Vorarlberg ist ein Traumziel für Outdoor-Freunde, die hier campen und draußen aktiv sein wollen. Die Outdoor- und Sportmöglichkeiten im Sommer sind nahezu unbegrenzt und die Campingplätze in Vorarlberg bieten traumhafte Kulissen.
Das Ländle, wie Vorarlberg auch genannt wird, gilt teilweise als recht kostspielig, doch gerade ein Campingurlaub mit Wohnmobil, Wohnwagen oder Zelt bietet im Sommer einige attraktive Spartricks, die wir auf unserer Tour für dich entdeckt haben. Wie der Name schon sagt, liegt die Region in den Alpen westlich vor dem Tiroler Arlberg und erstreckt sich von den angrenzenden Bergen bis an das Ufer des Bodensees.
Wer mit Kindern in den Camping-Urlaub geht, stößt das ganze Jahr auf unzählige Outdoor-Angebote, die Aktivität und Erholung für die ganze Familie versprechen. Es gibt zahllose weitere Freizeitaktivitäten für alle Belastungslevel, sich an der frischen Luft zu bewegen.
Inhaltsverzeichnis
Campingurlaub in Vorarlberg: Stell- und Campingplätze in Vorarlberg
Angesichts des vielseitigen Angebots gibt es gar nicht so viele Stellplätze und Campingplätze in Vorarlberg. Es ist also ratsam, speziell in den Ferien vorab zu reservieren. Wir sind stellenweise auch außerhalb der Ferien nicht untergekommen. Die Campingplätze auf dem Land sind günstiger als in den Städten, wobei es auch saisonale Unterschiede gibt. Wichtig für deinen Campingurlaub ist es, einige Regeln zu beachten, sei es zur Maut über 3,5 Tonnen oder andere Campingthemen wie dem Freistehen. Nima hat dazu alles Wichtige zusammengefasst in ihrem Artikel Camping in Österreich.
Campingplätze in den Städten
Bregenz hat drei unmittelbar beieinander liegende Campingplätze. Allerdings ist nur einer, Camping Weiss, das ganze Jahr geöffnet. Hier gibt es keine Parzellen, sondern freie Platzwahl für das Wohnmobil oder den Wohnwagen. Bei Seecamping und Camping Mexico kannst du von Mai bis Mitte September einchecken. Alle drei befinden sich auf der Landzunge zwischen dem Hafen und der Bregenzer Ache bei Mehrerau. Von hier kommst du gut in die Stadt, kannst aber auch in der Nähe im Naturschutzgebiet Schweinebucht einmalige Natur an der Bregenzer Ache-Mündung erleben.

Camping Weiss, Bregenz
Der ganzjährig geöffnete Campingplatz Weiss – gelegen in idyllischer Umgebung nur fünf Minuten vom Bodenseeufer entfernt – bietet ein einzigartiges Erlebnis, das Bauernhof-Flair mit Camping verbindet. Er liegt mitten in der Natur und dennoch nahe dem Zentrum der Vorarlberger Landeshauptstadt. Zu den Annehmlichkeiten gehören moderne Sanitäreinrichtungen unter anderem mit Warmwasserduschen, Waschmaschinen und Trockner. Der Campingplatz verfügt über eine Jugendwiese, einen Kinderspielplatz, Bauernhoftiere und eine Bushaltestelle direkt am Platz. Hunde sind erlaubt.

info

Adresse: Brachsenweg 4, 6900 Bregenz, Österreich
Telefon: +43 664 132 55 48
E-Mail: anfrage@campingweiss.at
Webseite: www.campingweiss.at
Camping Mexico, Bregenz

Der Campingplatz Mexico bietet ebenfalls eine wunderbare Camping-Erfahrung in einer der schönsten Landschaften Mitteleuropas. Mit einem starken Fokus auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit, bietet dieser Platz eine ruhige und naturnahe Atmosphäre. Die Stellplätze sind in verschiedenen Größen verfügbar, zwischen Schatten spendenden Bäumen, und bieten ausreichend Platz für Kleingruppen bis zu sechs Personen. Der Campingplatz ist besonders bei Gästen beliebt, die Ruhe und Natur suchen. Diesen Anspruch untermauern die Betreiber mit der EcoCamping-Zertifizierung. Für das leibliche Wohl gibt es ein Bistro, das einfache und köstliche Imbisse aus biologischen und regionalen Zutaten anbietet. Camping Mexico ist ein idealer Ort für diejenigen, die einen stressfreien Urlaub in einer umweltfreundlichen und familiären Atmosphäre suchen.

info

Adresse: Hechtweg 4, 6900 Bregenz, Österreich
Telefon: +43 660 7039430
E-Mail: info@camping-mexico.at
Webseite: www.camping-mexico.at
Seecamping, Bregenz
Der Seecamping Bregenz, der größte Campingplatz am österreichischen Bodenseeufer , liegt inmitten eines Naturschutzgebietes und ist nur durch einen Fuß- und Radweg vom Bodenseeufer getrennt. Mit einer Mischung aus Schatten- und Sonnenplätzen bietet der Platz seinen Gästen das Privileg der freien Platzwahl. Wichtig zu beachten ist, dass der Campingplatz keine Reservierungen annimmt und besonders zu Ferienzeiten oder an Feiertagen keine Garantie für freie Plätze bieten kann. Der Campingplatz legt großen Wert auf eine ruhige und erholsame Atmosphäre und ist daher nicht geeignet für Personen oder Gruppen, die eine Party- oder Festivalatmosphäre suchen.

info

Adresse: Hechtweg 1, 6900 Bregenz, Österreich
Telefon: +43 5574 71895
E-Mail: geisselmann.guenter@aon.at
Webseite: www.seecamping.at
Alle drei Campingplätze sind an den Stadtbus im 30 Minuten-Takt angeschlossen. (Achtung: der Stadtbus gehört nicht zur Gäste-Card!) Wir haben bei Camping Weiss übernachtet und bei Camping Mexico. Außerhalb der Saison war es schön ruhig und die sanitäre Ausstattung gepflegt. Camping Mexico ist zudem EcoCamping zertifiziert und der kleine Platz ist etwas persönlicher. Nachhaltigkeit wird beim Camping ein immer stärkeres Thema. Mehr dazu erfährst du in meinem Artikel Öko-Camping am Bodensee.
Stellplatz Mathis, Dornbirn

Wir haben uns auf unserer Wohnmobil-Tour auf den Wohnmobil-Stellplatz der Familie Mathis eingemietet, weil wir nur eine Nacht geblieben sind und zu Fuß in die Stadt wollten. Der Stellplatz liegt sehr nett an einem Mini-Biotop mitten in einem Wohngebiet und man kann hier auch reservieren. Allerdings fanden wir den Platz inklusive Kurtaxe ein wenig zu teuer.

info

Adresse: Obere Härte 27, 6850 Dornbirn, Österreich
Telefon: +43 5572 31148, mobil: +43 660 5559505
E-Mail: eugen.mathis@inode.at
Webseite: wohnmobilstellplatz-dornbirn.at
Camping Dornbirn
In Dornbirn gibt es am Stadtrand einen noch jungen Campingplatz, der als naturnah beschrieben wird. Er liegt zwischen der Dornbirner Ache und dem Waldbad Enz.

info

Adresse: Gütlestrasse 15, 6850 Dornbirn, Österreich
Telefon: +43 5572 29119
E-Mail: info@camping-dornbirn.at
Webseite: camping-dornbirn.at
Waldcamping Feldkirch
In Feldkirch gibt es einen großen Familien-Campingplatz mit Animationsprogramm und Freibad.

info

Adresse: Stadionstraße 9, 6800 Feldkirch, Österreich
Telefon: +43 5522 76001 3190
E-Mail: waldcamping@feldkirch.at
Webseite: www.freizeitbetriebe-feldkirch.at/betriebe/waldcamping
Campingplätze in den Bergen und Tälern Vorarlbergs
Alpencamping in Nenzing
Alpencamping gehört zu den bekanntesten Cämpingplätzen in Vorarlberg. Hier empfiehlt sich ein Standardplatz auf den Terrassen, weil hier mehr Sonne scheint. Die Glamping-Hütten heißen hier Himmelschalets und ragen tatsächlich aus einem Hügel in den Nenzinger Himmel. Komfort ist hier Trumpf. Alpencamping Nenzing ist ganzjährig geöffnet und für Wintercamping gut geeignet.

info

Adresse: Garfrenga 1, 6710 Nenzing, Österreich
Telefon: +43 5525 624910
E-Mail: office@alpencamping.at
Webseite: www.alpencamping.at
Camping Feurstein

Camping Feurstein in Lingenau-Haidach ist ein kleiner, ganzjährig geöffneter Campingplatz, der liebevoll betreut wird. Er ist nicht sehr groß, hat eine einfache, aber saubere Ausstattung und es gibt viele Dauercamper, also während der Saison unbedingt vorher anrufen bzw. buchen. Die Atmosphäre ist ruhig, es gibt eine Gaststube, eine sehr freundliche Betreiberin und einen Automat mit regionalen Produkten, darunter Käse und Rindfleisch aus artgerechter Haltung, das als Steaks oder Patties zum Grillen angeboten wird. Der Campingplatz von Frau Feurstein ist also auch ein Tipp für BBQ-Fans.

info

Adresse: Haidach 185, 6951 Lingenau, Österreich
Telefon: +43 5513 6114
E-Mail: marika.feurstein51@gmail.com
Webseite: www.bregenzerwald.at/poi/camping-feurstein-in-lingenau
Weitere Campingplätze in Vorarlberg:
- An der Bregenzer Ache ist der Campingplatz Bezau direkt neben dem Freibad. Im Winter nur für Dauercamper! (Link zum Buchen)
- Gleiches gilt für Camping Austria in Au, dem Campingplatz unter dem Diedamskopf.
- Der kleine Campingplatz in Schetteregg gehört zu einem Hotel, wo du auch in den Spa-Bereich eintauchen kannst.
- Der Campingplatz Panorama Camping Sonnenberg in Nüziders bei Bludenz liegt am Südhang des Muttersberg mit berühmtem Alpenpanorama (nix für Sparer). (Link zum Buchen)
- Der Gastgarten Tanna ist ein kleiner uriger Campingplatz an einem Fischteich. Ideal für Zelt und kleine Wohnmobile.
- Eine umfangreiche Liste gibt es bei vorarlberg.travel (mit PDF)
Wintercamping in Vorarlberg
Vorarlberg ist ein beliebtes Skigebiet und bietet für Wintercamper im Brandnertal, im Großwalsertal oder im Bregenzerwald Abwechslung im Urlaub mit Schnee. Die Skilifte sind witterungsabhängig meist ab Mitte/Ende Dezember in Betrieb und die ganzjährig geöffneten Campingplätze in Au, in Schetteregg und in Hochlitten liegen direkt neben den Skipisten. Das gilt auch für Raggal, aber im Winter sind nur Dauercamper auf dem Platz zugelassen.

Die Vorarlberger Skigebiete sind mit dem Landbus gut zu erreichen, so dass Wintercamping in Bregenz oder Nenzing auch eine Option ist. Ski-Hopping von Berg zu Berg ist nur ein Teil des Winterangebots in Vorarlberg. Winterwanderwege, Schneeschuh-Wandern und Tourenski-Laufen bieten viel weiße Pracht. Im Winter gibt es an vielen Orten kurz nach der Fasnet traditionelle Funkenfeuer, die ein besonderes Spektakel bieten.

Tourenvorschlag
Wer du gerne eine Rundreise mit deinem Camper machen möchtest, kannst du unseren Tourenvorschlag nutzen. Trotz der vielen Bergstraßen sind die Wege gut zu bewältigen und die Ausblicke machen auch die Fahrt zum Vergnügen. Unsere Route ist so gewählt, dass keine Mautgebühren anfallen: Bregenz – Lauterach – Alberschwende – Hittisau – Riefensberg – Lingenau – Egg – Bezau – Mellau – Schwarzenberg – Ammenegg – Dornbirn – Feldkirch – Nenzing – Bludenz. Die wichtigsten Infos zu den Verkehrsregeln in Österreich, findest du in diesem Beitrag.

Beachte bei der Anreise, dass die Autobahn 14 zwischen Hohenems und der deutsch-österreichischen Grenze von der Maut befreit ist. Wer etwas weiter fahren will, kann auch die parallel laufenden Landstraßen nutzen.
Traumhafte Ländle-Landschaften am Bodensee und in den Alpen
Vorarlberg ist durch seine Gebirgslage bis zu den Mündungen der Bregenzer Ache und des Rheins in den Bodensee ein landschaftliches Traumland. Das ist nicht nur so daher gesagt, denn das westlichste Bundesland Österreichs besticht insbesondere durch Vielfalt und Kontraste. Auf diesem Landstrich teilen sich die ruhige, mondäne Atmosphäre des Seeufers am Schwäbischen Meer die Nähe zu majestätischen Bergen mit Weiden, Wald und Flusstälern in zahlreichen Naturparks. Unzählige Panoramen liefern Blick für Blick einmalige Landschaften.

Weit mehr als Wandern und Skifahren: Outdoor in Vorarlberg
Im Frühjahr, Sommer und Herbst ist der Bregenzerwald im Herzen Vorarlbergs ein Wanderparadies und im Winter warten Skipisten. Dazu kommen Routen zum Radfahren, Trails zum Mountainbiken und Bike-Parcours. Auch Kletterer und Bergsteiger kommen auf ihre Kosten. Die Seilbahnen befördern Outdoor-Freunde nicht nur zu alpinen Kurz- und Weit-Wanderungen, sondern bringen auch Gleitschirmflieger auf die Absprungstellen, zum Beispiel in Bezau. Apropos Absprung: Bungee-Springer können sich in Lingenau den ultimativen Adrenalinkick holen. Beim Canoying und Wildwasserschwimmen taucht man in die Gebirgsgewässer ein und wer es lieber trocken mag, kann in Wald- und Hochseilgärten das Wasser von oben erleben.

Wer es nicht ganz so spektakulär mag, findet in den Tälern seine Möglichkeiten. Freibäder, Wanderwege und Langlaufloipen warten in den Dörfern im Gebirge und am Bodensee gibt es die Strandbäder, öffentlichen Uferbereiche und nicht zu vergessen die BSB-Schifffahrt und die Bootsverleihe. Und es gibt in Riefensberg und Rankweil auch Golfplätze in landschaftlich reizvoller Umgebung. Mit Kindern können Familien auch Minigolfplätze besuchen. Action und Spaß verspricht die Sommerrodelbahn in Laterns.
Jeder Ort ist als Start oder Ziel zum Wandern geeignet. Die Tourismusgesellschaft des Landes versucht, das Angebot übersichtlich zu machen: Linktipp Wandern in Vorarlberg.

Wandertipps mit Kindern
Es gibt im Wandergebiet Vorarlberg auch in den Hochlagen der Berge einige Touren, die nicht gefährlich und nicht lang sind, um sie mit Kindern gut bewältigen zu können. Wir haben folgende Wege ausprobiert:
- Panoramaweg in Bezau: Bezau hat sich des Themas Wandern mit Kindern besonders angenommen. Ein Beispiel ist die 4 km-Runde um die Bergstation der Seilbahn durch eine abwechslungsreiche Landschaft von einem schönen Fernblick zum nächsten. Eine Kapelle, ein Gasthof, lehrreiche Infoschilder zu den Arten und zur Bergbautradition ergänzen die Panoramen. Alles zum Thema Wandern mit Kindern in Bezau.
- Mit dem Kinderwagen in Lingenau: hier gibt es eine 3 km lange Runde vom schönen Dorfkern über die Annakapelle zum Dörnlesee und wieder zum Dorfplatz, die trotz einiger Höhenmeter auch mit Kinderwagen gemacht werden kann.
- Rundweg um den Lünersee: diese Runde ist etwa 7 km lang und eignet sich für einen Ausflug ans Ende des Brandnertals. Er führt am Ufer entlang um den Lünersee vorbei an Bergpanoramen. Wir haben ihn im Winter gemacht und konnten auch die karge Landschaft genießen. Am See gibt es auch ein Restaurant. Für die Anreise zur Bergbahn am besten den Bus benutzen!

Weitere Tipps für Wanderungen mit Kindern in der Region gibt es bei den Tourismusverbänden des Bregenzerwald und Bodensee-Vorarlberg hat auch Kinderwägen und somit die Barrierefreiheit in ihre Spazier- und Wandertipps einbezogen.
Was Vorarlberg noch zu bieten hat
Die Städte bieten ein breit gefächertes kulturelles und gastronomisches Angebot und die Dörfer in den Bergen warten mit Landgasthöfen, schönen Kirchen, lokalen Ausstellungen oder auch einfach nur mit romantischen Blicken auf. Das kulturelle Aushängeschild sind im Sommer ohne Zweifel die Bregenzer Festspiele, die internationale Opern- und Theaterstars nach Vorarlberg locken.
Gut essen in Vorarlberg
Kulinarisch bietet Vorarlberg viele bekannte und auch weniger bekannte regionaltypische Erzeugnisse. Am bekanntesten ist freilich Käse, der hier auf unterschiedliche Weise in einzelnen Sennalpen oder in großen Genossenschaften produziert wird. Du findest nahezu überall Hinweisschilder zu Molkereien, Käsegeschäften oder auch Automaten.

Als Lernort eignet sich Vorarlberg auch, wenn es um artgerechte Weidehaltung von Tieren geht, die zum Erhalt der Kulturlandschaft und zur Fleischproduktion eingesetzt werden. Wer sich für seltene Streuobstarten und Erhaltung fast vergessener Getreidearten interessiert, wird im Rheintal fündig, wo diese Erzeugnisse veredelt werden. Mehr zu diesem Thema findest du auf tourstory: Vorarlberger Spezialitäten.
Kulturelle Verwurzelung in den Bergen
Städte und Dörfer beeindrucken auch immer wieder durch ihre Architektur. Alte Bauernhäuser mit Fassaden aus Holzschindeln gehören ebenso fest ins Bild wie hölzerne Neubauten. Aber auch moderne Bauten zeigen das Engagement der Menschen in Vorarlberg.

In den Städten warten interessante Museen wie das Vorarlbergmuseum und das Kunstmuseum in Bregenz oder das Biermuseum und das Inatura-Museum in Dornbirn. Das Schattenbergmuseum in Feldkirch ist zugleich eine Burg und Symbol der Geschichte Vorarlbergs, die aus dem Einfluss der Grafen von Montfort entstanden ist. In Schwarzenberg steht das Museum der hier geborenen berühmten Barockmalerin Angelika Kauffmann und Au glänzt mit dem Museum über die barocken Baumeister Vorarlbergs. Viele Tipps findest du unter Kulturträume.
Top ÖPNV in Vorarlberg und Tipps für günstigen Familienurlaub
Der Öffentliche Personennahverkehr ist in Vorarlberg flächendeckend insbesondere durch den Landbus sehr gut organisiert. Man kommt in sehr viele Dörfer mindestens im Ein-Stunden-Takt, viele Busse fahren in Kernzeiten sogar halbstündlich. Besonders in der warmen Jahreshälfte können Familien mit Hilfe von Gästekarten günstigen Urlaub verbringen. Überlege also, ob du einen Campingplatz als festen Ausgangspunkt wählst und von dort deine Aktivitäten und Ausflüge startest. Im Prinzip kommt man ohne Auto fast überall hin und die Busse fahren auch bis in die Nacht hinein.

Es gibt in Vorarlberg einige Gästekarten, die zahlreiche Vergünstigungen enthalten. Wir waren mit der Card Bregenzerwald und Großwalsertal unterwegs, die für einen Campingurlaub im Norden Vorarlbergs besonders interessant ist. Falls du zwischen 1. Mai und 31. Oktober mindestens drei Nächte auf dem gleichen Campingplatz übernachtest, bekommst du die Card kostenfrei dazu, falls der Betreiber am Netzwerk teilnimmt – und das sind die meisten. Die Karte berechtigt zur unbegrenzten kostenlosen Nutzung vieler Bergbahnen, der Freibäder und der Landbusse einschließlich einiger Sonderlinien.
Eine Berg- und Talfahrt kostet je nach Bergbahn für eine vierköpfige Familie mindestens 40.- Euro pro Fahrt. Da lässt sich leicht ausrechnen, welche Dimensionen das annehmen kann. Das Landbus-Netz berechtigt mit der Card zu Fahrten bis an den Bodensee nach Bregenz und Dornbirn. Es gibt einen eigenen Fahrradbus, so dass du auch Radtouren in anderen Tälern und Orten einplanen kannst, ohne auf das Auto zurückgreifen zu müssen.

Darüber hinaus gibt es Outdoor-Anbieter und kulturelle Einrichtungen, die zusätzliche Vergünstigungen für die Karteninhaber anbieten. Bitte beachte, dass auch für Inhaber der Gäste-Card Fahrräder und Hunde gebührenpflichtig sind. Alle Infos dazu gibt es auf der Website des Bregenzerwald. Übrigens wenn du mit deinem Vierbeiner unterwegs bist, findest du in diesem Beitrag 5 hundefreundliche Top-Campingplätze in Österreich.
Eine weitere Card ist die Gästekarte Brandnertal, Bludenz, Klostertal. Sie deckt in etwa das Gebiet im Süden Vorarlbergs einschließlich Silvretta und Montafon ab. Sie ist bereits ab der ersten Nacht und auch im Winter gültig. Der ÖPNV ist auch hier kostenlos, bei den Bergbahnen gibt es Ermäßigungen, manche Lifte sind sogar gratis. Alle Infos zur Gästekarte gibt’s auf der Website von Vorarlberg Tourismus mit den Regionen Brandertal, Bludenz, Klostertal und Großes Walsertal.

Darüber hinaus gibt es noch weitere regionale Karten, die sich ab dem Besuch von zwei Attraktionen rentieren können. Es gilt also, sich gut zu informieren. Hier gibt es einen Überblick über alle Gäste-Karten in Vorarlberg.
Fotos: © Stefan Blanz