideales Produkt, den Wohnraum 1 Campingbusses zu vergrößern, nahezu zu verdoppeln. Buszelte, aber auch Zelte für Kastenfahrzeuge stehen ja im gleichen Fokus. Wohnraumvergrößerungen und auch hier wieder nicht bei schönem Wetter, da brauche ich eigentlich gar kein Zelt, eher wieder bei unsicherer Wetterlage, bei schlechtem Wetter, wenn einfach der Innenraum 1 Buses, 1 Kastenfahrzeuges nur begrenzt groß ist. Und da bieten wir zum Beispiel jetzt hier auf der Messe unser Modell Patron Air an, das wir sowohl für die Campingbusse als auch in 1 etwas anderen Konstruktionsweise für Kastenfahrzeuge offerieren.
Nele [00:14:50]:
Sehr schön. Dann verraten Sie doch bitte unseren Hörerinnen und Hörern noch, wo man sie auf der Messe findet, falls noch der ein oder andere vielleicht spontan vorbeikommen möchte.
Klaus Winneknecht [00:14:58]:
Ja, bis kommenden Sonntag sind wir in Halle 3, Stand C89. Ich bin nicht nur allein auf unserem Messestand, sondern ich habe unsere pfleisigen und kenntnisreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitgebracht, damit wir jedem Kunden eine umfassende und kompetente Beratung aus dem Haus des Herstellers anbieten können. Und für uns steht nicht unmittelbar der Verkauf im Mittelpunkt, sondern erst einmal die kompetente Beratung, damit der Kunde sich hier erstmal umfassend informieren kann.
Nele [00:15:33]:
Ja, also schaut auf jeden Fall vorbei. Wir sind ja hier jetzt auch schon ein paar Tage unterwegs und haben uns schon mal alles ein bisschen angeguckt. Und mir gefallen die Luftzelte sehr, sehr gut. Also lohnt sich auf jeden Fall mal hier auch durch die Halle zu schlendern und bei die WT-Zelte vorbeizuschauen. Vielen Dank, Herr Windecknecht, für Ihre Zeit. Weiterhin ganz viel Erfolg.
Klaus Winneknecht [00:15:54]:
Vielen Dank und an die Hörer ein herzliches Willkommen.
Nele [00:15:56]:
Dankeschön.
Klaus Winneknecht [00:15:57]:
Wunderbar.