|

Versicherung fürs Wohnmobil clever wechseln – günstig ist nicht immer gut!

<script src="https://cdn.audiorella.com/player/main.js" class="julep-podcast-player" data-episode="https://cdn.audiorella.com/podcasts/1590-camperstyle-der-camping-podcast/214663-episode.json?v=1" data-config="https://cdn.audiorella.com/podcasts/1590-camperstyle-der-camping-podcast/player-config.json?v=5" layout="false"></script>

Der November naht – und damit die heiße Phase für Versicherungswechsel bei Wohnmobilen und Wohnwagen. Wir sprechen darüber, warum sich jetzt ein genauer Blick auf eure Camper-Versicherung besonders lohnt, wo Preissteigerungen herkommen und wie ihr Angebote richtig vergleicht, ohne in die „Billigfalle“ zu tappen. Außerdem erklären wir, welche Rabatte ihr oft überseht und was bei neuen Fintech-Versicherern zu beachten ist.

Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findest du hier: links.camperstyle.de

In dieser Kaffeepause erfährst du:

  • Wann du deine Versicherung spätestens kündigen solltest
  • Welche Sonderkündigungsrechte du hast
  • Warum es gefährlich sein kann, sich nur am günstigsten Preis zu orientieren
  • Weshalb die Versicherungsbeiträge für Wohnmobile und Wohnwagen zuletzt so stark gestiegen sind
  • Wie du Angebote richtig vergleichst 
  • Welche Vorteile spezialisierte Wohnmobil-Versicherer bei Schadenfällen und Auslandsschutz bieten können
  • Wo es Schwächen bei neuen, günstigen Online-Versicherern (Fintechs) kann
  • Praktische Tipps zum Kündigen

Links & Ressourcen

Wie gehst du beim Versicherungswechsel deines Campers vor? Hast du schon Erfahrungen mit besonders kulanten oder schwierigen Anbietern gemacht? Dann schreib uns an podcast@camperstyle.de oder per WhatsApp. 

Als Podcast-Hörer:in erhältst du mit dem Code podcast15 exklusiv 15 % Rabatt in unserem Online-Shop.

Komm in unseren WhatsApp-Kanal: Tägliche Camping-News, Fahrzeugneuheiten, Schnäppchen, Reisetipps, Kuriositäten und vieles mehr!

Unser Buch für Camping-Einsteiger: Camping. Das große Handbuch 

Wenn dir unser Podcast gefällt, freuen wir uns riesig über eine gute Bewertung auf deiner Lieblingsplattform und ein Abo – das hilft uns, noch mehr Campingfans zu erreichen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das Transkript der Folge

Diese Zusammenfassung wurde von einer KI erstellt und kann daher kleine Unklarheiten oder Fehler enthalten. Es dient zum schnellen Nachschlagen der in der Episode besprochenen Themen. Anhand der Zeitstempel sind diese dann einfach im Podcast nachzuhören.

Hallo und herzlich willkommen zur Camper-Style Kaffeepause, deiner kleinen Portion Camping für zwischendurch. Ich bin Nele. Und ich bin Sebastian und wir gucken heute mal auf das Thema Versicherung eurer Camper, weil es ist fast wieder November. Ja, und November ist ja bekanntermaßen Hochsaison fürs Wechseln der Versicherung, auch im Kfz-Bereich. Und ich weiß, dass viele Leute in dieser Zeit überlegen, ob sie jetzt bei ihrem alten Versicherer bleiben oder wechseln sollen. Insbesondere, weil es natürlich jetzt auch ziemlich massive Preissteigerungen in den letzten ein, zwei Jahren gegeben hat. Und das wollten wir jetzt mal als Aufhänger nehmen, um uns nochmal ein bisschen mit dem Thema zu beschäftigen. Vielleicht fangen wir kurz damit an, wann man eigentlich seine Versicherung wechseln kann und warum der November eigentlich der Monat ist. Es liegt grundlegend daran, dass die meisten Versicherungsverträge bis Ende Dezember laufen, also immer so jahresweise meistens und gleichzeitig die Kündigungsfrist im Normalfall so bei einem Monat liegt. Also es gibt sicherlich Ausnahmen und man kann was anderes mit der Versicherung vereinbaren, aber das ist bei den meisten so. Und wenn also Ende Dezember Kündigungs- oder Ablaufzeitpunkt ist und ich einen Monat vorher kündigen darf, dann muss ich also bis zum 30. November quasi gekündigt haben und deswegen ist der November der Versicherungsmonat sowohl im Kfz als natürlich auch im Camper-Bereich.

Und genau aus diesem Grund ist eben der November spannend. Da gibt es ganz viele Angebote von ganz vielen Versicherungen, weil die natürlich wissen, dass die Leute gern wechseln wollen und ich kann eben auch wechseln, wenn ich eine Preiserhöhung bekomme, also wenn meine Versicherung die Preis erhöht, dann habe ich auch einen Monat Kündigungs- oder Sonderkündigungsrecht. Das ist gar nicht im November, sondern sobald sie euch quasi Bescheid geben und ich kann auch, wenn ich ein neues Fahrzeug kaufe, natürlich die Versicherung wechseln und auch nach einem Schadenfall Und auch da jeweils habe ich diesen Monat Kündigungsfrist und das sind alles so Punkte, wo ich quasi meine Versicherung wechseln kann. Und im Versicherungswechsel kann durchaus Geld sparen liegen, muss nicht, kann aber. Und da kann natürlich auch ein Risiko liegen, wenn ich mich für eine Versicherung entschließe, die wirklich…

Sehr, sehr ausgefeilt hinterher ist, möglichst jeden Schaden nicht zu bezahlen und vorher war ich vielleicht bei einer, die das ein bisschen entspannter gehandhabt hat, dann kann das natürlich auch ein Risiko sein, wobei keine Versicherung hat, was zu verschenken, das sind alles Unternehmen, die Geld verdienen wollen, müssen und zum Teil eben auch die Größeren ja an der Börse notiert sind, das heißt, da muss auch immer der Gewinn steigen.

Damit es spannend für die Anleger wird oder es müssen Dividenden ausgezahlt werden. Auf jeden Fall haben die nichts zu verschenken im Normalfall. Also wenn es was geschenkt gibt, dann hat es irgendeinen anderen Punkt, warum das so ist. Vielleicht das ganz vorab. Ja, machen wir doch nochmal einen kurzen Exkurs zum Thema Preisexplosion. Wir haben dazu eine ausführliche Folge schon mit Dieter Schäffler gemacht, mit unserem Versicherungsexperten, den wir immer wieder zu uns ins Studio holen und der hat uns das schon ziemlich ausführlich erklärt, aber ich möchte es nochmal in groben Zügen einmal wiederholen für alle, die die Folge noch nicht gehört haben. Wir haben in den letzten Jahren eine Entwicklung beobachtet, in der Versicherungen, und das gilt nicht nur im Kfz-Bereich und im Wohnmobilbereich, sondern auch zum Beispiel bei Wohngebäudeversicherungen, Elementarschäden und so weiter, teilweise sprunghaft angestiegen sind. Das liegt zum einen daran, dass es natürlich durch Klimawandel und so weiter mehr Unwetterschäden gegeben hat und die Regulierungskosten deutlich höher geworden sind. Also Unwetterschäden meine ich, Hagelsturm, Starkregen, Überschwemmungen, solche Geschichten.

Dann kam gleichzeitig noch dazu, dass die Löhne gestiegen sind, die Inflation zugeschlagen hat, die kennen wir ja aus allen Lebensbereichen. Und im Fahrzeugbereich auch die Ersatzteile deutlich teurer geworden sind. Und die Versicherer geben natürlich die Kosten weiter. Die möchten das ja nicht selber tragen. Wohnmobile werden zudem immer technischer und auch Wohnwagen. Das heißt, auch da werden die Reparaturen einfach teurer. Ich habe sehr viel Elektronik verbaut. Ich habe sehr viel Zusatzausstattung mit drin, die auch ihren Preis hat. Und wenn ich die mitversichert habe, dann reguliert die Versicherung natürlich auch bei einem Schaden.

In den vergangenen Jahren sind zudem auch die sogenannten Totalentwendungen angestiegen, also die Fahrzeugdiebstähle. Da haben wir vor der Aufnahme nochmal kurz geschaut. Also die scheinen jetzt in 2024 wieder ein bisschen rückläufig zu sein. Da sind wir mal gespannt, ob sich das dann in den nächsten Jahren auf die Versicherungsprämien auswirkt. Aber momentan spielt es eben auch noch eine Rolle, dass Freizeitfahrzeuge einfach bei Dieben sehr beliebt waren. Und wir haben auch durch Corona beobachtet, dass natürlich sehr viele Neueinsteiger gekommen sind.

Also Campinganfänger, die teilweise dann halt auch wenig Erfahrung hatten, mit so großen Fahrzeugen umzugehen. Da gab es auch relativ viele Schäden. Und häufig werden Wohnmobile, vor allem die kleineren wie Campingbusse und Campervans, auch als Alltagsfahrzeuge genutzt. Das heißt, die haben dann auch wieder natürlich, wenn die häufiger genutzt werden, deutlich höheres Risiko. Also das nur mal so kurz, damit ihr nochmal einen Überblick habt, was da eigentlich los war in den vergangenen Jahren. Und es ist so, dass, Wahrscheinlich kein Anbieter die alten Preise noch lange halten wird. Ich weiß, dass es Versicherungen gibt, die das sehr stark versuchen, die auch versuchen, sich jetzt noch irgendwie ins nächste Jahr zu retten. Aber ich vermute, dass es da dann späterstens dazu kommen wird, dass auch die anderen Versicherungen, die jetzt noch sehr günstige oder alte Preise anbieten, nachziehen müssen. Oder die halten die Preise, aber schrauben halt an den Konditionen. Das heißt, ich zahle dasselbe Geld oder nur unwesentlich mehr, habe aber dafür weniger Leistung. Ganz wichtig, das gilt aber nicht für Bestandsverträge, sondern das gilt nur für Neuverträge, weil einfach einseitig die Bedingungen ändern können die natürlich auch nicht. Also auch das wäre ein Kündigungsgrund, deswegen macht das kein Anbieter.

Aber deswegen ist auch wichtig, wenn ihr schon mal bei einer Versicherung wart, weggewechselt seid und wieder dahin geht, Und nochmal ganz genau gucken, ob das noch so ist wie vorher, weil es ist nicht immer nur so, dass sich Versicherungsverträge immer weiterentwickeln und besser werden. Ja, also das ist schon teilweise eine Tendenz, aber nicht allgemein, sondern es werden auch Sachen halt rausgenommen, weil die Versicherer hantieren einfach mit einem Risiko, was sie absichern müssen. Und wenn Sachen nicht mehr kalkulierbar sind, dann nehmen sie halt entsprechende Risiken vielleicht auch raus oder es wird halt deutlich teurer. Und deswegen, also ja, letzten Endes wird immer alles teurer, so wie wir es seit Jahrzehnten quasi beobachten. Damit müssen wir einfach leben. Und ja, wir wollen jetzt nochmal so ein bisschen gucken, wie ich vielleicht noch Geld sparen kann und ob jetzt die günstigen Versicherer das Allheilmittel auch darstellen. Ja, man liest ja in diversen Foren- und Facebook-Gruppen immer wieder die Frage, was ist denn die günstigste Wohnwagen- oder Wohnmobilversicherung? Und das haben wir ja immer wieder an verschiedenen Stellen betont, dass das natürlich, diese Frage, die lässt sich einfach nicht seriös beantworten, weil zum einen ist jedes Fahrzeug unterschiedlich, jeder Tarif ist ein bisschen anders. Und man müsste sich dann für diese Einzelbeispiele auch die.

Leistungskataloge vergleichen lassen und ja, deswegen sagen wir halt immer, schaut da ganz genau drauf, also was mit Sicherheit sinnvoll ist, ist, wenn man danach fragt, wer bietet denn einen guten Service und wer bietet einen guten Service zu, okayen Konditionen und, Anhand des Service kann ich dann auch so für mich mal schauen, was brauche ich denn eigentlich wirklich.

Und das weiß man dummerweise meistens erst, wenn es dann so im Schaden gekommen ist, wer wirklich einen guten Service bietet und wer nicht. Weil Versprechen tun erstmal natürlich nur das Beste. Keiner wird sagen, ja, bei uns der Service so mittelmäßig, du erreichst uns nicht, wenn was ein Problem ist, kommt trotzdem zu uns. Das macht ja keiner, deswegen. Ja, oder wir haben eine Kundenhotline, aber da sitzen keine Versicherungsleute dran, sondern halt wie bei Telekom-Anbietern zum Beispiel.

Und weiterhin, man könnte jetzt natürlich sagen, naja, dann wenn ich mich für eine neue Versicherung entscheide, dann rufe ich einfach mal an, lass mich mal beraten, dann sehe ich das ja. Auch da ist natürlich jetzt wieder die Gefahr, dass dann im Vertrieb, man kennt es von den Mobilfunkanbietern, die geben sich ganz viel Mühe, damit du den neuen Vertrag abschließt. Also es sind auch nicht die einzigen, die das so machen, aber die sind so ein bisschen verrufen dazu. Aber wenn du dann einmal im System bist, einmal Kunde bist, dann ist es ganz schwierig, teilweise noch irgendwie an den Kundendienst zu kommen. Und wenn du dann bei der anderen hat deinen Anruf, sagen die, nee, also hier nur Neukundengeschäft, da musst du schon da drüben anrufen. Deswegen, das kann durchaus ein Service-Merkmal sein, ja, wenn ich da anrufe und super gut beraten werde und kompetent, muss es aber nicht, weil natürlich auch die Gefahr bestehen könnte, dass das da unterschiedliche Handhaben ist. Wirklich der beste Weg sind tatsächlich echte Kundenerfahrungen.

Und auch die muss ich natürlich wieder mit einem Filter betrachten, weil zum einen ist es so, dass die meisten Menschen, die unzufrieden sind, eine Bewertung schreiben und die wenigsten, die zufrieden sind, eine Bewertung schreiben. Das darf ich nie vergessen. Und dann muss ich mir die Bewertung auch ganz genau angucken und muss da wirklich lesen, was stört den Menschen und ist das für mich relevant. Ja, manchmal ist es eine Sache, wo viele negativ bewerten, die mich gar nicht stört und manchmal ist es eben auch eine Sache, die für mich schwierig ist und da hilft es schon mal in die Richtung auch zu gucken. Deswegen glaube ich auch, dass, Diese Frage, also welche Versicherung, wo seid ihr versichert, wie ist da der Service und hattet ihr schon mal einen Schadenfall? Das ist sicherlich in einer Community wie Facebook oder in einem Forum gut aufgehoben, aber fragt nicht nach dem billigsten oder nach dem günstigsten Anbieter. Also und ganz, ganz wichtig, hattet ihr schon mal einen Schadenfall, weil jede Versicherungserfahrung, die noch nie einen Schadenfall hatte, ist im Zweifel nichts wert, weil klar, Vertrag abschließen, das ist alles easy, Anfangsberatung, das kriegt man auch noch gut hin und dann hörst du nichts mehr von denen, weil es gibt ja nichts zu tun.

Und da ist es natürlich dann schon hilfreich, die Erfahrung zu suchen von Leuten, die einen Schadenfall hatten, weil da trennen sich Spreu und Weizen, wie lange ich warten muss, wie sehr sich Dinge hinziehen, wie die sich anstellen, wie schnell die auch sind und was sie eben bezahlen und nicht bezahlen. Also das ist schon mal ein wichtiger Punkt. Das ist alles relativ weich, ehrlicherweise, das wissen wir auch. Was deutlich ein besser zu vergleichender Punkt ist, aber auch die anstrengendere, ist natürlich die Versicherungsleistung. Versicherungsleistung, also welche Punkte sind, wie, in welcher Höhe und so weiter versichert und dafür, das kann ich natürlich selber machen, kann mir irgendwie alles raussuchen und kann das vergleichen, das ist eine Heidenarbeit, das kann ich mir natürlich mit einem JetGPT oder ähnliches noch ein bisschen vereinfachen, indem ich halt verschiedene Angebote, Verträge da reingebe und sage, hier, paum mir mal eine Tabelle, vergleich mir das mal alles miteinander, ich kann zu einem Makler gehen, der mir, Also man denkt oft, die sind unabhängig und vergleicht mit ganz vielen Versicherungen meistens nicht, weil die werden ja von einem bezahlt, nämlich entweder von der Versicherung oder von mir. Aber die Makler, die quasi gegen Geld arbeiten und von mir bezahlt werden, die sind relativ selten. Die meisten hängen an irgendwelchen Versicherungen.

Und man könnte denen unterstellen, dass sie dann manchmal vielleicht nicht die für mich beste Versicherung wählen. Das will ich überhaupt niemandem unterstellen, aber das kann natürlich auch sein, dass der Blick oder die Brille, die der Versicherungsmanager aufhat, auch ein bisschen an der andere ist und der guckt natürlich auch noch ein bisschen anders drauf. Oder ich gehe einfach zu irgendeinem Versicherungsvergleich oder ich gehe auch zu irgendeiner Versicherung, die mir empfohlen wurde, aber dann, wie gesagt, hilft es oder finde ich es immer sinnvoll, wenn man zumindest den jetzigen Tarif, den ich habe, mit den ganzen Details, die versichert sind, nicht versichert sind, wie sie versichert sind, mit dem neuen Tarif vergleiche, damit ich eben weiß, kann ich die überhaupt vergleichen, ja, wenn eben elementare Dinge fehlen oder komplett anders sind.

Dann ist der Preis auch nicht so richtig zu vergleichen, ne, Äpfel und Birnen, wie man so schön sagt. Ja, wir haben da auch mal eine Art Checkliste aufgesetzt, beziehungsweise so ein Dokument, was ihr euch kostenlos runterladen könnt, in das ihr Sachen eintragen könnt, also Leistungen und Preise vergleichen. Wie Sebastian gesagt hat, das ist natürlich sehr mühsam, aber je nachdem, was eure aktuelle Versicherung kostet und wie wichtig euch ein Wechsel ist, kann sich das durchaus lohnen und da solltet ihr halt genau schauen, was ist denn genau versichert, wie hoch ist die Selbstbeteiligung. Bei Teilkasko oder bei Elementargeschichten gibt es eine Werkstattbindung, ist der Fahrerkreis eingeschränkt, gibt es Beitragserhöhungen für bestimmte Altersgruppen oder höhere Beiträge für bestimmte Altersgruppen und dann auch, welche Zahlungsweisen werden angeboten, wie kann ich da vielleicht auch noch ein bisschen sparen, wie sind die Schadenfreiheitsklassen bei motorisierten Fahrzeugen und so weiter und so fort. Rabatte gibt es auch häufig, wenn man Kombiversicherungen macht, also mehrere Versicherungen bei einem Anbieter oder wenn ich zum Beispiel an meinem Fahrzeug ein GFK-Dach habe. Und es kann sich durchaus lohnen, da ein bisschen genauer auf die einzelnen Punkte draufzuschauen.

Wovor ich ein bisschen warnen möchte, und das war ja jetzt auch der Anlass dieser heutigen Folge, mit den ganzen super tollen Angeboten, die zu schön sind, um wahr zu sein. Denn da muss nicht immer eine böse Absicht hinterstecken von den Versicherern. Es gibt auch neue Anbieter, die sehr, sehr günstig sind, weil die zum Beispiel wenig Erfahrung haben im Freizeitfahrzeugbereich und dadurch Risiken falsch einschätzen. Denn Freizeitfahrzeuge sind ja sehr stark auch den Elementen ausgesetzt, vor allem wenn ich keinen Hallenplatz habe, sind auch ein bisschen anfälliger oder man könnte auch sagen deutlich anfälliger häufig als normale Pkw. Und da sind dann Schäden, die ein Versicherer vielleicht, wenn der jetzt denkt, ich springe mal auf den Campingzug auf, gar nicht auf dem Schirm hat. Ja, und was eben auch noch ein wichtiger Punkt ist, in dem Bereich entstehen ja oder kommen ja auch immer wieder neue Fintechs an den Markt. Also Fintechs sind so technisch orientierte Finanzunternehmen, also die dann eben häufig überhaupt keine Personalstruktur haben, also keine lokalen Niederlassungen und keine Berater und so weiter haben, sondern die das Ganze rein online anbieten. Das ist ja erstmal ein großer Vorteil, weil das eben eine Menge Kosten spart.

Weil die Mitarbeiter eben die teuersten sind in Deutschland und damit können die natürlich günstige Dinge anbieten und die müssen sich ja auch erstmal in den Markt einkaufen. Das sind ja häufig dann Venture-gestützte Unternehmen, also das heißt, da investieren Menschen Risikokapital rein oder auch Firmen, weil sie hoffen, damit dann irgendwann mal Geld zu verdienen, wenn das Unternehmen wächst. Und demzufolge können die natürlich auch einfach günstigere Preise anbieten und sich erstmal in den Markt einkaufen und wenn die zusätzlich auch wirklich das alles gut regulieren und machen, dann kann ich hier unter Umständen auch ein Schnäppchen machen, muss aber nicht unbedingt so sein. Es kann natürlich auch sein, dass ich in dem Moment einsteige, wo die hintenrum die Investoren sagen, so Freunde der Nacht, jetzt müssen wir aber auch hier ein bisschen Geld sehen, wir müssen die Zügel anziehen und dann wird eben meistens die Leistung schlechter oder es wird dann eben beim Regulieren sehr viel mehr drauf geachtet oder die haben viel zu viele Kunden und kommen gar nicht hinterher. Also das kann mir auch immer drohen. Aber letzten Endes Wissen tut man es vorher so gut wie nie. Man kann auch hier natürlich wieder Bewertungen sich angucken, wie Menschen mit der Versicherung zufrieden sind. Aber reingucken kann ich nicht. Und es bleibt häufig so, dass ich erst mal einen Schaden haben muss, um dann eben genau zu sehen, was passiert. Und die Gefahr ist natürlich bei einem…

Nein, natürlich nicht. Aber bei einem alt eingesessenen Unternehmen kann die Gefahr geringer sein. Aber auch da haben wir so Sachen gesehen, dass die Nürnberger zum Beispiel, das ist ja ein altes Versicherungsunternehmen, sich irgendwann aus dem Wohnmobilbereich ziemlich stark zurückgezogen hat, weil sie sich halt zum einen verkalkuliert haben, die Fahrzeuge unterversichert waren und eben auch einfach die ganze Marktbewegung, was wir eingangs so erwähnt haben, warum das alles so teuer wird, das überhaupt nicht gemanagt bekommen haben. Bloß selber noch ein bisschen Schwierigkeiten hatten und dann einfach sich da zurückgezogen haben. Ich meine, das ist auch kein Problem. Das Schlimmste, was da passiert, die kündigen mich und ich muss mir eine neue Versicherung suchen. Das ist natürlich Arbeit und nervig. Aber so gesehen ist da erstmal nichts Schlimmes passiert. Also ihr merkt, dieses Thema ist überhaupt nicht einfach und wir können auch überhaupt nicht das eine Vorgehen empfehlen. So, ich habe auch letztens vielleicht das noch, ich bin ja gerade nach Deutschland zurückgezogen, Ich habe letztens mir eine Hausratversicherung, eine Haftpflichtversicherung hier für Deutschland zulegen müssen und habe da auch lange recherchiert, habe mir dann auch Tests angeguckt, habe mir Bewertungen angeguckt, habe mit Freunden gesprochen, wo die versichert sind und habe mich dann letzten Endes für die Gesellschaften entschieden, wo ich das beste Gefühl dabei hatte.

Und ja, habe aber tatsächlich auch ganz gute Angebote gefunden, die eben unter denen waren, die wir als wir Deutschland verlassen haben hatten. Und das geht also schon, muss dann halt ein bisschen Zeit in den Vergleich investieren. Und ich bin aber auch nicht zum Billigsten gegangen, sondern habe schon geguckt, dass da auch zumindest eine Gesellschaft dahinter steckt, die entsprechend groß und mit guter Reputation ausgestattet ist. Ja, wir halten das tatsächlich ähnlich. Also gerade auch bei den Wohnwagenversicherungen.

Die Versicherung für unseren gesponserten Wohnwagen, den wir aktuell ja regelmäßig fahren, die zahlen wir nicht selber. Deswegen kann ich da nichts zu sagen. Das weiß ich, dass der bei der Ergo versichert ist. So bin ich jetzt persönlich aufgrund einer persönlichen Erfahrung mit einem Rekrutierungsversuch, der in ein sektenähnliches Event ausgeartet ist. Mehr möchte ich dazu öffentlich nicht sagen. Kein Fan von Ergo. Wir sind aber mit unserem privaten Wohnwagen bei der Gravac über die RMV. Das ist auch kein Geheimnis, das habe ich auch schon öfter erwähnt, weil wir uns eben bewusst für einen Spezialversicherer entschieden haben, der sich mit Campingfahrzeugen auskennt. Die kennen die Unterschiede bei den Aufbauformen, Sondermodelle, Umbauten, Ausstattung.

Da habe ich dann vielleicht auch mehr Glück, wenn ich ein Fahrzeug habe, was stark beschädigt wird oder gestohlen wird, dass ich einen vernünftigen Zeitwert wiederbekomme, weil die eben die Preise auf dem Markt auch gut im Blick haben. Und ich habe halt häufig bei Spezialversicherern, wenn das für mich relevant ist, auch Länder versichert, die bei Campingtouristen oder Wohnmobiltouristen beliebt sind, wie zum Beispiel Marokko-Tunesien, was bei anderen Versicherungen häufig ausgeschlossen wird. Und da sitzen sehr erfahrene Ansprechpartner, die wir jetzt auch mittlerweile persönlich kennen, weil wir auch mit denen zusammenarbeiten seit vielen Jahren und gemeinsam hier Themen beackern. Und die einen halt wirklich sehr.

Und individuell auch beraten können. Ich persönlich habe mit Kulanz im Schadenfall bei der RMV noch keine Erfahrung gemacht. Deswegen würde ich da mal kurz an dich weitergeben, Sebastian, weil ihr hattet ja mal eine Panne. Vielleicht kannst du das einmal in zwei, drei Sätzen kurz schildern, was da los war und wie das reguliert wurde. Das wollten wir eigentlich heute gar nicht erzählen, weil wir wollten ja hier noch mal eine zweite Folge zum Thema Schutzbrief machen, weil das ja auch ganz häufig mit dabei ist und auch ein wichtiges Thema ist und irgendwie zusammenhängt. Und ich würde tatsächlich hier nur den Cliffhanger machen, dass wir da auf jeden Fall aus der Erfahrung sprechen können. Aber lass uns das einfach in die nächste Mittwochsepisode oder in unsere Kaffeepause ziehen, weil da würden wir nochmal über das Thema Schutzbrief sprechen, weil mittlerweile bieten es ganz viele Versicherungen mit an. Teils ist es mit drin, teils kann ich optional raus- oder reinwählen. Und da gab es auch einige Änderungen beim großen Platzhirsch mit den vier Buchstaben und dem gelben Logo. Und ich glaube, da können wir beim nächsten Mal noch ein bisschen was zu sagen und da würde ich dann auch die Anekdote einspielen lassen. Also was ich schon sagen kann, wir hatten unser Fahrzeug auch bei der LMV versichert und die.

Also, die Panne, die wir da hatten, das war alles wirklich super entspannt in der Abwicklung. Wir haben uns da eigentlich um gar nichts gekümmert. Wir haben da nur angerufen bei der Hotline und der Rest ist alles automatisch passiert, ohne dass wir auch nur einen Euro zahlen mussten. Aber das kann ich auch und der Fairness halber, viele meckern über den ADAC gerade, können wir ruhig beim Namen nennen. Auch da hatten wir schon mal eine Regulierung bei einer Panne und das war auch alles mega zu unserer Zufriedenheit. Also da kann ich nicht meckern, aber es gibt ein paar Stolpersteine. Aber wie gesagt, bringen wir heute nicht mehr hier unter, sondern lass uns heute das Versicherungsthema hier noch barkern und dann nächste oder übernächste Woche Mittwoch gehen wir dann nochmal in den Schutzbrief so ein bisschen rein. Jo, dann würde ich jetzt vielleicht auch die heutige Folge mit einem kurzen Fazit abschließen, weil jetzt sind wir doch schon deutlich länger, als wir eigentlich mittwochs bleiben wollten.

Wenn ihr wechseln möchtet, dann würden wir euch empfehlen, dass ihr jetzt schon Angebote einholt und euch auch die Zeit nehmt, die zu vergleichen. Jetzt habt ihr noch die Möglichkeit. Deswegen haben wir die Folge jetzt auch ein bisschen früher oder ein bisschen vorgezogen. Und da am besten, wenn es bei euch budgettechnisch möglich ist, nicht nur nach dem Preis gehen, sondern wirklich auch die Leistungen und den Service sich einmal anschauen, weil gerade wenn ich auch vielleicht nicht jetzt das dicke Budget zur Verfügung habe, ist es natürlich im Schadenfall besonders schlimm, wenn ich dann mit irgendwelchen dicken Schäden hängen bleibe.

Ja, und wenn euch das natürlich alles egal ist, dann könnt ihr auch einfach zum billigsten Anbieter gehen. Das ist auch gar kein Problem. Das ist euer Gust, also wir schreiben euch das nicht vor. Und wenn es finanziell eng ist, also wenn ihr aufs Budget halt achten müsst, das müssen die meisten von uns, auch bei uns ist das so, dass wir nicht unbegrenzt Geld zur Verfügung haben, dann kann man natürlich auch mal so ein bisschen vergleichen und rechnen und kann mal gucken, wenn ich meine Selbstbeteiligung, was weiß ich, in der Teilkasko und der Vollkasko ein bisschen hoch setze, wie wirkt sich das auf meinen Beitrag aus? Und ich kann auch nochmal gucken und mit denen sprechen, was gibt es vielleicht noch für einen Rabatt, den ich nutzen kann. Vielleicht habe ich vergessen, dass mein Carport abschließbar ist oder überdacht ist oder was auch immer. Manchmal gibt es da wirklich noch Rabattoptionen oder ich habe eine Bahncard, fällt mir jetzt noch ein, das ist bei unserer Versicherung so ein Rabattpunkt. Also da kann es sich auch lohnen, einfach nochmal so ein bisschen rumzugucken und zu vergleichen und auch so Rabattpunkte nochmal zu checken, an die man vielleicht am Anfang nicht gedacht hat. Und da lässt sich durchaus nochmal der ein oder andere Euro, also auch zwei, also dreistellige Eurobeträge selten, aber so zweistellige Eurobeträge lassen sich da meist nochmal sparen.

Und das kann man ja relativ einfach rechnen. Also so mache ich das übrigens auch. Ich gucke mir dann auch die Selbstbeteiligung an und rechne einfach mal durch. Alles klar, 150 Euro Selbstbeteiligung, 300, 500, wie sind die Unterschiede und dann kann ich quasi so ein bisschen für mich selber entscheiden, kann mir angucken, die letzten, wie lange fahre ich Auto, über 20 Jahre, wie viele Unfälle hatte ich, wie viel ist passiert, das heißt natürlich nicht, dass ihr nicht morgen einen Unfall habt und übermorgen wieder einen und übermorgen den dritten, nur weil jetzt 20 Jahre nichts war, aber so hat man schon ein bisschen eine Wahrscheinlichkeit und kann dann für sich entscheiden, okay, ich komme auch mit der doppelt so hohen Selbstbeteiligung, gut zu Rande und spare mir halt einfach nochmal 50 bis 100 Euro im Jahr. Ja, wenn ihr Fragen dazu habt oder Anmerkungen oder auch eure Erfahrungen mit uns teilen möchtet zu diesem Thema, dann schickt uns gerne eine Nachricht, entweder an podcast.camperstyle.de oder über WhatsApp, findet ihr alles in den Shownotes und wir verlinken euch auch nochmal unsere Podcast-Folgen beziehungsweise Ratgeberartikel zu diesen drei Themenbereichen, die wir heute angesprochen hatten. Dann könnt ihr da auch noch mal euch ein bisschen einlesen und einhören, wenn ihr über einen Versicherungswechsel nachdenkt. Auch die kostenlose Checkliste packen wir euch natürlich da mit rein. Und denkt dran, 30.11. Ist Stichtag, wenn jetzt quasi kein anderer Grund vorliegt, warum ihr wechseln könnt, also Preiserhöhung etc.

Und denkt auch dran, also ihr könnt schriftlich kündigen meistens, also sprich per Brief, per E-Mail, Fax. Ihr habt bei Brief und E-Mail meistens keinen Nachweis, dass ihr es abgeschickt habt, wenn ihr also sehr knapp in der Frist seid, dann würde ich da vielleicht eher drauf verzichten, es sei denn, ihr habt schon gute Erfahrungen mit dem Anbieter gemacht, dass der auf sowas reagiert, rechtzeitig, ansonsten würde ich immer ein Einschreiben bevorzugen, dann habe ich einfach einen Nachweis oder einen Fax, wer das noch hat, also wir machen das gerne digital, weil Fax ist immer noch so ein Weg, der geht sehr, sehr schnell und ich habe eben einen Nachweis, dass es rausgegangen ist, deswegen mache ich gerne Kündigung noch per Fax und es gibt ganz viele Dienste im Netz, wo man für wirklich ein Appel und ein Ei Faxe versenden kann. Einfach ein PDF, was man hat als Fax schicken. Vielleicht das noch als so letzten Trick auf der Seite. Ansonsten, wenn der Podcast euch gefällt, dann sagt es weiter. Sag es auch mal Leuten, die keinen Podcast hören, wie cool das ist, Podcast zu hören und wie einfach das ist. Zeigt ihnen das und wir hören uns am Samstag wieder, wenn ihr möchtet. Bis dahin. Tschüss. Tschüss.

Sebastian Vogt

Ich bin der Nerd im Team. Ich habe 6 Jahre mit meiner Frau im Wohnmobil gelebt und bin damit durch Europa gereist. Dabei haben wir nach und nach unsere drei Hunde gerettet und mitgenommen. Ich liebe Technik, Gadgets und kümmere mich bei CamperStyle um genau diese Themen. Unseren Clouliner haben wir verkauft und derzeit sind wir eher Wochenendcamper. Als digitaler Nomade bin ich immer wieder auf Reisen. Lieblingsspots: Am Wasser.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/