|

Maut für Campingfahrzeuge: Dänemark

Die Dänen gehören zu den glücklichsten Menschen weltweit, jedes Jahr aufs Neue sichern sie sich eine Top-Platzierung im World Happiness Report. Vielleicht ist das einer der Gründe, warum es viele Menschen in den Campingurlaub nach Dänemark zieht: ans Meer, zu den Küsten des Landes oder auf ihrer weiteren Reise nach Schweden oder Norwegen. Die Wege sind dabei vielfältig: Du kannst sowohl über verschiedene Brücken als auch mit den unterschiedlichsten Fährverbindungen ins Land kommen. Kosten fallen bei beiden an – denn in Dänemark gibt es zwar keine Autobahnmaut, dafür Straßengebühren beim Befahren der beiden großen Brücken über den Storebælt und Øresund.

Kurzüberblick

  • Mautpflicht für Campingfahrzeuge: ja
  • Vignette(n): nein
  • Mautbox(en): ja
  • Digitale Maut und Vignette: ja, keine Vignette
  • Besonderheiten: keine

Auf welchen Straßen gibt es eine Mautpflicht in Dänemark?

In Dänemark gibt es keine allgemeine Mautpflicht auf Autobahnen oder anderen Straßen – ausschließlich die Überfahrten auf der Storebælt-Brücke und der Öresundbrücke sind kostenpflichtig. Wenn du zum ersten Mal nach Dänemark fährst, dann schau dir vorher unbedingt die wichtigsten Verkehrsregeln in Dänemark an.

Sind Straßenabschnitte von der Mautpflicht ausgenommen?

Alle anderen Straßen sind für Pkw und Wohnmobile unter 12 Tonnen nicht mautpflichtig. Die Überfahrt über die Kronprinzessin-Mary-Brücke über den Roskilde-Fjord ist seit einigen Jahren mautfrei.

Welche Fahrzeuge sind mautpflichtig?

Es gibt in Dänemark keine allgemeine Pkw-Maut. Bei den Überfahrten über die beiden Brücken sind aber (fast) alle Fahrzeuge mautpflichtig. Lkw dagegen müssen eine Autobahnmaut zahlen, und zwar Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 12 Tonnen. Sie können dafür das elektronische Eurovignetten-System nutzen – diese gibt es als klassische Vignette ebenso wie als E-Vignette.

Befreit von Mautgebühren sind in Dänemark folgende Fahrzeuge: Elektrofahrzeuge, Verkehrsmittel, die von Personen mit einem Behindertenausweis genutzt werden, Fahrzeuge des Rettungsdienstes, der Feuerwehr und der Polizei sowie bestimmte landwirtschaftliche Fahrzeuge.

Welche Mautarten und Vignetten gibt es?

Autobahngebühren und eine Autobahnvignette gibt es in Dänemark nicht, es fällt lediglich eine Sondermaut bei der Fahrt über die beiden Brücken über den Storebælt und den Øresund an.

Maut auf der Storebaelt-Brücke

Die Storebaelt-Brücke über den Großen Belt (dänisch: Storebælt) verbindet die Inseln Fünen und Seeland (Fyn und Sjælland) auf knapp 18 Kilometern Straßenlänge.

Maut auf der Öresundbrücke

Die knapp 16 Kilometer lange, beeindruckende Kombination aus Tunnel und Brücke ist die Verbindung zwischen der dänischen Hauptstadt Kopenhagen und der schwedischen Metropole Malmö. Du brauchst dafür bei entspannter Fahrt etwa 20 Minuten und kannst wunderbare Ausblicke über die Meerenge und die beiden Städte genießen.

Welche Bezahlmöglichkeiten gibt es für die Mautgebühren?

Für die Storebaelt-Brücke kannst du die Straßengebühren mit folgenden Zahlungsmitteln begleichen:

  • Barzahlung (Euro, Dänische Kronen)
  • Kreditkarten
  • Transponder, Mautbox (z.B. BroBizz Transponder, Tolltickets Mautbox)
  • Kennzeichenerfassung (Numberplate Payment Agreement)
  • ØresundGO-Vertrag (Kennzeichenerfassung oder Transponder)

Die Mautstelle für die Benutzung der Öresundbrücke befindet sich auf schwedischer Seite, je nach Richtung also vor oder nach der Überquerung der Brücke. Zahlen kannst du über folgende Wege:

  • Barzahlung (Dänische Kronen, Schwedische Kronen)
  • Kreditkarten
  • Transponder, Mautbox (z.B. BroBizz Sender, Tolltickets Mautbox)
  • Kennzeichenerfassung (Numberplate Payment Agreement)
  • Online-Ticket
  • ØresundGO-Vertrag (Kennzeichenerfassung oder Transponder)

Für die Brücken ist auch der Kauf von Kombinationstickets möglich, so werden diese in der Regel günstiger. Ein Online-Ticket – ob einzeln oder als Kombiticket – kannst du auf der Website der Öresundbrücke vorab erwerben. Auf der Storebaelt-Seite für Preise und Rabatte sind die Möglichkeiten für Rabatte, Transponderbestellungen & Co. detailliert aufgelistet.

Ebenfalls hast du auf den Websites von BroBizz sowie von ØresundGO die Möglichkeit, dich für die jeweilige Zahlmethode direkt zu registrieren, auf beiden ist ebenfalls die automatische Abrechnung über die Kennzeichenerfassung bestellbar. ØresundGO ist eine Rabattvereinbarung mit einer Jahresgebühr, mit der du attraktive Vergünstigungen von bis zu 50 Prozent auf die regulären Tarife erhältst. Der Vertrag hat eine Laufzeit von einem Jahr und wird automatisch verlängert, wenn du diesen nicht kündigst. Es können maximal zwei Fahrzeuge zeitgleich und insgesamt maximal fünf verschiedene Fahrzeuge pro Jahr angemeldet werden. In der Regel lohnt sich dieser Vertrag bereits, wenn du die Brücke mehr als zwei Mal pro Jahr überquerst.

Die Tolltickets Mautbox Skandinavien kannst du ebenfalls für die Mautgebühren in Norwegen und Schweden freischalten. Für Wohnmobile mit mehr als 3,5 Tonnen Gesamtgewicht kannst du die Mautgebühr für die beiden Brücken automatisch mit der Camper Mautbox des ADAC bezahlen. Auf manchen Seiten im Internet findest du möglicherweise noch die Infos zu BroPas – das ist eine frühere Version des heutigen BroBizz.

Wie wird die Maut in Dänemark berechnet?

Wohnmobile < 3,5 Tonnen

Bei den beiden Brücken gelten unterschiedliche Preiskategorien bezüglich Fahrzeuglänge und Gewicht, genaue Angaben findest du im Abschnitt Preise für das Jahr 2025.

Wohnmobile > 3,5 Tonnen

Auf den Brücken gelten unterschiedliche Fahrzeugkategorien bezüglich Gesamtlänge und Gewicht. Genaue Angaben findest du im Abschnitt Preise für das Jahr 2025.

Wohnwagengespanne

Auch bei den Gespannen gibt es unterschiedliche Preiskategorien, wobei bei der Öresundbrücke es nur eine Unterscheidung zwischen bis und über 15 Meter Pkw mit Anhänger gibt. Bei der Storebaelt-Brücke wird unterschieden, ob es sich um einen Wohnwagen oder einen anderen Anhänger handelt und ob das Gespann unter oder über 6 Meter lang ist.

Pkw

Bei Pkw gibt es die Unterscheidung in den Längenkategorien bis 3 Meter, bis 6 Meter und länger. Ebenfalls spielt die Höhe bei der Mautberechnung eine Rolle.

Wie viel kostet die Maut in Dänemark? – Preise für das Jahr 2025

Die Preise für die Straßennutzung hängen vom Fahrzeugtyp, von der Gesamtlänge, vom Gewicht und von der Art der Bezahlung ab. Die Preise für 2025 in der folgenden Tabelle bilden beispielhaft die regulären Kosten ohne Rabattverträge ab. Der Preis für Pkw und Transporter bis 6 Meter Länge wurde in 2025 für die Überfahrt der Storebaelt-Brücke gegenüber dem Vorjahr um 45 DKK gesenkt.

Fahrzeugkategorie
Storebaelt-Brücke
Öresundbrücke
Wohnmobil 6 m - 10 m
635 DKK
920 DKK
Wohnmobil > 10 m
1.005 DKK
1.326 DKK
Van 6 m - 9 m
230 - 350 DKK
920 DKK
Wohnwagengespann
230 - 350 DKK
920 DKK
Pkw
120 - 350 DKK
460 DKK

Details, Aktualisierung von Preisen und weitere Informationen kannst du jederzeit in den Preisübersichten der Website der Storebaelt-Brücke und der Öresundbrücke nachlesen.

Welche Strafen und Bußgelder drohen, wenn man keine Maut bezahlt?

Auch als Urlauber musst du für die Nutzung der Brücken bezahlen, ohne Ausnahme – das kannst du über Barzahlung an der Mautanlage oder über einen Rabattvertrag, wenn du die Brücken öfter überquerst. So hält sich auch der Aufwand der Kontrollen für die Dänen im Grenzen, denn es gibt keine Möglichkeit, die Mautstellen zu umfahren. Bei Missachtung der Regeln oder versuchtem Durchfahren durch die Schranke ohne Mautzahlung musst du aber mit einem Bußgeld rechnen, ebenso bei nicht korrekter Bezahlung der Lkw-Maut.

Alle wichtigen Infos zu Wohnmobilreisen in Dänemark haben wir in diesem Artikel für dich zusammengefasst. Falls du mit deinem Vierbeiner nach Dänemark reisen möchtest, schau dir diesen Blogbeitrag an.

Titelbild: © ingus.kruklitis.gmail.com / Depositphotos.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Katja Scholz

Freie Journalistin, freie Lektorin und freiheitsliebende Camperin. Als ausgebildete Technikjournalistin und Langzeitreisende kennt Katja Theorie und Praxis und erklärt unseren Leser:innen leicht verständlich die Welt der Technik im Wohnmobil und rund um den Wohnwagen. Mindestens genauso gerne aber schreibt sie über Produkte und Zubehör für das Camperleben und unterschiedliche Reiseziele – in ihrem Herzensland Norwegen sowie in Schweden, Finnland und Südfrankreich kennt sie sich dabei besonders gut aus.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/