|

Podcast: Kaffeepause Hörerfeedback Teil 2

In dieser Kaffeepausen-Folge widmen wir uns nochmal euren Nachrichten: von Norwegen-Reisetipps über Maut-Fragen bis hin zu technischen Podcast-Problemen, Tücken bei Wohnmobil-Automatikgetrieben und den neuesten Entwicklungen im Bereich der Camping-Apps. 

Besprochene Podcastfolgen:

Weiterführende Links & Ressourcen

Möchtest du uns auch etwas fragen oder mitteilen? Dann schick uns gerne eine Nachricht an podcast@camperstyle.de oder per WhatsApp:

Als Podcast-Hörer:in erhältst du mit dem Code podcast15 exklusiv 15 % Rabatt in unserem Online-Shop.

Komm in unseren WhatsApp-Kanal für tägliche Camping-News, Fahrzeugneuheiten, Schnäppchen, Reisetipps und mehr:

Unser Buch für Camping-Einsteiger: Camping – das große Handbuch

Wenn dir unser Podcast gefällt, freuen wir uns riesig über eine gute Bewertung auf deiner Lieblingsplattform und ein Abo – so erreichen wir noch mehr Campingfans.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das Transkript der Folge

Diese Zusammenfassung wurde von einer KI erstellt und kann daher kleine Unklarheiten oder Fehler enthalten. Es dient zum schnellen Nachschlagen der in der Episode besprochenen Themen. Anhand der Zeitstempel sind diese dann einfach im Podcast nachzuhören.

Nele [00:00:08]:
Hallo und herzlich willkommen zu deiner Camperstyle-Kaffeepause, der kleinen Portion Camping für Zwischendurch. Ich bin Nele.

Sebastian [00:00:16]:
Und ich bin Sebastian. Und wir haben schon wieder Hörer und Hörerinnen-Feedback im Gepäck.

Nele [00:00:22]:
Da hatten wir letzte Woche schon angefangen. Und wir arbeiten uns jetzt immer so 10 bis 15 Minutenweise durch eure ganzen Hinweise, Anregungen, Fragen. Ich denke, es wird wahrscheinlich nächste Woche noch mal eine Folge geben. Aber ja, wir starten jetzt einfach direkt rein, ohne weitere lange Vorrede. Sebastian, möchtest du die erste Nachricht vorlesen?

Sebastian [00:00:45]:
Die erste Nachricht kommt von der lieben Barbara. Sie schrub auch schon sehr lange her. Liebe Nele, lieber Sebastian, vielen Dank für die sehr informative Podcast-Folge über Norwegen. Das Hören hat wirklich Lust darauf gemacht, dieses Land mal wieder zu bereisen. Wir waren vor 15 Jahren mit dem Pkw dort und haben auf Campingplätzen in Hütten übernachtet oder in privaten Hütten, die häufig an den Straßen ausgeschildert waren. Wir fuhren bis Tromsø, weil ich unbedingt die Mitternachtssonne erleben wollte. Ein unvergessliches Erlebnis. Nun wollen wir im nächsten Jahr mit unserem Campervan nach Norwegen und da kam mir eure Folge mit den vielen hilfreichen Informationen gerade recht.

Sebastian [00:01:20]:
2 Punkte kamen mir etwas zu kurz, bzw. Da hätte ich eine Nachfrage. Es wurde gesagt, ich könne einfach losfahren, aber das mit der Maut ist mir nicht ganz klar geworden. Ich habe das so verstanden, dass Kameras mein Kennzeichen erkennen und ich nach Hause eine Rechnung geschickt bekomme. Ist das richtig so? Woher kennen die denn meine Adresse? Und was muss ich tun, die Rabatte zu bekommen? Unser Campervan ist 6, 30 Meter lang. Der zweite Punkt ist die Anreise von Deutschland aus. Da hätte ich gern noch ein paar Informationen über die Vor- und Nachteile der einzelnen Anreisemöglichkeiten, auch hinsichtlich der Kosten, der Zeit und der Notwendigkeit der Vorausbuchung. Nun zum zweiten, anderen Punkt.

Sebastian [00:01:58]:
Ich konnte die Norwegen-Folge auf eurer Podcastseite nicht aufrufen. Da gab es kein Button Episode abspielen. Ich höre euren Podcast normalerweise mit meinem Smartphone, dann habe ich es mit meinem iPad und am PC versucht und hatte das gleiche Problem. Ich bin auf andere Podcast Anbieter ausgewichen und da ging es dann. Und Zweitens, egal ob ich eine Folge auf eurer Webseite aufrufe oder bei einem anderen Anbieter, nach 10 oder 15 Minuten stoppt die Übertragung und auch nach längerem Warten passiert nichts. Ich muss dann alles schließen und neu starten. Dann habe ich aber das Problem, dass ich die Stelle nicht mehr finde, bis zu der ich gehört hatte. Falls mir dann endlich gelingt, die passende Stelle zu finden, passiert nach kurzer Zeit das Gleiche wieder.

Sebastian [00:02:38]:
Da vergeht mir die Lust am Zuhören, und ich bin frustriert. Vielleicht habt ihr Experten einen Tipp für mich. Ich habe schon gegoogelt, aber nichts Hilfreiches gefunden.

Nele [00:02:47]:
Gehen wir da rein?

Sebastian [00:02:49]:
Ich hätte jetzt von hinten angefangen mit den technischen Problemen. Also das erste Problem, dass du den Abspielen-Button nicht gefunden hast, das kannst du mir in die Schuhe schieben. Ich hatte nämlich vergessen, einfach einzubinden. Also wir müssen quasi in den Shownotes bei uns immer diesen Player mit einbinden. Und den hatte ich da vergessen. So als deine Mail reinkam, habe ich das sofort behoben, den reingepackt. Der sollte also dann drin gewesen sein. Dann auf eine andere Anbieter auszuweichen, ist auf jeden Fall was, was funktioniert.

Sebastian [00:03:18]:
Und das zweite mit dem Anhalten, das haben wir uns auch angeguckt, da haben wir aber überhaupt keine Erklärung für. Also zumal, wenn es bei mehreren Anbietern passiert, scheint es ja da irgendein anderes Problem zu geben, was also mir aber sich nicht so richtig erschließt. Könnte irgendeine Datendrosselung oder irgendwas sein, aber das ist schon sehr, sehr komisch. Also ich höre generell Podcasts selber auf Spotify, Da habe ich 0 Probleme. Ich weiß nicht, ob man das auch mit dem kostenlosen Abo machen kann. Das könntest du ja mal noch probieren. Ich weiß nicht, welche Anbieter du sonst probiert hast. Falls du dieses Problem immer noch hast, dann melde dich gern nochmal, da können wir nochmal versuchen tiefe reinzugucken.

Sebastian [00:04:05]:
Aber, also dass du es halt wirklich auf unserer Seite und auch mit anderen Anbietern hast, das ist halt für mich irgendwie ein Zeichen, dass es irgendwo auf deiner Seite liegt. Aber ich habe ehrlich gesagt nicht so richtig eine Ahnung, woran. Also ist auch das erste Feedback in die Richtung, was wir bekommen. Das heißt nicht, dass es nicht auch anderen Leuten auch passiert. Also wenn es euch da draußen passiert, schickt uns da gerne auch mal ein podcast.capperstyle eine E-Mail oder klickt auf die WhatsApp-Links und schickt uns da eine Nachricht. Wenn das mehr oder weniger so geht, können wir da nochmal rangehen. Aber es ist uns bis jetzt völlig unbekannt und haben wir auch nicht wirklich eine Idee, was man da machen kann.

Nele [00:04:43]:
Also ich habe es selber auch so noch nie erlebt. Bei mir ist es schon auch so, dass ab und zu mal ein Podcast unterbrochen wird. Zum Beispiel, wenn ich mit dem Hund draußen bin und in ein Funkloch komme oder so. Aber normalerweise greift der Player dann sofort wieder an der Stelle auf die Audiodatei zu, an der abgebrochen wurde. Oder ein paar Sekunden vorher. Also, dass man komplett neu laden muss und ewig warten muss und so, habe ich selber noch nicht bemerkt bei mir. Und ich höre ja extrem viele Podcasts, also bestimmt 5, 6 am Tag alleine. Ansonsten, wie gesagt, liebe Barbara, meld dich da nochmal bei uns.

Nele [00:05:22]:
Und ich gucke mir jetzt nochmal deine Fragen zu Norwegen gerade an. Also bei uns war es damals so, dass tatsächlich wir uns gar nichts kümmern mussten, mautmäßig, und einfach reingefahren sind ins Land. Und dass dann später ein paar wenige Rechnungen nur kamen. Wir haben uns gewundert, dass es nicht mehr war. Ich vermute, dass es so ist, wie wenn man im Ausland Strafzettel bekommt, dass über das Kfz-Kennzeichen der Halter ermittelt wird und damit auch die Adresse. Und von daher ja, also so habe ich es auch verstanden von Jenny und Lukas. Und zu den anderen Fragen würde ich mich nochmal mit Jenny und Lukas in Verbindung setzen. Ich hoffe, es ist für die Reiseplanung von euch noch nicht zu spät.

Sebastian [00:06:08]:
Stopp. Nein, nicht stopp. Ich habe nur gerade gewunken, ganz hektisch, weil Nele weggeguckt hat und nicht gesehen habe. Also generell ist es so, dass sie das über die Zulassungsdatenbank kriegen, genau wie du gesagt hast. Und damit ihr die Rabatte bekommt, müsst ihr euch halt entweder über ePAS 24 vorher anmelden oder auch eine Mautbox holen. Und da könnt ihr dann eure Fahrzeugklasse Emissionswerte hinterlegen und dann kriegt ihr halt diese 20% Rabatt, die es teilweise auf die Fähren gibt. Du kannst noch mal Jenny und Lukas fragen, die sind ja noch viel näher dran, wohntechnisch und lebenstechnisch. Vielleicht haben die da auch noch eine Idee, aber das ist quasi der Trick, sich vorher anzumelden und nicht zu warten, bis die Rechnungen kommen.

Nele [00:06:49]:
Ich meinte jetzt auch in erster Linie nochmal über die Vor- und Nachteile der einzelnen Anreisemöglichkeiten, auch hinsichtlich der Kosten, was Barbara noch abgefragt hat und ob man da viel voraus buchen muss. Weil Jenny und Lukas kommen ja auch eigentlich fast immer mit dem Fahrzeug, also mit ihrem Van, wenn die nach Deutschland kommen. Wir sehen sie jetzt auch am Wochenende sogar. Mal gucken, ob sich da schon direkt eine Gelegenheit ergibt, sie danach zu fragen. Genau.

Sebastian [00:07:18]:
Dann haben wir alle Fragen beantwortet und nehmen noch mal was mit für die nächste Folge Richtung Anreise.

Nele [00:07:25]:
Dann haben wir den Holger. Holger, weiß ich jetzt nicht genau, ob es derselbe Holger ist, der uns auch auf der Messe besucht hat. Falls ja, ganz liebe Grüße. Und falls nein, auch ganz liebe Grüße. Guten Morgen, ihr 2. Ich habe gerade auf dem Weg zur Arbeit eure Folge zu den Camper-Trends gehört. Vielen Dank für die vielen interessanten Informationen. Zum Schluss war ich etwas über die Kritik an der expandierenden Stellplatzkette irritiert.

Nele [00:07:50]:
Wir nutzen diese Kette sehr gerne und häufig, weil sie hundertprozentig zu unserem Reiseverhalten passt. Wir können schon vorzeitig gucken, ob in unserem Zielgebiet ein Platz für die nächste Nacht frei ist und diesen auch direkt reservieren. Durch den einheitlichen Standard wissen wir auch, was uns dort erwartet. Als wir gehört haben, dass diese Kette auch nach Deutschland kommt, waren wir sehr erfreut. Habt ihr mehr Hintergrundwissen zu irgendwelchen Machenschaften dieser Kette, die uns als Verbraucher nicht bekannt sind und die uns überdenken lassen sollten, ob wir diese Plätze weiterhin nutzen. Dann spracht ihr noch über eine Kette, die Betreiberpärchen auf ihren Plätzen einsetzt. Das klingt auch sehr sympathisch. Davon haben wir allerdings noch nichts gehört.

Nele [00:08:28]:
Welche Kette handelt es sich denn? Die würden wir auch sehr gerne mal ausprobieren. Ich freue mich schon auf eure nächste Folge. Macht weiter so. Liebe Grüße, Holger.

Sebastian [00:08:37]:
Ja, wir hatten dir dazu ja auch schon geantwortet und damit alle die Antwort kennen. Also wir hatten dir zurückgeschrieben Moin und Das Betreiberpärchen ist von der Kette Camping Lodge. Und der Max hatte uns dazu gesagt, dass er sich erinnert, dass die Chefs der Kette das beim Kennenlernen erzählt hatten. Und demzufolge haben wir dir das auch schon geschrieben und du hattest ja dann auch noch mal zurückgeschrieben Hallo ihr 2, ich habe heute auf 1 längen Autofahrt eure Episode zu den Campingapp 2025 angehört, obwohl ihr selber oder obwohl ich selber viele Apps kenne und auch selber nutze, waren doch einige hilfreiche Informationen für mich dabei. Schön fand ich, dass ihr intensiver auf das Thema Camping Car Park eingegangen seid. Damit habt ihr auch meine Frage aus meiner letzten WhatsApp beantwortet. Vielen Dank dafür und mach weiter so und ja, gerne noch weitere Folgen zu anderen Camping Apps. Werden wir bestimmt nochmal machen, vielleicht auch die Tage mal zu alternativen Apps.

Sebastian [00:09:34]:
Wir hatten letztens mal was über eine Wasser App für Spanien geschrieben, ne Quatsch, eine Wasser App für Europa, wo einfach Wasserquellen verzeichnet sind. Also da gibt es natürlich auch noch eine ganze Menge Apps, die nicht unbedingt fürs Camping gedacht sind, aber fürs Camping genutzt werden können. Und da machen wir bestimmt auch nochmal eine Folge, vielleicht auch hier im Rahmen unserer Mittwochsfolgen, ein bisschen kürzere, dass wir vielleicht hin und wieder mal eine App vorstellen. Das gucken wir einfach mal, aber das nehmen wir uns auf jeden Fall mit.

Nele [00:10:01]:
Ja, dann würde ich hier gleich anschließen mit einem weiteren Feedback zur App-Folge, die du jetzt gerade in der Antwort von Holger erwähnt hattest. Da ist leider kein Name dabei. Hallo Sebastian, ich habe 2 Feedback-Punkte zur Podcast-Folge mit den Camping-Apps, die ich heute gehört habe. Zum Thema Probleme mit Automatik bei Wohnmobilen habt ihr vermutlich schon einiges an Feedback erhalten. Falls nicht, die Stellantis-Fahrzeuge der Generation Ducato 8 mit Baujahr ab 2018 haben insbesondere in der Motorisierung mit 160 oder 180 PS reihenweise Probleme mit der 9-Gang-Automatik von ZF. Es kommt zu aufwendigen Reparaturen. Es gibt zwar mittlerweile ein Software-Update, das die Belastung auf die Automatik reduzieren soll. Dieses kann aber bereits angefallene Schäden nicht kurieren.

Nele [00:10:51]:
Von daher finde ich die Warnung des Händlers tatsächlich sehr angemessen, da gefühlt 70 Prozent der heutigen Wohnmobile auf diesen Stellantis-Fahrzeugen basieren. Ab Modelljahr 2025 ist die neue Achtgang-Automatik verbaut, bei der das Problem hoffentlich nicht auftritt. Total spannend. Ich kann mich gar nicht mehr an diese Diskussion erinnern, die wir da hatten. Ja, da ging es

Sebastian [00:11:13]:
in Richtung Automatikgetriebe. Das ist übrigens der Michael, der uns da geschrieben hat. Ich habe gerade

Nele [00:11:20]:
noch mal schnell nachgeguckt. Ah ja, okay. Und dann ging’s noch die Camping-App. Sehe wie ihr. Mir erscheint das entweder kurzsichtig oder irreführend. Dieses Modell funktioniert doch nur solange die App massiv wächst, also permanent neue Nutzer dazukommen. Ist der Markt gesättigt, fehlt das Geld für Weiterentwicklung und Betrieb. Dann hilft nur Werbung oder Partnerschaften, zum Beispiel bezahlende Platzbetreiber.

Nele [00:11:46]:
Oder eine erneut zu bezahlende Version 2. Das ist okay, wenn die neue Version neue Features hat und die alte weiter funktioniert, aber so läuft es halt meistens nicht. Da ist mir eine niedrige, aber konsistente Abogebühr viel lieber, weil nachhaltig. Wäre toll, wenn ihr da mal eine Stellungnahme vom Entwickler zu einholen könntet. Vielleicht gibt es ja schon anderweitige Konzepte zur Finanzierung. Ja, da sage ich das Gleiche nochmal wie vorhin. Es sind nämlich auch Jenny und Lukas, die in der Norwegen-Folge zu Gast waren. Und die würde ich mal dazu fragen, aber ich habe dazu auch noch eine Meinung.

Nele [00:12:19]:
Du hattest dich auch gemeldet.

Sebastian [00:12:20]:
Ja, ich hatte dem Michael auch schon geantwortet, habe geschrieben, hey, tatsächlich bist du der Erste mit dem Feedback zur Automatik. Also es ist auch außer von dir nichts weiter reingekommen. Und dass du sagst, habe ich schon zwar selber hin und wieder gehört, leider gibt es nicht wirklich so richtig Daten, wie groß das Problem ist und hatte nochmal nachgefragt, ob er was kennt. Und zur Appfinanzierung habe ich eben geschrieben, dass er der Grundlegende natürlich recht hat, allerdings sind Menschen ein nachwachsender Rohstoff. Ich habe auch dazu geschrieben, das klingt ein bisschen böse, das ist gar nicht so gemeint, aber Menschen hören auf zu kämpfen, sie kämpfen anders, sie sterben und gleichzeitig fangen jeden Tag Menschen an zu kämpfen, bekommen ein Smartphone, kämpfen anders und so weiter. Sprich, es gibt immer wieder einen Laufendstrom an neuen Usern. Der ist natürlich, wenn eine App neu kommt, deutlich höher, als wenn der Markt schon erstmal gesättigt ist, weil dann geht es natürlich nur noch über neue User, die nachwachsen. Allerdings ist die Frage, wie groß das halt ist und die Wachstumszeit auch, die man im Markt hat und ob das reicht, hängt natürlich auch sehr stark vom Kosten oder der Kostenstruktur der App-Entwickler ab und wie sie auch monetarisieren.

Sebastian [00:13:22]:
Und das ist ja durchaus sehr, sehr unterschiedlich. Also klar, wir kennen Modelle da draußen, wo es App-Version 2, 3, 4, 5 gibt und ich immer wieder neu bezahlen muss und darüber quasi auch eine Art Abo habe, ohne dass es Abo heißt. Aber wie gesagt, wir würden das auch nochmal einfach an einen Adbanbieter weitergeben. Und Nele, willst du dazu was sagen, weil der Micha hatte dann nochmal ein Feedback geschickt?

Nele [00:13:45]:
Ja, ich wollte nur nochmal dazu ergänzen, das war ja zu dem Zeitpunkt, wo das Feedback reinkam, noch vertraulich. Aber die App wurde jetzt zum Beispiel auch ein soziales Netzwerk erweitert, also Camping-App-Social. Was dann auch kostenpflichtig ist, was man nicht nutzen muss, wenn man die App nutzen möchte, aber man kann es nutzen, sich eben mit anderen Usern zu verbinden und da auch Tipps auszutauschen, in die Diskussion zu gehen oder auch mit Unternehmen in Kontakt zu kommen. Das ist dann eben auch wieder eine Finanzierungsmöglichkeit, eben weitere Funktionen zu entwickeln, die optional, aber kostenpflichtig sind.

Sebastian [00:14:28]:
Ja, und dann hat der Michael noch mal auf meine Frage geantwortet, ob er, ob ihm halt Daten vorliegen, wie groß das Problem ist und da hat er geschrieben, zur Häufigkeit der Probleme hat er auch nichts gefunden. Dazu halten sich die Hersteller ja oft eher bedeckt und spielen das Problem runter. Gibt immerhin eine offizielle Serviceaktion, Nummer 6926 von Fiat dazu, das mit einem Update zu verbessern. Und es gab auch in der ProMobil einen Artikel dazu, den können wir mal in den Show Notes verlinken, zu dem Thema Automatikproblemen beim Fiat Ducato. Und er hat auch oft gelesen und gehört von Leuten, dass sie Probleme damit haben, aber quantifizieren lässt sich das halt alles nicht. Kann auch verzehrte Wahrnehmung sein, da ja keiner lautstark sich meldet, bei dem alles in Ordnung ist. Bei ihm hat es aber selber dazu geführt, dass er keine Gebrauchtfahrzeuge mit Automatik in den betroffenen Baujahren und ab 160 PS kaufen würde. Entweder 2025 oder eben Handschalter, auch wenn er selber seit 20 Jahren nur nach Automatik fährt.

Nele [00:15:26]:
Okay, dann würde ich zum letzten Feedback für heute kommen, auch nochmal zur App-Folge. Hallo Nele und hallo Sebastian, wir hören euren Podcast nun schon sehr, sehr lange. Wir wollten ein kurzes Feedback zu der Folge Camping-Apps 2025 geben. Die Camping-Car-Park-App gehört bei uns schon lange mit dazu. Eventuell mögen diese viele nicht, aber im Vergleich wohl nichts anderes als der große Online-Deriese mit dem A. Ja, da muss ich euch absolut recht geben. Und die Camping-Car-Park-App ist natürlich viel, viel kleiner und damit auch nachhaltiger mit Sicherheit als der große A-Online-Händler. Der Service letztes Jahr war klasse und wir sind daher mehr als begeistert.

Nele [00:16:03]:
Die App, wie du schon gesagt hattest, Nele, hat alles, was man braucht. Es gibt nicht nur Tagestarife, sondern auch Fünf-Stunden-Tarife, was für Durchreisen doch ganz nützlich ist und sicherer ist, auf der Autobahn zu übernachten, nicht wahr? Also fuhren wir letztes Jahr im Oktober einen Platz an, ein paar Stunden zu schlafen. Wir wollten den Fünf-Stunden-Tarif nutzen, und es kamen auf 5 Stunden und 3 Minuten. Dadurch wurde automatisch der Tagestarif abgebucht vom Guthaben. Eine kurze E-Mail und 2 Tage später wurde uns eine Gutschrift erstellt und nur der Fünf-Stunden-Tarif abgerechnet. Übrigens ist es wohl so, Wohnwagen sind nur dann erlaubt, wenn die Toiletten geöffnet sind und nur in der Kategorie Village. Danke für eure tolle Arbeit, liebe Grüße von der Camp-Familie. Ja, also ich kann das so bestätigen.

Nele [00:16:50]:
Wir haben jetzt selber diesen Tarif noch nicht genutzt. Ich hatte den auch gar nicht mehr im Kopf, muss ich ehrlich sagen. Erst als ich dann die Mail gelesen hatte, fiel es mir wieder ein, dass ich da auch mal irgendwas so am Rande wahrgenommen hatte. Aber ja, es ist wirklich ein gut funktionierendes System. Das kann man nicht anders sagen. So wie halt viele größere Investorengruppen und Konzerne sehr, sehr gut funktionieren, was den Kundenservice angeht.

Sebastian [00:17:15]:
Ja, was dann meist nur später passiert, wenn sie groß genug sind, alles verdrängt haben, die Preise relativ eigenständig diktieren und dann eben man ein Problem bekommt. Das muss nicht, aber das ist halt was, was man immer wieder beobachtet. Wir werden sehen.

Nele [00:17:30]:
Dann kommen wir zum Ende.

Sebastian [00:17:32]:
Genau, war’s das für die kurze Folge wieder. Wir haben noch ganz viel weiteres Feedback, also wird’s auch nächste Woche wieder eine Mittwochsfolge auf jeden Fall von uns geben. Am Samstag natürlich erstmal eine neue, lange Folge für euch. Wenn ihr Fragen habt, Ergänzungen habt, dann wie immer podcast.campus.de per E-Mail oder WhatsApp links sollte jetzt wieder funktionieren, unser WhatsApp-Telefon. Und ja, wir hören uns nächste Woche. Nein, wir hören uns am Samstag wieder. Tschüss!

Sebastian Vogt

Ich bin der Nerd im Team. Ich habe 6 Jahre mit meiner Frau im Wohnmobil gelebt und bin damit durch Europa gereist. Dabei haben wir nach und nach unsere drei Hunde gerettet und mitgenommen. Ich liebe Technik, Gadgets und kümmere mich bei CamperStyle um genau diese Themen. Unseren Clouliner haben wir verkauft und derzeit sind wir eher Wochenendcamper. Als digitaler Nomade bin ich immer wieder auf Reisen. Lieblingsspots: Am Wasser.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/