Überspringen zu Hauptinhalt

Podcast: Wildcamping & Freistehen


Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!

Zu den Themen Wildcamping und Freistehen gibt es viele Meinung. Da fängt es schon bei der Definition beider Begriffe an. Nele und Sebastian haben sich nicht nur über die Definition beider Begriff unterhalten sondern auch über ihre Erfahrung in den letzten Jahren.

Sebastian und seine Frau sind häufige Freisteher. Dies hat sich allerdings erst entwickelt. Am Anfang waren beide erst nur auf Campingplätzen unterwegs und haben sich dann im 2. Jahr ihres Reises langsam dem Freistehen angenähert. Die Plätzen haben sie gefunden mit verschiedenen Apps wie zum Beispiel Park4Night oder Camperconnect.
Nele und ich haben da ähnliche Erfahrungen gemacht.

In dieser Episode sind die Beiden auch genauer auf die verschiedenen Länder eingegangen und deren Regelungen zum Thema Freistehen und Wildcamping. Natürlich sind die Angaben unter Vorbehalten. Bevor ihr euch auf die Reise macht informiert euch selbst noch mal.

Andere Länder andere Bestimmungen

Generell kann man sagen, dass in den Hotspot-Ländern, wie Deutschland, Spanien, Portugal und auch Frankreich, das Freistehen und Wildcampen nicht erlaubt ist. Speziell auch an Stränden und rund um touristische Gebiete haben die Behörden ein genaues Auge darauf. Es kann gut gehen, mal für eine Nacht… Meist ist die Erfahrung, dass im Landesinneren in Dörfern da etwas lockerer mit umgegangen wird.

Nele und Sebastian sind auch noch auf Albanien, Montenegro, Slowenien, die Niederlande, Polen und die skandinavischen Gebiete genauer eingegangen. Gerade auch in den skandinavischen Ländern wird oft auch das dort vorherrschende Jedermannsrecht falsch verstanden, weil es nur gilt für die Übernachtung im Zelt und nicht in Fahrzeugen.

Wieso sich in verschiedenen Ländern die Gesetze und Bestimmungen verschärft haben liegt unter anderem auch bei den Campern selbst. Nele und Sebastian haben bereits die Erfahrung gemacht, dass sie zum Beispiel in Portugal an den Strand gelaufen sind und auf dem Weg dorthin nicht nur Hinterlassenschaften von Hunden gesehen haben. Oft wurde auch auf die Anwohner keine Rücksicht genommen. Dies hat natürlich auch einen sehr großen Einfluss auf das vor Ort geltenden Bestimmungen.

Tipp:
Geht bewusst und rücksichtsvoll mit der Natur und den Anwohnern um :)

Weitere Infos und auch Tipps bekommt ihr in dieser Episode. Hört rein.


Hier kannst du unseren großen Camping-Ratgeber kaufen

Er ist perfekt als Geschenk.

Das Buch ist im stationären Buchhandel und natürlich online verfügbar, sichere dir dein Exemplar z.B. hier:

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

  1. Hallo,
    für uns ist Campingurlaub etwas sehr schönes. Wir reisen bereits 43 Jahre mit unserem Wohnmobil (inzwischen das 3. Womo). Unsere Töchter und auch Enkel sind auch damit groß geworden. Jetzt ist aber die Zeit gekommen, wo wir seid ein paar Jahren allein reisen. Unser jetziges Womo wird Anfang 2021 bereits 30 Jahre alt. Es ist ein HEHM Rheinstahl Womo, mit Rundsitzgruppe, teilintregiert, automatik, Diesel. Es hat noch keinen Winter mit Eis, Schnee und Salzen erlebt. Es steht die ganzen Jahre vom 31.10. bis 01.04. in der Scheune und der TÜV staunt über ihn, wenn sie ihn von unten ansehen und kontrollieren. Er hat keinen Rost angesetzt und der Beamte bittet meinen Mann, ob er nicht auch mal sein Womo von unten ansehen möchte. Bis vor ein paar Jahren hat mein Mann noch gesurft. Aber nur am Meer. Ein See war für Ihn uninterressant. Er hat vor gut 40 Jahren eine Surfschule besucht. 1 Tag hatte er Theorie, also Trockenübung, 1 Tag auf dem Wasser an einem See den praktischen Unterricht. Früher haben wir Europa bereist und seid einigen Jahren nur noch Deutschland, weil es durch meine Gesundheit nicht mehr möglich ist. Aber wir haben ja viel bereist, bis in den Norden nach Lappland und den Süden nach Griechenland. Dort nach 6 Wochen mit einer Fähre nach Italien, den Ort Brindisi, 23 Stunden gereist, mit Außen Kabine. Wir hatten schöne Sicht und Glück, da das Meer ohne Wellen, schön glatt war, bei der Überfahrt. Von dort sind wir langsam an der Küste in Italien nach oben gereist, wieder Richtung Heimat. Wir haben jede Schulferien Urlaub gemacht mit dem Womo und haben sehr, sehr viel gesehen. Jetzt reisen wir nur noch Deutschland und sehen, was für schöne Ecken es in der Heimat gibt. Nun ist Schluss, sonst könnte ich als weiter schreiben. Hahaha…….
    Liebe Grüße von ein er Camper Familie mit Herz.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen