|

Verkehrsregeln in Schweden: Maut, Höchstgeschwindigkeit, Besonderheiten für Autofahrer und Camper

Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!

Schweden gilt als das Land der Elche und Seen und ist ein beliebtes Reiseziel der Deutschen, insbesondere von Campern. Auf der Durchreise auf dem Landweg nach Norwegen, auf einem Roadtrip durch Schweden oder als kurzes Ausflugsziel für einen Abstecher von Dänemark aus. Aber welche Verkehrsregeln gibt es in Schweden, welche Höchstgeschwindigkeit gilt und wie sieht es mit Maut und Pflichtinventar im Fahrzeug aus? Im Folgenden gebe ich dir einen Einblick, was das Autofahren in Schweden betrifft – selbstverständlich sind auch Wohnwagen und Wohnmobile mit einbezogen.

Tempolimits in Schweden

Auch in den Verkehrsregeln in Schweden gibt es selbstverständlich Tempolimits. Aber welche maximale Geschwindigkeit darf in Schweden gefahren werden? Hier findest du eine Übersicht. Vorab sei jedoch gesagt, dass Schweden grundsätzlich eine Geschwindigkeitsbegrenzung nach Beschilderung hat, die von den hier genannten Angaben abweichen kann.

Höchstgeschwindigkeit in Schweden für Autos und Wohnmobile bis 3,5 t

  • Innerorts 30-50 km/h
  • Außerorts 60-100 km/h
  • Autobahnen: 90-120 km/h
    Bei allen Angaben gilt es jedoch, die Beschilderung zu beachten, die von diesen Tempolimits in Schweden sehr häufig abweicht.

Tempolimit in Schweden für Wohnmobile über 3,5 t bis 7,5 t

Beim Tempolimit in Schweden wird unterschieden, ob das Fahrzeug als „Wohnmobil“ zugelassen ist oder nicht.

Tempolimit in Schweden für Wohnmobile über 3,5 t (im Fahrzeugschein als solches eingetragen)

  • Innerorts 30-50 km/h
  • Außerorts 60-100 km/h
  • Autobahnen: 90-120 km/h
    Bei allen Angaben gilt es jedoch, die Beschilderung zu beachten, die von diesen Tempolimits in Schweden sehr häufig abweicht.

Tempolimit in Schweden für Fahrzeuge über 3,5 t (im Fahrzeugschein nicht als Wohnmobil eingetragen)

  • Innerorts 50 km/h
  • Außerorts 80 km/h
  • Autobahnen: 90 km/h
    Bei allen Angaben gilt es jedoch, die Beschilderung zu beachten, die von diesen Tempolimits in Schweden sehr häufig abweicht.

Höchstgeschwindigkeit in Schweden für Wohnwagen-Gespanne

  • Innerorts 30-50 km/h
  • Außerorts 60-80 km/h
    (unter bestimmten technischen Voraussetzungen nur 40 km/h)
  • Schnellstraßen: 80 km/h
    (unter bestimmten technischen Voraussetzungen nur 40 km/h)
  • Autobahnen: 80 km/h
    (unter bestimmten technischen Voraussetzungen nur 40 km/h)

Das Überschreiten von den auf den Beschilderungen angegebenen Höchstgeschwindigkeiten ist in Schweden sehr teuer.

Parken in Schweden

Nicht nur beim Fahren, sondern auch beim Parken gibt es in Schweden besondere Regelungen. Die wichtigsten stelle ich dir hier vor:

  • Straßenbahnen haben in Schweden Vorfahrt.
  • 10 Meter vor und hinter Fußgängerüberwegen gilt ein Parkverbot in Schweden. Auch vor und nach Kreuzungen sowie Bahnübergängen darf nicht geparkt werden.
  • Eine durchgezogene gelbe Linie zeigt ein Halteverbot an.
  • Eine gestrichelte gelbe Linie zeigt ein Halteverbot an.
  • Das Parken entgegen der Fahrtrichtung ist verboten.

Was das Parken in Schweden angeht, gibt es viele Beschilderungen, die auch von Ort zu Ort unterschiedlich sein können.

  • Auf kostenlosen Parkplätzen muss in der Regel eine Parkscheibe genutzt werden.
  • Kostenpflichtige Parkplätze haben den Zusatz „avgift“.
  • Parkgebühren werden in Schweden auch an Parkscheinautomaten mittels Kreditkarte oder App bezahlt.
  • Auf einigen Parkflächen darf an bestimmten Wochentagen nicht geparkt werden. Hierfür ist es gut zu wissen, welche schwedischen Namen die einzelnen Wochentage tragen (måndag, tisdag, onsdag, torsdag, fredag, lördag und Söndag)
  • Die Bezeichnung „boende“ steht für Anwohner, diese bezahlen in entsprechendem Parkgebiet weniger.
  • Auch die Uhrzeitangaben auf Parkschildern sind etwas anders als in Deutschland:
  • Die obersten normalen Zahlen (weiß oder schwarz) sind Angaben für Werktage.
  • Die Zahlen in Klammern stehend (weiß oder schwarz) sind Angaben für Samstage oder Wochentage direkt vor Feiertagen.
  • Die roten Zahlen sind Angaben für Sonntage und Feiertage.

Maut in Schweden

Der größte Teil des Verkehrsnetzes in Schweden ist mautfrei. Ausnahmen bilden einige Brücken, wie die Öresundbrücke als Verbindung zwischen Schweden und Dänemark. Auch in den Großstädten wie Stockholm und Göteborg wird eine sogenannte Citymaut fällig. Die Rechnung geht automatisch an die Adresse des Fahrzeughalters.

info icon
Info
info icon

Einzelheiten zur Maut in Schweden kannst du hier nachlesen.

Abmessungen der Fahrzeuggröße in Schweden

In Schweden gilt eine maximale Breite von 2,60 Metern für Anhänger/Wohnwagen (mit Ladung). Das Gespann darf eine maximale Länge von 24 Metern nicht überschreiten. Ausnahmen sind nur nach Genehmigung möglich.

Promillegrenze Schweden

In Schweden herrscht eine Promillegrenze von 0,2.

Warnwesten, Warndreieck & Co in Schweden

Ebenso wie in Deutschland müssen in Schweden ein Warndreieck sowie ein Erste-Hilfe-Koffer im Fahrzeug mitgeführt werden. Die Mitnahme von Warnwesten und Feuerlöscher wird lediglich empfohlen und gilt nicht als Pflicht.

Michelin 92402 Warndreieck ECE, Kunststoffköcher zur Aufbewahrung
  • Nach StVZO und EU Norm zugelassen
  • Passt in viele vorbereitete Räume und Haltevorrichtungen der Fahrzeuge
Angebot
Kalff 23503 Auto Verbandskasten Kompakt Din 13164, Kfz Erste Hilfe Set, Box für Kofferraum, Notfall Zubehör für Pkw, Motorrad, Schwarz
  • 1 x Erste Hilfe Kasten Auto mit Verbandsmaterial nach DIN 13164, erfüllt die Anforderung laut…
  • Kleiner KFZ Verbandskasten, einer der kompaktesten Verbandskästen in Europa. Findet in jedem PKW…

Sommerreifen, Winterreifen und Schneeketten in Schweden

  • In Schweden gilt von Anfang Dezember bis Ende März eine Winterreifenpflicht. Die Profiltiefe muss mindestens 3 mm betragen. (Für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen gilt im Winter eine Profiltiefe von mindestens 5 mm.)
  • Auch für Anhänger gilt die Winterreifenpflicht.
  • Die Nutzung von Schneeketten ist in Schweden grundsätzlich erlaubt, sofern die Straße mit Schnee oder Eis bedeckt ist. Im Pflichtfall gibt eine Beschilderung an, dass Schneeketten genutzt werden müssen.
  • Spikes dürfen in Schweden bedingt zwischen dem 1. Oktober und 15. April genutzt werden. So gibt es zum Beispiel eine maximale Anzahl von Spikes und beschilderte Ausnahmen. Im Fall einer Nutzung müssen die Spikes auf allen Reifen montiert werden und auch am Anhänger.
  • Die Profiltiefe von Fahrzeug-Reifen muss im Sommer mindestens 1,6 mm betragen.

Notrufnummern in Schweden

info icon
Info
info icon

Notrufnummern in Schweden
Einheitliche Notfallnummer: 112
Polizei: 112
Feuerwehr: 112
Vom Handy: Vorwahl von Schweden 0046 + Notrufnummer
ADAC Pannenhilfe: 0049 89 22 22 22

Fahren mit Kindern in Schweden

Kinder bis 12 Jahre und bis 1,35 Meter müssen in einem Kindersitz transportiert werden, der dem Gewicht und der Größe entspricht.

Sonstige Verkehrsregeln in Schweden

  • In Schweden herrscht Anschnallpflicht.
  • Handy am Ohr ist während des Fahrens für den Fahrer verboten.
  • In Schweden muss ganztägig mit Abblendlicht gefahren werden.
  • Die Rechts-vor-Links Regelung gilt in Schweden auch an kleinen Kreuzungen, wo du es nicht vermuten würdest. Dementsprechend solltest du die Beschilderung stets im Blick haben.
  • Die Verwendung und sogar das Mitführen von Radarwarngeräten ist verboten.
  • In Schweden sind das Mitführen von Antifrostschutzmittel und einer Schneeschaufel im Winter Pflicht.

Wichtig zu wissen in Schweden!

Straßen mit einer Beschilderung „Vorsicht-Elch“ sollten mit Vorsicht befahren werden, das gilt ganz besonders während der Dämmerung und in der Dunkelheit. Bei einem Wildunfall ist die Polizei zu verständigen, auch wenn das Tier nicht verletzt wurde.

Jedes Land hat seine eigenen speziellen Verkehrszeichen. So hat auch Schweden seine Besonderheiten. Hier findest du eine Übersicht mit allen Verkehrszeichen, die in Schweden vorkommen.

Ich hoffe, diese Übersicht mit Verkehrsregeln in Schweden ist hilfreich für dich. Wie du siehst, gibt es in Schweden zwar im Großen und Ganzen sehr ähnliche Regelungen im Straßenverkehr wie in Deutschland, dennoch ist die ein oder andere Information zum Fahren und zur Sicherheit im Reiseland sicher interessant zu wissen. Ich wünsche dir einen guten und sicheren Schweden Urlaub mit dem Auto oder Camper.

Alle Informationen sind Stand Februar 2021.

Letzte Aktualisierung der Preise am 22.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Hallo
    Eine kleine Korrektur ☝️
    Unsere Freunde aus Schweden wollten es mit der Geschwindigkeitseinschränkung für WoMo grösser 3,5t nicht glauben. Sie haben ein WoMo mit 4,25t.
    Und haben auf der Webseite des Verkehrsministeriums nachgeschaut. Die Aussage auf der deutschen Website für Schweden ist falsch.
    Das gilt nur für LKW ☝️ Sobald ein z. B. 4,5 Tonner als WoMo angemeldet ist, gelten die aktuellen Verkehrszeichen und keine fahrzeugbezogene Beschränkung.
    Wie es in Dänemark ist wissen wir leider nicht.
    Viele Grüße Ronny

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Tanja

Liebt das Reisen, Schreiben und Fotografieren. Sie reist mit Partner und Tochter bevorzugt im Wohnmobil. Lieblingsspots: Kanada & Norwegen.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/