|

Camping in der Nähe spektakulärer Bergseen in Österreich

Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!

Glasklares Wasser inmitten einer traumhaften Bergkulisse: Bergseen sind beliebte Ausflugsziele für Wanderer und Mountainbike-Fans. Da die Seen in weitestgehend unberührter Natur – bis auf die ein oder andere Almhütte in der Nähe – liegen, ist Campen meist nicht möglich, doch aber in der Nähe dieser kleinen Juwele. Von den Campingplätzen aus kannst du eine Wanderung, eine Radtour oder auch einen familienfreundlichen Ausflug mit der Bergbahn zu den Seen starten. Badesachen nicht vergessen – viele Bergseen eignen sich zum schwimmen.

Was genau ist eigentlich ein Bergsee?

Eine einheitliche Definition eines Bergsees gibt es nicht, und schon gar nicht länderübergreifend. Im wesentlichen werden unterschieden: normale, oft Badeseen, die meist in nicht allzu großer Höhe liegen, dazu zählen in Österreich etwa der Millstätter See, der Ossiacher See oder der berühmte Wörthersee. Eine Etage weiter oben kommen die Bergseen, die im Allgemeinen durch Schmelzwasser von Gletschern entstanden sind – es gibt aber auch künstlich angelegte Varianten. Meist sind sie in wunderschöner Landschaft eingebettet, gespeist mit sehr kaltem Wasser – Schmelzwasser eben.

In Österreich ist sogar ein Wert für die Höhenlage der Bergseen festgelegt, und zwar vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft: Die Seen, die zwischen 800 und 1.800 Höhenmeter liegen, zählen zu den Bergseen. Was höher liegt, darf sich Hochgebirgssee nennen. Das ist aber nur die graue Theorie und der Versuch einer ungefähren Abstufung – denn eigentlich geht es doch nur darum: Ein malerisches Naturjuwel und den natürlichen Spiegel der Landschaft in traumhaftem Bergpanorama mit allen Sinnen zu genießen.

Campingplätze nahe Österreichs schönsten Bergseen

Camping Österreich Bergsee: Wer diese drei Schlagworte in eine Suchmaschine tippt, erhält mehr als einhunderttausend Treffer. Doch im Detail betrachtet liegen die Campingplätze (meist) nicht direkt an den – per Definition – Bergseen, sondern eine Wander- oder Radtour entfernt. Camping am See ist in Österreich aber trotzdem möglich, allerdings in den tieferen Lagen an den Badeseen. Im Folgenden findest du Tipps und Informationen für Campingplätze in der Nähe von Bergseen im bergigen Westen und Mittelösterreich sowie Campingtipps an Badeseen im flacheren Osten des Landes. Du reist zum ersten Mal mit deinem Camper nach Österreich? Dann informiere dich am besten vorab über die wichtigsten Verkehrsregeln.

Camping am Formarinsee, Vorarlberg

Camping Österreich Bergsee - Vorarlberg_Formarinsee_(c)Alex Kaiser_AlpenregionBludenzTourismusGmbH
Glasklares, eiskaltes Schmelzwasser und eine traumhafte Kulisse: der Formarinsee. © Alex Kaiser, Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH

Haus & Camping Erne

Dieser idyllisch gelegene Platz in der Gemeinde Dalaas ist ganzjährig geöffnet und bietet mehr als 40 Standplätze auf Wiesengrund, ein komfortables Sanitärhaus und Wanderwege direkt vor der Campertür. In der Nähe gibt es ein beheiztes Schwimmbad. Hunde sind willkommen! Eine Auswahl der 5 hundefreundlichsten Campingplätze in Österreich haben wir in diesem Beitrag zusammengestellt.

Walchs Camping & Landhaus

Camping Österreich Bergsee - Vorarlberg_Campingplatz_Walch_(c)camping.info
Großzügige Standplätze, Wellnessbereich und Wanderwege vor der Haustür: Walchs Camping & Landhaus in Innerbraz. © camping.info

Etwas größer mit knapp 100 Stellplätzen ist der Campingplatz Walch in der Gemeinde Innerbraz. Die Standplätze sind zwischen 80 und 100 Quadratmeter groß, der Wellnessbereich mit Biosauna und finnischer Sauna bietet Entspannung nach einem langen Wandertag. Hunde sind auf dem Campingplatz willkommen und haben mit Hundeduschen ebenfalls ihre eigene Wellnessoase. Die wichtigsten Vorschriften und Erfahrungen zum Thema Camping mit Hund in Österreich, findest du in diesem Artikel.

Mit der Klostertal-Brandnertal-Bludenz-Gästekarte (gratis) kannst du mit Bus und Bahn in ganz Vorarlberg kostenfrei fahren, zudem gibt es weitere ermäßigte Leistungen. Der Platz erhielt die ADAC Campingplatz Auszeichnung 2022, gewinnt 80 Prozent des Energiebedarfes aus Erdwärme und speist dank Photovoltaik-Anlage die Wärmepumpen mit grünem Strom. Auch von diesem Platz kannst du die Wanderung zum See direkt beginnen.

Der Formarinsee in Vorarlberg

Smaragdgrüner See, dahinter das Bergmassiv der Roten Wand: Der Formarinsee liegt auf 1.793 Metern Höhe und belegte schon einmal den ersten Platz bei der Fernsehsendung „9 Plätze, 9 Schätze“ zum „schönsten Platz Österreichs“. Der Bergsee bildet sich jedes Jahr neu aus Schmelzwasser und wird unterirdisch über ein Karsthöhlensystem entwässert. Die Wandertouren zum See kannst du direkt von den empfohlenen Campingplätzen starten, aber auch vom Walsertal oder von Lech-Zürs. Zudem fährt ein Wanderbus direkt zum See, falls du die Kräfte für den Rundwanderweg am See sparen möchtest.

Camping am Drachensee, Tirol

Camping Österreich Bergsee - Tirol_Drachensee_(c)TirolWerbung_ RamonHaindl
Der Drachensee in der Mieminger Kette liegt auf 1.917 Metern Seehöhe. © Tirol Werbung, Ramon Haindl

Alpencamp Marienberg

Campingplatz und Wohnmobilhafen in einem: Im Alpencamp Marienberg findest du alles für deine Camping-Auszeit, inklusive umfassender Services, Strom und Ver- und Entsorgung. Der Platz ist zu allen Jahreszeiten geöffnet, die Lage bietet abwechslungsreiche Natur und Aktivitäten in unmittelbarer Umgebung: Wandertouren, Mountainbiken, Berg- und Badeseen im Sommer, Skivergnügen auf Pisten, Loipen sowie Schneeschuhwanderwege im Winter. Hunde sind an der Leine zu führen. Der Platz ist familienfreundlich, zudem befindet sich in unmittelbarer Nähe Tirols längste Sommerrodelbahn.

Biberhof Apartments & Camping

Am Ufer der Loisach, umgeben von Bergen und Wäldern, findest du deine Ruheoase auf großzügig angelegten Stellplätzen mit bestem Service: renovierte Duschräume, Internet auf dem gesamten Platz, Brötchenservice und ein eigenes Restaurant. Für die jungen Gäste gehören ein Fußballfeld, ein Riesentrampolin, ein Erlebnisspielplatz, Basketballfeld und Tischtennisplatte zur Ausstattung des Platzes. Zahlreiche Rad- und Wanderwege beginnen direkt vor Ort. Übrigens findest du hier eine Auswahl der besten Apps für Fahrradrouten. Wenn du mit Hund reist, bitte vorher anfragen.

info icon
info
info icon

Biberhof Apartments & Camping, Schmitte 8, AT-6633 Biberwier
Telefon: +43 5673 2950
E-Mail: info@biberhof.at
Preise und Buchung bei camping.info

Der Drachensee in Tirol

Der Drachensee in der Mieminger Kette liegt auf 1.917 Metern Seehöhe und gilt als einer der schönsten Bergseen Tirols. Eine Wanderung zum und um den Drachensee ist von den empfohlenen Campingplätzen möglich, ein guter Ausgangspunkt ist die Rochuskapelle am Ortsrand. Du kannst aber auch etwa zur Ehrwalder Almbahn Talstation fahren und von hier zunächst mit der Seilbahn nach oben fahren. Die Wege und Möglichkeiten sind vielfältig, auch bietet sich eine Kombination einer Wanderung mit der Coburger Hütte und dem Seebensee an.

Camping am Tappenkarsee, Salzburger Land

Camping Österreich Bergsee - SalzburgerLand_Tappenkarsee_(c)ErwinTrampitsch
Vogelperspektive: Der Tappenkarsee ist einer der höchstgelegenen Bergseen der Ostalpen. © Erwin Trampitsch

Camping Aschau

Im Großarltal, dem Tal der Almen, befindet sich dieser Campingplatz in idyllischer Lage – im Sommer direkt am Radweg, im Winter an der Langlaufloipe. Die Standplätze bieten sämtliche Ver- und Entsorgung, für die jungen Gäste gibt es einen großen Spielplatz sowie eine Trampolinanlage direkt nebenan. Zum Tappenkarsee kannst du vom Platz aus starten, sowohl als Rundwandertour als auch als längere Strecke in eine Richtung – und mit dem öffentlichen Bus zurückfahren. Hunde sind auf dem Platz wollkommen und dürfen kostenfrei übernachten.

Camping Daxnerhof

Dieser kleine, familiäre Campingplatz liegt am südlichen Ortsrand von Kleinarl mitten in einem traumhaften Wander- und Radfahrgebiet, im Winter hast du die Skiwelt Amade direkt vor der Haustür. Nur wenige Meter vom Platz fährt der kostenfreie Skibus zu den Liften. Zehn Standplätze, eine Sanitäranlage, ein Fahrrad- und Skiraum, Kinderspielplatz und eine Grillstelle bietet der Platz. Wenn du mit Hund reist, bitte vorher anfragen.

Der Tappenkarsee im Salzburger Land

Die Wanderung zum Tappenkarsee kannst du direkt vom Platz aus starten, sie führt entlang des Jägersees bis zum Parkplatz der Schwabalm. Wenn du das bevorzugst, kannst du auch mit dem Auto bis zum Parkplatz fahren. Bist du auf 1.762 Metern Seehöhe angekommen, hast du den Tappenkarsee erreicht: Er ist einer der höchstgelegenen Gebirgsseen der Ostalpen und bietet Blick auf eine atemberaubende Landschaft. Die Zweiseenwanderung vom Jägersee zum Tappenkarsee ist vor allem bei Familien mit Kindern sehr beliebt, bewirtschaftete Hütten sorgen für die Brotzeit zwischendurch.

Camping am Knappensee, Kärnten

Camping am Waldbad

Im Luftkurort Dellach im Drauntal am Waldrand gelegen, bietet der Campingplatz 220 Stellplätze sowie einige Mobile Homes für einen erholsamen Urlaub. Familien mit Kindern bietet sich auf diesem Platz eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten: So lädt etwa das Erlebnis-Freibad nebenan mit Sport- und Erlebnisbecken, Riesen-Wasserrutsche und Kinderbecken für einen Besuch ein, Campinggäste haben freien Eintritt. Zudem gibt es einen Abenteuer-Kinderspielplatz, ein abwechslungsreiches Animationsprogramm im Sommer, Kinder-Canyoning, Kinderdisco und Piratenpartys. Hunde sind willkommen.

Rad- und Wandercamping Irschen

Camping in gemütlicher Atmosphäre: Mit viel Charme und inmitten der Kärntner Berge liegt dieser familiengeführte Campingplatz, direkt im Wandergebiet und in der Nähe des 366 Kilometer langen Drauradwegs. Morgens gibt es einen Brötchenservice, am Abend kannst du dich mit Schmankerln aus der Küche verwöhnen lassen. Hunde sind willkommen.

Der Knappensee in Kärnten

Der Knappensee ist ein wahres Paradies in den Kärntner Alpen: Ein möglicher Ausgangspunkt für eine Wanderung ist der Parkplatz Leppner Alm unweit der beiden vorgestellten Campingplätze (mit dem Auto, Fahrrad oder Bus erreichbar). Von diesem Ausgangspunkt ist die Wanderung familienfreundlich, Einkehrmöglichkeiten gibt es auch. Nimmst du eine eigene Brotzeit mit, empfiehlt sich der Panoramarastplatz, der heute an die goldenen Zeiten mit Gold- und Silberabbau des kleinen Bergdorfes am Fuße des Scharniks erinnert.

Camping an den Gosauseen, Oberösterreich

Camping Österreich Bergsee - Oberoesterreich_Gosauseen_(c)TourismusGmbH_MoritzAblinger
Die Gosauseen im Dachsteinmassiv bieten eine ganz besondere Atmosphäre. © Tourismus GmbH, Moritz Ablinger

Vitalcamping Oberwötzlhof

Rundum-Blick auf die Bergwelt von Abtenau, ruhige Lage und 300 Kilometer Wanderwege plus 700 Kilometer Mountainbikewege direkt vor der Tür: Vitalcamping Oberwötzlhof bietet Stellplätze mit Stromanschluss, Wasserver- und entsorgung und an einigen Plätzen einen direkten TV-Anschluss. Für sportliche, junge Gäste stehen Spielplatz, Schwimmbad, Volleyball- und Fußballfeld zur Verfügung.

Seecamping Schneider

Dieser Platz liegt nicht unmittelbar in der Nähe der Gosauseen, dafür direkt am Ebener Badesee. Von hier aus kannst du mit dem Auto oder den öffentlichen Bussen zum Ausgangspunkt der Wanderung oder Radtour starten. Der Campingplatz bietet parzellierte Komfort-Stellplätze mit 80 bis 100 Quadratmeter, Anschlussmöglichkeiten für Strom, Gas, Wasser oder Kanal, kostenfreies WLAN, moderne Sanitäranlagen, einen Aufenthaltsraum mit TV, ein Kiosk sowie ein Freizeitcenter mit Wellnessangeboten. Als Campinggast ist der Eintritt zum Badesee frei.

Die Gosauseen in Oberösterreich

Drei Seen, dieselbe Quelle: Der Vordere Gosausee, die Gosaulacke und der Hintere Gosausee, alle werden hauptsächlich vom umliegenden Dachsteinmassiv im Salzkammergut und dessen Gletschern gespeist. Die Badeseen auf 933 Metern Höhe lassen sich entweder mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto erreichen oder aber auf einer familienfreundlichen Wandertour.

Camping am Spiegelsee, Steiermark

Camping Österreich Bergsee -Steiermark_Spiegelsee_(c)SteiermarkTourismus_photo-austria.at
Das Panorama der Dachsteinwände vor Augen und als Spiegel im See. © Steiermark Tourismus, photo-austria.at

Campingplatz Ramsau Beach

Camping Österreich Bergsee Steiermark_CampingplatzRamsauBeach_(c)camping.info
Campingplätze am Badesee gibt es in Österreich einige – so wie hier am Ramsau Beach. © camping.info

Direkt am Badesee liegt der Campingplatz Ramsau Beach am Dachstein und bietet sowohl Dauer- als auch Touristenstellplätze mit Strom- und Wasseranschluss, moderne Sanitäranlagen, einen Waschraum mit Waschmaschine und Trockner, WLAN auf dem gesamten Campinggelände sowie eine Saunalandschaft mit finnischer Sauna, Dampfsauna, Kneippbecken, Erlebnisduschen, Wärmeliegen und Ruheraum. Im Freizeitpark Ramsau Beach haben (nicht nur) die jungen Gäste vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Haustiere dürfen ebenfalls mitreisen.

info icon
info
info icon

Campingplatz Ramsau Beach, Schildlehen 128, A-8972 Ramsau am Dachstein
Telefon: +43 3687 21010
E-Mail: daniela@beach.co.at
Preise und Buchung bei camping.info

Zirngast Hotel, Restaurant & Camping

In der Urlaubsregion Schladming-Dachstein gelegen, bietet der Campingplatz Zirngast alles für einen gelungenen Campingurlaub: hochwertige Ausstattung, moderne Sanitäranlagen, mobile Camping- und Gasservicestätte, optional Kabel-TV, Internet-Hotspot und WLAN, Brötchenservice, Frühstücksbuffet mit Voranmeldung sowie ein modernes À-la-Carte-Restaurant mit nationalen und internationalen Speisen. Zudem erhältst du bei Ankunft die Schladming-Dachstein-Sommercard kostenfrei. Hunde dürfen kostenfrei mitreisen und sind an der Leine zu führen.

Der Spiegelsee in der Steiermark

Zahlreiche Bergseen liegen, bei entsprechendem Wetter, als Spiegel in der Landschaft, die sie umgibt – so auch der Spiegelsee, der sogar den Namen danach trägt. Denn an sonnigen, windstillen Tagen spiegeln sich die Dachstein-Südwände auf dessen Wasseroberfläche – ein wunderschönes Bild. Und wenn ab Mitte Juni jedes Jahr die Alpenrosenblüte beginnt, ist die Farbenpracht unvergleichlich. Du erreichst den Spiegelsee entweder von der Reiteralm mit der Bergbahn und von dort auf einer leichten Wanderung, wahlweise kannst du auch von unten, etwa von der Talstation Preunegg, zu Fuß starten.

Der „flachere“ Osten: Camping am See in Niederösterreich und im Burgenland

Camping Österreich Bergsee -_(c)BurgenlandTourismusGmbH_BirgitMachtinger
Der Neusiedler See gilt als einer der bekanntesten Badeseen im Burgenland und ist einer der wenigen Steppenseen Europas. © Burgenland Tourismus GmbH, Birgit Machtinger

Die Bergseen lassen wir auf unserer Reise durch Österreich nun hinter uns. Hier, im Osten des Landes, gibt es ebenfalls Berge, Seen und traumhafte Landschaften, aber es ist alles etwas niedriger als im Westen. Und auch die Hauptstadt Wien ist in jedem Fall einen Besuch wert!

Ötscherland Camping in Niederösterreich

Camping Österreich Bergsee -Niederoesterreich_CampingplatzOetscherland_(c)camping.info
Beschauliche Plätze am Flussufer und unweit des Lunzer Sees. © camping.info

Der Lunzer See nur knapp zehn Gehminuten entfernt, das Ortszentrum ebenso nah: Der Campingplatz in Lunz am See bietet für Reisende mit Zelt romantische Wiesenplätze oder lauschige Waldplatzerl in Flussnähe, für Wohnmobile und Caravans gibt es geschotterte Plätze in Campinghaus-Nähe oder Nischenplatzerl in Flussnähe zwischen Sträuchern und Bäumen. Der Lunzer See ist der einzige Natursee in Niederösterreich und gleichzeitig ein Badesee, umgeben von den Mostviertler Bergen. Die Lunzer Seebühne bietet im Sommer reichlich Programm für Kulturinteressierte.

Was das Bergland in Österreich für Wanderfreunde, ist Niederösterreich für Radlerinnen und Radler: Ob Wienerwald, Weinviertel, Mostviertel – die Routen für herkömmliche Fahrräder und E-Bikes sind allesamt gut beschildert, ebenso gibt es zahlreiche Mountainbike-Trails. Natur pur genießen: Dafür bietet die Region zudem enge Schluchten, weite Heidelandschaften, geheimnisvolle Moore, 23 Naturparks und zwei Nationalparks.

Strandcamping Podersdorf am See im Burgenland

Camping Österreich Bergsee -Burgenland_StrandcampingPodersdorf_(c)camping.info
Der Neusiedler See ist ein Paradies für Wassersportlerinnen und Naturgenießer. © camping.info

Wenn Camping am See, dann mit direktem Strandzugang: Auf dem Campingplatz Podersdorf am See kannst du raus aus dem Camper und direkt rein in den Neusiedler See – zum Baden und Wassersport. Der großzügige Platz bietet alles, was du für einen Campingurlaub brauchst – auch für Familien mit Kindern. Stellplätze unterschiedlicher Größe für Wohnmobile und Zelte, Mietwohnwagen und Campingfässer, moderne Sanitäranlagen, WLAN auf dem gesamten Platz (kostenfrei), Kinderspielplatz, Eisstockbahn und mehr.

Heiße Sommer und knapp 300 Sonnentage im Jahr bescheren dem Burgenland den schönen Beinamen „Land der Sonne“. Wein- und Obstgärten, Burgen, Schlösser, Museen, der Heurigen und urige Buschenschänken – das Burgenland ist kulturell vielseitig, nicht minder in seinen Naturerlebnissen: Zahlreiche Naturschutzgebiete, Naturparks und einen Nationalpark erstrecken sich über das östlichste Bundesland Österreichs, zudem gibt es eine sehr artenreiche Vogelwelt. Störche, Reiher, Säbelschnäbler, Stelzenläufer, Watvögel, Bussarde, Seeadler & Co. sind hier zu Hause.

Campingmöglichkeiten für einen Besuch der Hauptstadt Wien

Camping Österreich Bergsee - Wien_(c)WienTourismus_GregorHofbauer
Die Wiener Hofburg – eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. © Wien Tourismus, Gregor Hofbauer

Camping Neue Donau

Bleibt noch die Hauptstadt Wien: Stadtnah, rechts der Donau, liegt der Campingplatz Neue Donau. In Wien nicht untypisch: stadtnah und doch nahe der beliebten Erholungsgebiete Nationalpark Lobau Donau-Auen und der Donauinsel sowie dem Erholungspark Prater mit dem berühmten Riesenrad, bestehend aus einem 20 Kilometer langen, künstlichen Nebenarm der Donau mit Badebuchten, Liegewiesen, Sport- und Spielplätzen sowie Gastronomie. Die Lage und der Platz selbst bieten für Alleinreisende, Paare und Familien mit Kindern vielfältige Freizeitmöglichkeiten, und auch die Vierbeiner dürfen mitreisen.

Reisemobil-Stellplatz Wien

Für eine Sightseeing-Tour durch Österreichs Hauptstadt bietet sich der Reisemobil-Stellplatz Wien an. Dieser liegt nur wenige Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, 150 Meter von der U-Bahn-Station und südlich des Schloss Schönbrunn – und bietet sich so für eine(n) oder mehrere Tag(e) in der erneut zu einer der lebenswertesten Städte der Welt gewählten Metropole an. Hunde sind willkommen.

Headerbild © Wagrain Kleinarl Tourismus, Eduardo Gellner

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Katja Scholz

Freie Journalistin, freie Lektorin und freiheitsliebende Camperin. Als ausgebildete Technikjournalistin und Langzeitreisende kennt Katja Theorie und Praxis und erklärt unseren Leser:innen leicht verständlich die Welt der Technik im Wohnmobil und rund um den Wohnwagen. Mindestens genauso gerne aber schreibt sie über Produkte und Zubehör für das Camperleben und unterschiedliche Reiseziele – in ihrem Herzensland Norwegen sowie in Schweden, Finnland und Südfrankreich kennt sie sich dabei besonders gut aus.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/