|

Omnia-Thermometer: Sinnvolles Zubehör für den Campingbackofen?

Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!

Ob unterwegs mit dem Van, Wohnmobil, Wohnwagen oder Zelt: Der Omnia Campingbackofen aus Schweden ist eines der beliebtesten Kochutensilien von Camper:innen. Die mobile Backform funktioniert ohne eigene Wärmequelle, bei der du zudem ganz flexibel bist: Sei es ein Grill, der Gasherd im Wohnmobil, eine (mobile) Kochplatte oder eine offene Flamme auf Gas-, Petroleum- oder Spirituskochern – mit dem Omnia kannst du überall leckere Gerichte zubereiten. Ob du dabei ein Thermometer verwenden möchtest, hängt von deinem individuellen Zubereitungsstil ab, ebenso, wie sicher du bereits im Umgang mit dem Omnia bist.

Mit dem Omnia-Thermometer kannst du die Temperatur im Backofen im Auge behalten, ohne den Deckel abnehmen zu müssen. Das Thermometer wird dafür in einem der Lüftungslöcher platziert. Ebenso kannst du es bei Bedarf wie ein Fleischthermometer direkt ins Backgut stecken, um die Innentemperatur des Essens während des Backvorgangs zu messen.

Ist ein Omnia-Thermometer sinnvoll?

Der Vorteil eines Omnia-Thermometers liegt auf der Hand: Die Gradzahl, die im Ofen herrscht, wird angezeigt, ohne dass du zum Prüfen der Temperatur den Deckel öffnen musst – das ist praktisch, spart Gas (bzw. Energie aus deiner bevorzugten Wärmequelle) und deine Speisen werden von oben besser gegart. Denn die Oberhitze geht natürlich bei jedem Reinschauen in den Ofen immer wieder verloren.

Wir selbst nutzen für den Omnia-Backofen aktuell kein Thermometer (mehr), weil wir mit der allgemeinen Grundregel aus den allermeisten Omnia-Rezepten sehr gut klarkommen. Diese lautet grob: Den Backofen ca. 3-5 Minuten auf hoher Flamme aufheizen und dann für den Rest der Gar- oder Backzeit auf mittlere Hitze herunterdrehen. Damit haben wir für unsere bisherigen Koch- und Backprojekte (vom Bananenbrot bis zum Eintopf und von Geflügel bis Pizza) sehr gute Erfahrungen gemacht.

Wenn du dich aber gerade als Omnia-Neuling sicherer fühlst oder vielleicht auch etwas (hitze-)empfindlichere Lebensmittel verarbeiten möchtest, kann ein solches Thermometer eine durchaus sinnvolle Anschaffung für dich sein. Für die verlässliche Messung der empfohlenen Kerntemperatur z.B. bei Geflügel würden wir dir dagegen eher ein Bratenthermometer empfehlen. Damit stellst du sicher, dass Salmonellen und andere fiese Keime abgetötet wurde.

Es kommt also ganz auf deine individuellen Kochkünste und -gewohnheiten an, ob du wirklich ein Omnia-Thermometer brauchst.

Welches Thermometer eignet sich für den Omnia-Backofen?

Auf dem Markt gibt es mittlerweile zahlreiche Produktvarianten – darunter das Original-Thermometer von Omnia und Varianten verschiedener Hersteller. Grundsätzlich empfiehlt es sich, beim Kauf auf die Größe des Fühlers zu achten: Denn nur, wenn dieser entsprechend lang ist, kann die Temperatur auch in der Mitte es Füllringes (8 Zentimeter hat dieser im Durchmesser) gemessen werden, nicht nur am Rand.

Original-Thermometer von Omnia

Das originale Omnia-Thermometer mit einem Sensor aus Edelstahl ist durch die maßgefertigte Form und die praktische Feststellschraube komfortabel in einem der Löcher des Deckels zu befestigen. Bitte beachten: Die Temperatur wird dabei im oberen Teil des Ofens gemessen, im Unterteil ist sie meistens etwas höher – das solltest du beim Kochen berücksichtigen. Ebenfalls kannst du mit dem Omnia-Thermometer die Kerntemperatur des Garguts messen. Die Anzeige geht bis 300 Grad Celsius.

OMNIA Thermometer
  • Die Sonde ist spitz, wodurch die Kerntemperatur von Gebäck und Speisen während der Zubereitung…
  • Die maßgefertigte Form und die praktische Feststellschraube ermöglichen eine einfache Befestigung…
  • Durch die Messung der Kerntemperatur erfahren Sie, wann die im Omnia-Ofen zubereiteten Speisen gar…
  • Das Omnia-Thermometer kann leicht in den Löchern des Deckels befestigt werden. ACHTUNG: In diesem…

Alternative für das Omnia-Thermometer

Im Weiteren möchten wir dir noch eine Alternative vorstellen: Das Thermometer von Outdoorchef ist eigentlich für Kugelgrills ausgelegt – doch unsere Freunde von 4 Reifen 1 Klo haben das Thermometer ausführlich getestet und auch für den Omnia-Ofen „für gut befunden“. Für sie ist es das Thermometer mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis, die Temperatur wurde beim Test sehr genau angezeigt und das Thermometer deckt sogar einen Anzeigebereich bis 350 Grad Celsius ab. Damit eines der Löcher im Omnia-Deckel zum Stab des Thermometers passt, haben sie kurzerhand den Durchmesser eines Lochs mit dem Akku-Bohrer vergrößert – so war die Anbringung kein Problem mehr.  

Outdoorchef Grillthermometer bis 400 °C | Deckelthermometer Klassisch mit extra großem Ziffernblatt
  • EINBAU IN UNTER 5 MINUTEN: Der Einbau des Grill Thermometers ist sowohl einfach als auch schnell….
  • HITZEBESTÄNDIG: Das BBQ Thermometer zeigt exakt, fehlerlos und ohne Probleme Temperaturen bis zu…

Was sind die Vorteile beim Kochen und Backen mit einem Thermometer für den Omnia-Backofen?

  • Schnellere Routine bezüglich der Gar- und Backzeiten: Da du nicht wie beim heimischen Backofen das Gargut einfach einer optischen Prüfung unterziehen kannst, musst du beim Omnia immer erst den Deckel abnehmen, um zu schauen, wie es innendrin aussieht. Es muss ja auch nicht ständig im Einsatz sein: Du kannst das Thermometer auch nur für einige Rezepte, zum Beispiel für Fleisch, nutzen, wenn eine genaue Backtemperatur besonders wichtig ist.
  • Schnellere Routine bezüglich der Gar- und Backzeiten: Da du nicht wie beim heimischen Backofen das Gargut einfach einer optischen Prüfung unterziehen kannst, musst du beim Omnia immer erst den Deckel abnehmen, um zu schauen, wie es innen drin aussieht. Es muss ja auch nicht ständig im Einsatz sein: Du kannst das Thermometer auch nur für einige Rezepte, zum Beispiel für Fleisch, nutzen, wenn eine genaue Backtemperatur besonders wichtig ist.
  • Geringerer Gasverbrauch: Durch den besseren Überblick über die Gar- und Backzeit stellst du die Wärmequelle eher ab als ohne Thermometer – das ist energiebewusst und sparsam.
  • Flexibilität in den Wärmequellen: Je nach Wärmequelle steigen und sinken die Temperaturen im Omnia-Backofen mal langsamer und mal schneller. Arbeitest du bei den Rezepten nach der Temperatur, brauchst du dich um diesen Punkt nicht zu kümmern.

Wie viel kostet ein Thermometer für den Omnia?

Die Preise für Thermometer variieren im Großen und Ganzen zwischen 7 und 20 Euro, nach oben sind, wie so oft, kaum Grenzen gesetzt. Das Original von Omnia kostet aktuell (Stand: Juli 2023) 19,99 Euro, das Thermometer von Outdoorchef wird mit einer UVP von 14,90 Euro angegeben. Weiteres praktisches Zubehör für den Omnia Backofen, findest du in diesem Artikel.

Höre dir jetzt die passende Podcastfolge zum Omnia Backofen an!

Titelfoto (Montage): © CamperStyle

Letzte Aktualisierung der Preise am 22.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Katja Scholz

Freie Journalistin, freie Lektorin und freiheitsliebende Camperin. Als ausgebildete Technikjournalistin und Langzeitreisende kennt Katja Theorie und Praxis und erklärt unseren Leser:innen leicht verständlich die Welt der Technik im Wohnmobil und rund um den Wohnwagen. Mindestens genauso gerne aber schreibt sie über Produkte und Zubehör für das Camperleben und unterschiedliche Reiseziele – in ihrem Herzensland Norwegen sowie in Schweden, Finnland und Südfrankreich kennt sie sich dabei besonders gut aus.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/