Sie bieten beeindruckende Aussichten, anspruchsvolle Wandertouren und Naturformationen zum Staunen: Schluchten sind beliebte Ausflugsziele. Doch was genau ist eine Schlucht und wie unterscheidet sie sich von einer Klamm, wie sie etwa in Österreich zahlreich vertreten ist? Schluchten und Klammen werden häufig synonym verwendet, besteht doch eine sehr große Ähnlichkeit. Genau genommen aber haben Schluchten per Definition nicht unbedingt senkrechte Felswände, eine Klamm dagegen zeichnet sich durch senkrechte bis überhängende Felswände aus. Zudem nimmt das Fließgewässer in einer Klamm meist die gesamte Breite ein, in einer Schlucht muss das nicht sein.
Wir haben dir im folgenden Artikel eine Auswahl an Schluchten in Deutschland und Europa sowie eine Klamm in Österreich zusammengestellt, die allesamt und jede auf ihre Art einzigartig und spektakulär und damit eine Reise wert sind – inklusive Camping- und Stellplatztipps.
Inhaltsverzeichnis
- Campingplätze nahe spektakulärer Schluchten in Deutschland
- Camping nahe des Bodetals, Harz
- Camping nahe der Schwedenlöcher, Sächsische Schweiz
- Camping nahe der Drachenschlucht, Thüringen
- Camping nahe des Schluchtensteigs, Südschwarzwald
- Camping nahe der Wutachschlucht, Südschwarzwald
- Campingplätze nahe spektakulärer Schluchten in beliebten Campingländern Europas
- Kurzportrait: Gorges de l’Ardèche
- Camping an der Liechtensteinklamm, Österreich
- Camping nahe der Paiva-Schlucht, Portugal
- Camping an der Tara-Schlucht, Montenegro
- Camping in der Verdonschlucht, Frankreich
- Camping in Ausflugsnähe zur Vikos-Schlucht, Griechenland
- Camping an der Wollefsschlucht im Müllerthal, Luxemburg
Campingplätze nahe spektakulärer Schluchten in Deutschland
Eine Top-5-Auswahl beeindruckender Schluchten in Deutschland von Nord nach Süd:
- Bodetal, Harz
- Schwedenlöcher, Sächsische Schweiz
- Drachenschlucht, Thüringen
- Schluchtensteig, Südschwarzwald
- Wutachschlucht, Südschwarzwald
Camping nahe des Bodetals, Harz
Klostercamping Thale

Auf 25.000 Quadratmetern, eingebettet zwischen dem Fluss Bode und dem Klosterkomplex, liegt der Campingplatz umgeben von einem alten Baumbestand im Altstadtbereich der Mythenstadt Thale. Der Mühlgraben, ein kleiner Arm der Bode, fließt durch das Gelände des Platzes. Der Eingang zum Bodetal ist etwa fünfzehn Minuten zu Fuß entfernt. Hunde sind willkommen. Ein kleiner Spielplatz, eine Tischtennisplatte sowie ein Fußballplatz ist zudem (nicht nur) für die kleinen Gäste vorhanden.

info

Klostercamping Thale, Wendhusenstraße 3, 06502 Thale
Telefon: 03947 63185
E-Mail: info@klostercamping-thale.de
Preise und Buchung: camping.info/de/campingplatz/klostercamping-thale
Wohnmobilstellplatz Bocksberg
Im Luftkurort Friedrichsbrunn, einem Ortsteil von Thale, befindet sich dieser Wohnmobilstellplatz. Das kleine Dorfzentrum ist nur wenige Gehminuten entfernt, hier findest du vielfältige Gastronomie, einen Bäcker und Cafés sowie ein Skimuseum. Ebenso ist der Stellplatz idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren ins Bodetal und die weitere Umgebung, etwa nach Thale mit dem sagenumwobenen Hexentanzplatz und der Rosstrappe, die UNESCO-Weltkulturerbestadt Quedlinburg und die Harzer Schmalspurbahn, mit der du die Landschaft vom Zug aus erkunden kannst. Hunde sind auf dem Stellplatz willkommen und dürfen kostenfrei übernachten!

info

Wohnmobilstellplatz Bocksberg, Waldstraße 3a, 06502 Friedrichsbrunn
Telefon: 0152 58388359
E-Mail: stellplatz@harzmobil.de
Preise und Buchung: harzmobil.de/
Kurzportrait: Bodetal

Sie gilt als eine der schönsten Schluchten in ganz Deutschland: Das Bodetal, das gewaltigste Felsental nördlich der Alpen, bietet die Möglichkeit zu vielfältigen Wandertouren. Eine empfehlenswerte Route führt vom Hexentanzplatz in Thale nach Treseburg und durchs Bodetal zurück – mit insgesamt 15 Kilometern im mittleren Schweregrad. Im Bodetal findest du zudem abwechslungsreiche Natur von Mischwäldern über plätschernde Bäche und erfrischende Waldseen bis zu blühenden Bergwiesen. Einen ausführlichenBericht zum Thema Camping im Harz findest du hier.
Camping nahe der Schwedenlöcher, Sächsische Schweiz

Entenfarm Hohnstein
Auf einem großzügigen Gelände mit natürlicher Wiese bietet dieser Campingplatz ausreichend Stellmöglichkeiten für Zelte, Wohnmobile und Caravans, moderne Sanitäranlagen, einen Kiosk, Rezeption sowie das Freibad Hohnstein in nur zwei Kilometern Entfernung – und Haustiere dürfen gratis übernachten. Der Platz liegt ideal als Ausgangspunkt für Wanderungen zu den Schwedenlöchern und weiteren spektakulären Wanderwegen im Elbsandsteingebirge. Der ungewöhnliche Name des Campingplatzes erklärt sich übrigens aus der Geschichte: Zunächst wurde das Gelände in den 1950er Jahren als Gärtnerei bewirtschaftet, später als Entenfarm.

info

Campingplatz Entenfarm Hohnstein, Schandauer Straße 11, 01848 Hohnstein
Telefon: 035975 84455
E-Mail: info@camping-entenfarm.de
Preise und Buchung: camping.info/de/campingplatz/campingplatz-entenfarm
Zeltplatz Verein Kanusport Dresden e.V.
Direkt an der Elbe, unterhalb der Basteibrücke, befindet sich die Kanustation des Vereins Kanusport Dresden mit einem Zeltplatz. Die Zeltwiesen liegen überwiegend direkt am Wasser, der Platz ist mit Kochstelle, Dusche, Waschplätzen und sanitären Anlagen ausgestattet. Wenn du mit Hund reist, frag bitte vorher an.

info

Verein Kanusport Dresden e.V., Hofewiese 20a, 01829 Stadt Wehlen
Telefon: 0351 3120631
E-Mail: zelten@verein-kanusport-dresden.de
Preise und Buchung: https://verein-kanusport-dresden.de/zelten/
Kurzportrait: Schwedenlöcher
Wandern in der Sächsischen Schweiz lässt immer auf wunderschöne Natur und abenteuerliche Wege blicken, so auch bei der Tour durch die Schwedenlöcher – die Schlucht zwischen dem Basteimassiv und dem Amselgrund nahe Rathen. Der Wanderweg führt durch klammartige Felsengassen, über knapp 700 Stufen, steile Eisenleitern und du legst etwa 160 Höhenmeter zurück. Den Namen erhielt die Schlucht aus der Geschichte: Im Dreißigjährigen Krieg brachten Bauern aus der Umgebung in den zerklüfteten Felsformationen ihr Hab und Gut vor den schwedischen Truppen in Sicherheit.
Camping nahe der Drachenschlucht, Thüringen

Camping im Garten
Wer es klein, familiär und gemütlich mag, ist auf diesem Platz nördlich des Stadtkerns von Eisenach genau richtig: Sechs Stellplätze für Wohnmobile oder Caravans und vier Plätze für Zelte bietet die Betreiberin in einem Kleinod inmitten von Obstbäumen, Blütenpflanzen und naturnahen Wiesen. Bitte beachte: Dein Camper sollte nicht länger als sieben Meter sein. Hunde sind willkommen!

info

Camping im Garten,Eisenacher Straße 122, 99817 Eisenach, OT Hötzelsroda
Telefon: 0171 6384029
E-Mail: hallo@campingimgarten.de
Preise und Buchung: http://www.campingimgarten.de/
Campingpark Eisenach
Rund um den Altenberger See erstreckt sich auf einer Fläche von zehn Hektar inmitten des westlichen Thüringer Waldes das Areal des Campingparks Eisenach. 50 Standplätze für Wohnwagen und Wohnmobile sowie 30 Plätze für Zelte stehen zur Verfügung, zudem gibt es einen Bereich für Dauercamping. Für den täglichen Bedarf kannst du im Minimarkt des Platzes einkaufen gehen, auch ein Brötchenservice wird angeboten. Sauna, Matschplatz am See für die Kleinen, Volleyballplatz und Tischtennisplatten sind ebenfalls vorhanden, Hunde sind willkommen.

info

Campingpark Eisenach, Am Altenberger See, 99834 Gerstungen, OT Wilhelmsthal
Telefon: 036929 798007
E-Mail: campingpark-eisenach@t-online.de
Preise und Buchung: camping.info/de/campingplatz/campingpark-eisenach
Kurzportrait: Drachenschlucht
Am südlichen Stadtrand von Eisenach beginnt die Drachenschlucht-Wanderung: eine etwa drei Kilometer lange Tour zwischen meterhohen Felsen, kleineren Felsschluchten und zahlreichen Engstellen mitten im Thüringer Wald. Die schmalste Stelle ist gerade einmal schulterbreit. Besonders zeichnet die Drachenschlucht ihre grün bewachsenen Felsen aus: verschiedene Arten von Moosen, Farnen & Co. machen die Drachenschlucht zu einem wahren Naturerlebnis für die Augen. Wenn du eine größere Tour machen möchtest, bietet sich eine Kombination mit der Landgrafenschlucht an: Die Rundwanderung startet an der Haltestelle Mariental am südlichen Rand von Eisenach, führt durch die Drachenschlucht über die Hohe Sonne und Weinstraße zum großen Drachenstein, dann durch die Landgrafenschlucht und zurück nach Mariental. Diese Tour ist etwa elf Kilometer lang.
Camping nahe des Schluchtensteigs, Südschwarzwald

Camping an der Wutach
Am Startpunkt des Schluchtensteigs liegt der Campingplatz idyllisch in die Natur des Südschwarzwalds eingebettet. Hier findest du alles, was du für einen gelungenen Campingurlaub oder eine Tour auf dem Schluchtensteig brauchst. Hunde sind willkommen, bitte vorher anmelden und an der Leine führen. Auch Ausflugsziele in der Umgebung gibt es zahlreiche: Der Rheinfall von Schaffhausen liegt nur 15 Autominuten entfernt, die Stadt Zürich ist in knapp 40 Minuten zu erreichen.

info

Camping an der Wutach, Außer Ort 6, 79780 Stühlingen
Telefon: 0174 1965287
E-Mail: info@camping-wutach.de
Preise und Buchung: https://www.camping-wutach.de
Camping Schluchsee
Der 4-Sterne-Campingplatz am Schluchsee liegt nahe den Etappen drei und vier des Schluchtensteigs und ist ganzjährig geöffnet. In Terrassen angelegt, findest du knapp 200 Standplätze auf dem großzügigen Gelände. Der Campingplatz ist als familienfreundlich ausgezeichnet und bietet Kinderspielplatz mit Kletterburg, Kinderbad, Familienbad, Spielzimmer, Kinderkino und zahlreiche Aktionen passend zu den Jahreszeiten. Hunde sind ebenfalls willkommen.

info

Camping Schluchsee, Gewann Zeltplatz 1, 79859 Schluchsee
Telefon: 07656 573
E-Mail: info@camping-schluchsee.de
Preise und Buchung: camping.info/de/campingplatz/camping-schluchsee
Kurzportrait: Schluchtensteig
Auf 119 Kilometern führt der Schluchtensteig vom Startpunkt Stühlingen bis nach Wehr mit je mehr als 3.000 Höhenmetern Auf- und Abstieg auf fünf bis sechs Etappen. Entlang des Schluchtensteigs findest du klassische Camping- und Stellplätze, aber auch naturnahe Trekking- und One-Night-Camps, wenn du mit dem Zelt unterwegs bist. Wanderst du auf dem Schluchtensteig, darfst du ein besonderes Naturschauspiel erwarten: ausgesetzte Pfade entlang steiler Felsklammen, spektakuläre Ausblicke, tosende Wasserfälle, moosbedeckte Pflanzen und Bäume – und Einkehrmöglichkeiten in gemütlichen Gasthöfen in den bekannten Schwarzwaldhäusern. Mehr Tipps zum Thema Camping im Schwarzwald findest du in diesem Beitrag.
Camping nahe der Wutachschlucht, Südschwarzwald
Camping Kreuzhof

Mitten in der wunderschönen Natur des Südschwarzwalds bietet der familiengeführte Campingplatz 120 großzügige Stellplätze auf ebenem Wiesengelände und einen perfekten Ausgangspunkt zum Wandern und Radfahren. Zum Entspannen nach den Touren gibt es einen Naturbadesee, ein Hallenbad, eine Sauna sowie ein umfassendes Wellnessangebot.
Für Kinder ist der Abenteuerspielplatz ein toller Ort zum Austoben, zudem bietet der Platz Indoor-Tischtennis, zwei Restaurants mit badischer Küche sowie Bier und Limonaden aus der Familienbrauerei Rogg. Hunde sind willkommen und können in der platzeigenen Hundedusche ihr eigenes Wellness-Programm absolvieren.

info

Camping Kreuzhof, Bonndorfer Straße 65, 79853 Lenzkirch
Telefon: 07653 1450
E-Mail: info@camping-kreuzhof.de
Preise und Buchung: camping.info/de/campingplatz/kur-camping-kreuzhof
Wohnmobilstellplatz am Freibad Bonndorf
Zwölf Stellplätze für Wohnmobile am Freibad Bonndorf nahe der Wutachschlucht: Die Stellplätze sind asphaltiert und größtenteils eben, aber ohne Beschattung. WLAN ist vorhanden. Eine Haltestelle für den öffentlichen Nahverkehr ist zu Fuß erreichbar, der Platz liegt an ausgewiesenen Rad- und Wanderwegen. Haustiere sind erlaubt.

info

Wohnmobilstellplatz am Freibad, Ob dem Tal 1, 79848 Bonndorf
Telefon: 07703 7607
E-Mail: touristinfo@bonndorf.de
Preise und Buchung: https://www.bonndorf.de/
Kurzportrait: Wutachschlucht

Die 60 bis 170 Meter tiefe Wutachschlucht beeindruckt Natur- und Wanderfreunde: Das romantische, wild zerklüftete Tal mit vielfältiger Tier- und Pflanzenwelt wie geschützten Orchideen- und Schmetterlingsarten, rauschenden Wasserfällen, glasklaren Bäche und steilen Felsen kannst du auf einer Tour von knapp acht Kilometern durchwandern. Möchtest du dich etwas mehr fordern, bietet sich eine Drei-Schluchten-Tour durch die Wutach-, Gauchach- und Engeschlucht an.
Campingplätze nahe spektakulärer Schluchten in beliebten Campingländern Europas
Eine Top-8-Auswahl besonderer Schluchten in unseren europäischen (Nachbar-)Ländern in alphabetischer Reihenfolge:
- Ardèche-Schlucht, Frankreich
- Große Soča-Tröge, Slowenien
- Liechtensteinklamm, Österreich
- Paiva-Schlucht, Portugal
- Tara-Schlucht, Montenegro
- Verdonschlucht, Frankreich
- Vikos-Schlucht, Griechenland
- Wollefsschlucht im Müllerthal, Luxemburg
Camping in der Ardèche-Schlucht, Frankreich

Camping du Midi
Entlang der gesamten Ardèche findest du zahlreiche Campingplätze. Nur 400 Meter von der bekannten Steinbrücke Pont d’Arc entfernt, liegt der 3-Sterne-Campingplatz Camping du Midi im Herzen der Ardèche-Schlucht. Der Platz am Ufer des Flusses erstreckt sich über fünf Ebenen und bietet knapp 55 großzügige, schattige Stellplätze für Wohnmobile und Zelte, ebenso Mobilheime und Gemeinschaftszelte mit Feldbetten für Gruppen. Hunde sind willkommen. Die Freizeitmöglichkeiten sind für naturbegeisterte Alleinreisende, Paare und Familien nahezu unbegrenzt: Wandern, Radfahren, Kanu und Kajak fahren, Schwimmen, Beachvolleyball, Tischtennis, Tischfußball, Pétanque.

info

Camping du Midi, 5562 Route des Gorges de l’Ardèche, Le Pont d’Arc,
07150 Vallon Pont d’Arc
Telefon: +33 475 880678
Preise und Buchung: https://www.camping-ardeche-midi.fr/contact.html

Kurzportrait: Gorges de l’Ardèche
32 Kilometer spektakuläre Schluchten im Herzen des südfranzösischen Departements Ardèche: Zwischen Vallon-Pont-d’Arc und Saint-Martin-d’Ardèche zieht sich der Canyon mit bis zu 300 Meter hohen Kalkfelsen, der Fluss ist ein Paradies für Kanu- und Kajaktouren. Zudem gibt es Sandstrände zum Entspannen und Baden. Hier findest du weitere traumhafte Regionen zum Campen in Frankreich.
Camping bei den Großen Soča-Trögen, Slowenien

Camp Soča
In weiter, unberührter Natur liegt das Camp Soča und bietet auf dem terrassierten Gelände Stellplätze mit Strom und WLAN, zwei Sanitäranlagen, Waschmaschinen und Trockner. Ein Hund pro Familie ist willkommen. Im Camp wird darauf geachtet, dass nach 23 Uhr eine ruhige Atmosphäre herrscht, da viele Wanderer oder Bergsteigerinnen früh aufbrechen möchten.

info

Camp Soča, Soča 8, 5232 Soča
Telefon: +386 31824486
E-Mail: booking@kamp-soca.si
Preise und Buchung: camping.info/de/campingplatz/soca-camp
Kurzportrait: Große Soča-Tröge
Die Großen Soča-Tröge (es gibt auch noch die kleinen Schwestern dazu, die Kleinen Soča-Tröge) kannst du aus unterschiedlichen Perspektiven bestaunen: zu Fuß auf dem Soča-Weg entlang der Schlucht, von einer Hängebrücke aus am Anfang der Schlucht oder am Ende der Tröge, wo sich die Stromschnellen der Soča beruhigen. Das eiskalte Wasser der bis zu 15 Meter tiefen Becken bietet sich vor allem im Hochsommer für eine wohltuende Abkühlung an. Lass dich von unserer genailen 7-Tage-Tour durch Slowenien inspirieren.
Camping an der Liechtensteinklamm, Österreich

Sonnenterrassen Camping St. Veit
Dieser 4-Sterne-Campingplatz liegt auf 600 Metern Seehöhe mit herrlichem Panoramablick über das Salzburger Land. Das terrassierte Gelände am Rande des heilklimatischen Kurorts St. Veit bietet parzellierte Komfortstellplätze mit Strom, Gas, Kabel-TV, Frisch- und Abwasseranschluss, WLAN, moderne Sanitäranlagen und einen Trockenraum für Wintercamper. Der Platz ist sowohl für Erholungssuchende, Wanderfreunde und Familien mit Kindern geeignet. Speziell für die kleinen Gäste stehen etwa ein großzügiger Kinderspielplatz, Trampolin, ein Basketball- und Fußballplatz und mehr bereit. Hunde sind willkommen. Die Liechtensteinklamm ist direkt vom Platz aus per Fuß- oder Radweg erreichbar.

info

Sonnenterrassen Camping St. Veit, Bichlwirt 12, A-5621 St.Veit im Pongau
Telefon: +43 6415 57333
E-Mail: office@camping-stveit.at
Preise und Buchung: camping.info/de/campingplatz/sonnenterrassen-camping-st-veit
Kurzportrait: Liechtensteinklamm
Die feinen Unterschiede zwischen einer Klamm und einer Schlucht haben wir in der Einleitung bearbeitet. Das Interessante ist, dass in Österreich die Klammen in ihrer Zahl deutlich überwiegen. Deshalb möchten wir die Liechtensteinklamm nicht unerwähnt lassen, gehört sie doch zu den längsten und tiefsten Klammen in den Alpen. Eines der Highlights neben der spektakulären Natur ist die imposante Treppenanlage aus Corten-Stahl, die bis zu 30 Meter in die Tiefe ragt. Knapp vier Kilometer ist die Klamm im Salzburger Land lang, gut ein Kilometer ist für Besucherinnen und Besucher erschlossen.
Camping nahe der Paiva-Schlucht, Portugal

Merujal Campsite
Eingebettet in die umliegende Gebirgskette der Serra da Freita liegt dieser Campingplatz auf knapp 900 Metern Höhe und etwa 15 Kilometer von der Stadt Arouca entfernt. Hier findest du sowohl Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen als auch eine Zeltwiese, Hütten und Mietunterkünfte. Reist du mit Hund, frag bitte vorher an.

info

Merujal Campsite, 4540-659, Urrô Aveiro, Arouca
Telefon: +351 256 947 723
E-Mail: naturveredas@gmail.com
Preise und Buchung: http://naturveredas.com/
Kurzportrait: Paiva-Schlucht
Die Paiva Walkways, in der Landessprache Passadiços do Paiva, bieten für (geübte) Wanderer eine wunderbare Möglichkeit, die Schlucht entlang des Flusses Paiva zu erkunden. Die etwa acht Kilometer lange Route erstreckt sich zwischen den Flussstränden von Areinho und Espiunca, hier befinden sich jeweils die Eingänge zur Schlucht, dazwischen liegt der Strand von Vau. Auf der Wanderung wirst du Bademöglichkeiten entdecken, eine Hängebrücke, Wasserfälle und natürlich grandiose Ausblicke. Auch Rafting- und Kanutouren werden bei genügend Wasserstand angeboten. Alles, was du zum Thema campen in Portugal wissen musst, findest du in diesem Beitrag.
Camping an der Tara-Schlucht, Montenegro
Camp Kljajevica Luka
Ob Rafting, Bergsteigen oder Radfahren: Das Eco Camp Kljajevica Luka ist der ideale Ausgangspunkt für Aktivitäten in der und rund um die Tara-Schlucht. Auf fünf Hektar großzügig angelegter Fläche bietet der Platz Camping, Mietunterkünfte, Sommerhäuser und Sportplätze. Für Zelte, Wohnmobile und Wohnwagen gibt es Stromanschluss und Sanitär sowie WLAN auf dem Platz. Hunde sind willkommen!

info

Camp Kljajevica Luka, Djurdjević Tara, 84210 Pljevlja
Telefon: +382 69605 559
E-Mail: kljajevicaluka-rafting@t-com.me
Preise und Buchung: camping.info/de/campingplatz/kljajevica-luka
Kurzportrait: Tara-Schlucht

Mit 149 Kilometern Länge und einer Tiefe von 1.333 m ist die Tara-Schlucht mit im Rennen um die tiefsten Schluchten der Welt, ganz sicher aber Europas. Der Fluss Tara formte die umliegenden Felsen aus Kalkstein über die Jahrhunderte, die Ufer sind steil und das umliegende Gebiet dicht bewaldet.
Camping in der Verdonschlucht, Frankreich
Camping Domaine Chasteuil Verdon Provence

Entlang der gesamten Schlucht findest du zahlreiche Campingplätze, direkt am Wasser, etwas weiter entfernt oder aber nahe der berühmten Galetas-Brücke (Pont du Galetas). Dieser ausgewählte Campingplatz liegt westlich von Castellane direkt am Nordufer des Flusses. Standplätze für Wohnmobile und Zelte gibt es hier ebenso wie 17 Chalets und vier Eco-Lodges für bis zu sechs Personen. Der Platz bietet Abwechslung für Familien, etwa mit Schwimmbad, Planschbecken, Mini-Disco & Co. Und für die, die es etwas ruhiger mögen, gibt es natürlich den in Frankreich nicht wegzudenkenden Boule-Platz.

info

Camping Domaine Chasteuil Verdon Provence, 8129 Route des Gorges, 04120 Castellane
Telefon: +33 49283 6121
E-Mail: contact@verdoncamping.com
Preise und Buchung: camping.info/de/campingplatz/domaine-chasteuil-provence
Kurzportrait: Gorges du Verdon

Zwischen der Stadt Castellane und der Galetas-Brücke hat sich der Fluss in die Kalkmassive der Haute-Provence gegraben: Die Verdonschlucht mit ihren mehr als 20 Kilometern Länge und bis zu 700 Meter Tiefe wird zudem von hohen Felswänden überragt. Der Canyon mündet in den Stausee Lac de St. Croix.
Camping in Ausflugsnähe zur Vikos-Schlucht, Griechenland

Nautilos Camping
Mit Camping nahe der Schlucht sieht es in diesem Fall nicht so gut aus. Ausgezeichnete Campingplätze oder Stellplätze sind rar, es ist eher ratsam, einen Platz im Umkreis zu wählen und dann für eine (mehrtägige) Tour in die Berge zu fahren. Ein Campingplatz am Meer zum Entspannen etwa ist der Nautilos Camping bei Syvota. Er liegt in einer Bucht mit Kiesstrand und klarem Wasser und bietet eine umfassende Infrastruktur für Ruhesuchende und Familien mit Kindern, Restaurant, Strandbar und eine herrliche Aussicht auf die Insel Korfu.

info

Nautilos Camping, Plataria Beach, 46100 Plataria
Telefon: +30 26650 71416
E-Mail: wassosf@otenet.gr
Preise und Buchung: camping.info/de/campingplatz/campsite-nautilos
Kurzportrait: Vikos-Schlucht
Es ist so eine Sache mit den Rekorden: Die tiefste Schlucht, das engste Tal – zu derlei Superlativen lassen sich kaum konkrete Aussagen oder echte Belege finden. Sicher ist aber: Die Vikos-Schlucht in Griechenland rangiert unter den tiefsten Schluchten der Welt mit bis zu einem Kilometer in die Tiefe ragenden Felswänden. Ganz sicher aber wirst du abenteuerliche Wanderrouten, spektakuläre Aussichten und die wilde Natur Griechenlands erleben, hier, in der Vikos-Schlucht im Pindos-Gebirge, im nordwestlichen Epirus in Griechenland. Sie liegt zwischen den Dörfern Monodendri und Vikos entlang des Flusses Voidomatis und im Herzen des Vikos-Aoos-Nationalparks. Im folgenden Artikel kannst du detaillierte Informationen über eine Wanderung in der Vikos-Schlucht nachlesen. In diesem Artikel haben wir alles, was du zum Thema campen in Grienchenland wissen musst zusammengefasst.
Camping an der Wollefsschlucht im Müllerthal, Luxemburg

Camping Officiel Wollefsschlucht
Im Osten Luxemburgs, nahe der Stadt Trier auf deutscher Seite, liegt dieser Campingplatz des Tourist Office Echternach nur wenige Gehminuten vom historischen Stadtkern und ebenfalls wenige Gehminuten vom Eingang der Wolfsschlucht entfernt. Der Campingplatz ist großzügig auf Terrassen angelegt, bietet neben Standplätzen auch Mietunterkünfte, sämtliche Infrastruktur sowie Ver- und Entsorgung und ebenso Sport- und Kinderspielplätze. Hunde sind willkommen.

info

Camping Officiel Wollefsschlucht, 17 Route de Diekirch, L-6430 Echternach
Telefon: +352 720272
E-Mail: camping@visitechternach.lu
Preise und Buchung: mullerthal.lu/de/fiche/camping/camping-officiel-echternach
Kurzportrait: Wollefsschlucht
Die Wollefsschlucht (deutsch: Wolfsschlucht) ist ein beeindruckendes Naturdenkmal in der Kleinen Luxemburger Schweiz im Herzen des Müllerthals. Zahlreiche Wanderwege führen entlang der Felsformationen, durch Wälder, lichtdurchflutete Täler und entlang kleiner Wasserläufe – die Routen des Mullerthal-Trails mit knapp 110 Kilometern sind bestens beschildert. Der Mullerthal-Trail ist mit dem Label „Leading Quality Trails – Best of Europe“ ausgezeichnet.
Titelbil: © Michael Wotzko