|

Gas-Adapter beim Camping in Europa

Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!

Eine Woche ohne Heizung und Kochmöglichkeit – bei Nachtfrost und Tagestemperaturen von um die 5 bis 8 Grad kein Zuckerschlecken. Fanden zumindest Nele und Jalil, die in Spanien zwar eine Gasflasche, aber keinen passenden Adapter besorgen konnten. Die Rettung musste dann aus Deutschland herangeschafft werden – teure Versandkosten inklusive.

Damit dir so etwas nicht passiert, geben wir dir heute einen Überblick über Normen und Möglichkeiten, wie du dich auch im europäischen Ausland problemlos mit Gas versorgen kannst.

Gas-Adapter-Set für ausländische Flaschen

Dieses Set brauchst du in Europa, um eine Flasche aus einem anderen Land an deinen deutschen Camper anzuschließen. Wir haben es bei unseren Reisen immer dabei. Es passt für die folgenden Länder:

Dänemark, England, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schottland, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn

Angebot
GOK Euro-Adapter-Set
  • Zum Anschluss eines Druckreglers mit deutschem Anschluss an die auf dem eurpäischen Markt gängigen…
  • Bestehend aus Übergangsstutzen 1 bis 4
Links: deutsche Gasflasche, rechts: eine spanische mit Adapter
Links eine deutsche Gasflasche, rechts eine spanische mit Adapter

Wofür benötige ich diesen Gas-Adapter?

Dein Wohnwagen oder Wohnmobil ist mit einem deutschen Gas-System ausgestattet, sofern du das Fahrzeug hier gekauft hast. Zusätzlich benötigst du in einigen Ländern noch einen Entnahmeadapter/ Druckregler. Etwa den im Bild gezeigten in Spanien und Portugal. Achtung, in einigen Ländern gibt es unterschiedliche, für verschiedene Gas-Unternehmen.

Diese kannst du oft im Baumarkt und gut sortierten Camping-Läden sowie auch schon vorab in Deutschland im Versandhandel kaufen.

Gasflaschen Adapter für Spanien und Portugal
Gasflaschen Adapter für Spanien und Portugal

Da du die deutschen Gasflaschen im Ausland oft nicht austauschen oder auffüllen kannst, benötigst du entsprechende Adapter, um ausländische Gasflaschen an deiner deutschen Gasanlage anschließen zu können.

Als Alternative kannst du dir Gas-Adapter zum Befüllen deiner deutschen Gasflasche im Ausland zulegen. In diesem Fall benötigst du sowohl Füllstutzen, um die Flaschen zu befüllen, als auch zusätzlich noch Entnahmeadapter, um die Gasflaschen im Ausland anschließen und verwenden zu können. Also die Adapter von weiter oben und diesen:

PELMOS Gasflaschen Adapter-Set I 4 Teiliges Euro Füllset zum Befüllen Deutscher Gasflaschen im EU-Ausland I Übersichtlich nummeriert I D1 – D4
  • EU-weit einsatzbereit – Das PELMOS Füllset besteht aus 4 praktischen Adaptern für Gasflaschen….
  • Rostfrei & langlebig – Unsere Gasflaschenadapter werden in einem speziellen Verfahren aus…

Kombinierst du beide Sets, dürfte deine Gasversorgung im europäischen Ausland absolut gesichert sein.

danger icon
achtung
danger icon

Das Befüllen von Gasflaschen, die keine Tankflaschen sind, ist in vielen Ländern zumindest an den Tankstellen verboten. Zwar wird das manchmal „unter der Hand“ trotzdem durchgeführt, aus Sicherheitsgründen ist dies jedoch nicht ratsam. Besser ist es, sich vorab zu erkundigen und die Befüllung nur an autorisierten Stellen vornehmen zu lassen.

Die unterschiedlichen Arten von Gasadaptern

Die Notwendigkeit, unterschiedliche Gas-Adapter mitzuführen, ist relativ einfach zu erklären: Es gibt vier verschiedene Typen, an die du dich halten kannst. Dabei kommt es immer darauf an, welche Gasversorgung du für deinen Campingurlaub nutzen möchtest. Die folgenden Arten der Gasversorgung stehen dir zur Verfügung:

Adapter für Rechts-/Linksgewinde

Wie der Name schon sagt, handelt es sich hierbei entweder um ein Gewinde, welches sich nach rechts oder alternativ auch nach links drehen lässt. Dies ist je nach Land und Schlauchsystem unterschiedlich und soll so die Sicherheit beim Umgang mit Gas erhöhen. Zumeist haben jedoch Gassysteme Linksgewinde.

Adapter für Glasflaschen

Anschluss einer Gasflasche
Anschlussadapter für spanische und portuiesische Gasflaschen

Die Adapter für Flaschen sind beim Camping je nach verwendeter Gasflasche unterschiedlich. In Europa gibt es vier verschiedene Adapter („Übergangsstutzen“), die du in einem sogenannten Euro-Set kaufen kannst. Mit diesen vier Vorrichtungen bist du in jedem Land versorgt (siehe weiter unten) und kannst die ausländischen Gasflaschen in deinem Wohnwagen oder Wohnmobil anschließen.

Tankflaschen

Solche sind gar nicht einmal unüblich und die besten Energieversorger beim Campen. Denn du kannst sie an allen LPG-Tankstellen auffüllen. Bist du im Ausland unterwegs, benötigst du zum Befüllen geeignete Europa-Füllstutzen für die Zapfsäulen.

Kartuschen

Solltest du Gaskartuschen mit in den Urlaub nehmen, benötigst du keinen speziellen Gas-Adapter. Bei den Kartuschen handelt es sich um sogenannte Einwegbehälter, die mit Flüssiggas befüllt sind und die du zum Kochen nutzen kannst. In der Regel verwendest du diese so lange, bis die Kartusche leer ist und kaufst dir dann eine neue.

spanische Gasflasche in deutschem Wohnmobil
spanische Gasflasche in deutschem Wohnmobil

Sind die Gas-Adapter zum Entnehmen und Befüllen unterschiedlich?

Ja, die Adapter zum Entnehmen des Gases und zum Befüllen unterscheiden sich. Zum Befüllen benötigst du Füllstutzen, die für alle autorisierten Füllstationen geeignet sind – auch im Ausland – und kannst damit deine Tankflasche wieder auffüllen. Grundsätzlich könnten damit auch die mitgenommenen deutschen Gasflaschen befüllt werden.

Doch wie oben schon erwähnt, ist dies in den meisten europäischen Ländern verboten und sollte nur qualifiziertem Personal vorbehalten bleiben. Um das Gas aus den ausländischen Flaschen zu entnehmen und zu benutzen, benötigst du Zwischenstücke, die je nach Land in unterschiedlichen Größen angeboten werden.

Welche verschiedenen Adaptergrößen gibt es zum Entnehmen?

Insgesamt gibt es vier verschiedene Anschlüsse, die du für deinen Urlaub benötigen wirst, um die ausländischen Gasflaschen in deinem Wohnwagen oder Wohnmobil anzuschließen. Mit den folgenden Listen kannst du dich orientieren:

EntnahmestutzenAnschlussGasflaschenanbieter
D1M10x1 AußengewindeVetta Gas
D2W20x1/1422LHH InnengewindeLiqui, Butan, Agip, Mi, Pibi
D3M14x1,1,5Kosan
D4W21.8x1/1422LH InnengewindeNordisk-Flaskegas, Calor, Botto, Esso, Thermo, Drachen, Primus, Butan, Oban

Gas Adapter in anderen Ländern

Wie zuvor erwähnt brauchst du für einige Länder eine andere Gasflasche, als hierzulande verwendet wird, sowie den entsprechenden Adapter. Nachfolgend daher eine kurze Liste, welche Gasflaschen und Adapter wo verwendet werden:

  • Spanien D4
  • Norwegen D3
  • Italien D1, D2, D3 oder D4
  • Kroatien D4
  • Frankreich D4
  • Schweden D3
  • Polen verwenden gleiche Gasflaschen wie Deutschland
  • Holland D4
  • Portugal D3
  • Tschechien D4
  • Schweiz D1, D3 oder D4

Hinweis zu Norwegen und Schweden:  Um eine norwegische oder schwedische Flasche an das deutsche System anschließen zu können, benötigst du – neben dem D3 Adapter – noch einen weiteren. Diesen bekommst du vor Ort im jeweiligen Land zu kaufen, zum Beispiel im Baumarkt oder bei einem Gasflaschenhändler.

Du kannst dir sowohl in Norwegen als auch in Schweden für deinen Aufenthalt eine Leihflasche der Firma Aga besorgen, von der es zahlreiche Zweigstellen gibt. Dort bekommst du auch den benötigten Adapter. Alternativ besteht in Norwegen die Möglichkeit, deine deutsche Flasche bei der Firma LPG Norge befüllen zu lassen. Hier findest du eine Karte mit Füll- und Tauschstationen für deutsche Gasflaschen in Schweden (keine Gewähr auf Richtigkeit unsererseits, da externer Link).

tip icon
Tipp
tip icon

Wir haben einen praktischen Halter für die 4 Euro-Gasadapter designt, um mehr Ordnung in der Heckgarage oder im Gaskasten zu schaffen. Du kannst diesen auch in unserem Online-Shop kaufen und in deinem Camper montieren.

gasadapter halter euroadapter set

Die Gasversorgung in Europa

Die Verwendung ist klar: Man benutzt Gasflaschen beim Campen oder Reisen, um zu kochen oder heißes Wasser zu bekommen. Bei der Zusammensetzung von mobilem Campinggas, welches oftmals aus einer Mischung von Propan und Butan entsteht, wird in den verschiedenen Ländern jeweils etwas anders vorgegangen.

Grundsätzlich kannst du allerdings von einem ähnlichen Mischungsverhältnis – deshalb wird dir das verwendete Gas in der Regel keine Schwierigkeiten bereiten. Doch wenn du dich im Vorfeld eines Campingtrips ins Ausland mit der Gasversorgung beschäftigst, ist das Mischverhältnis nicht der einzige Unterschied, der dir auffallen wird. Schließlich kommt es bei der Versorgung noch viel mehr auf den richtigen Anschluss an. In Europa hast du in den einzelnen Regionen meist keine Probleme mit der grundsätzlichen Gasversorgung.

Gasflaschen bekommst du an den allermeisten Tankstellen. Lediglich die unterschiedlichen Anschlüsse der Gasflaschen halten womöglich ein paar Hürden parat. Leider gibt es hierzu derzeit keine europaweite Norm, weshalb du auf Gas-Adapter angewiesen bist.

Im Fazit: Vier Anschlüsse lassen Übersicht behalten

Letzten Endes ist es mit ein bisschen Hintergrundwissen gar nicht so schwierig, die Übersicht bei den gängigen Adaptern zu behalten und auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. Mit der vorangegangenen Liste als Spickzettel kannst du von nichts mehr überrascht werden. Zum Thema Gas gibt es im Wohnmobil noch einige weitere Dinge zu beachten, wie zum Beispiel die Gasprüfung für das Wohnmobil und den Wohnwagen. Hier findest du die wichtigsten Vorschriften, Abläufe, Kosten zur Gasprüfung.

Experten im Podcast zum Thema „Grundwissen – Gas beim Camping“

In unserem Podcast haben Nele und Sebastian das Thema „Grundwissen – Gas beim Camping“ ausführlich beleuchtet, geben Informationen und Tipps. Hör unbedingt mal rein:

Fotos: (c) CamperStyle

Letzte Aktualisierung der Preise am 22.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Dieser Beitrag hat 19 Kommentare

  1. Guten Tag,
    danke für den tollen Bericht. Wir haben auch schon die Adapter D1 -D4, 1 – 4 und den Aufsatz für spanische Flaschen. Wir hatten bisher aber Glück, dass wir diese noch nicht brauchten. In Portugal haben wir unsere Flasche auffüllen lassen, der Tankwart hatte einen Adapter. Dieser war viel größer als unsere o.g.
    Jetzt meine Frage: Wir fahren nächsten Monat nach Slowenien. Hier soll man ja auffüllen können. Welchen Adapter benötige ich jetzt dafür, um meine deutsche Flasche aufzufüllen ?

    Ich freue mich auf eure Antwort.

    Liebe Grüße
    Thomas

    Antworten
  2. Hallo Sebastian,
    in dem Artikel führt ihr so eigentlich alle Europäischen Länder auf. Irgendwie vermisse ich Ungarn. Was braucht man denn da für ein Adapter bzw. haben die Ungarn die gleichen Flaschen wie wir deutschen?

    Antworten
    • Hallo Michael, tatsächlich ist es so, dass in Ungarn die gleichen Flaschen wie in Deutschland verwendet werden und diese ohne Adapter zu nutzen sind. Tauschen kann man seine deutschen Flaschen dort jedoch nicht. Allzeit gute Fahrt!

      Antworten
  3. Hi zusammen und danke für den informativen Beitrag! Ich habe dennoch eine kurze Frage: ich habe einen deutschen Grill, welchen ich an eine Schweizer Gasflasche anschliessen möchte. Habe bemerkt, dass dies nicht passt (undicht – und somit unsicher!) und wollte mir ein EURO-Set wie oben beschrieben zulegen. Wie mir allerdingds scheint, ist der im Artikel beschriebene D1 Adapter nicht passend (kein Gewinde, um den Schlauch zu befestigen). Optisch scheinen mir D2 oder D4 passender… Können Sie da Licht ins Dunkel bringen?

    Danke und LG

    Antworten
    • Lieber Kevin, vielen Dank für einen Hinweis. Wir haben nochmal nachrecherchiert und es ist tatsächlich so, dass es in der Schweiz unterschiedliche Flaschengewinde gibt. Passen können D1, D3 oder D4. Welches für dich passend ist, müsstest du anhand der Gewindegröße herausfinden. Wir hoffen, wir konnten dir ein wenig helfen. Unseren Artikel haben wir entsprechend ergänzt. Und vielleicht gibt es bald noch einen eigenen Artikel zu Gasflaschen in der Schweiz. Liebe Grüße Sandra

      Antworten
  4. Hallo Nele,
    erstmal recht herzlichen Dank für die Recherche!
    Im vereinten Europa (Brüssel lässt grüßen) wundert es mich, dass noch keine Vereinheitlichung bei den Gasflaschen und den Adaptern stattgefunden hat.
    Wie würde es denn aussehen, wenn ich eine spanische / protugisische Flasche etc. nach Deutschland mitnehme und hier weiter verwenden will. Werden diese denn hier nachgefüllt?
    Wenn Ihr das wisst, dann fände ich das mega toll.
    Besten Dank

    Antworten
    • Hallo Winny, uns ist leider nicht bekannt, dass dies möglich ist, was nicht heißt, dass es nicht irgendwo ginge 😉 Da es bei deutschen Pfand-Flaschen jedoch nicht erlaubt ist, und Gastankflaschen nur erlaubt sind, wenn sie fest im Wohnwagen oder Wohnmobil verbaut sind, können wir es uns nicht vorstellen, dass man hier spanische oder portugiesische Gasflaschen auffüllen lassen kann. Liebe Grüße Sandra

      Antworten
  5. HALLO; ich benötige die Anschlussadapter um ein ein englisches Mobilheim an eine deutsche Gasflasche anzuschließen.
    Haben Sie soetwas? Was kostet das?
    Vielen Dank
    Hans Piel

    Antworten
    • Hallo Herr Piel, wir verkaufen selbst keine Ausrüstung – vielleicht fragen Sie da am besten mal bei den einschlägigen Campingausstattern und -händlern nach. Dort wird man Ihnen sicherlich gerne weiterhelfen. Viele Grüße, Nele Landero

      Antworten
  6. Hallo Nele
    Wir sind 🇨🇭 und haben somit 🇨🇭 Gasflaschen und entsprechende Anschlüsse. Gibt es für uns auch solche Adapter-Sets?
    Danke im Voraus !!!
    Liebe Grüsse
    Bernhard

    Antworten
  7. Hallo, danke, das mit den Adaptern habe ich verstanden und auch schon umgesetzt. Toll, dass Ihr auflistet, was wo gebraucht wird. Was mir aber fehlt, ist der Hinweis, dass z.B. in Spanien darüber hinaus noch ein spezieller Aufsatz für die Flasche gebraucht wird. Ist das in Frankreich auch so, oder reicht da der Adapter D4?
    Gruß Maria

    Antworten
  8. Ich benutze zwei Alugasflaschen und habe mir Adapter für LPG-Gas an der Tankstelle besorgt. Da diese Flaschen keine Füllstandsanzeige haben ist es wichtig dass sie vor dem Befüllen komplett lehr sind. Dann 22 Liter (entspricht 11 kg) LPG getankt und weiter gehts. Preisgünstig und viele Tankstellen haben LPG.

    Antworten
    • Hallo und vielen Dank für deinen Kommentar! Diese Option nutzen wir teilweise auch, allerdings ist es ledier nicht überall erlaubt/möglich, „lose“ Flaschen unterwegs befüllen zu lassen. Viele Grüße!

      Antworten
      • Hallo, mich interessiert wie ihr das Betanken von losen Flaschen betreibt. Geht ihr mit der leeren Flasche los und versucht euer Glück oder fahrt mit Wohnwagen vor bzw. lasst die leeren Flaschen zur Betankung im Auto stehen. Ich stelle es mir schwierig vor.

        Antworten
        • Hallo Frederic, in der Regel ist das Betanken loser Flaschen in allen Ländern, die wir bisher bereist haben, nicht offiziell gestattet – zumindest nicht an Tankstellen. Es gibt aber an einigen Orten Gasspezialisten, die das dürfen und können. Diese Option haben wir in Portugal bereits mehrfach genutzt (mit entsprechendem Adapter), da sind wir einfach mit dem Zugfahrzeug hingefahren. Hierfür ist es nötig, dass du die Flasche für den Transport mit der roten Kappe sicherst und natürlich im Auto gut verzurrst. Im Wohnwagen sind sie ja eh in der entsprechenden Halterung.

          Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sebastian Vogt

Ich bin der Nerd im Team. Ich habe 6 Jahre mit meiner Frau im Wohnmobil gelebt und bin damit durch Europa gereist. Dabei haben wir nach und nach unsere drei Hunde gerettet und mitgenommen. Ich liebe Technik, Gadgets und kümmere mich bei CamperStyle um genau diese Themen. Unseren Clouliner haben wir verkauft und derzeit sind wir eher Wochenendcamper. Als digitaler Nomade bin ich immer wieder auf Reisen. Lieblingsspots: Am Wasser.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/