|

Maut für Campingfahrzeuge: Frankreich

Frankreich ist ein beliebtes Campingland – zurecht! Die Infrastruktur für Camper ist hervorragend, das Lebensgefühl in Südfrankreich unvergleichlich, der Norden ebenso rau wie faszinierend und die Metropolen strahlend. Und das Mautsystem? Nun ja, diffizil! Wir helfen dir mit allen Informationen rund um Mautstationen, Kosten und das neue Flux-Libre-System in Frankreich. Bon voyage!

Kurzüberblick

  • Mautpflicht für Campingfahrzeuge: ja
  • Vignette(n): nein
  • Mautbox(en): ja, für alle Fahrzeuge
  • Digitale Maut und Vignette: ja, keine Vignette
  • Besonderheiten: Ermäßigung bei der Klassifizierung von Reisemobilen für Menschen mit Handicap möglich

Auf welchen Straßen gibt es eine Mautpflicht in Frankreich?

In Frankreich gilt die Mautpflicht auf Autobahnen, zusätzlich ist die Durchfahrt durch einige Tunnel und über ausgewählte Brücken gebührenpflichtig. In zahlreichen Großstädten wird zudem eine City-Maut in Verbindung mit einer Umweltplakette verlangt. Alle Infos zu den Umweltzonen in Frankreich, haben wir in diesem Beitrag zusammengestellt.

Sind Straßenabschnitte von der Mautpflicht ausgenommen?

Einige wenige Abschnitte der Stadtautobahnen sowie Zubringerstrecken in Paris, Lyon, Bordeaux, Marseille und Toulouse sind mautbefreit.

Welche Fahrzeuge sind mautpflichtig?

In Frankreich fallen sämtliche Kraftfahrzeuge unter die Mautpflicht. Bei der Berechnung der Mautkosten ist die Gesamthöhe der Fahrzeuge ausschlaggebend – dabei werden feste Aufbauten wie Klimaanlagen mit eingerechnet, während flexible Erhöhungen wie Dachboxen, Dachzelte, Solarpanels, Antennen & Co. nicht in die Gesamthöhe einfließen. Anhänger bis zu einer Höhe von 2 Metern werden nicht gesondert bemautet, Gespanne mit einer Höhe von mehr als 3 Metern werden in eine höhere Mautklasse eingestuft. Schau dir unbedingt auch den Artikel zu den wichtigsten Verkehrsregeln Frankreich an, damit du über Tempolimits und andere wichtige Verkehrsregeln bestens informiert bist.

Welche Mautarten und Vignetten gibt es?

Mautgebühren in Frankreich werden nicht per Vignette berechnet, dafür gibt es eine Reihe verschiedener Mautarten: die Streckenmaut auf Autobahnen, eine pauschale Mautgebühr für Tunnel und Brücken und eine City-Maut in zahlreichen Städten. Diese werden an den Mautstationen pro Fahrzeug bezahlt oder über das neue System Péage Flux Libre abgeführt. Wenn du dich für eine der möglichen Mautboxen entscheidest, brauchst du dich nach erfolgreicher Registrierung um nichts mehr zu kümmern, denn die Maut wird automatisch abgebucht.

Für die Berechnung der Maut werden die Fahrzeuge in folgende Kategorien eingeteilt:

  • Mautklasse 1: Fahrzeuge und Gespanne bis 3,5 t zGG und einer Höhe von 2 m
  • Mautklasse 2: Fahrzeuge und Gespanne bis 3,5 t zGG und einer Höhe zwischen 2 m und 3 m
  • Mautklasse 3: Kfz mit 2 Achsen, zGG > 3,5 t und Höhe ab 3 m
  • Mautklasse 4: Kfz und Gespanne ab 3 Achsen, zGG > 3,5 t und Höhe ab 3 m
  • Mautklasse 5: Motorräder, Motorräder mit Beiwagen, Trikes

Wenn du dich fragst, ob du einen Angles-Morts-Aufkleber fürs Wohnmobil benötigst, dann schau dir jetzt diesen Beitrag an.

Péage Flux Libre – aktuelle Informationen zum zukünftigen Mautsystem

Die digitale Maut mittels elektronischer Kennzeichenerfassung (auch: Free-Flow-System) ersetzt bereits in Teilen das Anhalten und Ticketziehen an Mautstationen in Frankreich. Das System wird aktuell (Stand: Dezember 2024) auf folgenden Strecken getestet und soll in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden:

Mittelfrankreich: A79, Montmarault – Digoin

Auf dieser Teilstrecke von 88 Kilometern ist das neue Mautsystem bereits in Betrieb. Die Autobahnmaut wird hier entweder per Kennzeichenregistrierung unter https://www.fulli.com/de/sesame, über eine Mautbox, an einer Zahlstelle auf Rasthöfen oder in den Geschäftsstellen von Nirio beglichen. Dieses Unternehmen gehört zur FDJ-Gruppe (Toto-Lotto-Frankreich), die Bezahlstellen sind daher oft in den lokalen Bar-Tabac-Lotto-Läden zu finden. Über den Link https://www.nirio.fr/trouver-point-de-vente kannst du eine Geschäftsstelle in deiner Nähe oder an einem bestimmten Ort suchen. Wenn du nicht registriert bist, keine Mautbox besitzt oder nicht pünktlich in den Geschäftsstellen vor Ort bezahlst, werden 90 Euro auf die Maut aufgeschlagen – denn die Maut muss innerhalb von 72 Stunden bezahlt werden. Die Online-Bezahlung für die A79 kannst du unter folgendem Link vornehmen: https://paiement.aliae.com/de/.

Nordfrankreich: A13 und A14, Paris – Normandie

Ein Teilstück der A13 und A14 von Paris nach Caen in der Normandie ist eine Pionierstrecke von Flux Libre und aktuell bereits im Testbetrieb. Seit Juni 2024 ist das neue System an der Mautstelle Montesson und den beiden Diffusoren in Chambourcy (Nr. 6A) auf der A14 aktiv, ebenso auf der A13 am Diffuseur n°18 d’Heudebouville nach und von Rouen. Ab Ende 2024 wird Flux Libre auf der gesamten Autobahn 13 zwischen Mantes und Caen in Betrieb gehen. Bis zum Jahr 2027 sollen sämtliche alten Mautstellen der Société des autoroutes du Nord et de l’Est de la France (SANEF) auf der Strecke zwischen Paris und der Normandie zurückgebaut und renaturiert sein.

Maut Wohnmobil Frankreich Flux-Libre
Diese Teilstrecke zwischen Caen und Paris soll bis zum Jahr 2027 komplett als digitale Mautstrecke laufen © SANEF

Auch hier ist der einfachste Weg die Bezahlung über eine Mautbox, denn dabei erfolgen Erfassung und Abrechnung automatisch. Weiter Bezahlmöglichkeiten auf dieser Strecke sind:

  • Bezahlung der Maut unter Angabe des Kennzeichens und Kreditkarte unter sanef.com
  • Abo-Modell bei der SANEF (sanef.com) mit Hinterlegung des Autokennzeichens und der Kreditkarte, hier erfolgt die Abrechnung dann automatisch (Achtung: Abrechnung immer überprüfen!)
  • Barzahlung bei einem Nirio Bar-Tabac-Lotto-Geschäft, Standorte unter
    https://www.nirio.fr/trouver-point-de-vente
danger icon
achtung
danger icon

Auch bei diesem Teilstück gilt: Ohne Abo-Modell oder Mautbox musst du die Maut innerhalb von 72 Stunden bezahlen, sonst wird eine zusätzliche Geldbuße fällig. Nach ersten Tests haben sich aktuell noch Schwierigkeiten bei Usern aus Deutschland bezüglich der Kennzeichenerkennung ergeben. Wichtig ist, bei der Registrierung zuerst das Land Immatrikulation zu wählen und danach das Kennzeichen einzugeben. Es gibt wohl aktuell noch Probleme mit der Erkennung der deutschen Umlaute Ä, Ö und Ü.

Ostfrankreich: A4, Teilstück bei Boulay-Moselle

Dieser Streckenabschnitt gehört ebenfalls zur Autobahngesellschaft SANEF, so ist das Prozedere dasselbe wie bei den Strecken Caen – Normandie. Die Online-Bezahlung kannst du unter folgendem Link vornehmen: https://www.autoroutes.sanef.com/en/my-journey/boulay/online-payment.

Welche Mautboxen können in Frankreich genutzt werden?

Jetzt wird es vielseitig – bei deiner Reise durch Frankreich kannst du eine Reihe verschiedener Mautboxen und Transponder benutzen, die teils auch in den Nachbarländern und Durchreisestaaten gelten.

Beispiele für Wohnmobile und Gespanne < 3,5 t und 3 m Höhe:

  • ADAC Mautbox
  • maut1 de von Telepass
  • Liber-t-Box von bip&go
  • tolltickets-Mautbox
  • Fulli Mautbox

Beispiele für Fahrzeuge und Gespanne > 3,5 t und 3 m Höhe:

  • ADAC Camper Mautbox
  • maut1 de von Telepass für Fahrzeuge mit mehr als 3,5 t
  • tolltickets-Mautbox (TIS-PL)

Wie wird die Maut in Frankreich berechnet?

Wohnmobile < 3,5 Tonnen

Fahrzeuge und Reisemobile unter 3,5 Tonnen fallen in der Regel in die Mautklasse 2.

Wohnmobile > 3,5 Tonnen

Mit einem Gewicht von mehr als 3,5 Tonnen und ab 3 Metern Gesamthöhe werden Wohnmobile und Gespanne in der Regel in die Klasse 3 oder 4 eingeteilt.

Wohnwagengespanne

Gespanne mit einem Zugfahrzeug plus Wohnwagen oder Anhänger können zu der Mautklasse 1, 2 oder 4 zählen.

Pkw

Je nach Höhe des Fahrzeugs greift hier die Mautklasse 1 oder 2.

Wie viel kostet die Maut in Frankreich? – Preise für das Jahr 2025

Auf den Autobahnen in Frankreich wird die Maut nach gefahrenen Kilometern und der Mautklasse des Fahrzeugs berechnet. Für die Tunnel, Brücken und Städte gibt es pauschale Mautgebühren, die an jedem Ort und für jede Fahrzeugklasse unterschiedlich sind. Eine gute Informationsquelle für aktuelle Kosten ist die Website des ADAC, des ACE oder der Autobahnbetreiber der jeweiligen Streckenabschnitte. Eine Mautbezahlung musst du aktuell bei der Fahrt durch folgende Tunnel und über diese Brücken an der entsprechenden Mautstation vornehmen:

  • Fréjus-Straßentunnel
  • Mont Blanc-Straßentunnel
  • Tunnel Maurice Lemaire
  • Tunnel de Puymorens
  • Tunnel Prado Carénage Marseille
  • Tunnel Prado Sud Marseille
  • Tunnel Duplex A86
  • Tunnel de Caluire
  • Brücke Ile de Ré
  • Pont de Normandie (Le Havre – Honfleur)
  • Pont de Tancarville
  • Viaduc de Millau.

Beispiel für Tunnel- und Brückenmaut

Tunnel/Brücke
Klasse 1
Klasse 2
Klasse 3
Klasse 4
Klasse 5
Tunnel Maurice Lemaire
6,70 Euro
10,50 Euro
18,70 Euro
31,40 Euro
4,00 Euro
Tunnel de Caluire
2,50 Euro
3,80 Euro
4,40 Euro
10,00 Euro
1,30 Euro
Pont de Normandie
5,90 Euro
6,80 Euro
7,40 Euro
14,70 Euro
frei
Viaduc de Millau
13,30 Euro (10,90 Euro vom 16.09. bis 14.06.)
20,00 Euro(16,30 Euro vom 16.09. bis 14.06.)
36,30 Euro
46,00 Euro
6,50 Euro

Bei der City-Maut ist es in Frankreich ebenfalls etwas kompliziert, deshalb ist es ratsam, dass du dich vor einer geplanten Einfahrt in eine der betroffenen Städte aktuell informierst, welche City-Maut dich erwartet. Die dauerhaften Umweltzonen, auch: ZFE-m (Zone à Faibles Émissions mobilité), gibt es in folgenden Städten:

  • Clermont-Ferrand, Grenoble, Lille, Lyon, Marseille, Montpellier, Nizza, Paris, Reims, Rennes, Rouen, Saint-Étienne, Straßburg, Toulouse.

Pkw und Wohnmobile bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht erhalten die französische Umweltplakette Crit´Air nur, wenn sie nach dem 31.12.1996 erstmalig zugelassen wurden, was der Abgasnorm Euro 2 entspricht. Für Motorräder gilt eine Erstzulassung ab dem 1.6.2000, Wohnmobile über 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht ab 1.10.2001 – Fahrzeuge, die diese Bedingungen nicht erfüllen, erhalten keine Plakette. Die Plaketten haben die Farben grün, grau, dunkelrot, orange, gelb und lila.

Welche besonderen Bestimmungen gelten bei der Maut in Frankreich?

In einigen Fällen gewährt Frankreich eine Gebührenermäßigung für Schwerbehinderte, die mit dem Wohnmobil reisen. Dabei können die Fahrzeuge der Klasse 2 in Klasse 1 eingestuft werden, wenn sie für Menschen mit Handicap umgebaut sind und der Umbau auch in der Zulassungsbescheinigung Teil I vermerkt ist. Dafür musst du an den Mautstationen an die mit Personal besetzten Spuren fahren und das Anliegen vor Ort besprechen.

Welche Strafen und Bußgelder drohen, wenn man keine Maut bezahlt?

Wer keine Maut bezahlt, muss auch in Frankreich mit Strafen und Bußgeldern rechnen. Die Strafgebühren können bis zu 375 Euro betragen, wenn du den Gebühren- und Mahnbescheiden nicht nachkommst. Zunächst wirst du eine Zahlungsaufforderung per Post erhalten, die mit einer Gebühr von 10 Euro zuzüglich zur Maut verbunden ist. Begleichst du diese innerhalb der Fristsetzung nicht, erhöht sich die Geldbuße auf 90 Euro. Im finalen Schritt wird die Nichtbezahlung mit 375 Euro sanktioniert.

Titelbild: © philipus / Depositphotos.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Katja Scholz

Freie Journalistin, freie Lektorin und freiheitsliebende Camperin. Als ausgebildete Technikjournalistin und Langzeitreisende kennt Katja Theorie und Praxis und erklärt unseren Leser:innen leicht verständlich die Welt der Technik im Wohnmobil und rund um den Wohnwagen. Mindestens genauso gerne aber schreibt sie über Produkte und Zubehör für das Camperleben und unterschiedliche Reiseziele – in ihrem Herzensland Norwegen sowie in Schweden, Finnland und Südfrankreich kennt sie sich dabei besonders gut aus.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/