Fürs Picknick, für den Ausflug an den Strand oder für das kurze Camping-Abenteuer ist eine kompakte Kühlbox wie gemacht. Doch welche Arten gibt es und was macht eine empfehlenswerte, kleine Kühlbox aus? Antworten hierzu findest du in unserem Kaufratgeber.
Das Wichtigste vorab
- Eine kleine Kühlbox zeichnet sich durch ihre handliche Größe aus.
- Die kleinen Kühlboxen sind mit einem Fassungsvermögen von etwa 5 bis 25 Liter erhältlich.
- Angeboten werden die kompakten Boxen als passive, thermoelektrische oder Kompressor-Kühlboxen.
Keine Zeit zu scrollen? Hier geht es direkt zur kleinen Kühlbox im Vergleich.
Mit Kühl- & Wärmefunktion: Die Empfehlung der Redaktion
Die thermoelektrische Kühlbox, die du an der Steckdose oder im Auto betreiben kannst, sorgt im Sommer für kühle Getränken und Snacks sowie im Winter für warme Speisen.
Gut & günstig: Der Preis-Leistungs-Sieger
- KÜHLBOX 24 LITER INKL. 6 KÜHLAKKUS – Der ideale Begleiter, um ein Sixpack Bier, Lebensmittel und…
Die passive Kühlbox funktioniert ohne Strom. Mit den mitgelieferten Kühlakkus kannst du die Kühlleistung der Kühlbox erheblich steigern.
Kleine Kühlbox: Darauf musst du achten
Um unterwegs deine Getränke und Lebensmittel frisch und kühl zu halten, kannst du eine kleine Kühlbox nutzen. Es liegt in der Natur der Sache, dass die kompakte Größe nur einen sehr begrenzten Platz für Snacks und Flaschen bietet. Für den Zweck eines kurzen Outdoor-Abenteuers ist eine kleine Kühlbox aber eine gute Wahl, zumal sie sich leicht transportieren lässt. Für die Auswahl eines passenden Modells nutzt du am besten unserem Kaufratgeber.
Betriebsart
Kleine Kühlboxen können auf verschiedene Arten betrieben werden. Weit verbreitet sind:
kleine, passive Kühlboxen und passive Kühltaschen mit Kühlakkus
kleine, thermoelektrischen Kühlboxen mit Anschluss an der Steckdose und am Zigarettenanzünder
kleine elektrische Kompressor-Kühlboxen mit Anschluss an der Steckdose und am Zigarettenanzünder
Kleine Absorber Kühlboxen, die auch mit Gas betrieben werden können, sind kaum erhältlich. Diese Kühlsysteme zeichnen sich durch ein großes Fassungsvermögen aus und werden mit 30 oder 40 l Nutzvolumen als kleiner Mini Kühlschrank fürs Camping angeboten.
Für welche Betriebsart du dich bei der Kühlbox entscheidest, ist abhängig davon, welche Energiequelle dir zur Verfügung steht. Unabhängig vom Strom bist du mit einer passiven, kleinen Kühlbox. Allerdings musst du beachten, dass auch die Kühlakkus nur in einem strombetriebenen Eisfach im Kühlschrank heruntergekühlt werden können. Zudem sind die passiven Modelle im Hinblick auf die Kühldauer nicht allzu leistungsstark.
Deutlich mehr Kühlleistung bringen elektrische Kühlboxen, die du an der gewöhnlichen Steckdose und am Zigarettenanzünder des Autos betreiben kannst.
Volumen
Kleine Kühlboxen haben ein Fassungsvermögen von maximal 25 Litern. Alles, was darüber hinaus geht, ist eine große Kühlbox oder eine XXL Kühlbox, die Lebensmittel und Getränke für mehrere Tage und für mehrere Camper und die ganze Familie frisch halten kann.
Abmessung und Gewicht
Entsprechend kompakt sind auch die Abmessungen der Box. Eine kleine Kühlbox hat Platz in jedem Kofferraum und in jedem Auto. Sie ist zumeist eher hoch als breit, was wiederum vorteilhaft ist, da sie nur eine geringe Stellfläche hat. Zudem kannst du ein bis zwei Flaschen stehend transportieren.
Wegen der geringen Größe sind kleine Kühlboxen auch nicht allzu schwer. Bei Kompressor-Boxen wie auch thermoelektrischen Boxen kommt jedoch das Gewicht für die Elektronik hinzu, was sie etwas schwerer als passive Boxen macht. Besonders leicht sind wiederum passive Kühltaschen oder passive Kühlrucksäcke. Beides sind perfekte Kühlmöglichkeiten für ein Picknick, einen kleinen Ausflug oder eine Wanderung.
Tipp: In unserem Beitrag zu den verschiedenen Arten von Kühltaschen haben wir noch viel mehr Informationen für dich.
Kühlleistung und Kühldauer
Das Material einer passiven Kühlbox hat entscheidenden Einfluss auf die Kühlleistung und Kühldauer; also darauf, wie lange der Inhalt der Box bei den entsprechenden Außentemperaturen kühl bleibt. Bei einer passiven Kühlbox musst du auf eine hochwertige PU-Vollschaumisolierung – auch im Deckel – achten. So ist die Kühlbox ohne Strom in der Lage, auch ohne zusätzliche Kühlakkus die vorgekühlten Lebensmittel, Snacks und Getränke über mehrere Stunden in angenehmer Temperatur zu halten.
Durch das Hinzufügen von eisgekühlten Kühlakkus erreicht eine passive Kühlbox eine noch größere Kühlleistung. Günstig sind hier Angebote, bei dem die passive Kühlbox gleich mit Kühlakkus geliefert wird. Die praktischen Kühlelemente gibt es aber auch preiswert überall im Handel zu kaufen.
Der Klassiker: die blauen, auslaufsicheren Kühlakkus, hier im Vorratspack mit 8 Stück.
Auch eine thermoelektrische Kühlbox muss über eine hochwertige Isolierung verfügen, damit der Wirkungsgrad entsprechend hoch ist. Thermoelektrische Kühlboxen für das Auto werden zudem mit Kühl- und Warmhaltefunktion angeboten. Ein solches Gerät ist in der Lage etwa bis zu 18 °C unter Umgebungstemperatur zu kühlen und wärmt bei Bedarf die Speisen und Snacks bis zu einer Temperatur von 65 °C.
Kleine Kompressor-Kühlboxen zeichnen sich durch eine noch bessere Kühlleistung bei gleichzeitig geringerem Stromverbrauch aus. Zudem lässt sich diese Mini Kühlbox weitestgehend unabhängig von der Außentemperatur betreiben. Allerdings sind kleine Kompressor-Kühlboxen für das Auto deutlich schwerer und teurer als ihre kleinen thermoelektrische „Brüder“.
Ob Kompressor, thermoelektrische oder passive kleine Kühlbox, ob fürs Auto oder den Strand: Wichtig ist immer, dass der Innenraum der Box aus BPA-freiem Kunststoff besteht. Nur so ist die kleine Kühlbox für den Transport der Lebensmittel, Getränke, Obst oder Gemüse geeignet und erfüllt ihren Zweck.
Sonstige Ausstattungsmerkmale
Für einen bequemen Transport sollte die kleine Kühlbox einen Tragegriff haben. Bei einer kleinen Kühltasche für das Picknick im Wald ist ein bequemer Schultergurt anzuraten. Bei einem Kühlrucksack mit bequemen Tragegurten hast du sogar die Hände frei.
Bei der Kühlbox Farbe hast du die Wahl. Ob klassisches Blau, dezentes Grau oder knallige Muster: Hier ist für jede Vorliebe ein passendes Design dabei.
Diese kleinen Kühlboxen haben wir verglichen
Oft gestellte Fragen zu kleinen Kühlboxen
Was ist besser: eine kleine Kühlbox mit oder ohne Strom?
Bei einer passiven Kühlbox bist du unabhängig von einer Stromquelle. Allerdings benötigst du für das Kühlen der Eis-Akkus einen Kühlschrank mit Gefrierfach. Da aber hochwertige Boxen mit einer hervorragenden Isolierung auch ohne Kühlakkus eine gute Kühlleistung haben, bist du mit einer passiven Box tatsächlich weitestgehend autark. Elektrische Kühlboxen für das Auto wiederum zeichnen sich durch eine konstante und bessere Kühlleistung aus.
Was kostet eine kleine Kühlbox?
Das kommt auf die Betriebsart der Geräte an. Einfache Kühlboxen ohne Strom sind ab etwa 20 EUR erhältlich. Bei thermoelektrischen Kühlboxen musst du 50 bis 100 EUR einplanen. Eine Kompressor Kühlbox kostet ab 100 EUR aufwärts.
Wie groß ist eine kleine Kühlbox?
Spricht man von einer kleinen Kühlbox, sind Geräte bis maximal 25 Litern Fassungsvermögen gemeint. Es gibt zudem Mini-Kühlboxen, die sich insbesondere für den Transport von Medikamenten eignen.
Noch mehr Informationen rund um Kühlboxen haben wir für dich hier zusammengestellt:
- Die beste Camping-Kühlbox
- Die beste Kühlbox ohne Strom
- Die beste kleine Kühltasche
- Die beste Kühlbox für das Auto
- Die beste Kühlbox mit Akku
- Die beste Absorber Kühlbox
- Die beste Kompressor Kühlbox
Titelbild: (c) belchonock / Depositphotos
Letzte Aktualisierung der Preise am 16.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API