|

Sicherheit beim Camping mit Kindern auf dem Campingplatz

Camping mit Kindern erfreut sich großer Beliebtheit. Kein Wunder, bietet diese Reiseform doch fantastische Möglichkeiten für intensive Familienzeit und tolle Naturerlebnisse.

Ich liebe das Gefühl von Freiheit und Minimalismus, das sich beim Campen schnell einstellt. Darüber sollte das Thema Sicherheit aber nicht vergessen werden. Diese sollte im Urlaub mit Kindern immer an erster Stelle stehen.

Ein Campingurlaub mit Kindern garantiert nicht nur Familienspaß, sondern auch ein hohes Maß an Sicherheit, wenn du bei der Vorbereitung ein paar Dinge beachtest. Dann kannst du dich auf einen entspannten Familienurlaub freuen.

Ich verrate dir, auf welche Gefahren du beim Camping mit Kindern achten solltest und mit welchen einfachen Tipps und Vorbereitungen du dich sicher fühlen kannst.

Vorbereitung vor der Reise

Die Vorbereitung spielt eine entscheidende Rolle für die nötige Sicherheit beim Camping mit Kindern. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass du mit einfachen Handgriffen und Ausrüstungsgegenständen die Gefahren minimieren und den Stress unterwegs reduzieren kannst.

Gefahren für Kinder im Camper eliminieren

Die ersten großen Gefahren im Wohnmobil oder Wohnwagen lassen sich mit wenigen Maßnahmen und durch umsichtiges Packen beseitigen. Auf folgende Dinge solltest du besonders achten:

  • Kindersicherung für Türen und Fenster anbringen, um ein Herausfallen zu verhindern.
  • Sonnenschutz an den Fenstern neben dem Kindersitz anbringen, um übermäßige Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
  • Scharfe oder gefährliche Gegenstände wie Messer, Reinigungsmittel und Medikamente außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • Gegebenenfalls einen Tischkantenschutz anbringen.
  • Schutz für den Herd / Backofen, um Verbrennung zu vermeiden.
  • Staufächer über dem Kindersitz so einräumen, dass keine schweren Gegenstände herunterfallen können.
  • Rausfallschutz am Bett des Kindes anbringen, um Stürze zu vermeiden.
  • Kindersicherung der Babyschale bzw. des Kindersitzes vorab prüfen. Sind Isofix oder Dreipunktgurte vorhanden?

Ich gehe vor der Abfahrt immer noch einmal ganz bewusst durch den Camper und schaue, ob es noch eventuelle Gefahrenquellen für Kinder gibt.

Wahl eines geeigneten Campingplatzes

Auch die Wahl des Urlaubsortes kann dir im Vorfeld viele Sorgen nehmen. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass auf Familiencampingplätzen generell mehr auf die Sicherheit der Kinder geachtet wird als auf einfachen Stellplätzen.

Wo viele Kinder sind, sind meist auch die Eltern nicht weit, so dass es mehrere Augen gibt, die auf mögliche Gefahren achten.

Besonders wenn du auf naturnahen Campingplätzen für Familien übernachtest, kannst du dich auf tolle Naturerlebnisse freuen. Oftmals gibt es Spielplätze, tolle Angebote für Kinder und viele andere Familien, damit die Kinder schnell Anschluss finden.

Schau dir bereits zu Hause den Lageplan des Campingplatzes an. Vielleicht findest du schon deinen Wunschplatz und kannst ihn reservieren.

Ich finde es mit kleinen Kindern zum Beispiel praktisch, in der Nähe eines Spielplatzes und nahe den Sanitäranlagen zu stehen und dafür etwas weiter weg von einem Gewässer.

Camping mit Kind in Dänemark
Foto: © Tanja Klose

Gesundheitliche Vorbereitung

Zur Sicherheit beim Campingurlaub mit Kindern gehört auch die gesundheitliche Vorbereitung.

So kontrollieren wir vor dem Urlaub die Impfausweise, ob noch Auffrischimpfungen, spezielle Impfungen oder andere Maßnahmen für das Reiseziel notwendig sind. Zusätzlich hilft ein Blick auf die Seite vom Auswärtigen Amt und bei Unsicherheit ein Gespräch mit dem Kinderarzt.

Hat dein Kind einen Allergiepass, packe diesen unbedingt ein.

Überprüfe auch das Haltbarkeitsdatum der Reiseapotheke. Und denk an den Kauf von frischer Sonnencreme, damit du vor Ort bei Sonnenschein nicht erst in die nächste Drogerie musst.

Packliste für das Camping mit Kindern

Neben der Packliste für das Camping mit Kindern gibt es einige Dinge, damit du mit deinen Kindern sicher unterwegs bist und Gefahren vorbeugen kannst.

Dazu gehören:

  • Notfallausrüstung, wie Erste-Hilfe-Set, Zeckenzange, Taschenlampe und Signalpfeife
  • Notfallarmband oder andere Möglichkeiten, den Notfallkontakt am Kind zu befestigen
  • Schutzkleidung, wie Sonnenhut, Sonnenbrille, Regenjacke, Regenhose, Gummistiefel
  • Sicherheitsausrüstung wie Warnwesten für Kinder, Schwimmhilfen, Sonnenschutz für die Scheiben und außen

Meine Tochter hat ein Silikon-Notfallarmband für das Handgelenk, wo ihr Name und meine Handynummer eingedruckt sind. Kleiner Tipp: Mit internationaler Nummer, so sind die Angaben auch im Ausland ohne Probleme zu gebrauchen.

Notfallplan für den Campingurlaub mit Kindern erstellen

  • Man fühlt sich unterwegs sicherer, wenn man bereits vorab überlegt, was bei Verletzungen oder Krankheit zu tun ist.
  • Wichtige Telefonnummern vom Campingplatz, Arzt, Krankenhaus, Notfall- und Giftnotrufhotline notieren.
  • Erste-Hilfe-Kenntnisse auffrischen.

Sicherheit auf dem Campingplatz mit Kindern

Wenn die Vorbereitungen abgeschlossen sind, kann es endlich losgehen. Die schönste Zeit des Jahres steht bevor und alle freuen sich drauf. Doch auch vor Ort solltest du die Gefahren nicht außer Acht lassen.

Gefahrenquellen und Sicherheitsmaßnahmen auf dem Campingplatz

Nach der Ankunft machen wir immer einen Spaziergang über den Stell- oder Campingplatz und werfen einen Blick auf mögliche Gefahrenquellen.

Es hilft, wenn du den Stellplatz mit Bedacht wählst. So sorgst du auf Anhieb für mehr Sicherheit.

Häufige Gefahrenquellen auf dem Campingplatz sind:

Wasser

In Flüssen, Seen, am Meer und selbst in seichten Bächen besteht Ertrinkungsgefahr. Lass die Kinder nie unbeaufsichtigt am Wasser spielen. Und benutze Schwimmhilfen im Schwimmbad, Pool oder am Meer.

Sicherheit beim Camping mit Kindern am Wasser
Foto: © Tanja Klose

Fahrzeuge

Erkläre den Kindern sofort nach der Ankunft, dass sie sich niemals hinter oder gar unter Fahrzeugen aufhalten dürfen. Besonders beim Einparken oder Rückwärtsfahren von Wohnmobilen oder mit Wohnwagen werden Kinder schnell übersehen.

Verkehr

Selbst wenn es feste Checkin- und Checkout auf dem Campingplatz gibt, kann man fahrende Autos nie ganz ausschließen. Sei aufmerksam, weise ältere Kinder auf mögliche Gefahren durch andere Fahrzeuge hin.

Wenn es die Möglichkeit gibt, solltet ihr Fußwege nutzen und nimm kleinere Kinder an die Hand.

Zu den Verkehrsmitteln gehören aber nicht nur Autos und Camper. Weise auch auf andere Roller- oder Radfahrer als mögliche Gefahren hin und auf Sicherheitsaspekte, wenn die Kinder selbst mit Fahrzeugen unterwegs sind.

Feuer

Wer liebt es nicht? Grillen gehört beim Camping einfach dazu. Auf vielen Campingplätzen herrscht zwar ein Verbot von offenem Feuer, aber nicht auf allen und vor allem wird sich nicht immer dran gehalten.

Bei Feuer besteht für Kinder Verbrennungsgefahr sowie die Gefahr einer Rauchvergiftung.

Weise den Nachwuchs auf mögliche Gefahren hin. Halte einen Sicherheitsabstand zum Feuer und stelle selbst Löschmittel zur Sicherheit bereit, wenn du selbst ein Feuer machst.

Feuer als Gefahr für Kinder auf dem Campingplatz
Foto: © Tanja Klose

Tiere

Je nach Reiseziel kann es giftige oder gefährliche Tiere geben. Mache die Kinder auf solche aufmerksam, halte Abstand zu Tieren.

Nimm Schutz gegen Insektenstiche mit und notiere dir zur Sicherheit die Notrufnummer oder die Adresse eines Arztes oder Krankenhauses in der Nähe auf deinem Handy.

Unbekannte Gegenstände und Pflanzen

Vorsicht vor Vergiftungs- oder Verschluckgefahr! Kläre die Kinder ber Giftpflanzen oder unbekannte Gegenstände auf. Sie sollen keine unbekannten Pflanzen oder Dinge anfassen. Weitere Infos dazu findest du beim BfR.

Stolperfallen

Weise die Kinder auf mögliche Stolperfallen hin. Heringe und Zeltleinen von Vorzelten, Markisenstangen oder Gegenstände auf dem Campingplatz. Nutze bei Dunkelheit immer eine Taschenlampe!

Fremde Menschen

Zum Schluss noch eine etwas andere „Gefahrenquelle“. Keine anderen Regeln als zu Hause, aber weise im Urlaub noch einmal gezielt auf die Gefahren durch Fremde hin. Kinder sollten sich nicht von Fremden ansprechen lassen, keine Süßigkeiten oder Geschenke annehmen und nicht mit ihnen mitgehen.

Verhaltensregeln für Kinder auf dem Campingplatz

Je nach den oben genannten Gefahren kannst du ganz einfach Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Ich habe gute Erfahrungen gemacht, wenn wir gleich bei der Ankunft oder der Erkundung des Campingplatzes Regeln aufgestellt haben, an die sich die Kinder halten müssen.

  • Gebe klare Anweisungen und zeige Grenzen auf – was und wohin dürfen die Kinder und was nicht?
  • Besonders wichtig sind Regeln für den Aufenthalt in der Nähe von Wasser, Feuer oder bei starkem Verkehr.
  • Auch die Sonne wird häufig unterschätzt. Besonders, wenn du in südlichen Reisezielen unterwegs bist, sollten die Kinder immer eine Kappe oder einen Sonnenhut tragen. Mit einem Sonnenstich ist nicht zu spaßen!
  • Bespreche mit den Kindern, was zu tun ist und an wen sie sich wenden können, wenn sie sich verlaufen haben.
  • Sowohl die Kinder als auch ihr Erwachsene solltet abends den Körper nach Zecken absuchen.
Regeln beim Camping mit Kind für Sicherheit
Foto: © Tanja Klose

Hygiene beim Camping mit Kindern

Besonders beim Camping mit Kindern sollten einige einfache Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, was den Umgang mit Hygiene angeht.

  • Regelmäßiges Händewaschen.
  • Sauberes Trinkwasser verwenden, ggf. vorher abkochen – besonders wenn ein Baby dabei ist.
  • Lebensmittel richtig lagern. Nicht in die Sonne legen, ggf. im Kühlschrank verstauen.

Sicherheit nach dem Campingurlaub mit Kindern

Auch die schönste Zeit des Jahres hat mal ein Ende. Aber keine Sorge, zu Hause ist es auch schön. Dennoch gilt es auch nach dem Urlaub, einige Sicherheitshinweise zu beachten.

Reinige die (Camping-)Ausrüstung und überprüfe sie direkt auf Mängel. So gerät das nicht in Vergessenheit und auch der nächste Campingurlaub kann gefahrlos ablaufen.

Achte bei allen Familienmitgliedern auf mögliche Krankheitssymptome. Manche Krankheiten wie z.B. Borreliose machen sich erst später bemerkbar.

Gefahren und Tipps beim Camping mit Kind für Sicherheit
Foto: © Tanja Klose

Fazit zur Sicherheit beim Camping mit Kindern

Beim Campen mit Kindern steht die Sicherheit an erster Stelle. Vorbereitung ist dabei alles. Mit ein paar Sicherheitsvorkehrungen und einem Notfallplan könnt ihr den Familienurlaub unbeschwert genießen!

Gehe auf Nummer sicher, dass der Camper gut vorbereitet ist und wähle einen kinderfreundlichen Platz, dann steht dem Campingabenteuer nichts mehr im Weg.

Titelbild: © welcomia – depositphotos.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Tanja

Liebt das Reisen, Schreiben und Fotografieren. Sie reist mit Partner und Tochter bevorzugt im Wohnmobil. Lieblingsspots: Kanada & Norwegen.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/