Mit welchem Führerschein darf man einen Wohnwagen ziehen? Und wie schwer darf dieser sein? Gilt das auch für andere Anhänger? Diese und mehr Fragen rund um den Führerschein für Campingfahrzeuge beschäftigen (nicht nur) Camping-Neulinge und sorgen manchmal für Unsicherheit – deshalb haben wir dir in diesem Artikel alle wichtigen Informationen rund um das Thema Führerschein für Wohnwagen und Gespanne zusammengestellt.
Welche Führerscheinklasse für welches Gespann?
Beim Fahren mit einem Gespann ist das zulässige Gesamtgewicht (zGG) entscheidend, und zwar der Fahrzeugkombination aus Zugfahrzeug und Anhänger. In der folgenden Tabelle findest du eine Übersicht, mit welchem Führerschein du was ziehen darfst:
Führerscheinklasse | Gesamtgewicht des Anhängers | Gesamtgewicht des Gespanns | Beispiel für Anhänger |
---|---|---|---|
B | max. 750 kg oder > 750 kg, wenn das zGG des Gespanns max. 3,5 t beträgt | max. 3,5 t | kleine Wohnwagen, Pkw-Anhänger |
B96 | > 750 kg | max. 4,25 t | mittlere bis große Wohnwagen, mittlerer Pferdeanhänger |
BE | max. 3,5 t | max. 7 t | sehr schwere Wohnwagen, schwere Pferdeanhänger |
Der Führerschein der Klasse B, also der Pkw-Führerschein, gilt im Allgemeinen für Kraftfahrzeuge (ausgenommen Krafträder) bis 3,5 Tonnen, also Pkw und Wohnmobile sowie Fahrzeuge mit Anhänger, sofern das Gespann die 3,5 Tonnen Gesamtmasse nicht überschreitet.
Möchtest du ein Gespann mit mehr als 3,5 und bis zu 4,25 Tonnen fahren, dann brauchst du die sogenannte Führerscheinerweiterung B96. Um eine Erweiterung des Führerscheins von Klasse B auf B96 zu bekommen, sind folgende Schritte notwendig: Zunächst musst du einen Tageskurs in einer Fahrschule absolvieren, bei dem du sowohl Theorie als auch Praxis lernst, die dich auf das Fahren mit Anhängern vorbereiten.

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses stellt die Fahrschule eine Teilnahmebescheinigung aus, mit der du die Schlüsselzahl B96 in deinem Führerschein eintragen lassen kannst. Die Kosten für die Führerscheinerweiterung B96 variieren je nach Fahrschule und Region, im Schnitt kannst du mit etwa 300 bis 600 Euro rechnen. Dazu kommen die Gebühren für die Eintragung der neuen Schlüsselzahl im Führerschein.

Info

Alle Details zur B96-Erweiterung haben wir dir im Artikel zur Führerscheinerweiterung B96 zusammengestellt.
Für andere Erweiterungen, zum Beispiel auf den „großen“ Anhängerführerschein BE sind jeweils individuelle Kurse und Prüfungen notwendig. Damit kannst du dann ein Zugfahrzeug bis zu 3,5 t zusammen mit einem Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von bis zu 3,5 t fahren. Das Gespann darf also maximal 7 t insgesamt wiegen, wobei das Gewicht des Hängers selbst nicht schwerer als 3,5 t sein darf.
Die Führerscheinklassen gelten für deinen eigenen Caravan genauso wie wenn du einen Wohnwagen mietest. Auch dafür brauchst du die entsprechende Führerscheinklasse und musst diese beim Anmieten vorweisen.
Sonderfall: Führerschein vor dem Jahr 1999
Wer noch den alten Führerschein hat, auch gerne „rosa Lappen“ genannt, hat einige Freiheiten mehr beim Führen von Kraftfahrzeugen und Gespannen. Bist du im Besitz dieser Erlaubnis (egal in welchem Format), darfst du Fahrzeuge bis zu einem Gesamtgewicht bis zu 7,5 Tonnen fahren sowie Gespanne bis 18,75 Tonnen.
Dieses hohe Gewicht gilt allerdings nur bis zum 50. Lebensjahr – danach muss bei der Umstellung auf den Scheckkartenführerschein das Kreuzchen auch bei der Klasse CE79 gesetzt und eine ärztliche Bescheinigung vorgelegt werden.
Die Klasse CE79 wird jeweils befristet für fünf Jahre erteilt und unterliegt allen Bestimmungen der Lkw-Klasse. Das Fahren von Gespannen bis 12 Tonnen und Wohnmobilen bis 7,5 Tonnen bleibt davon aber unberührt – das darfst du dein Leben lang.
Nicht nur die Papier-Führerscheine, auch die Scheckkarten müssen sukzessive gegen die neuen Formate ausgetauscht werden. Aktuell sind die Scheckkarten-Führerscheine, die zwischen 1999 und 2001 ausgestellt wurden, dran.
Ausnahme: Wer vor dem Jahr 1953 geboren wurde, muss seinen Führerschein – egal ob im Papier- oder Scheckkartenformat und unabhängig vom Ausstellungsjahr – erst bis zum 19.1.2033 tauschen.

Tipp

Alles zu Fristen und Regelungen findest du ausführlich in unserem Artikel Führerschein umtauschen.
Regelungen für das Ausland beachten
Mit deinem deutschen Führerschein darfst du auch im EU-Ausland überall fahren, auch viele Nicht-EU-Länder wie Norwegen oder die Schweiz akzeptieren den deutschen Führerschein. Ausnahmen gibt es international etwa in den USA, in Kanada oder Südamerika – da kann ein internationaler Führerschein verlangt werden, was aber lediglich bedeutet, dass du ein zusätzliches Dokument benötigst.
An deinen Führerscheinklassen ändert das nichts. Auch im Ausland darfst du nur Fahrzeugkombinationen fahren, die deiner Führerscheinklasse entsprechen. Überschreitest du die zulässige Gesamtmasse, fährst du illegal – bei einem Unfall kann das Konsequenzen haben, etwa Probleme mit der Versicherung oder Bußgelder.
Disclaimer: Die o. g. Angaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen angefertigt und verstehen sich ohne Gewähr. Bitte fragt im Zweifel bei Experten (Fahrschule, TÜV, ADAC, Straßenverkehrsamt o. Ä.) nach, welche Führerscheinklasse für deinen Einzelfall notwendig ist.
Die frühere Klasse 3 umfasste noch einiges mehr als in vielen schon sehr früh nach EU umgeschriebenen Führerscheinen heute enthalten ist tatsächlich. Da wurde oft kein 1:1 Bestandsschutz gegeben, sondern nur nach Schema umgeschrieben. Das besondere sind nunmehr bestimmte Schlüsselzahlen (eingeschränkte CE mit Ziffer 79,d.h. bestimmte Züge und erweiterte zGM, bis zum 50. Lj allerdings nur) sowie auch A und A1 mit den entspr. Schlüsselziffern 76.0x (mit denen zur ehem. Klasse 3 deren Bezug auf bestimmte darin enthaltene Kraftradklassen mit berücksichtigt wird). Das ist am besten aufgelistet hier : https://www.bussgeldkatalog.org/fuehrerscheinklassen/fuehrerschein-klasse-3/
Lieber Bernd, vielen Dank für deinen Hinweis, der bestimmt für einige unserer Leser noch relevant ist. Viele Grüße Sandra
Hallo , was sagt dieser Zusatz genau aus
Ausstellung des Führerschein 1976:
Klasse 3 gilt nur für KFZ bis 3500 kg zul. Gesamtgewicht
war zu diesem Zeitpunkt ganz sicher nur das Fahrzeug selbst gemeint?
Oder durfte nicht doch noch eine Anhängerlast von bis zu 3,5 t,
entsprechend dem zul. Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs bis 3,5 t
gezogen werden (heute BE)?
Bei heutiger Ausstellung klar B bis 8 Pers. max 3,5 t plus max 750 kg
oder nicht mehr als 3,5 t zul. Gesamtgewicht auf der Strasse
bei Hänger grösser als 750 kg.
Liebe/r Hari, mit FS Klasse 3 darfst du nach heutiger Gesetzgebung in der Regel bis 7,5 t zGG (Kfz, Lkw oder Gespanne) fahren. Für deinen individuellen Fall würde ich dich bitten, eine Fahrschule zu konsultieren, da die FS-Klassen nicht 1:1 von alt nach neu „übersetzt“ werden können. Viele Grüße Sandra
Du kannst nicht von Kl.3 auf CE kommen..
Führerschein vor 1999 – Klasse 3
Das wäre heute BE, C1E & M,L,T/S
Hallo Axel, wir freuen uns immer, wenn unsere Artikel aufmerksam gelesen werden. Bei dem alten Führerschein Klasse 3 kommt es auf das Ausstellungsjahr an, ob die heutige Klasse CE mit eingeschlossen ist. Dies ist bei Führerscheinen, die im Gebiet der ehemaligen DDR vor dem 31.3.1957 ausgestellt wurden, der Fall. In der BRD gilt dies ebenfalls mit Einschränkungen. Der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg hat auf seiner Seite eine sehr ausführliche Erklärung dazu verfasst. Wir prüfen mal, ob wir unseren Artikel dahingehend erweitern. Viele Grüße Sandra
Habe ich das jetzt richtig verstanden??? Darf ich mit meinem VW tigaun 1900 kg also einen wohnwagen ziehen der bis 1500kg zugelassen ist??? Oder sehe ich das Falsch. Habe es so verstanden das Auto und Wohnwagen die 3500 kg nicht überschreiten dürfen.
Danke für die aufschlussreiche Erklärung!
Noch eine Frage „… Die zulässige Gesamtmasse der Kombination Zugfahrzeug-Wohnwagen darf 3,5 t nicht überschreiten.“ – welche Angabe nimmt man aus dem Fahrzeugschein F.1 oder F.2?
Liebe Anne, bei der Angabe unter F2 handelt es sich um das zur Zulassung bescheinigte zulässige Höchstgewicht, welches zur Berechnung des Gesamtmasse der Kombination aus Wohnwagen und Zugfahrzeug herangezogen wird. Liebe Grüße Sandra
Hallo.
Zur Thematik „Führerschein vor 1999 – Klasse 3“:
Ihr hab in euren Artikel geschrieben das man mit dem alten Führerschein der Klasse 3 bis zu 18,5 Tonnen wiegen bzw. ziehen darf. Das ist so aber nicht richtig. Die alte Klasse 3 wurde in die Klassen B, BE, C1, CE und C1E übertragen. Das bedeutet das man eine Fahrzeugkombination bis max. 12 Tonnen fahren darf.
Diese setzt sich so zusammen. Das Zugfahrzeug solo darf max. 7,5 Tonnen haben ( Führerscheinklasse C1 ) oder als Kombination mit einem Anhänger über 750 kg. Hier darf die Gesamtkombi nicht mehr als 7,5 Tonnen wiegen (dieses ist die Klasse C1E).
Sollte jetzt eine Kombi mit einem Zugfahrzeug von 7,5 Tonnen und Anhänger mit mehr als 750 kg gefahren werden so greift die Klasse CE. Diese ist auf 12 Tonnen begrenzt und beinhaltet die Klassen C1 und C1E. Das heißt also das Zugfahrzeug wiegt 7,5 Tonnen und der Anhänger darf 4,5 Tonnen nicht überschreiten. Auch darf die Kombi aus nur max. 3 Achsen bestehen.
Für Kombinationen wie bei euch beschrieben mit 18,5 Tonnen ist entweder die Klasse C erforderlich (der LKW Schein) oder die Klasse T (Landmaschienen bis 60 km/h inkl Anhänger)
PS: Die Klasse CE ist nur bis zum 50 Lebensjahr gültig und muss danach immer wieder um 5 Jahre verlängert werden.
Hallo Sebastian, du hast schon recht, aber das gilt alles nur dann, wenn man seinen Führerschein Klasse 3 umtauscht in einen Neuen. Und darum ging es ja nicht. Oder habe ich dich irgendwie falsch verstanden?
Hallo Leute,
Darf ich mit Klasse C1 ein Wohnwagen ziehen??
Bin aus der Regelung nicht schlau geworden.
Danke für die Antwort.
Hallo Thomas, schau mal im folgenden Artikel, da stehts drin: C1 Führerschein
Hallo zusammen,
herzlichen Dank für den spannenden und informativen Beitrag zum Thema Führerschein. Wenn ich euren Artikel lese, muss ich automatisch an meine beste Freundin denken. Sie hat vor kurzem ihren PKW Führerschein gemacht und überlegt schon jetzt, ob sie nicht noch direkt einen Führerschein für Wohnwagen zu machen.
Hallo
Wird meine Klasse 3 wenn ich 50 werde auf die Klasse B runtergestuft das ich nur noch 3.5t fahren darf ?
Hallo Thomas,
du kriegst die Klasse CE, wenn du aufpasst. Dann darfst du 7,5 Tonnen und mit Hänger 12 Tonnen mit maximal drei Achsen fahren.
Führerschein vor 1999 – Klasse 3
Das wäre heute BE, C1E & M,L,T/S
dies bedeutet (C1) LKW zGM 7,5t + Anhänger(E) <750kg bis 12 Tonnen Gesamtgewicht
https://www.bussgeldkatalog.org/fuehrerscheinklassen/fuehrerschein-klasse-3/
Hi Denny,
vielen Dank für deinen Kommentar. Ich weiß jetzt nur nicht genau, was du mit den Ausführungen meinst – hast du einen Fehler im Text entdeckt?
LG!
Nele
Danke – endlich mal eine einfach Erklärung !
Finde ich super !
Sehr gerne! Freut uns, wenn wir helfen konnten 🙂