Die Bretagne liegt im Westen Frankreichs, hier ist die Welt zu Ende. Das Land der Bretonen befindet sich zwischen Erde und Meer und verführt dich mit seinen rauen, wilden Landschaften mit Stränden, Klippen, Buchten, Sümpfen, geheimnisvollen Wäldern und mittelalterlichen Städten. Die Bretagne ist eine Top-Destination für einen Campingurlaub und bei Einheimischen und Urlauberinnen und Urlaubern aus allen Ländern Europas gleichermaßen beliebt. Komm mit auf Entdeckungsreise durch die Bretagne, zu Geschichte, historischen Denkmälern, keltischen Traditionen, lebendigen Festen und kulinarischen Genüssen. Lass dich verzaubern von Feen, Magiern und uralten Sagen, lausche dem Wind, schmecke das Salz in der Luft und atme tief durch beim Camping in der Bretagne.
Inhaltsverzeichnis
Schönste Camping-Regionen in der Bretagne
Wo ist es am schönsten in der Bretagne? Diese Frage ist unmöglich zu beantworten! Ich bin ja eher so der nordische Typ, deswegen liebe ich den Norden der Bretagne und den Finistère. Hier ist das Klima etwas rauer, die Winde auch. Und die Gesteinsformationen, vor allem an der Côte Granite Rose und im Finistère, sind absolut spektakulär. Im Süden scheint die Landschaft lieblicher, wechseln sich lange Sandstrände, Fischereihäfen und Flussmündungen ab. Rund 2.000 Sonnenstunden im Süden der Bretagne verwöhnen dich auf deiner Reise.
Mein Tipp: Wenn du genügend Zeit mitbringst, erkundest du die Bretagne am einfachsten auf einer Rundreise. Einmal Außenrum kommst du mit meinen Touren für die die Bretagne. Deinen Trip durch die Bretagne kannst du mit den detaillierten „Entdeckertouren mit dem Wohnmobil“ planen.*
- Scharla-Dey, Anette(Autor)
- Zielgruppen-Bewertung:Freigegeben ab 12 Jahren
Beste Campingplätze in der Bretagne

Schnappe dir dein Zelt, deinen Wohnwagen, Camper oder dein Wohnmobil und fahre westwärts. Doch vergiss nicht: wenn du mit großen Gespannen und Wohnmobilen unterwegs bist, benötigst du enen Angles-Morts-Aufkleber. Schau dir auch vor deiner Reise die wichtigsten Verkehrsregeln in Frankreich an, um unnötige Knöllchen zu vermeiden.
In der Bretagne gibt es so viele tolle Campingplätze vom Naturcamping bis zum 5 Sterne Camping, dass mir eine Auswahl hier schon schwerfällt. Viel falsch machen, kannst du nicht! Ich stelle dir einige völlig unterschiedliche Campingplätze vor.
Familiäres Camping in der Bretagne

Ein echter Herzensplatz im Finistère, nicht nur von mir, sondern von vielen anderen überwiegend deutschen Urlauberinnen und Urlaubern. Der Grund: unschlagbare Lage direkt am Meer und herzliche, familiäre Atmosphäre. Der Platz ist hunde- und kinderfreundlich und bietet in den Sommermonaten Animation und Kulturveranstaltungen.

info

Adresse: Camping des Abers, Toull Treaz 51, 29870 Landéda
Telefon: +33 (0) 2 98 04 93 35
E-Mail: info@camping-des-abers.com
Preise & Buchung
Naturbelassen und ursprünglich campen am Cap Fréhel

Den Municipal am Cap Fréhel habe ich schon öfter empfohlen. Auf dem Megaplatz mit 900 Stellplätzen mitten in der Natur kannst du nicht reservieren, aber bekommst in der Regel ein freies Plätzchen. Direkter Strandzugang zum im Juli und August bewachten Badestrand. Offen ist von Anfang April bis Anfang November. Familien- und hundefreundlich, aber ohne jedes Chi-chi oder Animation.

info

Adresse: Camping municipal du Pont de l’etang, Boulevard de la Manche – Pléhérel Plage, 22240 Fréhel
Telefon: +33 2 96 41 40 45
Preise & Buchung
Camping am Golf von Morbihan
Fast schon mit den Füßen im kristallklaren Wasser des Golf von Morbihan stehst du auf dem Camping Municipal in Locmariaquer. Der Platz mit 286 Stellplätzen und einigen Ecolodges eignet sich perfekt, um Ziele wie Vannes, Dolmen und Menhire zu erkunden. Betriebszeiten sind von Mitte März bis Mitte Oktober, der dazugehörige Wohnmobilstellplatz ist das ganze Jahr über geöffnet. Hunde sind erlaubt, das Ambiente ist familienfreundlich.

info

Adresse: Camping La Falaise, 10 Rue Henri Ezan, Lieu-dit Kerpenhir, 56740 Locmariaquer
Telefon: 33 2 97 57 31 59
E-Mail: campinglafalaise@locmariaquer.bzh
Preise & Buchung
Camping mit Bretagne-Charme

Auf dem Camping de la Plage südlich von La Trinité-sur-Mer ist der Name Programm, hier wiegt euch die sanfte Brandung nachts in den Schlaf und zum Meer sind es nur ein paar Schritte. Der familiär geführte Platz verfügt über 120 Stellplätze und rund 70 Mietunterkünfte. Wenn du nicht im Meer baden willst, offeriert dir der Camping ein Schwimmbad mit Planschbecken und Wasserrutschen. Hunde sind willkommen, es sind pro Stellplatz drei und pro Mobilheim zwei Hunde gestattet, eine Hundedusche ist ebenfalls vorhanden, am Strand sind Hunde allerdings offiziell nicht erlaubt. Öffnungszeiten sind von Anfang Mai bis Ende September.

info

Adresse: Camping de la Plage, 40 bis rue de Kervourden, 56470 La Trinité sur Mer
Telefon: +33 2 97 55 73 28
E-Mail: infos@camping-plage.com
Preise & Buchung
Camping am Meer

Ganzjährig geöffnet ist der Municipal in Locquirec, der günstig direkt am Meer liegt. Der Platz ist ideal, wenn du die Côte Granite Rose und die Côte des Legends entdecken möchtest, hat 232 Stellplätze, 17 Mietunterkünfte und im Juli und August sind Bar und Restaurant am Strand geöffnet. Für die Kids gibt es den Lokid Club, allen Generationen wird ein Sport- und Kulturprogramm geboten. Hunde sind erlaubt.

info

Adresse: Camping municipal du Fond de la Baie, Route de Plestin, 29241 Locquirec
Telefon: +33 (0)2 98 67 40 85
E-Mail: contact@campinglocquirec.com
Preise & Buchung
Camping für Körper, Geist und Seele

Du möchtest dich bei deinem Aufenthalt in der Bretagne verwöhnen lassen? Im Herzen der Côte Granite Rose liegt der Campingplatz Le Ranolien bei Ploumanac’h mit großem Wasserpark und eigenem SPA-Bereich. Der Platz hat 5 Sterne und bietet dir 411 Mietunterkünfte und 82 Stellplätze, zum Teil mit Privatsanitär, und hat einen direkten Strandzugang. Für Kinder und Jugendliche gibt es ein umfangreiches Club-Programm. Hunde sind auch in den Mietunterkünften erlaubt, der Platz ist mit „Qualidog“, einem Label für hundefreundliche Unterkünfte, zertifiziert. Geöffnet ist von Anfang April bis Anfang Oktober.

info

Adresse: Camping Le Ranolien, Boulevard du Sémaphore – Ploumanac’h, 22700 Perros-Guirec
Telefon: +33 2 96 91 65 65
E-Mail: ranolien@sandaya.fr
Preise & Buchung
Unschlagbarer Familienplatz

Mein Tipp für Familien mit Kids: Camping Le Letty. Vor allem für die Jüngsten ist immer etwas geboten und die Poollandschaft ist einfach grandios. Es gibt einen eigenen Strandzugang, einen SPA-Bereich und einen Indoor-Spielplatz. Auf dem Camping du Letty erwarten dich 542 Standplätze, zum Teil mit Privatsanitär, es gibt keine Mobilhomes (was dem Platz wirklich gut tut!). Geöffnet ist nur von Mitte Juni bis Anfang September. Hunde sind erlaubt.

info

Adresse: Camping Le Letty, Chemin du Creisanguer, 29950 Bénodet
Telefon: +33 2 98 57 04 69
E-Mail: reception@campingduletty.com
Preise & Buchung
Kleiner Campingplatz am Atlantischen Ozean
Klein und fein ist der Campingplatz Pors Peron am Cap Sizun mit 86 Stellplätzen und einigen Mietunterkünften. Es gibt ein kleines Hallenbad und einen ebensolchen Laden, im Sommer sorgen verschiedene Foodtrucks für Abwechslung auf dem Speiseplan. Keine Animation, der Strand, eine nette kleine Bucht, liegt in fußläufiger Entfernung, Hunde sind erlaubt (in den Mietunterkünften nur jeweils ein Hund).

info

Adresse: Camping Pors Peron, 487 Hent Pors Piron, 29790 Beuzec-Cap-Sizun
Telefon: +33 2 98 70 40 24
E-Mail: info@campingporsperon.com
Preise & Buchung
Ein echtes Juwel am Atlantik
Und noch so eine Perle ist der kleine Campingplatz Le Loup Blanc in Plouhinec im Finistère mit 72 Stellplätzen und 10 Mietunterkünften. Die Gastgeber haben den Camping erst vor kurzem übernommen und stecken viel Herzblut in die Anlage. Im Juli und August gibt es ein Animationsprogramm für die Kids, Konzerte und Unterhaltung. Auch das Restaurant ist in der Hochsaison geöffnet, es gibt kein WLAN auf dem Platz. Der Strand liegt in fußläufiger Entfernung. Geöffnet ist von Anfang April bis Ende September, Hunde sind willkommen.

info

Adresse: Camping Le Loup Blanc, 13, rue de l’Océan, 29780 Plouhinec
Telefon: 07 84 84 75 16
E-Mail: contact@leloupblanc-camping.fr
Webseite: leloupblanc-camping.fr
Beste Wohnmobil-Stellplätze in der Bretagne
Mit den Stellplätzen in der Bretagne verhält es sich ähnlich, wie mit Campingplätzen: Die Infrastruktur ist gut ausgebaut, und gefühlt kommt jede Woche ein neuer Wohnmobilstellplatz dazu. Kehrseite der Medaille: Die meisten Angebote sind kostenpflichtig, kostenlos mit dem Wohnmobil in der Natur stehen wird auch in der Bretagne zunehmend ein Auslaufmodell (siehe Wildcamping). Neben Plätzen, die privat oder von den Gemeinden unterhalten werden, sind es vor allem Stellplätze der Ketten Camping Car Park und AirePark, die in den letzten Jahren deutlich zugenommen haben. Beide Unternehmen garantieren dir einen vergleichbaren Standard, was die Ausstattung anbelangt. Stellvertretend stelle ich dir hier ein paar Stellplätze in der gesamten Bretagne vor.
- Aire des Les Îlots in Rothéneuf ist ein großer Stellplatz vor den Türen von Saint Malo. Der Pendelbus in die Stadt fährt direkt vom Eingang aus ab. Sehr empfehlenswert, da die Parksituation in der Seeräuberstadt eher chaotisch ist. Außerdem kannst du den Skulpturenpark am Strand besichtigen. (Avenue de la Guimorais, 35400 Saint Malo).
- Der Stellplatz Port du Diben befindet sich direkt am Hafen in der Bucht von Morlaix und bietet dir rund 30 Stellflächen für das Wohnmobil. In den Monaten Juni bis September wird eine Gebühr für den Stellplatz fällig, die übrige Zeit bezahlst du nur für die Ver- und Entsorgung. (Rue des Grands Viviers, Le Diben, 29630 Plougasnou).
- Der Stellplatz in Plougonvelin liegt oberhalb des Fort de Bertheaume an der Einfahrt zur Rade de Brest und kann bis zu 90 Wohnmobilen Platz bieten. Da es sich bei dem Gelände um einen ehemaligen Municipal-Camping handelt, sind auch sanitäre Anlagen, Ver- und Entsorgung und Landstrom vorhanden. Zum westlichsten Punkt der Bretagne, der Pointe de Saint-Mathieu, sind es nur wenige Kilometer, zum Strand circa 800 Meter. (Rue de Bertheaume, 29217 Plougonvelin).
- Der kommunale Stellplatz in Camaret-sur-Mer auf der Halbinsel Crozon offeriert insgesamt 85 gebührenpflichtige Stellplätze, die zum Teil auch für große Wohnmobile geeignet sind. Der ganzjährig zugängliche Platz liegt am Ortsrand, zum Hafen sind es etwa 15 Minuten zu Fuß. Eine Ver- und Entsorgungsstation ist vorhanden (Rue Georges Ancey, 29570 Camaret-sur-Mer).
- Fast völlig vom Wasser umgeben ist – zumindest bei Flut – das kleine Fischerdorf Gâvres im Morbihan südlich von Port-Louis. Der Ort ist eher unbretonisch mit seiner Lagune, dem Standortübungsplatz und den Bunker-Überresten, aber genau das macht ihn auch besonders. Neben einem Campingplatz gibt es fußläufig zum Strand einen Stellplatz, der erst 2023 von AirePark übernommen wurde (Rue des Filets Bleus, 56680 Gâvres).
- Nur ein kleines Stück von der Küste des Morbihan entfernt liegt der pittoreske Ort Rochefort-en-Terre. Hier befindet sich ein einfacher kostenpflichtiger Stellplatz ohne Ver- und Entsorgung direkt in der Nähe des Städtchens (Rue du Souvenir, 56220 Rochefort-en-Terre).
Wildcamping in der Bretagne

Wildcampen ist in Frankreich nicht erlaubt. Aber: theoretisch darfst du im Wohnmobil, im Campervan oder Minicamper überall am Straßenrand oder auf öffentlichen Parkplätzen übernachten, solange du kein Campingverhalten zeigst oder andere Regeln das Übernachten untersagen (zum Beispiel im Naturschutzgebiet oder bei einer Sehenswürdigkeit). In den letzten Jahren hat dies, gerade in beliebten Regionen wie der Bretagne, dazu geführt, dass viele Parkplätze von Campingfahrzeugen „belagert“ waren, es zu Beschwerden von anderen Urlauberinnen und Urlaubern kam, die Anwohnerinnen und Anwohner sich belästigt gefühlt haben. Vor allem Parkplätze direkt am Meer waren heiß begehrt! In diesem Beitrag haben wir die wichtigsten Regeln und Tipps zum Thema Wildcampen in Frankreich für dich zusammengefasst.
Mittlerweile sind viele dieser Orte mit einer Höhenbeschränkung versehen (2 Meter, 2.20 Meter oder sogar nur 1.80 Meter), um Campingfahrzeuge fernzuhalten. Gegen die geübte Praxis gehen französische Camperverbände rechtlich vor, mit wechselndem Erfolg. Unterm Strich bleibt dir in den meisten Fällen nichts anderes übrig, als einfach weiterzufahren, einen offiziellen Stellplatz oder legalen Parkplatz zu suchen. Alternativ kannst du auf eine der zahlreichen Apps für private Stellplätze wie Homecamper oder France Passion ausweichen.
Camping mit Hund in der Bretagne

Grundsätzlich ist die Bretagne eine hundefreundliche Region. An vielen Orten bist du auch mit Vierbeiner willkommen. Das gilt auch für die Campingplätze. Allerdings ist die Anzahl der Hunde pro Stellplatz oft begrenzt, zumindest in der Hauptsaison. Auch die Platzgebühren pro Hund sind zum Teil in den letzten Jahren gestiegen, um die Hundeanzahl zu limitieren. Ob es Reglementierungen gibt, erfährst du über die Homepage des Campingplatzes oder im Zweifelsfall auf Nachfrage. Ausführliche Informationen zu Hundestränden in Frankreich findest du in diesem Beitrag.
Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass du im Sommer viele Einschränkungen mit Hund an den Stränden in der Bretagne hast. So gilt im gesamten Département Finistère vom 1. Juni bis 30. September ein Hundeverbot an den Plages. In den anderen Départments regelt das zwar jede Gemeinde für sich, im Großen und Ganzen musst du dich aber darauf einstellen, zumindest im Sommer den Strand nur zu bestimmten Zeiten nutzen zu können oder dir eine abgelegene Bucht suchen zu müssen. In wenigen Gemeinden existieren zudem ausgewiesene Hundestrände. Die Berichte von Camperinnen und Campern zeigen, dass in den letzten Jahren Verbote in der Bretagne restriktiver verfolgt werden. Bitte halte dich, im Interesse aller, an lokale Vorschriften.
Campingführer Bretagne: Wissenswertes zur Region
Die Bretagne ist die größte Halbinsel Frankreichs. Die Gallier haben das Land Aremorica, Land am Meer, genannt. Ans Meer ist es daher nie weit, selbst vom Landesinneren brauchst du nur rund eine Stunde, um die Strände der Bretagne genießen zu können.
Steckbrief der Bretagne
- Einwohner: Die Bretagne hat rund 3,4 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner. Tendenz: steigend.
- Hauptstadt: Die Hauptstadt der Bretagne ist Rennes.
- Küsten: Die Bretagne hat 2.700 Kilometer Küste vorzuweisen.
- Camping Bretagne: Das französische Statistikamt INSEE verzeichnete zu Beginn des Jahres 2023 687 Campingplätze. Dazu kommen über 500 (kostenpflichtige und -freie) Wohnmobilstellplätze.
- Feste: Gefeiert wird viel und gerne. Zur DNA der Bretagne gehören die Maritimen Festivals (zum Beispiel in Brest oder Douarnenez) oder das Festival Interceltic in Loirent. Bestandteil der bretonischen Kultur sind die Fest-noz, die zum immateriellen Kulturerbe der Bretagne gehören.
Meine persönlichen Camping-Tipps für die Bretagne
Urlaub in der Bretagne lebt von der Mischung, der herzlichen Gastfreundschaft, dem typisch bretonischen Flair. Camping in der Bretagne ist wie ein bretonisches Karamell: salzig und süß zugleich, und leider süchtig machend.
Diese 7 Dinge solltest du beim Camping in der Bretagne machen
1. Einen der typischen Wochenmärkte besuchen

Ich liebe französische Wochenmärkte, denn sie sind ein Fest für die Sinne. Frischer Fisch, Gemüse und Obst vom (Bio-)Bauern, Käse in allen Variationen, Fleisch und Wurst: die Auswahl ist gigantisch, und günstiger als im Supermarkt ist es obendrein. Und man trifft sich, der Markt ist ein kommunikativer Treffpunkt, Gespräche werden dann auch anschließend im Restaurant weitergeführt. Kurzum: der Markt ist ein Stück bretonischer Lebensart! Zu meinen Lieblingsmärkten zählen unter anderem Saint-Renan (samstags), Pont-l’Abbé (donnerstags), Lesneven (montags), Vannes (mittwochs und samstags auf der Place des Lices und an weiteren Tagen in den beiden Markthallen) und Roscoff (mittwochs).
2. Die bretonischen Spezialitäten verkosten

Und da wir schon gerade beim Essen (und Trinken) sind, genieße unbedingt die bretonischen Köstlichkeiten. Ganz oben auf der Hitliste stehen Crêpes (süß) und Galette (herzhaft aus Buchweizenmehl). An süßen Verführungen aus der Küche kommen noch der Butterkuchen Kouign-amann und der Far breton dazu. Fisch und Meeresfrüchte (von Miesmuscheln über Austern bis Jakobsmuscheln) bekommst du fangfrisch, entweder auf dem Markt oder in einem der zahlreichen Restaurants. Übrigens, wenn du es bevorzugst lieber selbst zu kochen, findest du in diesem Artikel alle wichtigen Informationen zum Thema Gas in Frankreich.
3. Bezaubernde Orte in der Bretagne erkunden

Eine Kurve und schon stehst du in dem nächsten entzückenden Ort mit kleinen Steinhäuschen. Einige der Orte werden mit Titeln wie „Plus Beaux Villages de France“ (schönste Dörfer Frankreichs) oder „Petite cité de charactère“ (Kleinstadt mit Charakter) geadelt, andere findest du in keinem Reiseführer, sind aber genauso charmant. Zu meinen persönlichen Highlights zählen die mittelalterlichen Gassen von Dinan, Moncontour und Locronan, der auf einer Halbinsel gelegene Ort Roscoff oder das Bücherdorf Bécherel. Der Künstlerort Pont-Aven steht auf der Liste der Sehenswürdigkeiten ganz oben, ebenso Concarneau. Bei den größeren Städten kann bei mir vor allem Saint Malo punkten, an das ich schon bei meinem ersten Aufenthalt mein Herz verloren habe. Mehr mittelalterliche Dörfer in Frankreich findest du in diesem Artikel.

tipp

Geheimtipps: An Dol de Bretagne fahren viele Gäste bei der An- und Abfahrt vorbei, aber ein Stopp lohnt unbedingt. Gleiches gilt, wenn die Stadt Vitré auf deiner Anreise liegt: Statte den verwinkelten Gassen einen Besuch ab.
4. Weiteres Kulturerbe beim Bretagne-Camping besichtigen: Schlösser, Klöster, Dolmen und Leuchttürme

Sehenswürdigkeiten gibt es in der Bretagne so viele wie Sand in den verträumten Buchten am Meer. Der Campingurlaub steht daher oft unter dem Motto „Mut zur Lücke“, du kannst nicht alles in einem Urlaub in der Bretagne sehen (auch in zwei, drei oder vier nicht). Suche dir daher ein paar Reiseziele auf der Strecke und lasse dir Zeit sie zu erkunden. Meine Lieblingsschlösser sind Fort La Latte an der Côtes d’armor und der Château de Suscinio im Morbihan.
Hättest du es gewusst? Nirgendwo auf der Welt ist die Dichte an Leuchttürmen so hoch wie in der Bretagne. Und nirgendwo sind sie fotogener als auf der Straße der Leuchttürme im Finistère. Meine Top-Tipps sind Saint Mathieu, Petit Minou, Phare de Kermorvan, Phare de l’Ile Vierge und der Phare d’Eckmühl. Charakteristisch für die Bretagne sind die Megalithanlagen. Die bekanntesten sind sicher die Steinfelder von Carnac im Morbihan.
5. Die Inseln besuchen (mindestens eine!)

Steckt in dir ein Robinson? Möchtest du in See stechen, zu neuen Ufern aufbrechen? In jeder und jedem von uns steckt ein bisschen die Sehnsucht nach der (einsamen) Insel, und in der Bretagne kannst du sie stillen! Mit fast 800 großen und kleinen Eilanden ist sie die inselreichste Region Frankreichs. Meine drei Favoriten: Belle-Îlle-en-Mer, die Glénan-Inseln und die Blumeninsel Bréhat. Kehrseite der Medaille: Die Inseln ächzen unter dem Besucheransturm. Auf Bréhat gilt deswegen mittlerweile eine Obergrenze in den Sommermonaten.
6. Ins Landesinnere fahren

Die Bretagne besteht nicht nur aus Küste, sondern bezaubert auch mit verwunschenen Plätzen im Landesinneren. Ich liebe den wilden Gipfel der Monts d’Arrée im Herzen der Bretagne. Felsen, Heide, Stechginster begleiten deinen Weg zu Kapelle Saint-Michel-de-Brasparts mit ihrem fantastischen Ausblick über die Landschaft. Ganz in der Nähe liegt der geheimnisvolle Zauberwald Huelgoat, der ebenfalls einen Abstecher wert ist. Legenden und Mythen begegnest du außerdem im Wald von Brocéliande. Tolle Wanderungen finden sich im Landesinneren ebenfalls: Der Fernwanderweg GR 37 Cœur de Bretagne wurde 2023 zum beliebtesten Wanderweg der Franzosen gekürt. Auf dem kannst du die Bretagne quer durch das Landesinnere vom Mont-Saint-Michel bis zur Halbinsel Crozon im Finistère durchqueren.
7. Zur Ruhe kommen
Der wichtigste Tipp zum Schluss: Lass dir Zeit, deinen Urlaub in vollen Zügen zu genießen. In der Bretagne gehen die Uhren (immer noch und zum Glück) etwas anders als im Rest der Welt. Nimm diesen Flow beim Camping in der Bretagne mit mit, geh Petanque spielen, entspanne dich an der Sonne, probiere Wassersport wie Surfen, Segeln oder Tauchen aus, lerne das Angeln oder genieße die Strände bei einem langen Spaziergang.
Titelbild: © fedevphoto / Depositphotos.com
Letzte Aktualisierung der Preise am 16.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API