Los geht es in den Campingurlaub nach Frankreich. Zwei gefüllte Gasflaschen sind mit an Bord – normalerweise für einen Urlaub ausreichend. Doch was, wenn du länger im Land bleiben willst?
Passen die französischen Propangasflaschen? Bekomme ich meine grauen Flaschen aus Deutschland in Frankreich wieder aufgefüllt? In diesem Artikel beantworte ich dir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Gasflaschen in Frankreich.
Inhaltsverzeichnis
Welche Gasflaschen gibt es in Frankreich?
Da in Frankreich noch in vielen Haushalten mit Gas gekocht wird, gibt es dort sehr viele Anbieter von Gasflaschen. Die Gasversorgung ist hervorragend – selbst im kleinsten Dorf ist oftmals am EPI-Laden Gas erhältlich.

Die bekanntesten Anbieter sind Antragaz, Butangaz, Finagaz und Primagaz. Darüber hinaus haben Supermarktketten wie Intermarché ihre eigenen Gasflaschen, die oftmals etwas günstiger sind, als die Markenflaschen.
Während in Deutschland 11 kg und 5 kg gebräuchlich sind, findest du in Frankreich hauptsächlich 13 kg und 5 beziehungsweise 6 kg Flaschen. Außerdem sind 10 kg Flaschen erhältlich und sogenannte Sicherheitsflaschen. Also ganz schön unübersichtlich, wenn du in Frankreich Gas fürs Wohnmobil kaufen willst.
Auch in den Abmessungen unterscheiden sich die französischen Flaschen von den Flaschen deutscher Hersteller. Die Abmessungen deines Gaskastens solltest du daher kennen. Die deutschen 5 kg-Flaschen haben einen Durchmesser von 22,9 cm und eine Höhe von 50,5 cm, die 11 kg-Flaschen haben einen Durchmesser von 30 cm und eine Höhe von 60.
Auch die Gaspreise in Frankreich weichen von den deutschen ab. Da du die Gasflasche in Frankreich nur mietest und nicht kaufst, fällt zudem eine Kaution an, die du bei der Rückgabe erstattet bekommst.

achtung

Wichtig: Bewahre den Kassenzettel gut auf. Nur mit dem Originalbeleg bekommst du das Pfand bei Rückgabe zurück.
Propan oder Butan?
Anders als in Deutschland ist Butan deutlich häufiger vertreten als Propan. Das hängt damit zusammen, dass wirklich in vielen französischen Haushalten noch auf dem Gasherd mit Flaschen gekocht wird. In geschlossenen Räumen darf in Frankreich jedoch kein Propan verwendet werden.
In der Regel wirst du Propangasflaschen kaufen, da du diese auch bei Minusgraden betreiben kannst. Bei Butan hast du allerdings hinsichtlich der Flaschen eine noch weitaus größere Flaschenauswahl.
Gut zu wissen: Die jeweiligen Butangasflaschen der Hersteller Antargaz, Burtagaz, Finagaz und Primagaz unterscheiden sich in Füllung und Farbe von den Propangasflaschen, nicht jedoch in den Abmessungen. Die meisten Camper greifen auf die grau-blauen 13 kg Propangas-Flaschen von Butagaz zurück, die in den Abmessungen den deutschen 11 kg-Flaschen recht nahekommen. Mit Butan gefüllte Flaschen sind blau-metallic.

Und schließlich kannst du in Frankreich, wie überall in Europa, Campingaz-Flaschen erwerben. Die haben allerdings den Nachteil, dass sie klein und relativ teuer sind. Für den Zelturlaub sind sie dagegen ideal.
Wie schließe ich die französische Gasflasche an?
Wenn du dich in einschlägigen Campingforen tummelst, wird dir aufgefallen sein, dass sich an dieser Frage die Geister scheiden. Viele Camper haben die Erfahrung gemacht, die Standardflaschen problemlos an das deutsche System anschließen zu können. Wieder andere berichten davon, dass sie die Anschlüsse ohne die Gas-Entnahme-Adapter nicht dicht bekommen hätten.

Mein Rat daher: Sicherheit geht immer vor! Besorge dir ein Euro-Entnahme-Set Gas und schließe die Gasflasche damit an. So bist du auf der sicheren Seite. Für Gasflaschen in Frankreich brauchst du den Anschluss D4. Nach dem Anschließen solltest du die Anschlüsse mit einem Lecksucherspray auf ihre Dichtigkeit überprüfen.
- Zum Anschluss eines Druckreglers mit deutschem Anschluss an die auf dem eurpäischen Markt gängigen…
- Bestehend aus Übergangsstutzen 1 bis 4
Gut zu wissen: Die handlichen (und teuren) Cubes lassen sich nur mit einem in Frankreich erhältlichen Spezialadapter anschließen. Für den Anschluss von Campingaz-Flaschen an dein Gassystem benötigst du ein Sicherheits-Flaschenventil.

Tipp

Alles, was du außerdem über die Gasanschlüsse wissen musst, findest du im Artikel Gas-Adapter beim Camping in Europa.
Gasflaschen auffüllen in Frankreich
Das französische System unterscheidet sich grundsätzlich vom deutschen. In Frankreich ist es üblich, eine Flasche zu mieten und dafür Pfand zu bezahlen. Ist die Flasche leer, bringst du sie zum Händler zurück und bekommst eine volle Flasche. Deutsche Gasflaschen gehören teilweise dir und werden aufgefüllt.
Die beste Alternative, wenn dir bei deiner Frankreichreise das Gas ausgeht, ist, ein französisches Modell zu besorgen und es wieder zurückzugeben, bevor du das Land verlässt. Das Gute an der Gasversorgung in Frankreich ist, dass du wirklich überall Gasflaschen kaufen kannst: an Tankstellen, Supermarkttankstellen, im Baumarkt, bei der Bar-Tabac und in den kleinen Dorfläden. Campingplätze haben ohnehin Gas vorrätig.

In Frankreich kannst du nirgends leere Propan- oder Butan-Flaschen wieder auffüllen, auch nicht die grauen deutschen Gasflaschen. Deshalb brauchst du für Frankreich keinen Füll-Adapter. Campinggaz kannst du in vielen Supermärkten, Baumärkten und Gartencentern kaufen.
Clevere Alternative sind LPG-Tankflaschen im Wohnmobil. Diese müssen fest im WoMo verbaut sein, entsprechende gesetzliche Vorschriften hinsichtlich der Gasabschaltung bei einem Unfall erfüllen und mit einem Füllstopp ausgestattet sein. Es gibt spezielle LPG-Flaschen, die sich für den Einbau und das Betanken an LPG-Tankstellen in ganz Europa eignen.
Den Einbau sollte eine Fachwerkstatt durchführen. Für das Betanken der LPG-Flaschen an der Tankstelle mit GPL, wie es in Frankreich heißt, brauchst du einen speziellen Adapter für Frankreich. Das Befüllen normaler Gasflaschen an der Tankstelle ist in Frankreich verboten.
Fazit: Gasflaschen in Frankreich – gar nicht so kompliziert
Auch wenn auf den ersten Blick das Angebot an Gasflaschen in Frankreich etwas unübersichtlich ist, so ist letztendlich der Anschluss der passenden Gasflasche über den Euro-Adapter recht einfach.
Achte darauf, eine passende Gasflasche für deinen Gaskasten zu mieten und prüfe nach dem Anschluss die Dichtigkeit. Fest verbaute LPG-Flaschen oder -Tanks sind im Wohnmobil eine Alternative, wenn du öfter oder länger unterwegs sein willst.
Fotos: © Barbara Homolka | © CamperStyle
Letzte Aktualisierung der Preise am 22.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Hallo,
wir waren 1998 für 7 Monate mit einem T3 in den USA. Natürlich mussten wir unsere 5kg Propanflasche mehrfach aufladen. Wir waren vorgewarnt und haben uns einen Adapter in Mönchengladbach (?) gekauft. Damit konnten wir an jeder Tankstelle mit Propangas nachtanken (! Dort muß man nach Propan fragen, weil Gas ist dort Benzin!) Leider habe ich die Anschrift von dem Hersteller des Adapters nicht mehr. In Frankreich gibt es jetzt auch viele Gastankstellen für PKW. Ist da was möglich? Hat jemand was gehört?
Freundliche GRüße
Manfred
Lieber Manfred, für Frankreich brauchst du den D4-Euro-Adapter. In diesem Artikel haben wir alles genau beschrieben. https://camperstyle.de/gas-Adapter-camping-europa/ Liebe Grüße Sandra
Möchte im kommende Jahr 2026 mit meinem Pössl Trenta 640 nach Süd Frankreich . Bitte geben sie mir ein klare Antwort ,welche Gasflasche ich benötige. Habe momentan zwei Graue Flaschen, einmal 11KG und einmal 6 KG
Wie bekomme ich klar Tex ,was brauche ich um mein Französischen Urlaub sorgenfrei zu gestallten.
Recht herzlichen Dank im voraus für ihre Hilfe .
Hallo Rudi, wir kennen deinen Gasverbrauch nicht, deshalb ist es schwer, eine allgemein gültige Antwort zu geben. Wenn du meinst, dass du mit deinen 17 kg nicht auskommst, empfehlen wir dir, eine Flasche zu Hause zu lassen und vor Ort in Frankreich eine Flasche zu kaufen, wie, das steht im Artikel. Darüber hinaus wirst du dann zum Anschluss einen Gasadapter benötigen, auch dieser ist im Artikel zu finden. Bitte achte auch darauf, ob die genannten Abmessungen mit deinem Gaskasten übereinstimmen. Solltest du mit den 17 kg auskommen, musst du nichts anderes tun, als deinen Urlaub zu genießen. Falls du weitere Fragen hast, melde dich gerne hier nochmal. Viele Grüße und gute Fahrt Sandra
Wie sind die GENAUEN Abmessungen der grau-blauen 13 kg Propangas-Flaschen von Butagaz oder anderen Gaslieferenten? Da im Gaskasten Halterungen am Boden sind, in die genau die deutschen 11 kg-Flaschen passen, ist mir „recht nahekommen“ zu ungenau! Woanders habe ich gelesen, diese Flaschen haben ein Durchmesser von 31cm. Das wäre etwas zuviel!
Hallo, wenn ich mit zwei deutschen Gasflaschen losfahre, was mache ich dann mit der zweiten wenn ich eine französische miete? Drei Flaschen kann ich nicht unterbringen! LG Klaus
Hallo Klaus, am besten wäre es dann, wenn du die zweite deutsche Flasche nicht in Frankreich zwischenlagern kannst, einfach mit nur einer deutschen Flasche loszufahren. Viele Grüße Sandra
Erst einmal danke für die guten Informationen. Ich habe es gerade (April 23) durchprobiert. Eine 13 kg butagaz-Flasche (Propan, grau-blau) lässt sich direkt an den deutschen Druckminderer anschrauben, aber er wurde nicht dicht. Man müsste sich im Baumarkt eine kleine Dichtung holen, dann würde es gehen. Habe mir das Adapterset nach Frankreich schicken lassen (Dienstag bestellt, Montag darauf eingetroffen). Das passt problemlos. Insgesamt ist die butagaz-Flasche etwas wuchtiger, aber sie passt gerade so neben die deutsche Flasche. Der Preis bei Casino war nicht ganz ohne. 41 Euro für das Propangas (13 kg) und 9 Euro Pfand. Die Verkäuferin meinte, die Preise seien in letzter Zeit enorm gestiegen. Allen eine gute Fahrt.
Lieber Jürgen, vielen Dank für deine Info, sie ist bestimmt für andere Reisende auch interessant. Wir haben auch deine Email mit dem Foto bekommen, leider können wir dieses nicht als Kommentar hinzufügen. Vielen Dank trotzdem, dass du so aktiv unsere Community mitgestaltest. Liebe Grüße Sandra
Soweit ich weiss, müsste der Anschluss für Frankreich
G.2 heißen oder ist D4 das gleiche?
Lieber Sven, D4 ist der Adapter, um eine französische Gasflasche mit deinem deutschen Druckregler anschließen zu können. Mit einem F4-Adapter schließt du einen französischen Druckregler an. Liebe Grüße Sandra
Ich habe mir eine Elfi-Propangasflasche von Antargaz gekauft. Man bekommt einen Anschlussadapter mit, der gleichzeitig einen Druckminderer beinhaltet. Leider kann ich meinen deutschen Gaskocher nicht direkt anschließen. Auch das oben verlinkte 4fach-Adapterset von Amazon hilft nicht weiter.
Der „deutsche“ Schlauch zum Gaskocher hat ein ¼“-Gewinde, die frz. Seite hat einen Anschluss ca. 18mm mit Überwurfmutter. Wie heißt der entsprechende Adapter? Wonach muss ich suchen?
Lieber Joe, wir haben mal geguckt und hoffen, dass dir diese beiden Links weiterhelfen werden: Hier ganz unten bei Accessoir https://www.antargaz.fr/bouteilles-de-gaz/nos-bouteilles-de-gaz/elfi-propane-5kg und dies hier müsstest du im Baumarkt bekommen https://www.leroymerlin.fr/produits/chauffage-plomberie/raccordement-au-gaz/detendeur-gaz/raccords-bouchons-ecrous-pour-gaz-butane-et-propane-p49-mamelon-bx20-83704932.html
Viele Grüße nach Frankreich!
Noch eine Frage dazu. Wenn man dann nach Spanien weiter fährt, kann man dann in Spanien die französischen Flaschen Tauschen oder haben die Spanier wieder ein anderes System? Dankeschön !!
Lieber Lutz, in Spanien gibt es wieder andere Anbieter und deshalb wird es wahrscheinlich schwierig werden, dort französische Flaschen umzutauschen. Auf Nummer sicher gehst du, wenn du die Flaschen bevor du nach Spanien einreist, umtauschst. Liebe Grüße Sandra
Hier unser Artikel zu Gas in Europa https://camperstyle.de/gas-europa-camping/
Danke für den hilfreichen Artikel. Eine Frage hätte ich noch. Wenn man durch Frankreich tourt und in Ort X eine Flasche mietet. Kann man die dann auch im Ort Y wieder abgeben, oder müsste man zurück zu Ort X? Müssen die Läden dann von der gleichen Kette sein?
Lieber Kevin, wenn sie vom gleichen Anbieter sind, kann man sie auch an anderen Orten wieder tauschen. Liebe Grüße Sandra
Danke für den tollen Artikel. Hat uns sehr geholfen die richtige Gasflasche in Frankreich zu finden.
Vielen Dank für dein positiv Feedback. Es freut uns sehr, dass wir konkret helfen konnten. Liebe Grüße Sandra
Perfekt, das klingt ja doch einfacher am Ende als gedacht. Wir kaufen dann unsere zweite Flasche einfach vor Ort. Mich wundert es, dass es bei den französischen Gasflasche andere Abmessungen gibt. Hoffe das passt. Lieber nochmals nachmessen!
Danke dir 🙂
Matt 🙏
Nun steht ich da und schaue mit der butagaz Cube Flasche da und Guck blöd aus der Wäsche: kein Platz zum anschließen, da der Sicherheitsrand im weg ist. Mal schauen ob’s Verlängerungen gibt. Von den cubes würde ich die Finger lassen…
Danke für die Tipps. Haben mir sehr geholfen.
Wegen eines zu locker angeschraubten Druckminderers musste ich in der Nähe der Pyrenäen meine 11 kg Flasche ersetzen. Hatte zum Glück schon lange einen passenden Adapter im WoMo, so dass es nur noch darum ging, was sonst noch zu beachten wäre.
Habe gestern bei Intermarché für 23,95€ + 1€ Pfand eine 9kg Flasche bekommen, wenn ich die Preise für meine 11 kg Flasche noch richtig im Kopf habe, ist das etwas billiger als zuhause und das Pfand von ein Euro ist natürlich ein Schnäppchen.
Hi Felix, freut uns sehr, dass unser Artikel dir weitergeholfen hat. Das mit dem einen Euro ist ja wirklich ein Riesenglück – hier in Deutschland kostet das Pfand immer ein Vielfaches!
Viele liebe Grüße und weiterhin gute Reise,
Nele