Wenn du im Zelt, Wohnmobil oder Caravan nicht frieren möchtest, kommst du um eine Zeltheizung nicht drumherum. Heizen kannst du dabei elektrisch, ganz herkömmlich im Ofen oder mit Gas und sogar Diesel.
Doch welche Zeltheizung eignet sich für welchen Einsatz? Mit welcher mobilen Heizung erwärmt sich die Luft am schnellsten und was musst du beim Kauf eines Heizlüfters beachten? Antworten auf diese Fragen findest du in unserem Kaufratgeber.
Das Wichtigste vorab
- Eine Zeltheizung dient der Erwärmung der Luft in deinem Zelt oder Vorzelt. Du kannst sie aber auch im Wohnmobil, Boot, Keller oder in der Werkstatt einsetzen.
- Zeltheizungen unterscheiden sich nach der Art ihres Betriebes. Es gibt elektrische Heizlüfter, Gasheizungen, Diesel-Standheizungen und klassische Zeltöfen.
- Die Auswahl einer geeigneten Zeltheizung richtet sich nach dem Einsatzzweck. Gas- und Elektro-Zeltheizungen können in so gut wie jedem Zelt verwendet werden, während du einen Zeltofen nur im Freien benutzen solltest.
Inhaltsverzeichnis
Du willst nicht scrollen? Hier geht es direkt zur Zeltheizung im Vergleich.
Wärme & Licht von oben: Die Empfehlung der Redaktion
- Ausgestattet mit zwei individuellen Heizröhren + Für den Außenbereich geeignet !
- Zwei Heizstufen auswählbar: 1.000 Watt / 2.000 Watt + Geräuschloser Betrieb !
Diese Zeltheizung überzeugt als gute Lösung für eine schnelle und effiziente Wärmeversorgung.
Für Camper & Angler: Der Preis-Leistungs-Sieger
- PERFEKTER HELFER FÜR OUTDOOR: Unsere Gasheizung/Keramikofen mit 2-in-1 Funktion macht Camping,…
- EINFACH UND SICHER: Mit dem einfachen Einlegen der Kartusche ist der Camping Gasstrahler…
Dieses Modell punktet mit schneller Erwärmung für kleine und mittlere Räume.
Zeltheizung: Was bei der Auswahl wichtig ist
Ob beim Angeln, auf Trekkingtour oder beim Campen: Wenn du erst einmal richtig durchgefroren bist und sämtliche Kleidung und Decken unangenehm feucht sind, macht das Zelten keinen Spaß mehr.
Abhilfe schafft hier eine Zeltheizung, die zumeist elektrisch oder mit Gas betrieben wird. Um dir die Auswahl zu erleichtern, stellen wir dir die wesentlichen Kaufkriterien für eine Zeltheizung vor.
Elektrische Zeltheizung
Steht dir ein Stromanschluss zur Verfügung, ist eine elektrische Zeltheizung eine gute und saubere Sache. Am besten entscheidest du dich für einen elektrischen Heizlüfter mit Oszillation. Durch die Hin- und Her-Bewegungen ist gewährleistet, dass sich die Wärme gleichmäßig im Zelt verteilt. Auch eine punktuelle Wärmezufuhr kannst du einstellen. In diesem Fall greifst du zu einer elektrischen Zeltheizung mit abschaltbarer Oszillation.
- Ausgestattet mit zwei individuellen Heizröhren + Für den Außenbereich geeignet !
- Zwei Heizstufen auswählbar: 1.000 Watt / 2.000 Watt + Geräuschloser Betrieb !
Damit du die Temperatur individuell einstellen kannst, sollte dein neuer Heizlüfter für das Zelt oder das Wohnmobil zwei Leistungsstufen sowie einen regelbaren Thermostat besitzen. Praktisch ist darüber hinaus eine Timer-Funktion, da der Heizlüfter nicht im Dauerbetrieb laufen sollte. So kannst du einstellen, wann sich das Gerät automatisch abschaltet.
Noch mehr Komfort bietet dir ein Heizlüfter mit Fernbedienung, wobei diese im Zelt nicht zwingend notwendig ist. Wichtiger sind Sicherheitsfunktionen wie Überhitzungsschutz und Umstoßsicherung sowie ein möglichst geringes Gewicht und kompakte Abmessungen, damit der Heizlüfter nicht allzu viel Platz in Anspruch nimmt.

Tipp

Ob im Camper, Van oder Wohnmobil: Ein elektrischer Heizlüfter spendet zügig wohlige Wärme. Doch worauf musst du beim Kauf achten? Wie groß und leistungsstark muss das Gerät sein und was macht einen Heizlüfter Camping tauglich?
Antworten auf diese Fragen findest du in unserem aktuellen Kaufratgeber für Camping-Heizlüfter.
Diesel-Zeltheizung
Möchtest du größere Räume zügig erwärmen, ist eine Diesel-Heizung eine Überlegung wert. Sie eignet sich zum Beispiel für Wohnmobile, Wohnanhänger, Partyzelte, Boote oder Busse.
- 【EFFIZIENTER DIESEL-LUFTHEIZER】12V-24V Dieselheizung mit 8KW Leistung, hergestellt aus…
- 【SCHNELLE HEIZUNG】Die Fernbedienung ermöglicht ein einfaches Ein- und Ausschalten sowie das…
Wichtig sind hier – neben einer korrekten Installation im Innenraum oder unter dem Boden sowie einer fachgerechten Benutzung – möglichst geringe Abgasemissionen und ein geringer Kraftstoffverbrauch. Achte zudem auf den Geräuschpegel, da eine Diesel-Heizung sehr laut sein kann. Daher ist eine Diesel-Heizung mit einem leisen Lüfter, einer leisen Ölpumpe und Schalldämpfer zu empfehlen.
Gas-Zeltheizung
Du gehst gern angeln und hast einen Mini-Gaskocher? Dann ist eine Heizhaube für einen Camping-Kocher die perfekte Lösung. Gerade in nasskalten Angelnächten wirst du die gleichmäßige und schnelle Wärme dieses praktischen Heizungs-Adapters zu schätzen wissen. Zudem punktet diese Zeltheizung mit einem geringen Gewicht und Packmaß und passt in jeden Rucksack.
- 【EFFIZIENTE WÄRMEABLEITUNG】Doppelte Wärmeableitungsstruktur,doppelschichtiges Strukturdesign…
- 【Kein Geruch und kein schwarzer Rauch】Die heizaufsatz gaskocher aus Edelstahl Kein eigenartiger…
Du musst die Heizhaube lediglich auf dem Gaskocher platzieren, diesen entzünden und schon entwickelt sich dank des Kamineffekts zügig eine wohlige Wärme. Damit du möglichst lange Freude an deiner kleinen Gas-Zeltheizung hast, sollte die Haube aus rostfreiem Edelstahl gefertigt sein.
Angeboten werden zudem portable Gasheizungen, die einen Adapter für Gaskartuschen haben. Auch diese Modelle zeichnen sich durch eine sehr kompakte Bauweise aus. Wichtig ist, dass sie sich bei Sauerstoffmangel und beim Umkippen automatisch abschalten, damit keine Unfallgefahr besteht.
Zeltofen
Eine echte Alternative ist ein Zeltofen, der mit enormer Vielseitigkeit punktet. Bitte beachte aber, dass du diese Zeltheizung mit Holz nur im Freien oder in einem feuerfesten Zelt nutzen kannst. Mit einem Zeltofen müssen die Bewohner und Gäste weder frieren noch hungern, denn du kannst das Gerät gleichzeitig zum Kochen, Braten, Garen und Wasser erhitzen, nutzen.
- VIELSEITIG | Mit dem CampFeuer Zeltofen verhindern Sie, dass Ihre Gäste frieren, egal ob im Freien…
- KOMPAKT | Dank des Stecksystems ist der Ofen innerhalb kurzer Zeit auf- und wieder abgebaut. Zudem…
Und auch der Transport eines Zeltofens ist kein Problem. Verfügt dein Modell über ein einfaches Stecksystem und ein geringes Packmaß, kannst du den Zeltofen binnen weniger Minuten auf- und wieder abbauen und bequem im Auto transportieren.
Achte beim Zeltofen auf einen Zuluftregler, sodass du den Luftzug durch den Ofen regulieren und somit die Hitze besser steuern kannst. Auf der Fläche des Zeltofens kannst du dabei bequem kochen. Sogar das Zubereiten von Speisen über dem offenen Feuer ist kein Problem, indem du die Kochplatte abnimmst.
Praktischerweise hat dein neuer Zeltofen Gitter an der Seite, die du zum Trocknen von Handtüchern, Lappen oder Kleidung nutzen kannst. Unerlässlich ist außerdem ein Funkenschutzrohr am Ende des Schornsteins, das verhindert, dass brennende Funken auf dein Zelt fallen.

Tipp

Für alle Wintercamping-Fans: Während die einen ihr Camping-Fahrzeug winterfest gemacht haben, fangen andere an, ihren Camper startklar zu machen. Mit der richtigen Ausrüstung kann Wintercamping eine wunderschöne Erfahrung sein.
Diese Varianten für eine Zeltheizung haben wir verglichen
Oft gestellte Fragen zur Zeltheizung
Gibt es eine Zeltheizung mit Akku?
Ja, das Angebot ist jedoch sehr übersichtlich. Akku-Heizlüfter sind zwar mobil einsetzbar, sind aber extreme Stromfresser, sodass der Akku nicht lange hält. Als Outdoor-Zeltheizung empfehlen wir daher eine mobile Gasheizung mit Gaskartuschen.
Was muss ich bei einer Zeltheizung mit Gas beachten?
Camping-Gasheizungen mit Piezozündung erfreuen sich bei Outdoor-Enthusiasten großer Beliebtheit und kommen insbesondere zur Beheizung in einem Zelt oder Vorzelt zum Einsatz. Achte dabei immer auf eine gute Belüftung und stelle die mobile Gasheizung nie zu nah an der Zeltwand auf, um Gesundheits- und Brandgefahren zu vermeiden.
Kann man im Zelt heizen?
Natürlich. Eine Zeltheizung, hauptsächlich beim Winterzelten ist kein Muss, aber ausgesprochen angenehm. Du riskierst keine Unterkühlungen und deine Klamotten bleiben/werden trocken. Am besten geeignet für das Zelt sind Gas- und Elektroheizungen.
Das könnte dich auch interessieren:
- Campingheizung Entscheidungshilfe: Welche Heizung wähle ich für mein (Vor)Zelt? | Obelink
- Wintercamping: Tipps und Ausrüstung für entspannte Tage im Schnee
- Wintercamping mit Hund: So hältst du deinen Vierbeiner warm
- Wintercamping: Die schönsten Campingplätze für die kalte Jahreszeit
- Podcast: Wintercamping-Tipps: Fahrzeug, Hund, Campingplätze
Titelbild: © Shaiith / EnvatoElements
Letzte Aktualisierung der Preise am 9.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API