Kopfschmerzen, Übelkeit, brennende Augen – das waren die Symptome, die einige Besitzer und Besitzerinnen des VW Grand California nach Übernachtungen in ihren neuen Campervans verspürten. Erst auf Nachfrage erfuhren sie: Der Hersteller hatte bereits vor Verkaufsstart Hinweise auf Schadstoffbelastungen im Innenraum. Doch statt eines Rückrufs gab es nur einen Hinweiszettel.
Wie Recherchen des ZDF-Magazins frontal zeigen, lagen Volkswagen bereits im Jahr 2018 interne Messergebnisse vor, die auf bedenklich hohe Werte von Benzol, Styrol und Formaldehyd im Innenraum des Campers hinwiesen – alles Stoffe, die als potenziell krebserregend gelten. Die Quelle: das GfK-Dach (glasfaserverstärkter Kunststoff), das offenbar längerfristig flüchtige organische Verbindungen in die Raumluft abgibt. Diese Informationen über entsprechende Labormessungen waren offenbar schon seit Februar 2018 bekannt. Das geht aus einem VW-internen, vertraulichen Revisionsbericht von 2022 hervor, der dem ZDF vorliegt. Risikobewertung: „Kritisch“, so das Magazin Frontal in seinem Bericht vom 1. Juli 2025. In dem Bericht heißt es weiter „Die hierfür ursächlichen Bauteilprobleme wurden weder im Vorfeld der K-Freigabe noch im Zuge der Bemusterung abgestellt.“
Obwohl die eigenen Vorgaben durch diese Werte wiederholt nicht erfüllt wurden, entschied sich die Nutzfahrzeugsparte von VW offenbar aus „Kosten- und Zeitdruck“ für den Verkauf zur Campingsaison 2019. Die Kunden werden über das Problem zunächst im Dunkeln gehalten.
Inhaltsverzeichnis
VW: Kein Rückruf, sondern „Nutzungshinweise“
Statt einem Rückruf bekamen Besitzer der betroffenen Modelle (Baujahre 2019 bis Frühjahr 2022) auf mehrfache Nachfrage einen „ergänzenden Nutzungshinweis“ zugeschickt. Darin empfiehlt VW, bei Unwohlsein anzuhalten und zu lüften. Gleichzeitig betont der Konzern, es gebe keine gesetzlichen Grenzwerte für die Innenraumluft von Fahrzeugen, daher liege keine formale Gesundheitsgefährdung vor.
Diese Einschätzung sehen unabhängige Fachleute kritisch. Dr. Norbert Weis vom Bremer Umweltinstitut bezeichnet die gemessenen Werte gegenüber dem ZDF als „nicht verkehrsfähig“: „Ich würde so ein Fahrzeug nicht in den Verkauf geben.“ Auch Umweltjurist Prof. Martin Führ sieht einen klaren Verstoß gegen das Produktsicherheitsgesetz.
Nachbesserung erst ab 2022
Laut ZDF heute wurde das Dachmaterial ab Frühjahr 2022 werkseitig mit einer speziellen Innenschicht versehen, um die Emissionen zu reduzieren. Doch für bereits ausgelieferte Fahrzeuge blieb es bei einem Informationsschreiben – auf Kulanz- oder Umtauschregelungen warteten viele Kundinnen und Kunden vergeblich.
Im Caliboard-Forum sowie auf der Website der Kanzlei BIALOBRZESKI Rechtsanwälte wird zudem ein Arbeitsgerichtsverfahren aus Braunschweig dokumentiert, bei dem ehemalige VW-Mitarbeiter über Schadstoffwarnungen im Zusammenhang mit dem Grand California berichten und aufgrund ihrer „Whistleblower“-Tätigkeit mit arbeitsrechtlichen Konsequenzen belegt worden sein sollen. VW weist diese Vorwürfe jedoch zurück.

Was bedeutet das für Kunden des VW Grand California?
Wer einen Grand California der Baujahre 2019 bis Anfang 2022 besitzt, sollte – unabhängig von subjektivem Empfinden – eine professionelle Raumluftmessung in Erwägung ziehen. Besonders bei Nutzung durch Kinder oder längeren Reisen können auch leicht erhöhte Werte langfristig kritisch sein.
Ob weitere rechtliche oder technische Nachbesserungen folgen, bleibt offen. Der Öffentlichkeitsdruck auf VW wächst.
FAQ
Welche Schadstoffe wurden im Grand California gefunden?
Laut interner VW-Messungen Benzol, Styrol, Formaldehyd und Benzaldehyd – teils weit über den Richtwerten des Umweltbundesamts. Diese Stoffe gelten als potenziell krebserregend.
Gab es einen offiziellen Rückruf?
Nein. VW informierte Kund:innen per Schreiben und riet lediglich zum Lüften bei Unwohlsein.
Ab wann gelten Grand California-Modelle als unbedenklich?
Laut VW ab Frühjahr 2022, da ab diesem Zeitpunkt eine neue Dachversiegelung verbaut wurde.
Quellen:
- https://www.zdfheute.de/wirtschaft/unternehmen/vw-camper-grand-california-schadstoffe-interner-bericht-100.html
- https://www.heise.de/news/Bericht-VW-Grand-California-jahrelang-mit-erhoehten-Schadstoffwerten-10465039.html
- https://bialo19.de/blog/richtungsweisendes-verfahren-gegen-volkswagen-whistleblower-kaempfen-um-gerechtigkeit
- https://www.grandcali.com/wdb/grand-california-feldmassnahme-06f4-geruch-innenraum/
- https://www.caliboard.de/topic/22631-geruch-im-neuen-gc600/
- https://www.caliboard.de/topic/22631-geruch-im-neuen-gc600/page/7/#comment-568073
Titelbild: © CamperStyle (Archivfoto)