Willst du beim Camping, auf Trekkingtour oder am Strand ungestört deine Notdurft verrichten, führt kein Weg an einem Toilettenzelt vorbei. Das nützliche Camping-Utensil bietet jedoch nicht nur beim Besuch der Toilette die entsprechende Privatsphäre: Es kann auch als Umkleidekabine oder als Duschzelt genutzt werden. Welche Anforderungen an ein funktionelles Toilettenzelt für die Campingtoilette gestellt werden, kannst du hier nachlesen.
Das Wichtigste vorab
- Ein Toilettenzelt ist ein Sichtschutzzelt und bietet Privatsphäre beim Verrichten der Notdurft auf der Campingtoilette.
- Das Toilettenzelt ist multifunktional und kann auch als Duschzelt, Umkleidekabine oder Stauraum genutzt werden.
- Toilettenzelte sollten sich durch einen schnellen, unkomplizierten Auf- und Abbau auszeichnen.
Du willst nicht scrollen? Hier geht es direkt zum Toilettenzelt im Vergleich.
Schneller Sichtschutz: Der Favorit der Redaktion
- KOMPAKT – Mit nur 2 kg und gefaltet (61 x 4,3 cm) ist das Zelt für kompakte Reise und Lagerung…
Überzeugt als stabiles Sichtschutzzelt und ist in nur 10 Sekunden aufgebaut.
Günstige Lösung: Der Preis-Leistungs-Sieger
Bietet Privatsphäre beim Toilettengang, Duschen oder Umkleiden und gestaltet das Abenteuerwochenende im Wald deutlich komfortabler.
Toilettenzelt: Was bei der Auswahl wichtig ist
Da du ein Toilettenzelt regelmäßig benutzt, muss es großen Belastungen standhalten. Unter Umständen wirst du es mehrmals täglich auf- und abbauen, wobei beides möglichst schnell vonstattengehen muss.
Vielleicht weht am Strand oder Campingplatz eine steife Brise; folglich muss das Toilettenzelt sehr stabil stehen. Du bist relativ groß gewachsen und möchtest das Zelt auch als Umkleidekabine oder Duschzelt verwenden? Dann sind eine komfortable Stehhöhe und geräumige Platzverhältnisse relevant für dich.
Damit du weißt, worauf du beim Kauf von Toilettenzelten fürs Camping noch achten musst, haben wir die wichtigsten Auswahlkriterien für dich zusammengetragen.
Größe und Höhe
Hier ist zum einen die Grundfläche relevant, die so groß sein muss, dass die Campingtoilette darin Platz findet und du darauf bequem sitzen kannst. Achte außerdem auf die Stehhöhe, damit du beim Betreten nicht den Kopf einziehen musst. Wir empfehlen Zelte, die mindestens 20 cm höher sind als du selbst.
Damit du auch bequem im Inneren manövrieren kannst, achte auf ein entsprechendes Platzangebot. Für ein Toilettenzelt ist eine Grundfläche von 110 x 110 cm ausreichend. Soll das Zelt auch gleichzeitig als Duschzelt dienen, empfehlen wir jedoch ein Toilettenzelt mit mindestens 130 x 130 cm oder ein XXL-Toilettenzelt mit 160 x 160 cm Grundfläche.
Art
Ein Toilettenzelt muss schnell auf- und wieder abgebaut sein. Daher werden Toilettenzelte häufig als Pop-up-Zelte angeboten, die dank Wurfsystem in Sekundenschnelle aufgebaut sind. Der Abbau und das Zusammenfalten erfordern etwas Erfahrung und haben schon manchen Camper zur Verzweiflung gebracht. Mit etwas Übung ist das aber auch kein Problem.
Wenn du kein Freund von einem Pop Up Toilettenzelt bist, ist ein Modell mit festen Stangen aus Fiberglas eine gute Alternative. Hier musst du für den Aufbau zwar etwas mehr Zeit einplanen; dennoch geht das zügig vonstatten, ebenso wie der einfache Abbau vom Gestänge. Toilettenzelte mit Fiberglasgestänge sind zudem deutlich stabiler und robuster als Wurfzelte im Pop Up Design.
Packmaße und Gewicht
Wenn du auf Campingtour gehst, ist Platz im Gepäck rar. Achte daher auf ein möglichst leichtes Toilettenzelt mit geringen Packmaßen. Ein Standard-Toilettenzelt sollte nicht mehr als 2,5 kg wiegen und auf ein handliches Packmaß samt praktischer Tragetasche zusammengelegt werden können.
Material
Dass ein Toilettenzelt blickdicht sein sollte, liegt in der Natur der Sache; schließlich dient das Zelt als Sichtschutz. Als Material wird daher beschichtetes, wasserfestes Polyester verwendet. Nicht zu vernachlässigen ist der UV-Schutz; gerade dann, wenn deine Umkleide- oder Toilettenkabine in der Sonne platziert wird.
Toilettenzelt mit oder ohne Boden
Angeboten werden Toilettenzelte mit Boden und ohne. Die meisten Modelle haben einen herausnehmbaren Boden, sodass du flexibel in der Nutzung bist. Klar ist, wenn du den Boden im Toilettenzelt nutzt, bleiben deine Füße sauber und Insekten draußen.
Es kann aber auch sein, dass du das Toilettenzelt an Stellen nutzen möchtest, wo Zelte mit festem Boden nicht erlaubt sind. In diesem Fall musst du zu einem Toilettenzelt ohne Boden oder einem Toilettenzelte mit herausnehmbarem Boden greifen.
Stabilität
Achte auf eine hohe Stabilität des Toilettenzeltes. Das ist deswegen wichtig, weil Windböen am Strand keine Seltenheit sind und du das Toilettenzelt mit Abspannseilen und Heringen sichern solltest.
Für den Fall, dass du das Toilettenzelt auch als Duschzelt nutzt, kann es sein, dass du beim Duschen das Gleichgewicht verlieren kannst und dich gegebenenfalls an einer Stange festhalten musst. Hinzu kommt, dass du an den Stangen einiges an Gewicht befestigen möchtest, etwa eine Camping-Solardusche mit 20 Litern Wasser. Auch deswegen müssen die Zeltstangen sehr stabil sein.
Farbe
Hier ist erlaubt, was gefällt. Ob gedecktes Grün oder knalliges Rot: Angeboten werden die praktischen Kabinen für die Toilette in vielen Farben, sodass für jeden Geschmack das passende Modell dabei ist.
Ausstattung
Willst du das Sichtschutzzelt zum Toilettengang und Duschen nutzen, gibt es einige Ausstattungsmerkmale, die das Toilettenzelt zwingend haben muss. Dazu gehört in erster Linie eine Möglichkeit zur Ablage von Toilettenpapier sowie zur oder Befestigung eines Wasserschlauchs. Auch ein stabiler Haken, an dem du einen Wasserbeutel aufhängen kannst, sollte für den Komfort vorhanden sein.
Besonders praktisch sind wasserdichte Seitentaschen, in denen du Kosmetikartikel, Campingzubehör oder andere Utensilien unterbringen kannst. Noch besser ist ein Toilettenzelt mit einer großen wasserdichten Aufbewahrungstasche, wo sogar dein Handtuch und deine Kleidung Platz finden.
Auch eine gute Belüftung des Toilettenzeltes ist wichtig. Empfehlenswerte Modelle sind an der Oberseite offen, wobei die Belüftungsöffnungen mit einem Netz aus Mesh versehen sind, sodass Insekten fernbleiben. Außerdem kommt so etwas Licht ins Innere. Das gilt auch für ein bis zwei Fenster, die ebenfalls einen Insektenschutz haben müssen und für eine entsprechende Belüftung an heißen Sommertagen sorgen.
Toilettenzelte: Diese Modelle haben wir verglichen
Infos rund ums stille Örtchen
Das große und kleine Geschäft ist kein besonders angenehmes Thema, aber ein unvermeidliches. Jeder Mensch muss auf die Toilette und möchte beim Besuch derselben nicht gestört oder gar beobachtet werden. Dass der Komfort in einem Toilettenzelt eher zweitrangig ist, sei dahin gestellt. Sollten jedoch keine Sanitäranlagen in der Nähe sein oder die Campingplätze, insbesondere bei Festivals, eher unhygienische Sanitäranlagen und Toiletten anbieten, ist das eigene Campingklo in einem Toilettenzelt eine gute Lösung für die Notdurft in Privatsphäre.
Doch benötigst du beim Camping eigentlich spezielles Toilettenpapier? Oder tut es die herkömmliche Variante auch? Was hat es mit selbstauflösendem Klopapier auf sich und wie sieht es mit der Umweltverträglichkeit aus? Alle Informationen rund ums Klopapier für Campingtoiletten kannst du hier nachlesen.
Einen ersten Überblick über Campingtoiletten haben wir dir zudem hier zusammengestellt. Wenn du dich über Trenntoiletten schlaumachen möchtest, bist du hier an der richtigen Adresse.
Im Hinblick auf Dusche und Duschzelte haben wir dir ebenfalls unsere Erfahrungen zusammengestellt:
Wasser marsch! Die beste Solardusche fürs Camping
Camping Zubehör 2023 – So macht Duschen auch auf Reisen Spaß
Mobile Duschen: Einfache Möglichkeiten für Campingduschen
Oft gestellte Fragen zum Toilettenzelt
Wie groß sollte das Toilettenzelt sein?
Die Grundfläche sollte mindestens 1,10 x 1,10 m betragen. Die Höhe ist abhängig von deiner Größe. Als Anhaltspunkt können 1,80 m gelten.
Sollte das Toilettenzelt mit oder ohne Boden sein?
Auf der sicheren Seite bist du, wenn das Toilettenzelt einen herausnehmbaren Boden hat. So bist du flexibel und kannst das Zelt auch an Stellen nutzen, wo keine festen Zeltböden erlaubt sind.
Wozu benötige ich ein Toilettenzelt?
Sind keine sanitären Anlagen verfügbar und hast du eine eigene Campingtoilette, kannst du im Zelt deine Notdurft verrichten, ohne beobachtet zu werden. Gleichzeitig kann das Toilettenzelt auch Duschzelt oder Umkleidekabine sein.
Was kostet ein Toilettenzelt?
Gute Modelle sind bereits ab 30 EUR erhältlich.
Titelbild: (c) Voyagerix / depositphotos.com
Letzte Aktualisierung der Preise am 16.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API