Im Umgang mit Strom ist besondere Vorsicht geboten, andernfalls kann es gefährlich werden. Beschädigte Kabel können zu einem Brand und das Berühren von nicht isolierten Leitungen zu einem tödlichen Stromschlag führen. Daher gibt es konkrete Vorschriften, in denen geregelt ist, welche Kabel und Steckvorrichtungen verwendet werden dürfen und wie diese beschaffen sein sollten.
Die Norm DIN VDE 0100-721 bezieht sich auf die Stromversorgung von Campingfahrzeugen beim Anschluss an eine ortsfeste elektrische Anlage. Dein Wohnwagen oder Wohnmobil verfügt über eine CEE-Einspeisesteckdose. Die meisten Campingplätze haben Versorgungssäulen, in die deine CEE-Kupplung hineinpasst.
Doch viele Stellplätze nutzen Schutzkontaktstecker, auch Schukostecker genannt, oder andere landestypische Anschlüsse. Hier brauchst du einen entsprechenden Adapter, was streng genommen gegen die Vorschriften verstößt.
- CEE Adapter Set, bestehend aus Adapter CEE auf Schuko und Adapter Schuko auf CEE. Ideal um Wohnwagen...
- VDE Zulassung
Hintergrund für das Verbot ist, dass durch die Verpolung des Schukosteckers auch bei einer Überlastung weiterhin Strom an den Verbraucher fließt. Das birgt die Gefahr eines Stromunfalls. Außerdem ist es wichtig, dass das verwendete Kabel mindestens der Schutzklasse IP44 entspricht und eine Länge von 25 m nicht überschreitet.
Auch sollte der Durchmesser mindestens 2,5 mm² betragen. Zur Sicherheit kann zusätzlich zum Schutz vor Außeneinwirkung eine spezielle Sicherheitsbox verwendet werden.
- Zuverlässiger Schutz vor Schlag und Feuchtigkeit: Mit der geprüften günen Kabelbox schützen Sie...
- Vielseitige Kompatibilität: Geeignet unter Anderem für Camping CEE Steckverbindungen 230 V, 16 A,...
[su_box title=“Weiterführende Informationen:“]
- Neue Norm für Caravans und Motorcaravans | elektro.net
- Der CEE-Stecker sorgt für Strom beim Campen
- Strom in Wohnmobil und Wohnwagen – Die Grundlagen
- Strom in Wohnmobil und Wohnwagen: Landstrom – aber richtig
- Strom in Wohnmobil und Wohnwagen: Stromverbrauch und Stromsparen
- Kaufratgeber: Camping CEE Kabeltrommeln – zur Stromversorgung auf dem Campingplatz[/su_box]
Titelbild: © NikD51/ depositphotos.com
Letzte Aktualisierung der Preise am 22.10.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Hallo,
ich finde es schon merkwürdig, dass die Schuko-Adapter überall, auch im Fachhandel, verkauft werden und ständig genutzt werden (z.B. zuhause, um das Wohnmobil vor der Garage aufzuladen, auf ausländischen Campingplätzen oder auf halbprivaten Stellplätzen (Bauernhof)… )
Wenn die Adapter verboten und so gefährlich sind, müsste doch zumindest ein Warnhinweis draufstehen oder eine Anweisung, ob und unter welchen Voraussetzungen eine Nutzung möglich ist…
Liebe Doris, bei dieser Verordnung, die sich aus einer EU-Verordnung ableitet, ist es wie bei allen Verordnungen, der Gesetzgeber geht davon aus, dass sich Nutzer informieren, welche Richtlinien gelten. Ein Warnhinweis würde sinnvoll sein, aber auch den Umsatz dieser (an sich ungefährlichen) Produkte schmälern, die nur in bestimmten Bereichen nicht verwendet werden dürfen. Liebe Grüße Sandra
Ich habe zweipolige Sicherungsautomaten von Dethleffs ab Werk verbaut und wüsste somit keinen technischen Grund, der gegen diesen Adapter spricht. Egal auf welcher Ader da die Phase ins Fahrzeug kommt, passieren kann da nichts.