|

Truma Duo Control - Gasdruckregler für Zweiflaschen-Betrieb mit Umschaltautomatik

Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!

Des Campers Fluch sind Regen und Besuch … und: bei Regen oder mitten in der Nacht die Gasflasche zu wechseln. Denn meist geht diese im ungünstigsten Moment leer. Mit einem Duo Control-System bist du zwar immer noch selbst verantwortlich dafür, dass du volle Gasflaschen mit im Gepäck und immer genügend Gas zum Kochen und Heizen hast, aber die Vorlaufzeit, wann du tauschen musst, ist wesentlich komfortabler.

Was es mit der Zweiflaschen-Anlage, dem Gasdruckregler, der automatischen Umschaltung und dem Crashsensor (und das alles in einem Paket) auf sich hat, ob du die Gasflaschen während der Fahrt angeschlossen und aufgedreht lassen darfst und was das Ganze kostet – diese und mehr Fragen beantworten wir dir in diesem Artikel.

Wofür genau brauche ich die Truma Duo Control und was kann sie alles?

Die Truma Duo Control CS ist das 3-in-1-Paket mit

  • Gasdruckregler
  • Umschaltautomatik
  • Crashsensor.

Die Anlage ist für die korrekte Gasverteilung von den Gasflaschen über die Leitungen bis zum Herd, Kühlschrank & Co. verantwortlich und bietet zudem eine komfortable Umschaltautomatik sowie einen Crashsensor (dafür steht die Bezeichnung DuoControl CS). Der Gasdruckregler sorgt dafür, dass sämtliche gasbetriebenen Geräte im Wohnmobil oder Wohnwagen mit dem richtigen Druck versorgt werden.

Der Ausgangsdruck beträgt 30 mbar. Dazu können etwa der Herd, der Kühlschrank (Absorberkühlschrank) oder die Heizung zählen. Ist eine der beiden angeschlossenen Gasflaschen leer, schaltet die Duo Control dank der Umschaltautomatik selbsttätig auf die volle Gasflasche um, sodass der Betrieb ohne Unterbrechung weitergeht. Dafür müssen allerdings beide Gasflaschen angeschlossen und aufgedreht sein.

Der Crashsensor stellt sicher, dass das Gas bei einem Aufprall oder einer starken Erschütterung, etwa bei einem Unfall, abgeschaltet wird – er unterbricht also die Gaszufuhr sofort. Deshalb kannst du während der Fahrt auch beide Gasflaschen aufgedreht oder sogar in Betrieb lassen.

Wie funktioniert die Zweiflaschen-Anlage von Truma mit Umschaltautomatik?

Die Truma Duo Control CS besitzt zwei Anschlüsse, an die du zwei Gasflaschen (egal welcher Größe) anschließen kannst. Nummer 1 ist die Betriebsflasche, Nummer 2 die Reserveflasche. Welche Flasche du zuerst benutzt (Betriebsflasche), darfst du selbst auswählen. Die andere ist dann automatisch die Reserveflasche – sie wartet darauf, dass sie zum Einsatz kommt. Das ist dann der Fall, wenn der Gasdruck in der Betriebsflasche sinkt, das Gas in dieser also aufgebraucht ist. Das ist der Zeitpunkt, an dem die Umschaltautomatik greift. Die Anlage wechselt selbstständig auf die Reserveflasche.

Nun weißt du: Flasche Nummer 1 ist leer und muss getauscht werden. Das Schöne ist, das muss nicht direkt am nächsten Tag sein, denn du hast eine Flaschenfüllung lang Zeit, die leere gegen eine neue, volle Reserveflasche zu tauschen. Noch ein wichtiger Faktor: Du bist der Automatik der Anlage nicht ausgeliefert, sondern hast jederzeit die Möglichkeit, selbst einzugreifen und die Betriebs- zur Reserveflasche umzufunktionieren oder andersherum.

Wo wird die Truma Duo Control eingebaut?

Die Anbringung der Anlage erfolgt im Gaskasten des Wohnmobils (hier: Modell vor 2019, horizontale Bauweise) © Katja Scholz
Die Anbringung der Anlage erfolgt im Gaskasten des Wohnmobils (hier: Modell vor 2019, horizontale Bauweise) © Katja Scholz

Die Montage der Anlage erfolgt direkt im Gaskasten deines Wohnmobils. Die Duo Control von Truma gibt es sowohl als horizontale als auch als vertikale Variante. Bei der horizontalen Bauweise wird die Anlage an der Decke des Gasflaschenkastens montiert, die vertikale an der Wand. Die Entscheidung ist abhängig von der Bauart und den Platzverhältnissen im Gaskasten. Zudem spielt folgende Überlegung eine Rolle beim Einbau: Die Anschlüsse der Duo Control sollten höher liegen, als die Anschlüsse an der Gasflasche, damit eventuell kondensiertes Gas in den Schläuchen nicht in die Flaschen zurücklaufen kann.

Kann ich die Duo Control-Anlage nachrüsten?

Ja, und zwar in einer Fachwerkstatt. Diese kennt sich mit Gasanlagen aus und kann direkt die hinterher vorgeschriebene Gasprüfung und die Eintragung ins Prüfbuch vornehmen. Das Thema Gas ist in Europa alles andere als einheitlich und einfach. In diesem Beitrag findest du alle wichtigen Infos, die du zu dem Thema brauchst.

Wie erkenne ich, welche Gasflasche in Betrieb ist?

Zum einen erkennst du das direkt an der Duo Control-Anlage: Je nach Modell erkennst du es an einem kleinen Pfeil am Drehknopf (bis 2019) oder einem Schauglas mit zwei Sichtfenstern (ab Modell 2019), welche Flasche gerade genutzt wird. Hast du zudem eine Fernanzeige im Wohnmobil verbaut, kannst du auch hier erkennen, ob die Betriebs- oder Reserveflasche in Betrieb ist. Leuchtet ein grünes Lämpchen, ist die Betriebsflasche in Benutzung, zeigt es Rot, ist bereits auf die Reserveflasche umgeschaltet.

Mit der Truma DuoC Fernanzeige siehst du auch ohne Blick in den Gaskasten, welche Flasche gerade im Betrieb ist. © Katja Scholz
Mit der Truma DuoC Fernanzeige siehst du auch ohne Blick in den Gaskasten, welche Flasche gerade im Betrieb ist. © Katja Scholz

Kann ich mit der Duo Control gasbetriebene Geräte während der Fahrt weiterlaufen lassen?

Ja, das kannst du. Denn die Truma Duo Control CS erfüllt in Sachen Sicherheit in Verbindung mit den verbauten Hochdruck-Gasschläuchen mit integrierter Schlauchbruchsicherung sämtliche relevanten Normen, Vorschriften und Richtlinien für Fahrzeuge mit Erstzulassung ab dem 1.1.2007 – damit kannst du die Anlage europaweit während der Fahrt betreiben und erlaubt somit den europaweiten Betrieb der Gasanlage während der Fahrt. Ein zusätzlicher Gaswarner im Wohnmobil kann Leben retten.

Für Wohnmobile mit einer Erstzulassung vor Januar 2007 gilt: Es gibt keine Einschränkungen für den Betrieb der Gasanlage während der Fahrt, außer in Frankreich – hier darfst du nur in typgeprüften Fahrzeugen mit Erstzulassung ab Januar 2007 die Anlage während der Fahrt betreiben.

Was passiert, wenn der Crashsensor aus Versehen auslöst?

In seltenen Fällen, etwa wenn die Straße sehr holprig ist, kann es passieren, dass der Crashsensor auslöst und die Gaszufuhr unterbrochen wird. Das ist aber nicht schlimm, denn du kannst den Resetknopf jederzeit selbst zurücksetzen – und schon funktioniert die Anlage wieder einwandfrei.

Wie viel kostet der Einbau der Truma Duo Control?

Der Truma DuoControl CS-Gasdruckregler inklusive Gasfilter und Gasschlauch kostet bei Camping Wagner aktuell knapp 390 Euro. Nur die Anlage ohne Filter und Schläuche ist ab circa 200 Euro zu haben. Die Kosten für den Einbau variieren von Werkstatt zu Werkstatt.

Alternativen zur Duo Control: andere Zweiflaschen-Anlagen

Die GOK Caramatic Drive Two ist ebenfalls eine Zweiflaschen-Anlage mit Umschaltautomatik, bei der zudem die Hochdruckschläuche mit einer Bruchsicherung ausgestattet sind, die das Austreten von Gas bei plötzlichem Druckverlust durch Leckagen verhindert. Das Modell gibt es auch in der Variante ohne Crashsensor unter der Bezeichnung GOK Caramatic Pro Two.

Eine weitere Alternative ist die automatische Zweiflaschen-Umschaltanlage von TGO Multimati. Dieses Modell beinhaltet einen zweistufigen Druckregler, eine Umschaltautomatik sowie ein integriertes Sicherheitsabblaseventil, das verhindert, dass unzulässig hoher Betriebsdruck entsteht, der die angeschlossenen Geräte beschädigen könnte.

Höre dir jetzt die passende Podcastfolge an: „Gasversorgung im Ausland – eure häufigsten Fragen“

Titelbild: © Camperstyle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Katja Scholz

Freie Journalistin, freie Lektorin und freiheitsliebende Camperin. Als ausgebildete Technikjournalistin und Langzeitreisende kennt Katja Theorie und Praxis und erklärt unseren Leser:innen leicht verständlich die Welt der Technik im Wohnmobil und rund um den Wohnwagen. Mindestens genauso gerne aber schreibt sie über Produkte und Zubehör für das Camperleben und unterschiedliche Reiseziele – in ihrem Herzensland Norwegen sowie in Schweden, Finnland und Südfrankreich kennt sie sich dabei besonders gut aus.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/