|

Maut für Campingfahrzeuge: Slowenien

Die Republik Slowenien besticht nicht nur durch Berge, Seen, zahlreiche Skigebiete und die pulsierende Metropole Ljubljana, ebenso ist sie durch ihre Lage ein Durchfahrtsland für Reisende auf dem Weg in die Balkanstaaten oder nach Griechenland. Wer mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen in den Urlaub nach Slowenien fahren möchte, muss sich auch mit den Themen Mautgebühren, E-Vignetten und Mautboxen auseinandersetzen. In diesem Artikel haben wir alle wichtigen Informationen zur Maut in Slowenien zusammengestellt.

Kurzüberblick

  • Mautpflicht für Campingfahrzeuge: ja
  • Vignette(n): ja, für Fahrzeuge < 3,5 t
  • Mautbox(en): ja, für Fahrzeuge > 3,5 t
  • Digitale Maut und Vignette: ja, ausschließlich E-Vignette
  • Besonderheiten: Umschreibung einer Vignette auf ein anderes Fahrzeug ist möglich

Auf welchen Straßen gibt es eine Mautpflicht in Slowenien?

Autobahnen (Avtocesta, gekennzeichnet mit einem A) und Schnellstraßen (Hitre Ceste, mit einem H beschildert) sind in Slowenien mautpflichtig. Auch die Auffahrten zu den Autobahnen und Schnellstraßen unterliegen bereits der Mautpflicht. Im Karawankentunnel, der Slowenien mit Österreich verbindet, wird eine Sondermaut erhoben.

Sind Straßenabschnitte von der Mautpflicht ausgenommen?

Wenige Autobahn- und Schnellstraßenabschnitte sowie alle Regionalstraßen sind von der Vignettenpflicht ausgenommen. Zu den gebührenbefreiten Abschnitten zählen:

  • Autobahn Gorenjska (A2): zwischen Rosenbach (Österreich) und Hrušica (Slowenien)
  • Schnellstraße Koper (H6): zwischen Koper-Semedela und Koper-Lucija durch den Tunnel Markovec
  • Regionalstraßen, ebenfalls Schnellstraßen, die durch die Neukategorisierung zu einer Regionalstraße herabgestuft wurden

Welche Fahrzeuge sind mautpflichtig?

Grundsätzlich ist jedes Kraftfahrzeug vom Motorrad bis zum Lkw in Slowenien mautpflichtig. Anhänger selbst nicht, bei diesen wird die Maut über das Zugfahrzeug abgegolten. Es gibt aber auch wenige Fahrzeuge, die gemäß Mautgesetz von dieser befreit sind. Dazu gehören: Blaulichtfahrzeuge, Militärfahrzeuge der slowenischen Armee, Fahrzeuge der humanitären Hilfeleistung, ausländische Militärfahrzeuge zur nationalen Verteidigung, internationale Friedenstruppen und die Fahrzeuge der Mautstraßenbetreiber. Entdecke jetzt die schönsten Hotspots in Slowenien.

Welche Mautarten und Vignetten gibt es?

In Slowenien gibt es zwei Arten der Maut:

  • Kraftfahrzeuge bis 3,5 t: Maut mittels E-Vignette
  • Fahrzeuge über 3,5 t: streckenabhängige Mautberechnung über Transponder DarsGo.

Die Vignette ist in Slowenien ausschließlich als E-Vignette (E-Vinjeta) erhältlich, eine Klebevariante für die Windschutzscheibe gibt es nicht mehr. Für die Vignetten werden folgende Mautklassen zugrunde gelegt:

Mautklasse
Fahrzeuge
1
einspurige Kfz (Motorräder) mit einer Spurbreite < 50 cm
2a
Pkw bis 3,5 t zGG und einer Höhe der ersten Achse < 1,30 m

Wohnmobile bis 3,5 t mit Eintrag SA in der
Zulassungsbescheinigung Teil 1

2b
Kfz bis 3,5 t und einer Höhe der Vorderachse > 1,30 m

Die Vignetten kannst du aktuell mit vier verschiedenen Laufzeiten kaufen, nämlich: 1-Woche-Vignette, 1-Monats-Vignette, Sechs-Monats-Vignette und eine Jahresvignette. Dabei gelten die Jahres-, Halbjahres- und Monats-Vignette ab dem vom Kunden bestimmten Tag des Beginns der Gültigkeit bis zum Ablauf desselben Tags im Folgejahr, -halbjahr oder -monat. Die Wochen-Vignette ist ab Beginn der Gültigkeit an sieben aufeinander folgenden Tagen gültig.

Bei Fahrzeugen, die das zulässige Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen überschreiten, etwa große Wohnmobile und Lkw, wird eine streckenabhängige Maut über einen Transponder von DarsGo erhoben, mit dem die Gebühren an den Mautstationen automatisch abgerechnet werden.

Sonderfall: Karawankentunnel

Der mit knapp acht Kilometern längste Straßentunnel Sloweniens, der Karawankentunnel, ist von der allgemeinen Vignettenpflicht ausgenommen – hier musst du eine Sondermaut bezahlen. Die Bezahlung erfolgt an der Mautstelle Hrušica und kann mittels Bargeld, Kreditkarte oder Bankkarte beglichen werden.

Wo gibt es die E-Vignetten und die Box von DarsGo zu kaufen?

Die E-Vignette ist für alle Fahrzeugkategorien an Tankstellen in Grenznähe, in den DARS-Verkaufsstellen sowie online, etwa unter vintrica.com erhältlich. Die DarsGo-Box bekommst du an den Verkaufsstellen in Slowenien vor Ort, kannst sie aber auch vorab per Post bestellen. Eine Registrierung und Einrichtung kannst du vorab über https://www.darsgo.si/portal/ oder vor Ort beim Kauf an einer Servicestation vornehmen. Wenn du die Box erst vor Ort kaufst, ist es erlaubt, die Grenze zu passieren und bis zur ersten Servicestation ohne Mautbox zu fahren. Die Servicestationen sind flächendeckend entlang des gesamten Straßennetzes zu finden, die großen Vertriebsstellen befinden sich in den Städten Ljubljana, Maribor, Obrežje, Fernetiči, Gruškovje und Hrušica.

Welche Bezahlmöglichkeiten für Mautgebühren gibt es?

Die Vignetten für die Mautstraßen können online bei Vintrica gekauft und per PayPal, Kreditkarte oder Online-Banking bezahlt werden. Für die Mautbox von DarsGo und den Vignettenkauf vor Ort kannst du mit den üblichen Zahlungsmitteln rechnen, für die Mautbezahlung über die DarsGo-Box kannst du dich bei der Einrichtung für ein Pre- oder Post-Paid-System entscheiden.

Wie wird die Maut in Slowenien berechnet?

Wohnmobile < 3,5 Tonnen

Für Wohnmobile unter 3,5 Tonnen richtet sich die Höhe der Maut nach der Einteilung in die Mautklasse 2a oder 2b sowie der Art der Vignette, also für welchen Gültigkeitszeitraum du dich entscheidest.

Wohnmobile > 3,5 Tonnen

Bei Wohnmobilen und anderen Fahrzeugen mit mehr als 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht wird die Maut über die DarsGo-Box errechnet. Dabei werden die Fahrzeuge noch einmal nach Anzahl der Achsen und Gewicht unterteilt, wonach dann die Mautberechnung erfolgt.

Wohnwagengespanne

Für Gespanne gelten ebenfalls die Gewichts- und Höhenbegrenzungen gemäß der Mautklassen. Anhänger werden allerdings nicht gesondert bemautet – hier ist das Zugfahrzeug ausschlaggebend für die Berechnung.

Pkw

Die Maut für Pkw wird anhand der Fahrzeugkategorie und dementsprechender Mautklasse berechnet.

Wie viel kostet die Maut in Slowenien? – Preise für das Jahr 2025

Vignettenpreise für Fahrzeuge < 3,5 Tonnen

Die Vignettenpreise für das Jahr 2025 sind mit folgenden Werten kommuniziert:

  • Klasse 1: 8 Euro (7-Tages-Vignette), 32 Euro (6-Monats-Vignette), 58,70 Euro (Jahresvignette)
  • Klasse 2a: 16 Euro (7-Tages-Vignette), 32 Euro (Monatsvignette), 117,50 Euro (Jahresvignette)
  • Klasse 2b: 32 Euro (7-Tages-Vignette), 64,10 Euro (Monatsvignette), 235 Euro (Jahresvignette)

Mautpreise für Fahrzeuge > 3,5 Tonnen

Die Mautpreise für Fahrzeuge mit mehr als 3,5 Tonnen werden über das DarsGo-System unter Berücksichtigung der gefahrenen Kilometer, der Anzahl der Achsen und der Euro-Emissionsklasse berechnet.

Mautkosten für den Karawankentunnel

Für das Passieren des Tunnels wird eine Sondermaut fällig, die Angaben zu den Preisen für 2025 variieren je nach Quelle. Die Maut zahlst du vor Ort an der Mautstelle Hrušica oder aber über die DarsGo-Box, sofern du ein Fahrzeug über 3,5 Tonnen fährst. Die Streckenmaut gilt übrigens für das einfache Befahren des Tunnels und wird nicht als Hin- und Rückfahrt gezählt. Für Vielfahrer gibt es eine Punktekarte, wodurch die Maut pro Strecke etwas günstiger wird.

Welche besonderen Bestimmungen gelten bei der Maut in Slowenien?

In Slowenien kannst du eine gültige E-Vignette auf ein anderes Kfz-Kennzeichen überschreiben, aber nur, wenn das neue Fahrzeug der gleichen Fahrzeugklasse entspricht.

Welche Strafen und Bußgelder drohen, wenn man keine Maut bezahlt?

In Slowenien gibt es keine Chance, Mautgebühren zu „vergessen“: Du benötigst eine E-Vignette bereits bei der Zufahrt auf eine Mautstraße, das Mautsystem wird durch Videoüberwachung kontrolliert und bei Verstößen wird umgehend gehandelt. Hohe Geldstrafen zwischen 300 und 800 Euro können die Folge einer fehlenden oder falschen Vignette für Slowenien sein..

Lass dich jetzt von der genialen 7-Tage-Camping-Tour durch Slowenien inspirieren.

Titelbild: © ChiccoDodiFC / Depositphotos.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Katja Scholz

Freie Journalistin, freie Lektorin und freiheitsliebende Camperin. Als ausgebildete Technikjournalistin und Langzeitreisende kennt Katja Theorie und Praxis und erklärt unseren Leser:innen leicht verständlich die Welt der Technik im Wohnmobil und rund um den Wohnwagen. Mindestens genauso gerne aber schreibt sie über Produkte und Zubehör für das Camperleben und unterschiedliche Reiseziele – in ihrem Herzensland Norwegen sowie in Schweden, Finnland und Südfrankreich kennt sie sich dabei besonders gut aus.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/