|

Gasprüfung für Wohnmobil und Wohnwagen: Gesetzesentwurf zur Prüfpflicht wird weiterhin ausgearbeitet

Die Gasprüfung für Wohnmobil und Wohnwagen (offizielle Bezeichnung: Prüfbescheinigung Technische Regeln „Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen“ nach dem Arbeitsblatt G 607 des DVGW) musste bislang alle 2 Jahre wiederholt werden, wenn keine Änderungen am Gassystem durchgeführt wurden. Damit wird die Sicherheit der Gasanlage, die aus Heizung, Warmwasser, Kühlschrank, Herd und anderen Geräten bestehen kann, gewährleistet.

Anfang 2020 wurde die Gasprüfpflicht im Rahmen der Hauptuntersuchung vorerst vorübergehend ausgesetzt und zum 1. April 2022 vollständig abgeschafft. Zum 1. Januar 2023 war ursprünglich eine Neuregelung vorgesehen, jedoch arbeitet das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) derzeit noch an dem Gesetzesentwurf. Ziel ist dabei eine eigenständige Gasprüfpflicht, unabhängig von der Hauptuntersuchung.

Wozu brauche ich eine Gasprüfung?

Die Gasprüfung war beim Wohnmobil bis April 2022 Voraussetzung für die Hauptuntersuchung (HU), oft „TÜV“ genannt. Ohne bestandene Gasprüfung gab es keinen TÜV. Seit dem 1. April 2022 ist das nicht mehr der Fall. Dennoch ist es in vielerlei Hinsicht sinnvoll, weiterhin eine Gasprüfung durchführen zu lassen. Schon zu deiner eigenen Sicherheit und der deiner Familie solltest du die Gasanlage regelmäßig prüfen lassen. Somit kannst du sicher sein, dass deine Gasanlage in ordnungsgemäßem Zustand ist. Denn austretendes Gas kann zu Erstickung oder Explosionen führen. Kommt es zu einem Brand durch ein Gasgerät in deinem Campingfahrzeug und greift der Brand auf andere Fahrzeuge oder Gebäude über, kann eine Versicherung bei nicht vorhandener Gasprüfung unter Umständen die Zahlung verweigern. Auch viele Campingplätze oder Stellplätze fordern in ihren Bedingungen eine gültige Gasprüfung.

Gas Absperrhähne
Gas Absperrhähne regelmäßig bewegen, damit diese leichtgängig bleiben.

Neu: Änderungen zur Gasprüfung

Die Gasanlage muss beim Wohnmobil und beim Wohnwagen vor der ersten Inbetriebnahme durch einen Sachverständigen überprüft und abgenommen werden. Das wird bei Neufahrzeugen durch den Hersteller erledigt. Danach musste bis Januar 2020 alle zwei Jahre eine erneute Gasprüfung vorgenommen werden. Ohne diese gab es keine erfolgreiche Hauptuntersuchung („TÜV“).

G 607 ausgesetzt

Ende 2019 überraschte das „Verkehrsblatt“, das Amtsblatt des Bundesministeriums für Verkehr und Digitales (BMVD) mit der Meldung, dass die Gasprüfungspflicht G 607 im Rahmen der HU außer Kraft ist (s. hierzu auch unseren ausführlichen Artikel Gasprüfungspflicht bei Wohnmobilen vorübergehend ausgesetzt).

Ausgerechnet die Prüfung, die uns den Nachweis für die Sicherheit und Dichtheit unserer Gasanlage bescheinigt. 

Was war passiert?

Wie das BMVD im Verkündungsblatt mitteilt, waren zwei Gründe ausschlaggebend für die Aussetzung:

  1. die sogenannte „messtechnische Rückführung“, also die Kalibrierung der eingesetzten Prüfgeräte, sei bei der Qualitätsüberwachung in der HU nicht gegeben 
  2. die ausführenden Sachkundigen seien häufig nicht ausreichend für die Aufgabe qualifiziert. 

Das bedeutet nun ganz konkret, dass wir ohne die gelbe Prüfbescheinigung zur HU beim TÜV oder anderen Prüfstellen vorfahren dürfen.

Weitere Informationen hier: Aktueller Hinweis zur Streichung des DVGW-Arbeitsblatts G 607 zur Wohnmobilprüfung aus der HU-Richtlinie | DVFG e.V.

Warum du die Gasprüfung trotzdem machen solltest

Der Caravaning Industrie Verband e.V., der Deutsche Verband Flüssiggas e.V. und der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik e.V. erklärten in einer gemeinsamen Fachinformation, dass die G 607-Prüfung der Gasanlage von Wohnmobilen weiterhin zulässig ist und die Prüfung alle zwei Jahre vor allem aus Sicherheits- und versicherungsrechtlichen Gründen durchgeführt werden sollte.

Vor allem versicherungsrechtlich ist mit Problemen zu rechnen, da eine defekte Gasanlage zum Verlust des Versicherungsschutzes führen kann. Kann im Falle eines Unfalls keine bestandene Prüfung nachgewiesen werden, kann das als grobe Fahrlässigkeit gelten und der Versicherungsschutz entfallen. Im Übrigen verlangen zahlreiche Campingplätze im In- und Ausland als Vorsichtsmaßnahme die Vorlage der Gas-Prüfbescheinigung beim Einchecken. Die Platzbetreiber haben dabei die Sicherheit aller Menschen auf dem Platz im Sinn.

Und im eigenen Interesse und aus Verantwortung zu deinen Mitreisenden und anderen Verkehrsteilnehmern solltest du keinesfalls auf die Prüfung verzichten. Zu groß ist die Vergiftungs- und Explosionsgefahr, wenn du mit einer ungeprüften Gasanlage unterwegs bist.

Die Plakette für erfolgreiche Prüfung muss übrigens ebenso wie die Plakette der Hauptuntersuchung am Fahrzeug angebracht werden. Es gibt jedoch keine Regel, wo das zu erfolgen hat.

Wer führt eine Gasprüfung durch?

Sehr viele Caravan- und Wohnmobil-Händler sowie Fachwerkstätten und Prüfgesellschaften wie der TÜV bieten Gasprüfungen an. Auch auf vielen Campingplätze finden regelmäßige Abnahmen statt. Es gibt sogar mobile Dienstleister, die zu dir ans WoMo kommen und die Prüfung dort durchführen.

Welche Voraussetzungen gelten für die Gasprüfung?

Für die erfolgreiche Prüfung benötigst du:

  • eine angeschlossene, nicht leere Gasflasche
  • genug Ladung in der Batterie um Gasgeräte zu zünden (nicht notwendig bei Piezo-Zünder)
  • alle ans Gas-System angeschlossenen Geräte müssen funktionieren
  • das gelbe Prüfbescheinigungsheft
Druckminderer und Gasschlauch
Druckminderer und Gasschlauch müssen alle 10 Jahre getauscht werden

Prüfe außerdem, ob der Druckminderer und Anschlussschlauch nicht älter als 10 Jahre sind. Die Prüfung unterliegt der europäischen Norm EN 1949 und EN 12864/13786. Demnach müssen Druckreglergeräte sowie nicht feste Anschlussleitungen spätestens 10 Jahre nach Herstellung ausgetauscht werden, unabhängig von deren Zustand.

Was wird bei der Gasprüfung gecheckt?

Gasherd muss funktionieren
Jedes Gerät muss funktionieren. Hier der Gasherd.

Nach einem festgelegtem Prüfplan werden unter anderem folgende Dinge geprüft:

  • Prüfung der Halterung der Gasflaschen
  • Prüfung der Lüftungsöffnung im Gaskasten
  • Check, dass keine elektrischen Einrichtungen im Gaskasten sind
  • Dichtheit der Gasanlage
  • Prüfung der Sicherheitsventile
  • Funktionsfähigkeit der Gasanlage
  • Prüfung des Alters von Anschlussschlauch und Druckminderer
  • Prüfung der einzelnen Gasgeräte sowie Sicherheitsventile auf korrekte Funktion (brennen alle Flammen, schalten die Ventile ab etc.)
  • Prüfung der Abgasrohre

In dem folgenden Video wird das Ganze von einem Prüfer einmal komplett geschildert:

gaspruefung-koeln.de

Was kostet die Gasprüfung?

20 bis 50 Euro sind ein gängiger Preis in Deutschland für die Prüfung. Je nachdem, wo sie abgelegt wird, kann es aber auch teurer werden. Ich habe schon Händler gesehen, die bis zu 60 Euro für eine Gasprüfung verlangt haben.

Wo kann ich eine Gasprüfung machen lassen?

Normalerweise kann man die Gasprüfung überall da machen, wo man die Hauptuntersuchung durchführen lässt. Die Prüfer müssen vom Deutschen Verband Flüssiggas geschult sein und eine Sachkundigenprüfung abgelegt haben. Wir haben dazu die folgenden Firmen recherchiert, bei denen man nach Standort suchen kann: Liste von Prüfbetrieben des Deutschen Verband Flüssiggas. Standortsuche vom TÜV Süd für Gasprüfung.

Experten im Podcast zum Thema „Gasprüfung – neue Regelungen 2022“

In unserem Podcast haben Nele und Sebastian den Experten Andreas, von autarker.de zu Gast, mit dem sie das Thema „Gasprüfung – neue Regelungen 2022“ ausführlich beleuchten. Ihr erfahrt die wichtigsten Informationen. Hör doch mal rein:

Fotos: (c) CamperStyle Video: (c) gaspruefung-koeln.de/YouTube  

Dieser Beitrag hat 13 Kommentare

  1. Meine alte Truma Heizung gibt den Geist auf, eine neue Combi 6E kostet ca. 2800€.
    JP Heater aus China bietet eine Heizung, die baugleich aussieht, für 1500$ inkl. Lieferung und EUSt. an. Die Heizung hat ein CE Zeichen, aber keine weiteren europäischen Zertifikate.
    Benötigt eine Heizung oder ein anderer Gasverbraucher eine europäische Typgenehmigung, ein E-Zertifikat o.ä., um eine Gasabnahme/Gasprüfung zu bekommen, oder reicht die Prüfung auf Dichtigkeit und Funktion?

    Antworten
    • Lieber Stefan, mit CE-Zeichen bitte immer vorsichtig sein, wenn keine weiteren europäischen Zertifikate vorhanden sind (diese lassen sich ggf. auch fälschen). Für Geräte, die in Fahrzeugen verbaut werden, braucht es evtl. auch weitere Zulassungen – wir raten deshalb, lieber auf bewährte Marken zurückzugreifen als auf ein China-Produkt. Liebe Grüße Sandra

      Antworten
  2. Bei meiner Duo Control CS sind die Schläuche zu alt.
    An den Schläuchen sind die Schlauchbruchsicherungen angeschraubt.
    Muss ich nur die Schläuche erneuern, oder die Schläuche inklusive SBS?
    Danke

    Antworten
    • Hallo Wilfried, wir raten aus Sicherheitsgründen dazu, alles zu tauschen. Damit bist du auf der sicheren Seite. Viele Grüße Sandra

      Antworten
    • Hallo, diese Frage können wir leider nicht pauschal beantworten, da solltest du dich an den oder die jeweilige/n Campingplätze direkt wenden. Viele Grüße Sandra

      Antworten
  3. Hab heute eine TÜV für einen Wohnwagen gemacht (TÜV Süd). Ich hätte eine Gasprüfung machen müssen, hab mich allerdings dazu entschieden, die Gasanlage stattdessen stillzulegen. Bei der GTÜ wäre eine Gasprüfung nicht erforderlich gewesen.

    Antworten
  4. Es ist nicht egal. Auf jeden Fall bei Wohnmobilen nicht. Sobald deine Gasprüfung abgelaufen ist, erlischt die des Wohnmobils, weil die Gasprüfung unmittelbar mit der Prüfung für die Straßenverkehrstauglichkeit zusammenhängt.
    Das ist so, als wenn du mit einem defekten Auspuff durch die Gegend fährst. Früher bekam man dann von der Polizei eine sog. ‚Mängelkarte‘ und musste das innerhalb von sechs Wochen beseitigen und dann vorzeigen.

    Antworten
    • Hallo Harald, was genau möchtest du wissen? Beim Wohnmobil ist es Pflicht, beim Wohnwagen nicht. Der von dir verlinkte Text ist am Anfang ziemlich ungenau und schwammig. Weiter unten steht in einem Nebensatz, dass die Prüfung für motorisierte Fahrzeuge verpflichtend ist. Die Überschrift des verlinkten Textes passt dazu nicht wirklich. VG, Sebastian

      Antworten
  5. Wisst ihr zufällig, wie „schlimm“ es ist, wenn ich die Gasprüfung (die erste beim Neuwagen) statt nach 2 Jahren, erst nach 2,5 Jahren machen lasse? Ich will nächstes Jahr ungern meine Reisepläne nur für diese Gasprüfung umbiegen… 🙂
    Gracias!

    Antworten
    • Ich würde mich jetzt nicht trauen, da eine Prognose abzugeben – am sichersten könnten dir zu dem Thema bestimmt ein Gasprüfer oder der TÜV bzw. die DEKRA Auskunft geben. Aber: Du brauchst die Gasprüfung ja auf jeden Fall auch, um durch die HU zu kommen. Denn ohne die kannst du wiederum mit dem Versicherungsschutz Probleme kriegen. Vielleicht synchronisierst du einfach Gasprüfung und HU (das haben wir auch gemacht)? Dann hättest du künftig nur einmal das Gerenne. Falls das nicht geht, kannst du die Gasprüfung vielleicht vor Ablauf der Zeit machen, so bist du auf der sicheren Seite. Viele Grüße! Nele

      Antworten
    • Es ist egal, solange man dich nicht ohne Prüfung erwischt. Denn niemand kann sagen ob du die Anlage außer betrieb gesetzt hast oder eine neue installiert hast.
      Da du aber ohne Gasprüfung keinen Tüv bekommen würdest, hast du ja auch keinen Tüv mehr

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sebastian Vogt

Ich bin der Nerd im Team. Ich habe 6 Jahre mit meiner Frau im Wohnmobil gelebt und bin damit durch Europa gereist. Dabei haben wir nach und nach unsere drei Hunde gerettet und mitgenommen. Ich liebe Technik, Gadgets und kümmere mich bei CamperStyle um genau diese Themen. Unseren Clouliner haben wir verkauft und derzeit sind wir eher Wochenendcamper. Als digitaler Nomade bin ich immer wieder auf Reisen. Lieblingsspots: Am Wasser.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/