|

Wohnmobil mieten für Einsteiger: Dein umfassender Überblick

Warum einen Camper mieten?

Ein Camper zu mieten ist die perfekte Möglichkeit, absolute Freiheit im Urlaub zu erleben, ohne direkt hohe Anschaffungskosten in Kauf nehmen zu müssen. Ob du einen kompakten Campervan mit niedrigem Verbrauch oder ein geräumiges Reisemobil bevorzugst – die Wohnmobilvermietung bietet für jeden Geschmack und alle individuellen Bedürfnisse das passende Fahrzeug. Gerade für Camping-Einsteiger eröffnet das Mieten eines Wohnmobils oder Wohnwagens eine risikofreie Gelegenheit, diese Form des Abenteuers auszuprobieren und herauszufinden, ob sie zum persönlichen Urlaubsstil passt.

Die Freiheit, jederzeit anhalten und die Naturidylle genießen zu können, macht den besonderen Reiz des Camping-Abenteuers aus. Zudem kannst du, je nach Reiseziel oder Vorlieben, verschiedene Camper mieten und unterschiedliche Grundrisse testen, um dein persönliches Traumfahrzeug zu finden. Gute Beratung vor der Buchung hilft dir dabei, das passende Modell für deine Bedürfnisse zu finden – auch hinsichtlich des Verbrauchs, der je nach Camper-Typ stark variieren kann. Ob für einen spontanen Wochenendtrip oder eine mehrwöchige Tour durch Österreich – mit einem gemieteten Camper oder Wohnmobil bist du maximal flexibel unterwegs und kannst dein Urlaubsbudget optimal einteilen.

Wo kann man einen Camper für den Camping-Urlaub mieten?

Professionelle Vermieter vs. private Anbieter – Ein Überblick

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Camper oder Wohnmobil zu mieten.

Überregionale / internationale professionelle Vermieter

Diese bieten neuwertige Camper-Modelle mit niedrigem Verbrauch, klare Vertragsbedingungen und einen standardisierten Vermietungsservice mit kompetenter Beratung. Bekannte überregionale bzw. internationale Vermieter sind z.B. McRent, Roadsurfer, IndieCampers oder die ADAC Wohnmobilvermietung. Viele bieten auch Camper für Österreich-Urlaube mit entsprechender Ausstattung an.

Vermietvermittler und Vergleichsportale

Auf Plattformen wie Check24.de, Camperdays oder Erento findest du eine Menge unterschiedlicher Wohnwagen- und Wohnmobilvermieter und kannst verschiedene Anbieter ganz einfach vergleichen. Die übersichtliche Darstellung macht es einfach, den richtigen Camper mit optimalen Verbrauchswerten für deine Camping-Bedürfnisse zu finden. Viele Anbieter auf Check24 geben Verbrauchswerte an, sodass du die Kraftstoffkosten in deinen Urlaub einplanen kannst.

Hersteller und Händler

Auch bei vielen Wohnmobil-Herstellern und Händlern kannst du Wohnmobile oder Vans, seltener auch mal Wohnwagen mieten. Hier bist du allerdings in der Regel auf die hauseigenen Marken beschränkt. Hier handelt es sich in aller Regel um regionale Angebote, deshalb solltest du vor der Buchung die Standorte der Mietstationen prüfen.

Private Anbieter

Private Vermieter sind auf Portalen wie PaulCamper, Yescapa oder Campanda gelistet. Der Vorteil: Die Wohnwagen, Vans und Wohnmobile sind oft individueller ausgestattet, z. B. mit Campingmöbeln und Geschirr. Oft findest du hier authentische Fahrzeuge mit besonderem Charme für dein Abenteuer. Viele private Anbieter können dir aus eigener Erfahrung genaue Angaben zum realen Verbrauch ihrer Camper und zu bekannten kleinen Macken machen. Die Mitarbeitenden dieser Portale helfen dir bei Fragen rund um Buchung, Abwicklung, Versicherung und Vertragsgestaltung, Terminierung und Übergabe erfolgen dann direkt mit dem Fahrzeugbesitzer. Der Nachteil der Privatvermietung: Da es sich meist um die eigenen, manchmal auch schon etwas älteren Fahrzeug der Vermieter handelt, besteht ein etwas höheres Risiko, dass dein Mietcamper unterwegs ausfällt und du keinen Ersatz bekommst.

Warnung

Sei vorsichtig bei Mietangeboten über Kleinanzeigen, da hier unseriöse Angebote lauern können oder evtl. keine ausreichende Versicherungslösung vorhanden ist. Wenn du gerne ein Privatfahrzeug mieten möchtest, schau dich lieber auf einer der genannten Plattformen um. Dort ist dein Geld sicher und du bist im Schadenfall gut geschützt.

danger icon
achtung
danger icon

Auch wenn es im ersten Moment unkompliziert klingt: Beim Camper-Leihen im Familien- oder Freundeskreis kann es ebenfalls zu Problemen kommen. Wir raten davon eher ab, denn bei Geld hört die Freundschaft bekanntlich oft auf. Solltest du diese Variante dennoch in Betracht ziehen, lies dir unbedingt vorher unseren Ratgeber dazu durch: Wohnmobil mieten oder leihen

Die richtige Wahl des Campers für deinen Camping-Urlaub

Welche Camper-Typen gibt es?

Die Auswahl des passenden Campers ist entscheidend für den Komfort deines Abenteuers. Hier ein Überblick über die verschiedenen Camper-Typen, die du bei einer Wohnmobilvermietung buchen kannst. Je nach Personenanzahl, gewünschtem Platzangebot und Verbrauch gibt es verschiedene Fahrzeuge:

Kastenwagen & Campervans

Diese kompakten und wendigen Camper sind ideal für Paare oder Alleinreisende im Camping-Urlaub. Mit einem Verbrauch von nur 8-10 Litern Diesel auf 100 km sind sie deutlich sparsamer als größere Reisemobile. Der Verbrauch spielt besonders bei längeren Strecken eine wichtige Rolle für dein Reisebudget. Moderne Camper-Modelle verfügen über effiziente Motoren, die den Verbrauch weiter reduzieren. Sie passen in normale Parklücken und bieten trotz begrenztem Innenraum eine überraschend gute Ausstattung. Die Stehhöhe kann für große Personen allerdings unkomfortabel sein. Campervans sind besonders bei jungen Urlaubern beliebt, die viel fahren möchten.

Teilintegrierte Wohnmobile

Diese Camper bieten mehr Platz und Schlafplätze als Kastenwagen. Viele Modelle sind mit einem Hubbett ausgestattet, das bei Bedarf heruntergeklappt werden kann. Sie sind aerodynamischer als Alkovenmobile und dadurch im Verbrauch günstiger (typischerweise 10-12 Liter Diesel/100 km). Der Verbrauch hängt stark von deiner Fahrweise ab – mit einem sparsamen Fahrstil kannst du den Verbrauch deines Campers um bis zu 2 Liter senken. Perfekt für Reisen nach Österreich oder andere Bergregionen, wo gute Fahreigenschaften wichtig sind.

Vollintegrierte Wohnmobile

Die Luxus-Klasse unter den Camper-Modellen. Sie bieten die beste Raumausnutzung und großzügige Schlafplätze mit einer großen Panoramascheibe für ein angenehmes Fahrgefühl. Mit ihrer umfangreichen Ausstattung erfüllen sie höchste Ansprüche für deinen Camping-Urlaub. Allerdings sind sie durch ihre Breite schwieriger zu fahren und haben einen höheren Verbrauch von 12-15 Litern auf 100 km. Bei der Buchung solltest du diesen erhöhten Verbrauch in deine Urlaubsplanung einbeziehen.

Alkovenmobile

Besonders beliebt bei Familien, da sie einen großzügigen Schlafbereich über der Fahrerkabine haben. Diese Camper-Modelle bieten viel Stauraum und ausreichend Schlafplätze, haben aber mit 13-16 Litern/100 km den höchsten Verbrauch aufgrund ihrer weniger aerodynamischen Bauweise. Der Verbrauch kann besonders in bergigen Regionen wie Österreich noch höher ausfallen. Eine gute Beratung vor der Buchung ist hier besonders wichtig, um den Verbrauch realistisch einzuschätzen.

Welches Fahrzeug passt zu meinen Bedürfnissen?

Bei der Wahl des richtigen Reisemobils für deinen Camping-Urlaub spielen verschiedene Aspekte eine Rolle:

Personenanzahl

Fährst du alleine, mit deinem Partner oder mit einer Familie? Je mehr Mitreisende, desto mehr Schlafplätze und Stauraum benötigst du. Die richtige Beratung hilft dir, ein passendes Modell zu buchen, das alle Bedürfnisse erfüllt.

Komfortanspruch

Benötigst du eine eigene Dusche und WC an Bord oder reichen dir die Sanitäranlagen auf Campingplätzen? Möchtest du eine voll ausgestattete Küche oder nur eine kleine Kochmöglichkeit? Die Ausstattung ist entscheidend für den Komfort während des Campingurlaubs.

Reisegebiet

Je nachdem, ob du eine Tour durch enge Gassen in Südeuropa, einen Offroad-Trip durch den Balkan oder einen Skandinavien-Urlaub auf großzügigen Campingplätzen planst – die Fahrzeugart, Größe und Ausstattung des Campers sollte zum Reiseziel passen.

Wichtige Faktoren bei der Anmietung

Kosten – Welche finanziellen Aspekte musst du beachten?

Die Mietkosten eines Wohnmobils oder Campervans setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Ein guter Überblick hilft dir, deinen Camping-Urlaub optimal zu planen:

Mietpreis

Die Preise variieren je nach Saison erheblich. In der Hauptreisezeit, vor allem im Sommer, kannst du je nach Fahrzeugtyp, -alter und -ausstattung mit etwa 150-200 € pro Nacht rechnen, bei privaten Anbietern ist es meist etwas günstiger. Außerhalb der Hauptsaison oder für längere Reisen bieten viele Vermieter attraktive Rabatte.

Kaution

Die meisten Vermieter verlangen eine Kaution, die in der Regel zwischen 1.000 und 1.500 € liegt. Diese dient als Sicherheit für eventuelle Schäden am Fahrzeug. Bei der Beratung vor der Buchung solltest du dich über die Zahlungsbedingungen informieren und wie lange es dauert, bis du deine Kaution nach der Rückgabe erstattet bekommst.

Versicherung

Standardmäßig ist in aller Regel eine Haftpflichtversicherung im Mietpreis enthalten, doch du solltest prüfen, ob eine Teil- oder Vollkaskoversicherung sinnvoll ist. Besonders im Ausland gibt es oft landesspezifische Versicherungspakete, die auf die lokalen Gegebenheiten angepasst sind (z.B. gegen Reifenschäden in unwegsamen Gebieten oder gegen Ascheschäden in Regionen mit Vulkanaktivitäten). Auch die Selbstbeteiligung ist ein wichtiger Punkt bei der Buchung: Je nach Tarif kann sie recht hoch sein, lässt sich aber durch Selbstbehalt-Zusatzversicherungen reduzieren. Eine Inhaltsversicherung kann sinnvoll sein, wenn du teures persönliches Equipment mitnimmst, beispielsweise Laptop, Kameraausrüstung, E-Bikes usw.

Zusatzkosten

Achte darauf, ob Reinigungskosten, Freikilometer oder Servicegebühren bereits im Mietpreis enthalten sind oder extra berechnet werden. Manche Vermieter verlangen beispielsweise eine Gebühr, falls das Wohnmobil nicht vollgetankt zurückgegeben wird.

Ausstattung – Was solltest du vorab klären?

Nicht jedes gemietete Wohnmobil oder Reisemobil kommt mit der gleichen Ausstattung. Hier ein Überblick, was du vor der Buchung klären solltest:

Standardausstattung fürs Camping

Viele Campervans sind bereits mit grundlegender Camping-Ausstattung wie Gasflaschen, Campingmöbeln, Kabel mit CEE-Anschluss, Gießkanne oder Wasserschlauch ausgestattet. Anderes Equipment wie Geschirr, Sonnensegel oder Verbrauchsartikel (z.B. Toilettenpapier, Sanitärflüssigkeiten etc.) sind gerade bei professionellen Vermietern nicht immer inkludiert. Bettwäsche und Handtücher musst du oftmals selbst mitbringen. Frag daher vor der Buchung nach oder konfiguriere dein Wunschfahrzeug, um am Ende einen realistischen Preis vorliegen zu haben.

Zusätzliche Extras

Je nach Vermieter kannst du gegen Aufpreis weitere Extras wie einen Fahrradträger, WLAN-Hotspot oder ein Navigationssystem buchen. Falls du planst, viel mit dem Fahrrad die Naturidylle zu erkunden oder auf eine stabile Internetverbindung angewiesen bist, kann sich das lohnen. Bei einem Urlaub in Österreich oder bergigen Regionen sind spezielle Ausstattungsmerkmale wie Schneeketten im Winter wichtig.

Übernahme und Rückgabe – So bereitest du dich optimal vor

Fahrzeugübernahme – Worauf solltest du achten?

Die Übernahme deines Reisemobils oder Campervans ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass dein Camping-Urlaub problemlos verläuft. Hier ein Überblick für Einsteiger:

  • Dokumentation von Schäden: Kontrolliere das Fahrzeug auf bestehende Kratzer, Dellen oder andere Mängel und dokumentiere sie mit Fotos oder Videos. Diese sollten im Übergabeprotokoll festgehalten werden. Eine gründliche Beratung und Einweisung sollte dies beinhalten, besonders wenn du zum ersten Mal einen Campervan oder ein Reisemobil buchst.
  • Probefahrt: Teste das Wohnmobil auf kurzen Strecken, um ein Gefühl für das Fahrverhalten zu bekommen. Besonders Bremsen, Lenkung und Rückwärtsgang solltest du prü

Während der Reise – Was musst du beachten?

Mit einem Wohnmobil zu fahren ist etwas anders als mit einem normalen Auto. Gerade Einsteiger sollten sich bewusst machen, dass die Fahrweise angepasst werden muss:

  • Fahrweise anpassen: Wohnmobile haben einen größeren Wendekreis, einen höheren Schwerpunkt und schaukeln sich schneller auf. Nimm dir Zeit, dich an das Fahrverhalten zu gewöhnen, und fahre vorausschauend. Bei längeren Strecken, etwa nach Skandinavien, planst du am besten regelmäßige Pausen ein.
  • Unfälle oder Pannen: Falls es unterwegs zu einem Schaden oder einer Panne kommt, solltest du sofort den Vermieter kontaktieren und klären, welche Schritte notwendig sind.

Fahrzeugrückgabe – So vermeidest du Extrakosten

Damit es bei der Rückgabe deines Campers keine unerwarteten Kosten gibt, solltest du einige Punkte beachten:

  • Tankregelung: Die meisten Vermieter erwarten, dass das Fahrzeug vollgetankt zurückgegeben wird. Bewahre am besten die Quittung der letzten Tankstelle auf.
  • Reinigung: Manche Vermieter verlangen, dass das Wohnmobil besenrein zurückgegeben wird, während andere eine gründliche Endreinigung vorschreiben. Informiere dich rechtzeitig darüber, um keine Zusatzkosten zu riskieren.
  • Übergabeprotokoll durchgehen: Nutze das Übergabeprotokoll oder die Checkliste des Vermieters, um sicherzustellen, dass du keine wichtigen Punkte vergisst und die Ausrüstung komplett vorhanden ist.
  • Kaution: Kläre spätestens jetzt, wann und in welcher Form du deine Kaution zurückerhältst. Manche Vermieter lassen sich damit gerne etwas Zeit, z.B. wenn du das Fahrzeug in der Dunkelheit abgibst und die Schadenkontrolle aufgrund schlechter Lichtverhältnisse nicht direkt erfolgen kann.

Dieser umfassende Guide zur Wohnmobilvermietung gibt dir alle wichtigen Informationen, die du für deine erste Campingreise benötigst. Mit der richtigen Vorbereitung steht deinem Abenteuer auf vier Rädern nichts mehr im Wege. Genieße die Freiheit, die dir ein Wohnmobil bietet, und entdecke die schönsten Orte – sei es an der Ostsee bei Flensburg, in den österreichischen Bergen, in der Einsamkeit des Baltikums oder an den Küsten Südeuropas!

Titelbild: © polsolee / Depositphotos.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sebastian Vogt

Ich bin der Nerd im Team. Ich habe 6 Jahre mit meiner Frau im Wohnmobil gelebt und bin damit durch Europa gereist. Dabei haben wir nach und nach unsere drei Hunde gerettet und mitgenommen. Ich liebe Technik, Gadgets und kümmere mich bei CamperStyle um genau diese Themen. Unseren Clouliner haben wir verkauft und derzeit sind wir eher Wochenendcamper. Als digitaler Nomade bin ich immer wieder auf Reisen. Lieblingsspots: Am Wasser.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/