|

Campingboxen - die clevere Alternative zum teuren Wohnmobil

Wer sein Alltagsfahrzeug im Handumdrehen in einen Camper verwandeln möchte, um unterwegs unabhängig zu sein, sollte sich die Campingboxen ansehen, die auch in kleineren Fahrzeugen für eine professionelle Campingausstattung sorgen. Ob man sein Fahrzeug nur zum Übernachten braucht oder mit einer mobilen Küche das ultimative Outdoor-Erlebnis sucht – mit Campingboxen, die es mittlerweile in den unterschiedlichsten Formen und Designs gibt, kann man sein Fahrzeug zum Camper machen. Diese vielseitigen Lösungen sind perfekt für Stadtbewohner mit wenig Platz, Gelegenheitscamper und alle, die Flexibilität schätzen.

Was ist eine Campingbox?

Campingboxen sind die Antwort auf die Bedürfnisse heutiger Camper und gibt es in verschiedenen Ausführungen für fast jeden Geschmack und Geldbeutel. Von einfachen Modulen, die das Auto in ein bequemes Bett verwandeln, bis hin zu kompletten Campinglösungen ist für alle Bedürfnisse etwas dabei. Und das Beste: Du musst dein Fahrzeug nicht dauerhaft umbauen, denn viele Boxen lassen sich einfach zusammenklappen und platzsparend verstauen.

Für jedes Fahrzeug geeignet

Campingboxen sind vielseitig und passen in viele Fahrzeugtypen. Besonders größere Fahrzeuge wie Citroën Berlingo, Jumpy oder Spacetourer, Dacia Dokker, Jogger oder Duster, Fiat Doblo oder Scudo, Ford Tourneo Connect oder Custom, Hyundai Staria, Nissan Townstar, Opel Vivaro oder Peugeot Traveller und Rifter profitieren von den praktischen Boxen. Aber auch Besitzer kleinerer Autos kommen auf ihre Kosten, denn einige der vorgestellten Campingboxen verwandeln selbst kleinste Fahrzeuge in Sekundenschnelle in ein komfortables Wohnmobil. Eine Übersicht der Vor- und Nachteile von Mini-Campern, findest du in diesem Beitrag.

Marktübersicht Campingboxen

Ob kompakter Schlafplatz, mobile Küche oder kompletter “Campingausbau” – in unserer Übersicht findest du die wichtigsten Anbieter und mit Sicherheit die passende Campingbox für dein Abenteuer.

Amdro Boot Jumps

Ausgeklappte Campingbox Amdro
So sieht der Van mit ausgeklappter Amdro Campingbox aus. © Amdro

Das walisische Familienunternehmen „Amdro“ stellt Campinglösungen für Fahrzeuge auf Basis von Citroën Berlingo, Peugot Rifters und Vauxhall Combo Life Van her. Mit den so genannten „Boot Jumps“ lässt sich ein Alltagsfahrzeug in wenigen Minuten in einen Camper verwandeln. Der Umbau bietet Sitzgelegenheiten, ein Einzel- oder Doppelbett, robuste Schubladen für Kocher und Küchenutensilien und praktisches Zubehör wie ein Kofferraumzelt. Die Bodenplatte kann dauerhaft im Fahrzeug verbleiben.

Küchenzeile in der Campingbox Amdro
Das Geschirr befindet sich in der Küchenzeile der Campingbox Amdro. © Amdro

Leider liefert das Unternehmen nicht nach Zentraleuropa, sodass viele Käufer den Erwerb mit einem Urlaubsaufenthalt in dem landschaftlich reizvollen Nordwales verbinden.

Autohimmelbett

Campingbox von Autohimmelbett
Das Autohimmelbett ist die leichte und praktische Alternative zu gewöhnlichen Boxensystemen. © Autohimmelbett

Das Autohimmelbett ist keine Campingbox, sondern ein Bett, das “als Ganzes” unter dem Fahrzeughimmel verstaut wird. Nach dem Lösen eines Sicherungsgurtes schwenkt das Autohimmelbett mit einem Handgriff aus dem Fahrzeughimmel. Durch die platzsparende Konstruktion hat man dann das gemachte Bett mit Kissen und Decken direkt zur Hand. Das rundum verdunkelnde Tuch ist serienmäßig und lässt sich ebenfalls mit wenigen Handgriffen einhängen. Das Autohimmelbett ist die perfekte Lösung für alle, die es sich im Auto gemütlich machen wollen.

Bequemes Schlafen im Camper mit der Campingbox von Autohimmelbett
Das Autohimmelbett ist auch für zwei Personen geeignet. © Autohimmelbett

BarefootVans

Unter der Marke „BarefootVans“ entwickelt, produziert und vertreibt ein bayerisches Ingenieurbüro Campingboxen, Schlaf-, Küchen- und Schranksysteme sowie Fahrzeugzubehör für alle gängigen Fahrzeuge.

Campingboxen: Die Liegefläche bietet ausgiebig Platz. © Tobias Czoppik, BarefootVans
Die Liegefläche bietet ausgiebig Platz. © Tobias Czoppik, BarefootVans

Das Gründerehepaar Dina und Tobi reist selbst seit über 15 Jahren allein, zu zweit und mit Kind in den verschiedensten Fahrzeugen weltweit. Dadurch können sie auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen, worauf es im Campingalltag mit den jeweiligen Fahrzeuggrößen ankommt.

Campingboxen: Besonders praktisch ist die ausziehbare Küche. Campingboxen: Die Liegefläche bietet ausgiebig Platz. © Tobias Czoppik, BarefootVans
Besonders praktisch ist die ausziehbare Küche. © Tobias Czoppik, BarefootVans

Alle Module lassen sich in wenigen Minuten auf- und abbauen, haben ein geringes Gewicht und zeichnen sich vor allem durch zahlreiche Kombinations- und Konfigurationsmöglichkeiten aus – einzelne Module gibt es in bis zu 400 verschiedenen Variationen. So kannst du – ähnlich wie bei einem schwedischen Möbelhaus – dein Raumkonzept selbst bestimmen und die Module jederzeit mit einer großen Auswahl an Zubehör erweitern.

Biber Box

Das Besondere an der Biber Box ist, dass sie einfach zusammengesteckt wird. Es sind keine Veränderungen am Fahrzeug notwendig und es wird kein Werkzeug für die Montage benötigt. Der Hersteller verspricht, dass der Aufbau auch für Laien nicht länger als 5 Minuten dauert. Bei dem Stecksystem handelt es sich um Einzelteile, die auch eine Einzelperson und insbesondere eine Campingfreundin problemlos handhaben kann. Außerdem ermöglicht das Stecksystem ein sehr kompaktes Packmaß, so dass die Box platzsparend in der Wohnung verstaut werden kann.

Schlicht aber effektiv ist das Design von der Biberbox © Patrick Langer, Biberbox
Schlicht aber effektiv ist das Design von der Biberbox © Patrick Langer, Biberbox

Für all jene, die bei dem Holzbausatz selbst Hand anlegen möchten, gibt es auf der Firmenhomepage eine Anleitung zum Selbstbau einer Biber Box. Das Zubehör wie Matratze, Kocher etc. kann man bei der Biber Box selbst zusammenstellen und so alles nach seinen individuellen Wünschen gestalten.

CALIBOX

Das Team von calibox bietet handgefertigte Campingausbauten vom VW California Ocean, Beach, Multivan bis zum Caddy sowie für weitere Fahrzeugmodelle an. Die Produktpalette umfasst hochwertige Ausstattungen wie z.B. Heck- oder Innenraumküchen, Heckauszüge sowie weitere Sonderlösungen. Durch die Modularität der Systeme ist eine Vielzahl von Kombinationen möglich. Jeder kann sich die passenden Koch-, Wasser- und Stauraummodule zusammenstellen und flexibel auf seine Bedürfnisse reagieren. Im Alltag erleichtert ein Heckauszug das Verstauen von Einkäufen und für den Campingausflug packt man die fertig beladenen Module auf den Heckauszug und ist im Handumdrehen startklar.

Im Heck befindet sich ein ausziehbares Küchenelement. © Markus Rhein, calibox GmbH
Im Heck befindet sich ein ausziehbares Küchenelement. © Markus Rhein, calibox GmbH

Besonders hervorzuheben ist das neue Modell „outside ocean“, das die Innenküche des California Ocean sinnvoll ergänzt. Ausgestattet mit einem Zweiflammenkocher ermöglicht diese Lösung komfortables Kochen im Freien ohne unangenehme Gerüche im Innenraum. Ein ausziehbarer Bambustisch als Ablage und ein Staukasten mit anpassbaren Trennelementen bieten zusätzlichen Stauraum und Organisationsmöglichkeiten.

COMO-MINICAMPER

Die COMO Camperbox lässt sich leicht transportieren, wodurch sie schnell und unkompliziert ausgebaut werden kann. © Sepp Klement, COMO Camper
Die COMO Camperbox lässt sich leicht transportieren, wodurch sie schnell und unkompliziert ausgebaut werden kann. © Sepp Klement, COMO Camper

Mit einem erfreulich geringen Gewicht von nur elf Kilogramm präsentiert sich die COMO-Box. Hinzu kommen sieben Kilogramm für die ausziehbare Liegefläche und zehn Kilogramm für die Klappmatratze. In der urlaubsfreien Zeit lässt sich die Box problemlos in einer kleinen Wohnung verstauen – zerlegt benötigt sie etwa so viel Platz wie ein handelsüblicher Getränkekasten. Alternativ kann sie auch als schickes Sideboard im Industriedesign oder als Gästebett dienen.

So einfach verschwindet die COMO Campingbox im Kofferraum, ohne dass die Rücksitze ausgebaut werden müssen. © Sepp Klement, COMO Camper
So einfach verschwindet die COMO Campingbox im Kofferraum, ohne dass die Rücksitze ausgebaut werden müssen. © Sepp Klement, COMO Camper

Speziell für Hochdachkombis konzipiert, bietet das COMO Camper 35 mit seiner niedrigen Bauhöhe von 35 Zentimetern viel Platz nach oben. Die Abmessungen betragen 100 x 35 x 41 Zentimeter (Breite x Höhe x Tiefe). Als optionales Zubehör ist eine passende Kompressor-Kühlbox erhältlich. Die Liegeflächen reichen von 100 bis 150 x 190 Zentimeter. Die aus Aluminium gefertigten Boxen sind komplett montiert erhältlich, lediglich die Liegefläche muss aus versandtechnischen Gründen noch mit einigen Schrauben komplettiert werden. Ganz neu im Programm hat COMO eine kleine und preiswerte Box für Alleinreisende, ideal für kurze Hochdachkombis.

Daily Camper

Der Innenraum bietet eine komplette Einrichtung inklusive Schränken, Spüle und Küchenbereich. © Freizeitmobile KLIEM GmbH & Co.KG
Der Innenraum bietet eine komplette Einrichtung inklusive Schränken, Spüle und Küchenbereich. © Freizeitmobile KLIEM GmbH & Co.KG

Der DAILYCAMPER auf Basis des neuen FIAT Scudo bietet mit einer kompakten Länge von 4,95 Metern und einer Höhe von 1,89 Metern ultimative Freiheit. Er passt mühelos in jede Parklücke und Tiefgarage, auch in Zeiten zunehmender Höhenbeschränkungen. Mit durchdachtem Möbelbau und seltenen Features wie Isolierung, Campingtoilette, Klapptisch, Verdunkelung und Schiebefenstern ist er ein echtes Highlight. Der DAILYCAMPER verfügt über einen Abwassertank, 25/30 Liter Trinkwasser und ist serienmäßig mit AGM-Bordbatterie, 230 Volt Landanschluss, Ladebooster, LED-Beleuchtung, USB-Ladebuchsen, Gaskartuschenkocher, DOMETIC-Kühlbox und sicheren Verzurrösen für die vierbeinigen Begleiter ausgestattet.

Durchdachtes Design mit ausziehbaren Kisten im Heckraum. © Freizeitmobile KLIEM GmbH & Co.KG
Durchdachtes Design mit ausziehbaren Kisten im Heckraum. © Freizeitmobile KLIEM GmbH & Co.KG

Mit dem serienmäßigen Heckauszug (inkl. zwei Boxen) kannst du bis zu 130 kg transportieren. Dank drehbarem Beifahrersitz und großem Stauraum ist auch für zwei Personen ausreichend Platz. Mit Wohnmobilzulassung begleitet er dich durch Beruf, Alltag und Abenteuer.

DIELECTRIC

Mit der DIELECTRIC Campingbox verwandelst du dein Auto in wenigen Schritten in ein kleines Wohnmobil. Die Box besteht aus einzelnen Holzelementen, die durch ein Stecksystem stabil miteinander verbunden sind. Alle 5 Sitzplätze des Fahrzeugs bleiben erhalten. Die Box kann von einer Person schnell und einfach im Kofferraum montiert werden, ohne dass das Fahrzeug verändert werden muss. Sie teilt den Kofferraum in zwei Ebenen und bietet Platz für vier handelsübliche Klappboxen oder viel anderes Gepäck. Wird die Box nicht benötigt, kann sie flach auf den Kofferraumboden gelegt werden.

Für alle, die es simpel mögen. © Thomas Becker, DIELECTRIC
Für alle, die es simpel mögen. © Thomas Becker, DIELECTRIC

Die DIELECTRIC-Box gibt es für über 40 verschiedene Fahrzeuge, als Basiskit zum Selberbauen oder als Komplettset und sie ist wahlweise für ein oder zwei Personen erhältlich.

FLIP Campingbox

Die FLIP Campingboxen geben auch optisch etwas her. © Sipras D.O.O.
Die FLIP Campingboxen geben auch optisch etwas her. © Sipras D.O.O.

Der slowenische Hersteller FLIP Campingbox bietet eine Campingbox für 43 verschiedene Fahrzeugmodelle an. Das System besteht aus zwei separaten Modulen, die einfach auf- und abzubauen sind und wenig Stauraum benötigen. Das System verfügt über eine große Liegefläche auf die gesamte Fahrzeugbreite.

Im perfekt durchdachten Design findet sogar der Kühlschrank seinen optimalen Platz.  © Sipras D.O.O.
Im perfekt durchdachten Design findet sogar der Kühlschrank seinen optimalen Platz. © Sipras D.O.O.

Unter der Liegefläche befindet sich viel Stauraum sowie ein optional erhältlicher Kühlschrank, ein Kocher und eine Spüle mit Frisch- und Abwasserkanister.
Das Unternehmen bietet auch eine vereinfachte Version des Schlafsystems unter dem Namen „FLIP Adventure Bed“ an.

Fluchtfahrzeug

Ein ausgebauter Camper mit dem Modul von Fluchtfahrzeug
Farbenfrohe und stabile Multiplexplatten © Fluchtfahrzeug

Das Team von „Fluchtfahrzeug“ bietet einfache Van-Ausbauten für Leute an, die zu zweit reisen, etwas Ausrüstung dabei haben und dafür kein komplettes Wohnmobil kaufen wollen. Die modulare Ausbauvariante besteht aus farbig beschichtetem Multiplex und kann einfach in jeden Van mit 120 cm Radkastenabstand und 240 cm Laderaumlänge eingesetzt und festgezurrt werden.

Raumwunder von Fluchtfahrzeug im ausgebauten Camper
Ein wahres Raumwunder von Fluchtfahrzeug. © Fluchtfahrzeug

Dabei bleibt das Küchenmodul mit dem von oben bedienbaren Kocher und Spülbecken sowie den beidseitig zu öffnenden Schubladen immer von innen nutzbar. Die Schubladen sind selbstverriegelnd und können ansonsten als Packboxen herausgenommen werden. Das Angebot bezieht sich derzeit auf Transporter in VW-Bus-Größe.

KAUAI Camper

Platzsparende Campingbox von KAUAi
Die KAUAI Campingbox ist platzsparend und in vielen Automodellen einsetzbar. © KAUAI Camper

Die Campingsysteme von Kauai eignen sich für VW-Busse, Land Rover, Hochdachkombis wie VW Caddy und Co. sowie für Kompaktvans wie Citroën SpaceTourer, Peugeot Traveller und Co. Für die Nutzung der Campingmodule sind keine Umbauten am Fahrzeug notwendig.

Ein ausgebauter Camper mit KAUAI Campingbox
EinekKompakte Lösung, bei der man nicht auf Komfort verzichten muss. © KAUAI Camper

Die Modularität des Systems ermöglicht variable Kombinationen sowohl für Wochenendcamper als auch für Globetrotter: Bett, Küche, Wasseranlage, Kühlbox, Solaranlage und Co. lassen sich im Handumdrehen und in flexiblen Kombinationen ins Fahrzeug einbauen.

IQ-Boxen

Die IQ-Boxen sind in Anlehnung an den professionellen Flightcasebau äußerst stabil und langlebig konstruiert. Sie bestehen aus beschichteten Platten und Aluminiumprofilen sorgfältig ausgewählter Hersteller. Die robusten, flexiblen und vielseitigen Campingboxen mit freitragender, geschützter Bettkonstruktion eignen sich ideal zum Schlafen, Kochen und Campen.

Wer ein Fan von Einfachheit ist, wird mit der IQ Campingbox sicherlich glücklich. © Gabriele Hofmann, iQ-ProSolutions GmbH
Wer ein Fan von Einfachheit ist, wird mit der IQ Campingbox sicherlich glücklich. © Gabriele Hofmann, iQ-ProSolutions GmbH

Sie passen in viele verschiedene Fahrzeuge und können beim Umstieg problemlos mitgenommen werden. Mit den IQ Boxen wird die Reisevorbereitung so einfach wie nie zuvor.

MOKEA42

Der Hersteller hat sich zum Ziel gesetzt, den Umbau zum Minicamper zu realisieren, ohne auf ausreichend Platz für Gepäck und Sportgeräte zu verzichten. Mit dieser Vision wurde das Mokea42-Campingmodul entwickelt. Es bietet eine großzügige Liegefläche von 1,75 (bzw. 1,95) Meter Länge und bis zu 1,30 Meter Breite. Die Küchenbox ist mit Vollauszug, Spüle, Wasserhahn, Tauchpumpe, 12-Liter-Frischwassertank und 10-Liter-Abwasserkanister ausgestattet. Außerdem verfügt das Modul über eine Kühlbox mit Kühlakkus, zwei Gaskartuschenkocher, einen 12-Volt-Verteiler mit zwei Ausgängen und eine Batteriebox, um unabhängig vom Basisfahrzeug zu sein. Es handelt sich um ein wirklich komplett ausgestattetes Modul.

Mit der MOKEA42 Campingbox bleibt trotz Modul noch genügend Stauraum für weitere Campingausrüstung. © Ulf Oesterwind Campingmodule
Mit der MOKEA42 Campingbox bleibt trotz Modul noch genügend Stauraum für weitere Campingausrüstung. © Ulf Oesterwind Campingmodule

Das Grundgestell besteht aus eloxiertem Aluminium, alle Verschraubungen und Blechteile sind aus Edelstahl. Die Möbelteile sind aus Vollkernmaterial gefertigt, das unempfindlich gegen Feuchtigkeit ist und auch schwerer Beladung oder schlechtem Wetter standhält.
Mit Mokea42 wird dein Minicamper zu einem flexiblen Begleiter für Abenteuer und Reisen, ohne auf Kompromisse bei der Ausstattung eingehen zu müssen.

QUBIQ

Neben innovativen Heckmodulen, Organizern und Fenstertaschen präsentiert das System ein Bettsystem, das durch seine Leichtigkeit in Funktion und Gewicht beeindruckt. Der leichte Bettrahmen aus pulverbeschichtetem Stahl zeichnet sich durch seine Robustheit und Flexibilität aus. In die Konstruktion sind spezielle Aluminiumprofile integriert, die die Auszüge der Bettfüße präzise führen. Dadurch ist ein äußerst schneller und müheloser Aufbau des Bettes gewährleistet. In der größten Ausführung wiegt das Bett inklusive Matratze nur 28 kg und lässt sich mit einem Handgriff in zwei Teile zerlegen. Somit ist der Ein- und Ausbau im Fahrzeug in wenigen Minuten von einer Person durchführbar.

Das System ist für 35 verschiedene Fahrzeuge verfügbar. © Stefan Pappernigg, QUBIQ – Camping Module
Das System ist für 35 verschiedene Fahrzeuge verfügbar. © Stefan Pappernigg, QUBIQ – Camping Module

Die Liegefläche ist fahrzeugspezifisch und kann in der Breite bis zu 140 Zentimeter variieren, während die Länge mit 192 Zentimetern konstant bleibt. Der anthrazitfarbene Bezug verbindet eine 8 Zentimeter dicke Kaltschaummatratze mit einem Lattenrost. Die Ausfräsungen im Lattenrost sorgen für eine gute Belüftung der Matratze. Unter der Matratze befindet sich ein geräumiger 90 Liter Stauraum für Bettzeug oder Kleidung. Das Bettsystem FRED kann mit einer Küche und/oder Auszügen für Euroboxen nachgerüstet werden. Ein schöner Zusatznutzen ist die integrierte Lounge-Funktion.

Das Heckküchenmodul FUSION von Qubiq ist der große Bruder des Bettsystems Fred und verwandelt dein Alltagsfahrzeug in ein voll ausgestattetes Wohnmobil. Mit der flexiblen Campingküche kannst du deine Freizeit unabhängig und komfortabel genießen. Egal wo du bist, mit dem Küchenmodul und der komfortablen Matratze mit Lattenrost fühlst du dich überall wie zu Hause. Der Heckausbau Fusion 1 bietet darüber hinaus ein durchdachtes Stauraumkonzept für Lebensmittel, Geschirr, Bettzeug, Tisch, Sessel und vieles mehr, um deine Reisen angenehm und komfortabel zu gestalten.

QuQuQ Box

Camping mit der Campingbox Ququq
Eine stabile und robuste Verarbeitung. © Ququq Box

Seit 2011 stellt QUQUQ patentierte Boxen her und gehört damit zu den Pionieren unter den Herstellern von Campingboxen. Mit der QUQUQ-Box wurde ein kohärentes Modul mit allen grundlegenden Campingfunktionen geschaffen, mit dem Ziel, das Alltagsfahrzeug in einer Minute in einen Camper zu verwandeln. Bei der Nutzung (Bett, Küche etc.) war die Vorgabe des Teams, dass alles schnell und möglichst mit einem Handgriff zu bedienen ist.

Details der Ququq Campingbox
Auch die Details sind perfekt durchdacht. © Ququq Box

Gleichzeitig wurde Wert auf Komfort gelegt mit einer bequemen 10 cm Kaltschaummatratze, 2-Flammen-Kocher, Windschutz etc. Die robusten Boxen werden in Nordrhein-Westfalen in Handarbeit gefertigt. Mittlerweile baut Ququq acht verschiedene Boxen für ca. 140 verschiedene Fahrzeugtypen.

Reimo Campingbox

Die Reimo Campingbox ist ein wahres Platzwunder. © Reimo Reisemobil-Center GmbH
Die Reimo Campingbox ist ein wahres Platzwunder. © Reimo Reisemobil-Center GmbH

Diese Box hat alles, was du brauchst: ein Bett mit Liegefläche, eine Campingküche und viel Stauraum für dein Campingzubehör. Mit einer Campingbox von Reimo verwandelst du dein Auto im Handumdrehen in ein voll ausgestattetes Wohnmobil. Alle Sitzplätze im Fahrzeug bleiben erhalten und am Fahrzeug muss nichts verändert werden. Die Campingbox wird einfach in den Kofferraum gestellt und schon kann das Abenteuer beginnen.

Ein besonderes Feature: Das Modul kann auch außerhalb des Microcampers genutzt werden. © Reimo Reisemobil-Center GmbH
Ein besonderes Feature: Das Modul kann auch außerhalb des Microcampers genutzt werden. © Reimo Reisemobil-Center GmbH

Sie bietet viel Stauraum für Gepäck, Zubehör, Wasserkanister, Campinggeschirr, Campingtoilette, Kompressorkühlbox und Campinggaskocher. Die Campingbox verfügt über eine Heckküche mit Gaskocher. Nur auf eine Dusche muss hier verzichtet werden. Wer aber eine mobile Campingtoilette möchte, findet in dieser Box sicher noch einen Platz zum Verstauen. Und wer sein Wohnmobil doch wieder als Alltagsfahrzeug nutzen möchte, faltet die Reimo Campingbox zusammen und stellt sie in den heimischen Keller oder die Garage.

ROHDE Conceptcamper

Volker Rohde hat sich zum Ziel gesetzt, erholsamen Schlaf auf kleinstem Raum zu ermöglichen. Mit einer großzügigen Liegefläche von 1,5 x 2,0 Metern auf einer komfortablen Kaltschaummatratze steht der Erholung nichts mehr im Wege. Darüber hinaus bietet der Rohde-Minicamper eine Fülle raffinierter Details, die das Leben auf kleinstem Raum äußerst angenehm machen.

Die meisten dieser Annehmlichkeiten befinden sich unter der Heckklappe. Das verwendete Material, Pappelsperrholz mit CPL/HPL-Beschichtung, stammt aus verantwortungsvoller, kontrollierter Forstwirtschaft und umweltschonender, zertifizierter Produktion.

Ein besonders effizientes Design bieten die Campingboxen von ROHDE. © Volker Rohde, ROHDE CONCEPTCAMPER
Ein besonders effizientes Design bieten die Campingboxen von ROHDE. © Volker Rohde, ROHDE CONCEPTCAMPER

Zur Ausstattung des Rohde-Minicamper gehören ein 2-Flammen-Gaskocher, ein Wassersystem mit 2 x 13-Liter-Wasserkanistern, eine Kompressor-Kühlbox und ein Elektromodul mit faltbarem Solarpanel. Dieses Modul lässt sich leicht an die Küchenbox anschließen und verfügt über zwei 12-Volt-Anschlüsse, zwei USB-Anschlüsse, einen Solaranschluss und einen Anschluss für ein CTEK-Ladegerät. Die Elektroinstallation ist komplett mit Victron-Komponenten ausgeführt.
Mit dem Rohde-Minicamper, Komfort und Effizienz auf kleinstem Raum vereint, bist du bestens für dein Outdoorabenteuer gerüstet.

travel tiger

Nicht direkt eine klassische Campingbox, aber ein sehr cooles und vor allem flexibles System bietet das junge Start-up travel tiger mit seinem Campingbett “Schlofe” und seiner Campingküche “Koche”.

Das Bett ist besonders schnell und einfach aufzubauen. © travel tiger
Das Bett ist besonders schnell und einfach aufzubauen. © travel tiger

Beide Module lassen sich werkzeuglos von einer Person alleine in wenigen Minuten auf- und abbauen und sind auch außerhalb des Fahrzeugs nutzbar, z.B. als Gästebett zu Hause oder als Outdoor-Küche im Garten. Das Bett steht aktuell für klassische Hochdachkombis wie VW Caddy, Citroen Berlingo & Co. sowie für Vans und Kastenwagen zur Verfügung, die Küche ist modellunabhängig nutzbar.

Die Campingküche "Koche" ist flexibel und passt sich an deine Bedürfnisse an. © travel tiger
Die Campingküche „Koche“ ist flexibel und passt sich an deine Bedürfnisse an. © travel tiger

VANDERER

Der Vanderer ist ein auf Multifunktionalität und Alltagstauglichkeit ausgelegter Ausbau. Er basiert auf dem Citroën Berlingo XL oder anderen PSA-Hochdachkombis. Trotz seiner Kompaktheit misst er nur 1,84 Meter in der Breite, 4,75 Meter in der Länge und trotz Schlafdach nur 1,88 Meter in der Höhe. Mit bis zu sieben Sitzplätzen und seinen kompakten Abmessungen eignet sich der Vanderer sowohl als zuverlässiger Begleiter im Alltag als auch für spontane Wochenendausflüge in die Wildnis.

Mit dem Vandeer Modul hast du praktischen Komfort und Luxus vereint.  © “Uli Sonntag / VANDERER GmbH”
Mit dem Vandeer Modul hast du praktischen Komfort und Luxus vereint. © “Uli Sonntag / VANDERER GmbH”

Die Möbel im Innenraum dienen nicht nur als Stauraum, sondern bieten auch eine bequeme Liegefläche von 2,05 x 1,20 Metern und Sitzgelegenheiten mit Sofa und Esstisch in einem. Unter der Heckklappe befindet sich ein Küchenauszug, der sowohl als Gas- als auch als Induktionskochfeld genutzt werden kann. Die Möbelzeile auf der Fahrerseite kann hochgeklappt und bei Bedarf als Tisch genutzt werden. Für Lebensmittel steht eine 15-Liter-Kompressorkühlbox zwischen den Fahrerhaussitzen zur Verfügung. Die komplette Möbelzeile lässt sich ohne Werkzeug in weniger als einer Minute herausnehmen. So wird der Hochdachkombi bei Bedarf zum Transportwunder.

Bei dieser Ausstattung bleiben keine Wünsche offen. © “Uli Sonntag / VANDERER GmbH”
Bei dieser Ausstattung bleiben keine Wünsche offen. © “Uli Sonntag / VANDERER GmbH”

Dank des serienmäßigen Aufstelldachs mit Panoramabaldachin bietet der Vanderer eine großzügige Stehhöhe von 1,90 Meter und eine zusätzliche Liegefläche von 1,90 x 1,14 Meter mit integriertem Tellerfederlattenrost. Ein Teil des Energiebedarfs wird durch Solarzellen auf dem Aufstelldach selbst gedeckt, LiFePo-Akkus sorgen für ausreichend Puffer
Der Vanderer vereint Funktionalität, Komfort, Flexibilität und Design und macht deinen Hochdachkombi zu einem abenteuerlichen und komfortablen Reisemobil.

VanEssa mobilcamping

Details der Campingbox VanEssa
Die VanEssa Campingboxen bieten besonders viele Schubladen. © VanEssa

Die Erfinder der Campingbox im Fahrzeugheck bieten als Marktführer seit 20 Jahren eine Vielzahl von modularen Campinglösungen für Vans, Mini- und Midivans an. Die Kernidee der Campingbox im Fahrzeugheck, auch Heckküche genannt, entstand bereits vor drei Jahrzehnten bei Campingurlauben des Inhabers Hubert Vollert. So schuf er in seiner Schreinerei die Campingbox.

Camping mit dem Campingmodul VanEssa
Die Matratze kann immer oben auf der Campingbox bleiben. So ist das Bett jederzeit fertig – ohne herumräumen. © VanEssa

Mittlerweile werden für über 40 verschiedene Fahrzeugtypen passgenaue Heck- und Innenraumküchen, sehr komfortable Schlafsysteme sowie hochfunktionale Stauraummodule angeboten. Wichtig dabei: Die Alltagstauglichkeit der Fahrzeuge wird nicht eingeschränkt, die Möbel lassen sich schnell und unkompliziert ein- und ausbauen, ohne dass die Fahrzeuge verändert werden müssen. So entsteht in wenigen Minuten ein vollwertiges Reisemobil.
Nützliches Zubehör für den Campingalltag wie Kocher, Kühlboxen und die bekannten und von VanEssa mobilcamping erfundenen Fenstertaschen für verschiedene Vans gehören ebenfalls zum Sortiment.

Weekender

Klein aber fein - Das minimalistische Campingmodul von Weekender © Andreas Zeeb, Zeeb GmbH
Klein aber fein – Das minimalistische Campingmodul von Weekender passt in so gut wie jedes Auto. © Andreas Zeeb, Zeeb GmbH

Die Campingbox Weekender gibt es in zwei verschiedenen Größen, einmal mit Schublade oben und einmal ohne Schublade, den Weekender_S. Beide Modelle sind mit Spüle, Wasserhahn und praktischem Schneidebrett ausgestattet und in Breite und Tiefe identisch. Damit die Campingküche komplett ist, darf natürlich auch ein Kocher nicht fehlen. Die unterste Schublade bietet daher ausreichend Platz für einen Gaskocher.

Und es gibt noch einige mehr …

Neben den vorgestellten Campingboxen gibt es eine Vielzahl weiterer Varianten. Leider haben die Hersteller auf unsere Anfrage nach schriftlichen Details und Fotos nicht geantwortet. Daher können wir an dieser Stelle keine detaillierten Beschreibungen liefern, sondern müssen auf die Internetseiten der Hersteller verweisen.

VW Caddy California

Als Reisemobil mit Wohnmobil-Zulassung bewirbt VW den Caddy California, der mit einem durchdachten Raumkonzept überzeugt. Er verfügt über ein geräumiges und komfortables Heckbett mit einer Liegefläche von 1.980 mm x 1.070 mm, das an der Karosserie abgestützt ist und unter dem Bettrahmen zusätzlichen Stauraum bietet. Unter der Matratze sorgen integrierte Tellerfedern für hohen Liege- und Schlafkomfort, zwei zusätzlich einsteckbare Lüftungsgitter für gute Belüftung. In Verbindung mit dem optionalen Panorama-Glasdach kann der Sternenhimmel genossen werden.

Optionale Miniküche im Heck: Auf Wunsch kann der Caddy California mit einer ausziehbaren Miniküche im Heck ausgestattet werden, die praktische Ablageflächen und zwei Schwerlastauszüge für Kochutensilien bietet. Die Küchenzeile ist mit einem 1-flammigen Gasherd ausgestattet.

Mycamperbox

Das Besondere an den Campingboxen ist ihre Modularität. Basierend auf einem stabilen Aluminiumrahmen bieten sie eine solide Grundstruktur. Schubladen mit Vollauszug ermöglichen einen einfachen Zugriff auf den Stauraum und sorgen für eine optimale Raumausnutzung. Der integrierte Lattenrost mit Kaltschaummatratze verspricht erholsamen Schlaf auch bei anspruchsvollen Campingabenteuern.
Je nach individuellem Bedarf können die Campingboxen mit verschiedenen Elementen ergänzt werden. Eine Wasserschublade und ein Abwassertank machen das mobile Campen noch komfortabler. Ein Gaskocher ermöglicht die Zubereitung warmer Mahlzeiten und eine Kühlbox hält die Vorräte frisch. Zusätzliche Staufächer bieten Platz für persönliche Utensilien und Campingzubehör. Diese Flexibilität ermöglicht es dem Camper, seine Campingbox nach seinen eigenen Wünschen zu gestalten und so ein maßgeschneidertes Campingerlebnis zu schaffen.

Es gibt zwei Grundgrößen von Campingboxen: die m-Box und die L-Box. Die m-Box ist ideal für kleinere Fahrzeuge wie Hochdachkombis oder Kompaktvans, während die L-Box für größere Fahrzeuge wie Vans oder Busse konzipiert wurde.

Vacamod

Leicht, flexibel und funktional: Die leichten und flexiblen Module bestehen aus einer Liegefläche mit Matratze und einem durchdachten Heckmodul, das eine komplette Küchenzeile mit Spüle und Wasserhahn enthält.

Die Campingboxen lassen sich im Handumdrehen auf- und abbauen und eignen sich daher besonders für Kurztrips. Außerdem sind sie platzsparend und universell einsetzbar, vor allem in Alltagsfahrzeugen.

Das Unternehmen bietet verschiedene Modelle wie Vacamod Basic, Vacamod Comfort, Vacamod Premium und Vacamod Custom für unterschiedliche Fahrzeugtypen und individuelle Bedürfnisse an. 

ALUSTECK®

Mit dem Campingbox-Grundmodul von ALUSTECK® wird der Traum vom eigenen Wohnmobil zum Kinderspiel. Mit einer Bauanleitung kannst du dir deine Campingbox nach Maß selbst zusammenstellen. Ob als kompakte mobile Campingbox für den Transporter, als Küchenblock-Modul für den Mini-Camper oder als vollwertiger Selbstausbau zum Reisemobil mit Bett, Küche und großzügigem Stauraum.

Das Basismodul ermöglicht die einfache Kombination und Erweiterung der Boxen zu einem komfortablen Bett. Durch das Umklappen der gepolsterten Rückenlehnen entsteht im Handumdrehen eine großzügige Liegefläche, die den Transporter oder Kastenwagen in ein gemütliches Schlafzimmer verwandelt. Zusätzlich zeigt dir die Bauanleitung, wie du die Module mit Schubladen zu einem funktionalen Küchenblock mit integrierter Spüle, Stauraum, Gasherd/-kocher und Arbeitsplatte umbauen kannst. Darüber hinaus können die Schubladenauszüge zu Sitzbänken mit integriertem Stauraum kombiniert werden. Diese flexible Lösung ermöglicht nicht nur bequemes Sitzen, sondern auch eine optimale Raumausnutzung.

Purecampingbox

Individuellen Wohnmobilausbau nach Maß verspricht die PureCampingBox, die einen einzigartigen Ausbauservice anbietet. Kunden können ihre eigenen Ideen und Vorstellungen einbringen, die das erfahrene Team in die Realität umsetzt. Diese maßgeschneiderten Ausbauten sind die Krönung des Angebots und eröffnen unzählige Möglichkeiten für persönliche Campingträume.

PureCampingBox verkörpert die Leidenschaft für mobile Freiheit und bietet hochwertige, handgefertigte Produkte, die lokale Produktion, Nachhaltigkeit und individuelles Design vereinen.

Freeheit

Freeheit ist ein innovatives Unternehmen, das sich auf die Entwicklung mobiler Küchen- und Schlafmodule spezialisiert hat, mit denen sich ein Alltagsfahrzeug in wenigen Minuten in ein Wohnmobil verwandeln lässt.

Freeheit bietet eine breite Palette von Campingmodulen an, die für verschiedene Fahrzeugtypen und individuelle Bedürfnisse maßgeschneidert sind. Jedes Modul enthält eine durchdachte Heckküche mit Kocher, Spüle, Wasserkanister und ausreichend Stauraum sowie ein komfortables Bettsystem mit Matratze, Lattenrost und Bettzeug. Der flexible Auf- und Abbau der Module ist unkompliziert und benutzerfreundlich.

Ebicos

Ebicos macht aus jedem Transporter ein (T)Raumwunder. Das Unternehmen bietet hochflexible Ausbaulösungen, die in wenigen Minuten ein- und ausgebaut werden können. Die Module von Ebicos ermöglichen eine vielseitige Nutzung des Vans sowohl im Alltag als auch als komfortables Reisemobil.

Mit zwei Modulen will man den Bedürfnissen unterschiedlicher Fahrzeugmodelle und ihrer Besitzer gerecht werden und eine flexible Nutzung ermöglichen. So eignet sich das Modul Happy Camper für größere Vans wie den Mercedes Sprinter oder den Fiat Ducato, die neben einem bequemen Bett und einem gut ausgestatteten Küchenblock auch über großzügige Stauräume verfügen.

Alle Module von Ebicos sind aus hochwertigen Materialien gefertigt, die nicht nur langlebig sind, sondern auch ästhetischen und modernen Ansprüchen genügen.

Fazit

Campingboxen haben seit 2011 ihren Platz auf dem Campingmarkt gefunden. Doch anders als man auf den ersten Blick vermuten könnte, handelt es sich dabei nicht um herkömmliche Plastikboxen, die im Urlaub für Ordnung sorgen sollen. Vielmehr handelt es sich um modulare Boxen in verschiedenen Varianten, die einfach in den Kofferraum oder auf die Ladefläche des Fahrzeugs gestellt und befestigt werden können. Mit diesen Boxen lässt sich praktisch jedes Auto in ein Mini-Wohnmobil verwandeln, denn sie bieten alle Annehmlichkeiten für einen Campingurlaub.

Damit sind sie eine ideale Alternative für alle, die ihr Fahrzeug schnell und kostengünstig in einen Camper verwandeln möchten. Wenn du darüber nachdenkst deinen Mini-Camper selber umzubauen, findest du in diesem Beitrag Inspirationen.

Die Vorteile einer Campingbox liegen auf der Hand

Wer einmal eine Campingbox ausprobiert hat, wird von den vielfältigen Vorteilen überzeugt sein. Besonders praktisch ist der schnelle Auf- und Abbau: Die Boxen lassen sich einfach ins Auto heben und befestigen. Darüber hinaus leisten viele Hersteller einen Beitrag zum Umweltschutz, indem sie einen Großteil ihrer Produkte aus Holz herstellen, was die Boxen für eine langjährige Nutzung attraktiv macht. Außerdem sind die Boxen nicht nur für den Campingurlaub nützlich, sondern auch für andere Zwecke praktisch, da sie klein zusammenlegbar oder demontierbar sind und das Fahrzeug nicht dauerhaft verändert werden muss. Unter der Woche kann das Auto problemlos für den Weg zur Arbeit genutzt werden und am Wochenende wird es im Handumdrehen zum Wohnmobil.

Überzeugt? Dann ist es egal welches Auto du fährst, es gibt auch für dein Modell die passende Campingbox. Schau dir jetzt die beste Roadtrip-Packliste für Mini-Camper an!

Titelfoto: (c) FLIP Campingbox

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Hallo Camper-Style-Team!
    Mich interessieren die Campingboxen weil ich selber wenig Talent für einen eigenen Ausbau habe. Jetzt bin ich aber 2 Meter groß. Gibt es Boxen deren Schlafplatzlänge z.B. 210cm haben?
    Viele Dank, Christoph

    Antworten
    • Lieber Christoph, das wissen wir so leider nicht, da müsstest du die einzelnen Anbieter mal anschreiben. Viele Erfolg und liebe Grüße Sandra

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Alexandra Ramthun

War mit Mann Malte und Landrover "Dulli" mehrere Jahre in Übersee unterwegs, lebt jetzt an der Küste. Liebt Abenteuer, das minimalistische Reisen und exotische Länder. Lieblingsspot: Südamerika

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/