In Deutschland wird es gern einmal ein bisschen kompliziert gemacht – da wundert es nicht, dass es allein 17 verschiedene Führerscheinklassen gibt. Kein Wunder also, dass Camper:innen, die mit einem Anhänger oder Wohnwagen unterwegs sind, viele Fragezeichen im Kopf haben. In diesem Artikel möchten wir dir daher einen Überblick über das Thema „Führerschein und Anhänger“ geben und damit (hoffentlich) sämtliche Fragezeichen in Ausrufezeichen verwandeln.
Inhaltsverzeichnis
- Was genau ist ein Anhänger?
- Brauche ich zum Fahren mit einem Wohnwagen einen Anhängerführerschein?
- Darf ich einen Anhänger fahren, ohne Führerschein?
- Begriffsklärung: zulässige Gesamtmasse und Gesamtgewicht
- Kurzüberblick Führerscheinklassen + Anhänger
- Klasse B – für Anhänger bis 750 kg oder Gespanne bis maximal 3,5 t
- Klasse B mit Erweiterung 96 – für Gespanne bis 4,25 t
- Klasse BE – für Gespanne bis 7 t
- Was ist besser: B96 oder BE?
- Fazit
Was genau ist ein Anhänger?
Gemäß Definition in §2 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) sind Anhänger „zum Anhängen an ein Kraftfahrzeug bestimmte und geeignete Fahrzeuge“. Ein Anhänger besitzt keinen eigenständigen Antrieb und wird von dem vorgespannten Kraftfahrzeug, dem Zugfahrzeug, gezogen.
Brauche ich zum Fahren mit einem Wohnwagen einen Anhängerführerschein?
Die einfache Antwort: Ja! Die etwas komplizierte Erklärung dazu: Es gibt keinen expliziten Anhängerführerschein, sondern es kommt immer auf die Kombination von Zugfahrzeug und Anhänger an, welche Führerscheinklasse du (mindestens) brauchst, um das Gespann fahren zu dürfen.
Im Allgemeinen wird der BE-Führerschein als „Anhängerführerschein“ bezeichnet, obwohl es nur eine von vielen Varianten ist, die es erlaubt, mit einem Anhänger zu fahren. Bei sehr vielen Caravans reichen der „normale“ Führerschein der Klasse B oder die Erweiterung B96 völlig aus – in der Branche ist häufig die Rede davon, dass diese beiden Varianten insgesamt bis zu 80% der Wohnwagen-Gespanne abdecken. Diese Zahl konnten wir nicht verifizieren, aber vielleicht hilft sie dir zur groben Orientierung weiter.

Darf ich einen Anhänger fahren, ohne Führerschein?
Fahren ohne Führerschein ist generell nicht ratsam – um genau zu sein, strafbar. Es ist also keine Ordnungswidrigkeit, sondern eine Straftat. Dabei ist es egal, ob du den Verstoß mit einem Anhänger begehst oder ohne. Die Strafen (Geldstrafe oder Freiheitsstrafe), die aus dem Fahren ohne gültigen Führerschein resultieren, sind in §21 Straßenverkehrsgesetz (StVG) „Fahren ohne Fahrerlaubnis“ geregelt.
Was meistens mit dieser Frage gemeint ist: Du darfst mit deinem normalen B-Führerschein auch einen Anhänger ziehen, allerdings lediglich Anhänger bis zu einer zulässigen Gesamtmasse bis 750 kg, oder aber mit mehr als 750 kg, sofern die Kombination aus Zugfahrzeug und Anhänger 3,5 t nicht überschreitet.
Begriffsklärung: zulässige Gesamtmasse und Gesamtgewicht
Die zulässige Gesamtmasse bezeichnet die Summe aus Leergewicht und maximaler Zuladung eines Kraftfahrzeuges oder einer Fahrzeugkombination. In den deutschen Gesetzestexten werden die Begriffe „zulässige Gesamtmasse (zGM)“ und „zulässiges Gesamtgewicht (zGG)“ synonym verwendet, ebenfalls kursiert auch gerne mal der verkürzte Begriff „Gesamtgewicht“.
Achtung: Relevant sind hier jeweils die Werte aus den Fahrzeugpapieren, nicht das tatsächlich gewogene Gewicht!
Kurzüberblick Führerscheinklassen + Anhänger
Führerscheinklasse B
- Kraftfahrzeug bis 3,5 t zGM mit
- Anhänger bis 750 kg zGM
- Anhänger mit mehr als 750 kg zGM, sofern die Kombination mit dem Zugfahrzeug 3,5 t nicht übersteigt
Führerscheinklasse B mit Schlüsselzahl 96
- Kraftfahrzeug bis 3,5 t zGM mit
- Anhänger mit mehr als 750 kg zGM
- Kombination des Gespanns von 3,5 t bis 4,25 t zGM
Führerscheinklasse BE
- Kraftfahrzeug bis 3,5 t zGM mit
- Anhänger oder Sattelanhänger mit 750 kg bis 3,5 t zGM
- Kombination des Gespanns darf 7 t nicht überschreiten
Doch nun um Detail …
Klasse B – für Anhänger bis 750 kg oder Gespanne bis maximal 3,5 t
Mit dem Führerschein der Klasse B, also dem normalen Pkw-Führerschein, darfst du Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von bis zu 3,5 t fahren und dabei einen Anhänger mit einem Gesamtgewicht von maximal 750 kg anhängen. Alternativ darf der Anhänger schwerer als 750 kg sein, aber nur, wenn die Kombination aus Zugfahrzeug und Anhänger in Summe nicht mehr als 3,5 t zulässige Gesamtmasse aufweist.
Klasse B mit Erweiterung 96 – für Gespanne bis 4,25 t
Die Erweiterung der B-Klasse um die Schlüsselzahl 96 bringt dir mehr Freiheit in der Gesamtmasse, die du auf europäischen Straßen bewegen darfst. Mit dem B96-Führerschein darfst du ein Wohnwagen-Gespann mit einer zulässigen Gesamtmasse aus Anhänger und Auto von mehr als 3,5 t und maximal 4,25 t bewegen.
Wie bekomme ich den B96?
Ein Kurs in der Fahrschule mit Theorie- und Praxisstunden (oft als Tageskurs) bringt Besitzer:innen des B-Führerscheins zur Erweiterung um die Schlüsselzahl 96.
Was kostet die B96-Erweiterung?
Die Kosten variieren nach Wohnort und Fahrschule, in etwa musst du mit 300 bis 600 Euro rechnen. Dazu kommen die Kosten für die Ausstellung deines neuen Führerscheins.
Klasse BE – für Gespanne bis 7 t
Für Anhänger und Wohnwagen, die nicht mehr unter die Gewichtskombination für den B- und B96-Führerschein fallen, ist ein Führerschein der Klasse BE notwendig. Mit dieser darfst du ein Zugfahrzeug mit einer zGM bis 3,5 t zusammen mit einem Anhänger mit einer zGM bis zu 3,5 t fahren. Die zulässige Gesamtmasse des Gespanns liegt hier also bei 7 t.
Dabei darf das Gewicht des Hängers aber keinesfalls höher als 3,5 t sein. Ansonsten kämen die „großen Klassen“ ab C ins Spiel, doch die sind für Wohnwagen in der Regel nicht notwendig.
Was muss ich für die Fahrerlaubnis BE machen?
Wer bereits einen Führerschein der Klasse B hat, muss für die Klasse BE die notwendigen Fahrstunden sowie eine praktische Fahrprüfung absolvieren, weiterer Theorieunterricht oder eine Theorieprüfung sind nicht notwendig.
Die Pflichtstunden bestehen aus fünf Fahrstunden (drei Überlandfahrten, eine Autobahn- und eine Nachtfahrt). Bei der Prüfung musst du die gesetzlichen Anforderungen des Gespanns kennen, die Ladung prüfen und sichern sowie den Anhänger an- und abkuppeln können. Ebenso werden diverse Fahrmanöver, wie z.B. das Rückwärts-Einparken geprüft.
Wie viel kostet der BE-Führerschein?
Die Kosten für den „großen“ Führerschein für Wohnwagen und Gespanne variieren auch in diesem Fall abhängig von der Anzahl der Fahrstunden und den Preisen der Fahrschule. Hinzu kommen die Prüfungsgebühren sowie die Kosten beim Landratsamt für die Ausstellung des neuen Führerscheins. Realistischerweise musst du je nach Region und Fahrschule mit irgendwas um die 1.000 Euro rechnen.
Was ist besser: B96 oder BE?
Das kommt, wie so oft im Leben, darauf an, was du willst: Die B96-Erweiterung ist einfach, schnell und relativ günstig zu haben – die zulässige Gesamtmasse, die du mit diesem Führerschein fahren darfst, ist aber auf 4,25 t limitiert. Der Weg zum BE-Führerschein ist nicht ganz so schnell: Hierfür musst du Fahrstunden nehmen und eine Prüfung ablegen. Dafür bist du in der Wahl von Zugfahrzeug und Anhänger dauerhaft flexibler.
Fazit
Um noch einmal abschließend auf die Fragestellung des Artikels zu kommen: Ja, für das Fahren mit einem Anhänger ist ein Führerschein notwendig, dabei muss es nicht immer der BE-Führerschein sein – denn das hängt, wie du jetzt ausführlich gelesen hast, von dem Gesamtgewicht des Gespanns aus Auto und Anhänger ab.