|

Verkehrsregeln Dänemark: Geschwindigkeit, Warnwesten und Besonderheiten für Camper

Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!

Unser nördliches Nachbarland ist ein beliebtes Reiseziel für Urlaube im Ferienhaus oder auch Campingurlaube. Die Anreise ist nicht besonders weit und vielerorts wird sogar Deutsch gesprochen. Im Großen und Ganzen sind auch die Verkehrsregeln in Dänemark den deutschen Regelungen sehr ähnlich. Dennoch hat auch Dänemark seine Besonderheiten im Straßenverkehr. Tempolimit, Mautgebühr und die Regelung zur dänischen Parkscheibe – Auf diese und weitere Verkehrsregeln möchte ich im Folgenden näher eingehen, um dir einen stressfreien Urlaub zu ermöglichen.

Tempolimit Dänemark

Dänemarks Verkehrsregeln sehen selbstverständlich auch Geschwindigkeitsbegrenzungen vor. Aber wie schnell darfst du in Dänemark fahren? Hier findest du eine Übersicht:

Höchstgeschwindigkeit in Dänemark für PKW und Wohnmobile bis 3,5 t

  • Innerorts: 50 km/h
  • Außerorts: 80 km/h
  • Schnellstraßen: 80 km/h
  • Autobahnen: 130 km/h

Tempolimit in Dänemark für Wohnmobile über 3,5 t bis 7,5 t

  • Innerorts 50 km/h
  • Außerorts 70 km/h
  • Schnellstraßen: 80 km/h
  • Autobahnen: 80 km/h

Höchstgeschwindigkeit in Dänemark für Wohnwagen-Gespanne bis 3,5 t zGM

  • Innerorts 50 km/h
  • Außerorts 70 km/h
  • Schnellstraßen: 70 km/h
  • Autobahnen: 80 km/h
    (Ausnahme: 100 km/h mit einer Extra-Plakette, die in Prüfstellen in Dänemark erhältlich ist)

Tempolimit in Dänemark für Wohnwagen-Gespann über 3,5 t zGM

  • Innerorts 50 km/h
  • Außerorts 70 km/h
  • Schnellstraßen: 70 km/h
  • Autobahnen: 80 km/h

Parken in Dänemark

Nicht nur beim Fahren, sondern auch beim Parken gibt es in Dänemark besondere Regelungen. Die wichtigsten stelle ich dir hier vor:

  • Auf Autobahnen und Landstraßen darf nur auf ausgewiesenen Haltebuchten und Parkplätzen geparkt werden.
  • Parkverbot auf Radwegen und Zebrastreifen.
  • Gelbe Bordsteinmarkierung: Halte- und Parkverbot
  • Es muss 3 Meter Abstand zu durchgezogenen Streifen gehalten werden.
  • Vor oder hinter Einmündungen und Kreuzungen muss mindestens 10 Meter Abstand gehalten werden.
  • Vor und hinter Bushaltestellen muss mindestens 12 Meter Abstand gehalten werden.
  • Ein schwarzes Parkschild (weißes P auf schwarzem Grund) zeigt einen Privatparkplatz an. Hier musst du die weiteren Angaben auf den Schildern beachten.
  • Öffentliche Parkplätze sind wie bei uns in Deutschland mit einem weißen P auf blauem Grund beschildert. Ob hier eine Parkgebühr erhoben wird oder kostenfrei geparkt werden darf, musst du der weiteren Beschilderung entnehmen. Die Angabe „timer“ (zB  1 timer) bedeutet Stunden und gibt die Parkdauer an, wie lange du an dieser Stelle parken darfst.

Eine Besonderheit in Dänemark ist seine Parkscheibe. Die dänische Parkscheibe sieht anders aus als die Deutsche. Sie kann vor Ort erworben werden, jedoch ist es nicht zwingend notwendig, dass du dir eine dänische Parkscheibe anschaffst. Denn auch die deutsche Parkscheibe ist – für in Deutschland zugelassene Fahrzeuge – in Dänemark gültig. Jedoch musst du darauf achten, dass du die Anzeigenadel genau auf die halbe Stunde stellst, die dem Zeitpunkt des Parkantritts am nächsten ist. Wenn du zum Beispiel 14:22 Uhr oder auch 14.40 Uhr den Parkplatz erreichst, muss die Parkscheibe auf 14.30 Uhr gestellt werden. Ab 14.46 Uhr muss der Zeiger auf 15 Uhr gestellt werden. Die Viertelstunden-Striche darfst du in Dänemark nicht verwenden!

Verstöße beim Parken sind in Dänemark relativ teuer. Dementsprechend solltest du auf die richtige Beschilderung achten, um Bußgelder zu vermeiden.

Abmessungen von Fahrzeugen / Einschränkungen bei der Fahrzeuggröße

In Dänemark gilt eine maximale Breite von 2,55 Metern für Anhänger/Wohnwagen (mit Ladung) und eine maximale Länge von 12 Metern (mit Deichsel). Das Gespann aus Zugfahrzeug und Anhänger darf eine maximale Länge von 18,75 Metern nicht überschreiten. Ausnahmen sind nur nach Genehmigung möglich. Diese Verkehrsregeln gelten sowohl für Einheimische als auch für Touristen.

Maut in Dänemark

Das Thema Maut spielt in Dänemark keine besonders große Rolle. Lediglich die Storebaeltbrücke (Großer-Belt-Brücke, zwischen Seeland und Fünen) und die Öresundbrücke (zwischen Dänemark und Schweden) sind mautpflichtig. Die Mautgebühren richten sich nach der Länge des Fahrzeugs. Mehr Infos findest du in unserem Beitrag Maut und Vignetten in Europa.

Promillegrenze in Dänemark

In Dänemark herrscht eine Promillegrenze von 0,5 Promille. Eine Nichteinhaltung bringt empfindliche Strafen mit sich. Bereits bei minimaler Überschreitung muss mit einem Bußgeld von einem Monatsverdienst gerechnet werden.

Warnwesten in Dänemark

In Dänemark besteht keine Pflicht, Warnwesten im Fahrzeug mitzuführen oder im Pannenfall zu tragen. Zur eigenen Sicherheit wird dieses jedoch dringend empfohlen.

Im Gegensatz zu den Warnwesten gehören ein Warndreieck und auch ein Verbandkasten zum Pflichtinventar beim Fahren in Dänemark.

Michelin 92402 Warndreieck ECE, Kunststoffköcher zur Aufbewahrung
  • Nach StVZO und EU Norm zugelassen
  • Passt in viele vorbereitete Räume und Haltevorrichtungen der Fahrzeuge
Angebot
Kalff 23503 Auto Verbandskasten Kompakt Din 13164, Kfz Erste Hilfe Set, Box für Kofferraum, Notfall Zubehör für Pkw, Motorrad, Schwarz
  • 1 x Erste Hilfe Kasten Auto mit Verbandsmaterial nach DIN 13164, erfüllt die Anforderung laut…
  • Kleiner KFZ Verbandskasten, einer der kompaktesten Verbandskästen in Europa. Findet in jedem PKW…

Umweltzonen in Dänemark

Es gibt zwar Umweltzonen (Miljøzonemærke undtaget) in einigen Teilen von Dänemark wie Kopenhagen und Frederiksberg, Aalborg, Aarhus sowie Odense. Jedoch sind hiervon nur dieselbetriebene Busse und LKW über 3,5 Tonnen (zG) betroffen, für dieselbetriebene Wohnmobile über 3,5 Tonnen gibt es eine Ausnahmeregelung.

Sommerreifen, Winterreifen und Schneeketten in Dänemark

  • In Dänemark gibt es keine generelle Winterreifenpflicht.
  • Die Nutzung von Schneeketten ist in Dänemark erlaubt, sofern die Straße durchgängig oder fast durchgängig mit Schnee oder Eis bedeckt ist.
  • Spikes sind vom 1. November bis zum 15. April erlaubt, müssen dann jedoch auf allen vier Reifen aufgezogen werden.
  • Die Profiltiefe von Fahrzeug-Reifen muss mindestens eine Profiltiefe von 1,6 mm haben.

Notrufnummern in Dänemark

info icon
Info
info icon

Notrufnummern in Dänemark:
Einheitliche Notfallnummer: 112
Polizei: 112
Feuerwehr: 112
Rettungswagen: 112
ADAC Pannenhilfe: 0049 89 22 22 22
ADAC-Notruf (deutschsprachig & rund um die Uhr): 04 72 17 12 22[/su_note]

Fahren mit Kindern in Dänemark

Kinder unter 1,35 Meter müssen mit einem alters- und größenentsprechendem Rückhaltesystem gesichert sein. Kinder unter 3 Jahre dürfen im Kindersitz auf dem Beifahrersitz sitzen, bei rückwärtsgerichteten Kindersitzen/Babyschalen unbedingt auf das Ausschalten des Airbags achten. Kinder über 3 Jahre und unter 1,35 Metern müssen im Kindersitz auf dem Rücksitz Platz nehmen. Schau dir gerne auch unsere Tipps zum Camping mit Kind in Dänemark an.

Sonstige wichtige Verkehrsregeln in Dänemark

  • In Dänemark muss ganzjährig mit Abblendlicht gefahren werden. Tagfahrlicht ist nur tagsüber und bei sehr guten Sichtverhältnissen erlaubt.
  • In Dänemark herrscht Anschnallpflicht für alle Verkehrsteilnehmer auf allen Plätzen.
  • Telefonieren am Steuer ist in Dänemark verboten. Die Nutzung einer Freisprechanlage ist erlaubt.
  • Die Nutzung von Blitzer-Warnmeldern (z.B. Blitzer-Apps oder spezielle Navigationsgeräte) ist in Dänemark generell verboten. Wirst du erwischt, kannst du mit einem hohen Bußgeld rechnen.
  • Weiße Dreiecke auf der Fahrbahn an Straßeneinmündungen bedeuten Vorfahrt gewähren.
  • Busse haben Vorfahrt, wenn sie die Haltebucht verlassen.

Gut zu wissen

  • Ortsschilder am Ortseingang sind weiße mit schwarzer Umrandung.
  • „Ensrettet“ ist der Hinweis für eine Einbahnstraße.
  • Ohne abweichende Beschilderung gilt im Kreisverkehr, dass der im Kreisverkehr Fahrende Vorfahrt hat. Wer den Kreisel verlässt, muss blinken.
  • Infos zur dänischen Parkscheibe findest du oben unter dem Punkt „Parken„.
  • In Dänemark ist kein Abreißseil / Sicherungsseil bei Wohnwagen vorgeschrieben. Hier findest du mehr zum Thema „Abreißseil„.
  • Jedes Land hat seine eigenen, speziellen Verkehrszeichen. So hat auch Dänemark Besonderheiten. Hier findest du eine Übersicht mit allen Verkehrszeichen, die in Dänemark vorkommen.
  • Was du beim Camping in Dänemark mit Hund beachten solltest

Ich hoffe, diese Übersicht mit Verkehrsregeln in Dänemark ist hilfreich für dich. Wie du siehst, gibt es in Dänemark zwar im Großen und Ganzen sehr ähnliche Regelungen im Straßenverkehr wie bei uns in Deutschland. Dennoch ist die ein oder andere Info zum Fahren und was es dort zu beachten gibt, sicher gut zu wissen. Ich wünsche dir ein gutes und sicheres Wohnmobil- oder Autofahren in Dänemark.

Alle Informationen sind Stand März 2020.

Letzte Aktualisierung der Preise am 2.10.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Sind die Hinweise zu den Notrufnummern richtig? Die Ländervorwahl von FRANKREICH für einen Notruf in Dänemark kann ich mir nicht vorstellen!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Tanja

Liebt das Reisen, Schreiben und Fotografieren. Sie reist mit Partner und Tochter bevorzugt im Wohnmobil. Lieblingsspots: Kanada & Norwegen.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/

><script src=