In einer Campingküche finden nicht nur sämtliche Kochutensilien, Besteck und Geschirr Platz. Je nach Ausstattung kannst du auf der Outdoor-Küche sogar kochen, braten, zubereiten und spülen. Was eine gute Campingküche noch kann, verrät dir unser Kaufratgeber.
Das Wichtigste vorab
- Eine Campingküche besteht im Idealfall aus einem Campingherd, einer Spüle, einer Arbeitsfläche sowie ausreichend Stauraum für die Küchenutensilien.
- Damit du die Campingküche bei Nichtbenutzung platzsparend verstauen kannst, sollte sie zusammenklappbar sein.
- Wesentliche Auswahlkriterien sind die Größe im aufgeklappten Zustand sowie die Anzahl und Aufteilung der Fächer.
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste vorab
- Für die Outdoor-Küche: Die Empfehlung der Redaktion
- Funktional & günstig: Der Preis-Leistungs-Sieger
- Campingküche: Was bei der Auswahl wichtig ist
- Diese Modelle für eine Campingküche haben wir verglichen
- Guten Appetit: Zubehör und Rezepte für die Campingküche
- Oft gestellte Fragen zur Campingküche
Du willst nicht scrollen? Hier geht es direkt zur Campingküche im Vergleich.
Für die Outdoor-Küche: Die Empfehlung der Redaktion
- VIELSEITIGER CAMPINGSCHRANK : Entdecke die Freiheit beim Kochen im Freien mit unseren vielseitigem…
- STAURAUMWUNDER CAMPINGTISCH KLAPPBAR : Maximiere Deinen Stauraum mit drei verschließbaren…
Eine durchdachte Aufteilung und die hohe Belastbarkeit sprechen für dieses Modell.
Funktional & günstig: Der Preis-Leistungs-Sieger
- ✅ Kompakt & leicht: faltbare Campingküche mit einfachem Stecksystem; schnelles und einfaches…
- ✅ Viel Stauraum: kleiner Campingschrank mit viel Platz für Küchenutensilien wie Töpfe, Geschirr…
Die vielseitige Aufbauküche bietet viel Platz für Camping- und Kochartikel und zeichnet sich durch ein geringes Packmaß und Gewicht aus.
Campingküche: Was bei der Auswahl wichtig ist
Achte in jedem Fall auf belastbares, robustes Material sowie eine hitzebeständige obere Ablage. Sinnvoll sind ein Spritzschutz für den Gaskocher, ein Durchlass für Wasserschlauch oder Gasschlauch an der Rückseite sowie eine Tasche für den Transport. Was eine funktionale Outdoor-Küche noch ausmacht, liest du hier.
Größe, Bestandteile und Aufteilung
Bestens ausgestattet bist du, wenn die Campingküche aus folgenden Bestandteilen aufgebaut ist:
- Arbeitsplatte
- Stellfläche für den Campingherd
- Spritz- und Windschutz für den Campingherd
- Spülbecken mit Anschluss für den Wasserschlauch
- verschließbare Fächer für Campingtöpfe, Campinggeschirr und Vorräte
Wie groß die Campingköche im aufgeklappten Zustand sein sollte, hängt dabei von den Platzverhältnissen im Vorzelt ab und wie viele Personen ihr seid. Für 2 bis 4 Camper kommt ein Modell infrage, dass etwa 1 m breit und 50 cm tief ist. Die Arbeitshöhe beträgt circa 80 cm. 4 Fächer bieten ausreichend Stauraum für Küchenutensilien und Lebensmittel.
Ein sicherer Stand der Campingküche ist ebenfalls wichtig. Damit der Gaskocher gerade steht und nichts umkippt, ist es ratsam, dass die Campingküche einzeln höhenverstellbare Füße hat.
Gewicht und Packmaß
Platz ist im Wohnwagen oder Kofferraum häufig Mangelware. Daher sollte sich deine neue Campingküche durch ein möglichst geringes Packmaß auszeichnen. Abhängig von der Größe der Arbeitsplatte können hier etwa ca. 100 x 50 x 15 cm als Anhaltspunkt gelten. Für den bequemen Transport ist auch ein relativ geringes Gewicht von Vorteil, das bei maximal 6 bis 12 kg liegen sollte. Zudem sollte die Campingküche in einer Tasche geliefert werden, was den Transport ebenfalls erleichtert.
Material
Da eine Campingküche auch draußen genutzt wird, sollte das Material wetterfest sein. Hier empfiehlt sich ein Gestell aus Aluminium, das zum einen leicht, zum anderen robust und rostfrei ist. Wichtig ist zudem, dass die Stellfläche, die für den Campingherd vorgesehen ist, hitzebeständig ist. Eine Arbeitsfläche aus Aluminium oder Edelstahl erfüllt diese Anforderung. Einfache Modelle haben eine Arbeitsplatte aus MDF, die auch Hitze abhält, wo du allerdings in Sachen Wetterfestigkeit einige Abstriche machen musst.
Die Fächer der Campingküche müssen ebenfalls belastbar und wasserabweisend sein. Entscheide dich am besten für beschichtetes Polyester, wobei wir zu einer Rückseite aus Maschengewebe raten. So ist eine gute Belüftung gewährleistet, sodass keine Staunässe und die Gefahr von Schimmelbildung im Inneren der Fächer entstehen.
Diese Modelle für eine Campingküche haben wir verglichen










Guten Appetit: Zubehör und Rezepte für die Campingküche
Ob mit Fleisch oder vegan, ob Suppe für die ganze Campertruppe oder familientaugliche Rezepte, die auch den Kindern schmecken: Bei uns findest du zahlreiche Anregungen, was du in der Campingküche zubereiten kannst.
- Campingrezepte: Ideen, was du im Wohnwagen und Wohnmobil kochen kannst
- Vegane Campingküche: Zwei Weißkohl-Gerichte
- Vegane Campingküche: Blumenkohl-Bolognese
- Vegane Campingküche: Wintergericht Kichererbsensuppe
- Rezepte aus der Campingküche: Deftiges Kartoffelgulasch
- Camping-Rezepte: Gesunde und leckere Snacks für zwischendurch, die auch Kinder überzeugen
- Camping-Rezepte für Kinder: Schnelles und leckeres Abendessen für kleine und große Camper
Du bist dir nicht sicher, was alles in die Campingsküche an Ausstattung dazugehört? Dann greifen wir dir mit unseren Ratgebern ebenfalls unter die Arme.
- Was ist ein Omnia-Backofen?
- Dieses Omnia-Zubehör sorgt unterwegs für eine abwechslungsreiche Campingküche
- Layzee Kitchenbox: die mobile Campingküche für unterwegs
- Kochen, braten & zubereiten: Das beste Camping-Kochgeschirr
- Ordnung in der Campingküche: Die besten Camping Küchenboxen
- Für die Campingküche: Die beste Faltschüssel
- Für den Abwasch in der Campingküche: Die beste Spülschüssel
Oft gestellte Fragen zur Campingküche
Gibt es eine Campingküche bei Decathlon?
Ja. Einer unserer Favoriten ist die BO-CAMP Campingküche Decathlon mit abdeckbarem Spülbecken, Windschutz für den Herd und viel Stauraum.
Was kostet eine Campingküche?
Je nach Größe und Ausstattung musst du 70 bis 150 EUR einplanen.
Was macht eine gute Campingküche aus?
Eine gute Campingküche hat ein geringes Packmaß und Gewicht, eine funktionale Austeilung der Fächer sowie eine stabile Arbeitsplatte. Nicht zu vernachlässigen sind Spritz- und Windschutz für den Campingherd sowie ein Spülbecken mit Anschluss für den Wasserschlauch
Titelbild: (c) Anetlanda / Depositphotos
Letzte Aktualisierung der Preise am 10.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API