|

Maut für Campingfahrzeuge: Portugal

Die belebte Küstenstadt Porto im Norden, die sonnige Algarve im Süden, die Hauptstadt Lissabon: Urlaub in Portugal bietet vielfältige Landschaften, abwechslungsreiche Aktivitäten und kulturelle (Städte-)Highlights. Für die Fahrt mit dem Wohnmobil oder Caravan bedeutet eine Reise mit dem Ziel Westeuropa auch, sich mit dem Mautsystem der Länder auseinanderzusetzen. Deshalb haben wir dir in diesem Artikel sämtliche Informationen und Regelungen zu „Maut Portugal Wohnwagen und Wohnmobil“ zusammengestellt – so bist du bestens vorbereitet für deinen Campingurlaub!

Wichtige Änderung ab 1. Januar 2025

Auf den folgenden Autobahnabschnitten wird die Maut zum 01.01.2025 abgeschafft:

  • A4 – Transmontana und Túnel do Marão
  • A13 und A13‑1 – Pinhal Interior
  • A22 komplett
  • A23 – Beira Interior
  • A24 – Interior Norte
  • A25 – Beiras Litoral und Alta und
  • A28 – Litoral Norte, insbesondere auf den Abschnitten zwischen Esposende und Antas sowie zwischen Neiva und Darque.

Kurzüberblick

  • Mautpflicht für Campingfahrzeuge: ja
  • Vignette(n): nein
  • Mautbox(en): ja
  • Digitale Maut und Vignette: ja, keine Vignette
  • Besonderheiten: Höhere Mautgebühren bei einem Aufenthalt von mehr als 12 Stunden

Auf welchen Straßen gibt es eine Mautpflicht in Portugal?

Einfache Antwort: Alle Autobahnen (autoestradas) in Portugal sind mautpflichtig. Auf dem restlichen Straßennetz fährst du mautfrei – bis auf die Überquerung der zwei Brücken Ponte Vasco da Gama und Ponte 25 de Abril in Lissabon, auf denen ebenfalls Mautgebühren anfallen. Die Autobahnbetreiber sind als private Unternehmen für den Ausbau und die Instandhaltung der Mautstraßen zuständig, die sie über die Autobahngebühren finanzieren.

Sind Straßenabschnitte von der Mautpflicht ausgenommen?

Die Straßen abseits vom Autobahnnetz kannst du mautfrei befahren. Dazu gehören etwa die Hauptrouten (Itinerários Principais = IP), die Schnellstraßen (Vias rápidas = IC) sowie National (N)– und Regionalstraßen (R).

Welche Fahrzeuge sind mautpflichtig?

Kraftfahrzeuge vom Motorrad bis zum Liner sind mautpflichtig. Die Mautklassen werden dabei nach Anzahl der Achsen und Höhe der Fahrzeuge kategorisiert.

Kategorien
Fahrzeuge
Klasse 1
Motorräder

Pkw ohne und mit Anhänger

max. Höhe < 1,10 m an der Vorderachse
Klasse 2
Kfz mit 2 Achsen

Höhe ab und > 1,10 m an der Vorderachse
Klasse 3
Kfz mit 3 Achsen

Höhe ab und > 1,10 m an der Vorderachse
Klasse 4
Kfz > 3 Achsen

Höhe ab und > 1,10 m an der Vorderachse

Welche Mautarten und Vignetten gibt es?

In Portugal gibt es keine Vignette, dafür zwei Arten der Autobahnmaut: Die Streckenmaut an den herkömmlichen Mautstationen mit Ziehen eines Tickets beim Befahren der Autobahn und Bezahlen am Automaten an der entsprechenden Mautstation beim Verlassen.

Auf einigen Autobahnen in Portugal gibt es mittlerweile die elektronische Maut – diese erkennst du an einem blauen Schild mit der Beschriftung electronic toll only. Hier erfolgt die Bezahlung nicht vor Ort an einer Zahlstelle, sondern über eine Registrierung oder eine Mautbox. Die elektronische Maut wird aktuell auf folgenden Autobahnstrecken erhoben:

  • A4: Braganca Oeste – Braganca Sul / Vila Real / Túnel do Marão / Custóias – Ponte da Pedra
  • A8: Teilstück westlich von Leira
  • A13: Anschluss A23 – Coimbra / Anschluss A1
  • A17: Mira – Vagos – S. Bernardo – Aveiro
  • A19: Sao Jorge – Batalha – Leira
  • A22: Castro Marim – Bensafrim (Hier kannst du dich bei der Einfahrt ins Land mit einer Kreditkarte für die Maut registrieren. Folge den Schilden direkt an der Grenze und fahre rechts raus.)
  • A23: Torres Novas – Guarda (Anschluss A1 bis Anschluss A25)
  • A24: Viseu – Vila Verde da Raia (Anschluss A25 bis zur spanischen Grenze)
  • A25: Vilar Formoso – Albergaria / Albergaria – Aveiro
  • A28: Angeiras – Darque
  • A29: Salreu – Miramar
  • A33: Casas Velhas – Coina
  • A41: Perafita/Freixieiro – Seroa
  • A42: Seroa – Lousada

Welche Bezahlmöglichkeiten gibt es im portugiesischen Mautsystem?

Auch wenn es lediglich zwei Systeme der Autobahnmaut gibt, die Bezahlsysteme sind umso variantenreicher. An den herkömmlichen Mautstationen kannst du fast überall in bar oder mit international gültigen Kreditkarten zahlen. Bei der E-Maut hast du mehrere Möglichkeiten:

  • Easy Toll: Bei dieser Variante registrierst du dein Autokennzeichen und hinterlegst deine Kreditkartendaten. Beim Durchfahren der Mautschranke wird die entsprechende Gebühr direkt von der Kreditkarte abgebucht. Easy Toll ist für einen Aufenthaltszeitraum in Portugal von bis zu 30 Tagen möglich.
  • Toll Card: Das System funktioniert ebenso über die Registrierung des Nummernschilds, jedoch wird hier eine Prepaid-Karte hinterlegt, von der die Mautgebühren direkt abgebucht werden. Die Toll Card (auch: Maut Card) eignet sich, wenn du länger oder häufiger in Portugal unterwegs bist.
  • Virtuelle Prepaid-Karten: Diese Variante kombiniert Kurzaufenthalte und Durchfahrten mit der Prepaid-Zahlweise, wobei du hier zwischen einer streckendefinierten Karte und einer bestimmten Dauer an Tagen wählen kannst. Das Prepaid-Ticket für die Fahrzeugklassen 1 und 2 gibt es zum Beispiel für 3 Tage für beliebig viele Fahrten, die Mehrfahrten-Karte gilt für eine vorab definierte Strecke.

Wo sind die verschiedenen Karten erhältlich?

Auf der Website von Portugal Tolls kannst du dich sowohl für Easy Toll vorab registrieren, ebenso kannst du die Toll Card sowie die verschiedenen virtuellen Prepaid-Karten erwerben. Die Easy Toll-Registrierung ist zudem an den Welcome Points der Grenzstationen möglich. Die Toll Card kannst du zusätzlich in Postämtern, an Autobahn-Servicestationen und im Online-Portal des Postunternehmens CTT kaufen. Die virtuellen Prepaid-Karten gibt es in Filialen der Portugiesischen Post, am Flughafen Porto, an einigen Servicestandorten der Autobahnbetreiber sowie ebenfalls im Online-Portal von CTT.

Welche Mautboxen können in Portugal genutzt werden?

Als wären das nicht schon Möglichkeiten genug, ist auf Portugals Straßen auch die Nutzung einer Mautbox möglich. Ein bekanntes System ist Via Verde Visitors: Mit diesem Transponder kannst du zum einen alle Autobahnen mit E-Maut bezahlen, ebenso die konventionellen Strecken auf der Via-Verde-Fahrspur befahren. Dabei wird das von dir hinterlegte Kreditkarten-Konto nach dem Passieren der Mautstelle mit der Mautgebühr belastet. Via Verde bietet auch eine Variante ohne On-Board-Unit für seltene Nutzung.

Ebenfalls ist es mit der Mautbox Liber-t von bip&go möglich, die Telemaut in Portugal zu nutzen, allerdings ausschließlich für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht. Der Transponder funktioniert bei entsprechendem Vertrag auch für die Mautbezahlung in Frankreich, Italien und Spanien, außerdem können in Portugal die Via-Verde-Fahrspuren an konventionellen Mautstationen genutzt werden.

Der ADAC bietet in Kooperation mit maut1 Mautboxen an: Die ADAC Mautbox in den Varianten für Fahrzeuge bis und über 3 Meter Höhe aller Fahrzeugklassen, die ebenfalls in Italien, Frankreich (hier mit Höhenbegrenzung von 3 Metern), Spanien und Kroatien eingesetzt werden kann. Die Camper Mautbox für Wohnmobile über 3,5 Tonnen Gewicht gilt insgesamt in neun Ländern. Solltest du über Frankreich anreisen, dann schau dir auch das Mautystem in Frankreich vor deiner Reise an.

Das Mautgerät Dispositivo Temporário der portugiesischen Post ist 30 Tage gültig und in den CTT-Filialen erhältlich – gilt allerdings ausschließlich für die Bezahlung auf elektronischen Mautstrecken.

Wie ist die Maut für Mietwagen in Portugal geregelt?

Leihst du dir in Portugal ein Auto, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Mautzahlung. Zunächst solltest du immer beim Anmieten prüfen, wie die Konditionen sind und das Thema Maut geregelt ist. Einige Autovermietungen haben den Via-Verde-Transponder installiert, womit dem Autofahrer oder der Fahrerin bei der Endabrechnung die Mautgebühren mitgeteilt werden.

Die meisten Autovermietungen in Portugal berechnen dir allerdings eine Gebühr für die Mautbox, reichen dann jedoch die eigentlichen Mautgebühren 1:1 durch. Aber das muss nicht für alle gelten.

Eine weitere Möglichkeit für Mietwagen mit portugiesischem Kennzeichen ohne Mautbox ist, die angefallene Maut innerhalb von 15 Werktagen in einer Postfiliale (CTT) unter Angabe des Kennzeichens zu bezahlen. (Hinweis: Frag bitte vor Ort bei der Anmietstation nach!)

Wenn du länger in Portugal bist, oder immer mal wieder, kannst du dir auch online ein Konto bei CTT für die Maut anlegen und dieses Konto aufladen und die Maut darüber bezahlen.

Wie wird die Maut in Portugal berechnet?

Wohnmobile < 3,5 Tonnen

Wohnmobile werden je nach Achszahl klassifiziert, unabhängig vom Gewicht, und können also in die Mautklasse 2, 3 oder 4 eingeteilt werden. Tandemachsen zählen dabei als zwei Achsen.

Wohnmobile > 3,5 Tonnen

Auch bei Wohnmobilen mit mehr als 3,5 Tonnen ist also eine Einteilung in die Mautklassen 2, 3 und 4 möglich.

Wohnwagengespanne

Bei Gespannen mit Anhänger oder Caravan zählt zunächst die Höhe des Zugfahrzeugs: Ist das höher als 1,10 Metern an der Vorderachse, wird das Gespann als Pkw in Klasse 1 kategorisiert. Überschreitet das Zugfahrzeug die Höhe von 1,10 Meter, zählt die Achszahl des Gesamtgespannes.

Pkw

Pkw werden je nach Höhe an der Vorderachse in die jeweilige Fahrzeugklasse eingeteilt.

Wie viel kostet die Maut in Portugal? – Preise für das Jahr 2025

In Portugal gibt es keine standardisierten Preise für die Maut, sie hängt von den gefahrenen Kilometern, der Fahrzeugklasse und auch von der ausgewählten Zahlungsoption ab. Für die verschiedenen Mautkarten und Transponder fallen ebenfalls unterschiedliche Gebühren, meist für die Aktivierung und Verwaltung, an. Für das Via-Verde-Visitors-System zahlst du eine monatliche Leihgebühr, bei der Variante ohne Transponder zusätzlich eine Gebühr pro Transaktion. Über aktuelle Preise und Möglichkeiten bietet die Website von Via Verde eine gute Informationsquelle.

Die Maut für die Brücken über den Fluss Tejo fällt nur beim Befahren von Süd nach Nord an. Für weitere Informationen und aktuelle Preise kannst du jederzeit auf den Webseiten der Brücken Ponte Vasco da Gama und Ponte 25 de Abril nachsehen. Die aktuellen Preise sind wie folgt angegeben:

Brücke
Klasse 1
Klasse 2
Klasse 3
Klasse 4
Ponte Vasco da Gama
3,20 Euro
7,15 Euro
10,55 Euro
13,55 Euro
Ponte 25 de Abril
2,10 Euro
4,60 Euro
6,20 Euro
8,05 Euro

Welche besonderen Bestimmungen gelten bei der Maut in Portugal?

Wenn du auf den herkömmlichen Autobahnen mit Mautstationen länger als 12 Stunden brauchst, um zur nächsten Schranke zu gelangen, musst du eine zusätzliche Gebühr zahlen, die doppelt so hoch wie die eigentliche Maut sein kann.

Welche Strafen und Bußgelder drohen, wenn man keine Maut bezahlt?

Befährst du Autobahnabschnitte in Portugal ohne dich an die Mautregeln zu halten, kann das ein Bußgeld von bis zu 125 Euro zur Folge haben, zusätzlich kannst du zur Zahlung einer Verwaltungsgebühr aufgefordert werden. So kann eine Autoreise oder Fahrt mit dem Camper nach Portugal unnötig teuer werden.

Du möchtest deinen Vierbeiner zum nächsten Campingtrip nach Portugal mitnehmen? In diesem Beitrag findest du die wichtigsten Regeln und Tipps. Was du zum Thema Wildcamping in Portugal unbedingt vorher wissen solltest, haben wir dir in diesem Beitrag zusammengestellt.

Titelbild: © ifeelstock / Depositphotos.com

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Warum gibt es die EU?
    Um sich gegenseitig Schwierigkeiten zu machen?
    Ich bin der Meinung, dass innerhalb der EU für alle Europäer, zu mindestens die Vekehrsregelungen für alle gleich sind. Nach dem Günstigkeitsprinzip, immer die beste Regelung für alle Bürger. Das heißt, keine Maut und Extra-Gebühren für die europäischen Kraftfahrzeuge.
    Sonst werden wir nie ein vereintes Europa und solange werden viele gegen europäische Entscheidungen agieren. Das ist nur ein Beispiel für viele Vorgänge in der EU.
    Ich fühle mich als Europäer und möchte es auch leben können.

    Antworten
    • Hallo Martin, die Mautgebühren erheben u.a. private Autobahngesellschaften, um damit die Unterhaltung der Strecken zu finanzieren, so auch in Portugal. Diese Mautgebühren sind von In- wie auch Ausländer*innen zu tragen, es gibt also keine Ungleichbehandlung, ganz im Sinne der EU. Viele Grüße Sandra

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Katja Scholz

Freie Journalistin, freie Lektorin und freiheitsliebende Camperin. Als ausgebildete Technikjournalistin und Langzeitreisende kennt Katja Theorie und Praxis und erklärt unseren Leser:innen leicht verständlich die Welt der Technik im Wohnmobil und rund um den Wohnwagen. Mindestens genauso gerne aber schreibt sie über Produkte und Zubehör für das Camperleben und unterschiedliche Reiseziele – in ihrem Herzensland Norwegen sowie in Schweden, Finnland und Südfrankreich kennt sie sich dabei besonders gut aus.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/