|

Warntafeln für Wohnmobile und Wohnwagen in Europa

Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!

Bei einer Tour mit dem Camper gilt häufig: Der Weg ist das Ziel. Als erfahrene Camperin weiß ich, wie verwirrend die verschiedenen Vorschriften in Europa sein können. Mit diesem Leitfaden möchte ich dir helfen, Unklarheiten zu vermeiden.

Wer kennt das nicht: Du bist voller Vorfreude auf die große Reise, und dann sorgen unklare Regeln für Stress. Damit das nicht passiert, beantworte ich hier die wichtigsten Fragen zu Warntafeln und Aufklebern.

Welche Warntafeln sind in Italien und Spanien Pflicht? Wie muss der Fahrradträger gekennzeichnet werden? Und wo genau muss die Tafel angebracht sein, um Bußgelder zu vermeiden?

Damit du sicher und ohne Überraschungen in deinen nächsten Campingurlaub starten kannst, findest du hier eine umfassende Übersicht über alle Vorschriften zu Warntafeln und Markierungen in europäischen Ländern – von Italien bis Schweden.

Kennzeichnung für überstehende Ladung in den europäischen Ländern

Überstehende Ladungen treten bei uns Campern meist in Form von Fahrradträgern, Surfbrettern & Co. auf, aber auch eine angebrachte Kiste am Heck oder eine zusätzliche Dachbox kann in einigen Ländern schon ein Bußgeld nach sich ziehen, wenn sie nicht ordentlich markiert ist. Doch nicht nur für überstehende Ladungen gibt es Pflichten, auch andere Warnaufkleber sind in einigen Ländern obligatorisch.

Deutschland

Wann brauche ich die Kennzeichnung?

Beginnen wir direkt mit dem kompliziertesten Land – nämlich unserem. Wenn du überstehende Ladung transportierst, greift in Deutschland der §22 der Straßenverkehrsordnung (StVO). Im Allgemeinen besagt dieser, dass Fahrzeug und Ladung zusammen nicht breiter als 2,55 Meter und nicht höher als 4 Meter sein dürfen (Ausnahmen: Kühllaster, land- und forstwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge) und du immer eine Kennzeichnung brauchst, wenn die Ladung deines Fahrzeugs oder Gespanns mehr als einen Meter über die Rückstrahler hinausragt. Bei seitlichem Herausragen wird im Einzelfall entschieden.

Weiterhin sind die Einzelmaße beschrieben, nämlich:

  • Die Ladung darf bis zu einer Höhe von 2,50 Meter nicht nach vorne über das Fahrzeug (bei Gespannen ist das Zugfahrzeug gemeint) hinausragen. In einer Höhe über 2,50 Meter darf die Ladung um bis zu 50 cm vorne hinausragen (Zugfahrzeug).
  • Die Ladung darf nach hinten bis zu 1,50 Meter hinausragen.
  • Fahrzeug oder Gespann darf zusammen samt überragender Ladung nicht länger als 20,75 Meter sein.
  • Schlecht erkennbare Gegenstände wie waagerecht liegende Platten, einzelne Stangen oder Pfähle dürfen nicht seitlich über das Fahrzeug hinausragen.

Wie sieht die offizielle Kennzeichnung aus?

Die Kennzeichnung darf erfolgen durch:

Wo und wie muss die Kennzeichnung angebracht werden?

Die Kennzeichnung darf nicht höher als 1,50 Meter über der Fahrbahn angebracht werden. Zusätzlich musst du bei ungünstigen Witterungsbedingungen eine Leuchte mit rotem Licht an gleicher Stelle sowie einen roten Rückstrahler auf maximal 90 Zentimeter Höhe anbringen. Befestigen kannst du die Kennzeichnungen etwa mit Spanngummis oder Kabelbindern.

Frankreich

Wann brauche ich die Kennzeichnung?

Die allgemeinen Ladungshöchstmaße in Frankreich sind folgende, alles, was darüber hinausgeht, ist unzulässig:

  • Die Ladung darf nicht den Boden berühren.
  • Die Ladung darf nicht mehr als 3 Meter nach hinten am Fahrzeugheck oder dem Anhänger hinausragen.
  • Die Ladung darf nicht vorne über das Fahrzeug hinausragen.
  • Die zulässige Breite einer Ladung beträgt maximal 2,55 Meter.

Eine Ladungskennzeichnung benötigst du bereits ab 1 Meter Überstand über das Heck des Wohnmobils oder Wohnwagengespanns sowie ab 40 Zentimeter seitlichem Überstand. Weitere Verkehrsregeln, die du in Frankreich beachten solltest, findest du hier.

Wie sieht die offizielle Kennzeichnung aus?

Es muss eine reflektierende Vorrichtung, zum Beispiel Warntafel, sein, die nach hinten zeigt. Fährst du bei Dunkelheit oder Nebel, musst du die Ladung zusätzlich mit mindestens einem roten Licht kennzeichnen. Dieses muss aus 150 Metern Entfernung noch gut erkennbar sein. Bei seitlichem Hinausragen musst du bei Nacht oder schlechter Sicht die Ladung nach vorne mit einem Licht oder einer weiß reflektierenden Vorrichtung und nach hinten mit einem Licht oder mit einer rot reflektierenden Vorrichtung kennzeichnen.

Wo und wie muss die Kennzeichnung angebracht werden?

Die Warntafel muss auf einer Höhe zwischen 40 und 90 Zentimetern über dem Boden befestigt sein. Die seitlichen Kennzeichnungen müssen so angebracht werden, dass sie sich weniger als 40 Zentimeter vom äußersten Rand der Ladung entfernt befinden.

Warnaufkleber Toter Winkel („Angles Morts“)

Seit dem 1. Januar 2022 besteht für Wohnmobile und Gespanne mit mehr als 3,5 Tonnen Gesamtgewicht die Pflicht zur Anbringung der Aufkleber mit dem Hinweis „Angles morts“ (deutsch: toter Winkel). Die gesetzlich vorgeschriebene Größe der Aufkleber beträgt 25 x 17 Zentimeter (Höhe x Breite) und ist in zwei Varianten erhältlich: mit einem Lkw- und einem Omnibus-Symbol.

3 Stk. Toter Winkel Frankreich für Wohnmobile – selbsthaftend durch Mikro Saugnäpfe, 25 cm x 17 cm Frankreich, Attention – Angles 25 x 17 cm
  • Warnzeichen Sicherheitshinweis für Wohnmobile
  • Diese Haftfolien machen andere Verkehrsteilnehmer auf die Gefahren des toten Winkels aufmerksam…

Die Aufkleber müssen korrekt angebracht sein, und zwar: auf der Fahrer- und Beifahrerseite sowie am Heck des Fahrzeugs:

  • auf den Seiten innerhalb der ersten 100 Zentimeter von der Fahrzeugfront in einer Höhe vom Boden zwischen 90 und 150 Zentimetern
  • am Heck ebenfalls zwischen 90 und 150 Zentimeter Höhe rechter Hand der Längsmittelachse.

Ob du die Angles-Morts-Hinweise als dauerhaften Aufkleber, Magnettafel oder Schild mit Saugnäpfen anbringst, ist dir überlassen – Hauptsache, während deiner Reise durch Frankreich sitzen sie da, wo sie sollen. Weitere, ausführliche Informationen dazu findest du in unserem Artikel zum Angles-Morts-Aufkleber fürs Wohnmobil in Frankreich.

Italien

Wann brauche ich die Kennzeichnung?

Seit Januar 2025 wurde in Italien die Regelung für Ladungskennzeichnung etwas gelockert. Aktuell gilt:

  • Heckträger, die fest an Fahrzeugen verbaut sind sind, benötigen weiterhin eine Warntafel.
  • Sobald sich der (unbeladene) Träger und/oder die Ladung auf beiden Seiten über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckt oder sogar über sie hinausragt, sind zwei Warntafeln erforderlich – je eine links und rechts. Dies kann besonders bei größeren E-Bikes der Fall sein.
  • Die Warntafel ist nicht mehr erforderlich für Trägersysteme, die am Kugelkopf der Anhängerkupplung befestigt werden und über eine eigene Beleuchtung sowie ein sogenanntes „Wiederholungskennzeichen“ verfügen.

Diese Regelung gilt für Personenkraftwagen (einschließlich Wohnmobile) und leichte Nutzfahrzeuge – unabhängig davon, ob Fahrräder, Skier oder Transportboxen auf dem Träger transportiert werden.

Generell darf die Ladung nicht mehr als 30 Prozent überstehen, gerechnet auf die Fahrzeuglänge. Ist dein Wohnmobil also zum Beispiel 7 Meter lang, darf zusätzliche Ladung höchstens 2,10 Meter überstehen. Links und rechts musst du zusätzlich kennzeichnen, falls die Ladung die gesamte Fahrzeugbreite einnimmt. Auf dem Dach darfst du ebenfalls Equipment transportieren – hier musst du dieses kennzeichnen, wenn die Ladung über die Stoßstange hinausragt. Das Hinausragen nach vorne ist stets unzulässig. Seitlich darf die Ladung bis maximal 30 Zentimeter auf jeder Seite überstehen.

Wie sieht die offizielle Kennzeichnung aus?

Die Warntafel für italienische Straßen ist aus Aluminium mit den Maßen 50 x 50 Zentimeter und rot-weiß schraffiert mit fünf roten und vier weißen Streifen. Sie muss bauartgeprüft sein, das Prüfzeichen muss auf der Tafel ersichtlich sein. Tipp: Die Warntafel für Italien und Spanien ist oft als 2-in-1-Variante, beidseitig bedruckt erhältlich.

MAGMA 2in1 Warntafel Italien und Spanien Fahrradträger. Für Heckträger, Anhänger, Warnschild für Wohnwagen, Wohnmobil, Auto. Camping, Abschleppen Rot-weiße Streifen, reflektierend
  • ❗ REVERSIBEL: Verwenden Sie es je nach Bedarf auf den Straßen Spaniens und Italiens.
  • ❗ QUALITÄT, DER SIE TRAUEN KÖNNEN – Doppelte Homologation: Spanische V-20.120: Gemäß R.D….

Wo und wie muss die Kennzeichnung angebracht werden?

Die Warntafel muss an der Ladung parallel zur Fahrzeugachse angebracht werden, also beim Fahrradträger am Heck mit Blickrichtung zur Straße hinter dem Heck. Schau dir jetzt die relevantesten Verkehrsregeln für Italien an.

Kroatien

Wann brauche ich die Kennzeichnung?

In Kroatien musst du überstehende Ladungen ab einem Meter kennzeichnen. Generell darf der Überstand bei einem Pkw nach vorne nicht mehr als 1 Meter betragen, nach hinten über Fahrzeug plus Anhänger höchstens ein Sechstel der Länge, die durchgehend auf dem Ladungsträger aufliegt.

Wie sieht die offizielle Kennzeichnung aus?

Beträgt der Ladungsüberstand nach hinten mehr als 1 Meter, musst du diesen mit Hilfe eines roten Tuchs kenntlich machen. Bei einem Anhänger musst du auf eine Warntafel zurückgreifen: quadratisch, 50 x 50 Zentimeter mit fluoreszierenden, orangen und weißen Schrägstreifen. Bei Dunkelheit und schlechter Sicht musst du das überstehende Ende der Ladung zusätzlich mit einer Leuchte und einer roten, fluoreszierenden Substanz kenntlich machen. Bei einem Ladungsüberstand von mehr als 20 Zentimetern über die vorderen oder hinteren Parkleuchten darfst du noch eine Leuchte und einen Katadiopter (was ein spezieller Reflektor ist) anbringen, der nach vorne weiß und nach hinten rot reflektiert.

Wo und wie muss die Kennzeichnung angebracht werden?

Die Kennzeichnung muss am überstehenden, äußeren Ende der Ladung angebracht sein.

Österreich

Wann brauche ich die Kennzeichnung?

Führst du eine Ladung mit dir, die vorne und/oder hinten mehr als einen Meter übersteht, musst du sie kennzeichnen.

Wie sieht die offizielle Kennzeichnung aus?

Nach österreichischem Gesetz, der Straßenverkehrsordnung 1960, § 61 Verwahrung der Ladung, musst du die Ladung „deutlich kennzeichnen“. Näher ist das nicht definiert. Allerdings gelten andere Regeln bei Dunkelheit und schlechten Wetterverhältnissen mit eingeschränkter Sicht: hier ist eine Warntafel obligatorisch. Diese muss die Maße 25 x 40 Zentimeter haben, ist weiß und mit einem roten, 5 Zentimeter breiten Rand. Dieser muss rückstrahlend sein. Bei Dunkelheit müssen zusätzlich je eine Leuchte und ein Rückstrahler an den äußersten Punkten der Ladung angebracht sein. Eine nach vorne angebrachte Leuchte muss weißes, die nach hinten angebrachte Leuchte rotes Licht ausstrahlen.

Wo und wie muss die Kennzeichnung angebracht werden?

Die Warntafel – weiß mit rotem Rand – darf maximal 90 Zentimeter über der Fahrbahn angebracht werden und muss annähernd lotgerecht und senkrecht zur Längsmittelachse ausgerichtet sein. Einen Überblick, über relevante Verkehrsregeln in Österreich, haben wir für dich in diesem Beitrag zusammengestellt.

Portugal

Wann brauche ich die Kennzeichnung?

Wenn Ladung nach hinten über die in den Papieren eingetragene Fahrzeugabmessung hinausragt, brauchst du in Portugal eine Warntafel. Zulässig ohne Kennzeichnung ist ein Ladungsüberstand nach vorne bis zu 55 Zentimetern und nach hinten bis höchstens 45 Zentimeter – für uns Camper gilt also meistens: Kennzeichnungspflicht.

Wie sieht die offizielle Kennzeichnung aus?

Die Warntafel gleicht der in Spanien gültigen Tafel. Und nachdem dort ebenfalls eine Kennzeichnungspflicht besteht, kannst du die spanische Warntafel direkt für Portugal am Fahrradträger lassen.

Die folgende Tafel kannst du für Portugal, Spanien und Italien nutzen!

Angebot

Wo und wie muss die Kennzeichnung angebracht werden?

Diese Bestimmungen sind ebenfalls die gleichen wie in Spanien.

Schweiz

Wann brauche ich die Kennzeichnung?

In der Schweiz wird es ähnlich wie in Deutschland nochmal etwas komplizierter. Die generellen Höchstmaße von Ladungen sind:

  • Die Ladung darf Zugfahrzeug und Anhänger seitlich nicht überragen. Ausnahme: unteilbare Sportgeräte mit maximal 2,50 Meter Breite auf speziellen Anhängern.
  • Die Ladung darf bei Zugfahrzeugen höchstens 3 Meter nach vorne und bei Zugfahrzeug mit Anhänger höchstens 5 Meter hinter die Mitte der Hinterachse oder den Drehpunkt der Hinterachse hinausreichen. Gemessen wird von der Mitte der Lenkvorrichtung.
  • Auf Ladeflächen vor und neben dem Fahrersitz sind nur Ladungen gestattet, die keine Sichtbehinderung darstellen.

Fahrräder darfst du sowohl auf dem Dach als auch auf einem Heckfahrradträger transportieren. Die maximale Höhe von Dach, Träger und Fahrrad darf 4 Meter nicht übersteigen. Beim Heckfahrradträger dürfen 20 Zentimeter Überstand nicht überschritten werden, die Rücklichter und das Nummernschild muss sichtbar bleiben und es darf keine Sichtbeschränkung des Fahrenden geben. Und nun zum einfachen Teil: Jede überstehende Ladung im Rahmen dieser Maximalmaße musst du kennzeichnen, und zwar bei Tag und Nacht.

Wie sieht die offizielle Kennzeichnung aus?

In Art. 58 der Schweizer Verkehrsregelnverordnung (VRV) ist festgeschrieben: „Stehen Ladungen, Einzelteile oder Anhänger nicht leicht erkennbar seitlich vor, so sind die äussersten Stellen deutlich zu kennzeichnen, tags mit Wimpeln oder Tafeln, nachts und wenn die Witterung es erfordert, mit Licht oder Rückstrahlern, die nach vorne weiss und nach hinten rot leuchten […]“ Falls die Ladung die Sicht hemmt, müssen jeweils rechts und links außen Rückspiegel angebracht werden. Überragt die Ladung das Ende deines Wohnmobils oder Wohnwagens um mehr als einen Meter, musst du dieses Ende mit einem Signalkörper (zum Beispiel Kugel, Pyramide) kenntlich machen. Dieser Signalkörper muss etwa 1.000 Kubikzentimeter groß und mit rund 10 Zentimeter breiten, rot-weißen Streifen sowie mit Rückstrahlern oder Reflexmaterial versehen sein.

Wo und wie muss die Kennzeichnung angebracht werden?

Die Kennzeichnung muss an den äußeren Stellen der Ladung angebracht sein. Die Rückstrahler bei Dunkelheit und schlechten Sichtverhältnissen dürfen sich höchstens 90 Zentimeter über dem Boden befinden. Welche sonstigen Verkehrsregeln in der Schweiz zu beachten sind, erfährst du in diesem Artikel.

Spanien

Wann brauche ich die Kennzeichnung?

Jede Ladung, die über die in den Papieren eingetragene Fahrzeuglänge hinausgeht, muss in Spanien gekennzeichnet werden, also auch Heckträger. Generell darf die Ladung nicht mehr als 15 Prozent der Fahrzeuglänge überstehen, wenn sie nicht teilbar ist (Zerlegung wäre schwierig oder teuer, zum Beispiel Fahrrad, Surfbrett) und nicht mehr als 10 Prozent, wenn die Ladung teilbar ist.

Wie sieht die offizielle Kennzeichnung aus?

Das Warnschild ist rot-weiß schraffiert mit drei roten und drei weißen Streifen. Die Warntafel ist ebenfalls 50 x 50 Zentimeter groß mit einer schwarzen Umrandung und besteht aus Aluminium. Der Clou: du kannst die Tafel in Italien, Spanien und Portugal nutzen!

Angebot

Wo und wie muss die Kennzeichnung angebracht werden?

Die Warntafel muss am hinteren Ende der Ladung so angebracht sein, dass sie sich senkrecht zur Fahrzeugachse befindet. Hast du eine nach hinten überstehende Ladung, die so breit ist wie dein Wohnmobil, musst du zwei Warntafeln benutzen, und zwar links und rechts der Ladung, so dass die Schraffierung beider Tafeln vom Aussehen her ein umgedrehtes V ergibt.

Aufkleber ECE 70

Für Fahrzeuggespanne wie Wohnwagen plus Zugfahrzeug mit einer Gesamtlänge von mehr als 12 Metern oder einem Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen brauchst du in Spanien eine normgerechte Heckmarkierung, den ECE 70-Aufkleber. Die Aufkleber sind fluoreszierend und reflektierend und bestehen aus einer roten, fluoreszierenden Folie (Rand 40 Millimeter) mit gelber Typ 2-Wabenfolie mit E-Marke E4.007009. Dabei müssen sie exakt die Vorgaben der ECE-Regelung 70 (ECE = Economic Commission for Europe) erfüllen. Und dies bedeutet vor allem: Die Tafeln müssen eine Typgenehmigung nach ECE-Recht haben.

ProPlus Warntafel Aufkleber ECE 70″
  • Warntafel Aufkleber „ECE 70“

Die Markierungsaufkleber müssen mit einem Abstand von 50 bis 150 Zentimetern zum Boden angebracht werden. Ob du sie horizontal oder vertikal anbringst, darfst du tatsächlich selbst entscheiden. Hier geht’s zu den wichtigsten Verkehrsregeln in Spanien.

Ungarn

Wann brauche ich die Kennzeichnung?

Hier ist die Regelung einfach: Überstehende Ladung über die Fahrzeuggesamtlänge muss in Ungarn stets gekennzeichnet sein. Seitlich darf eine Ladung nicht mehr als 40 Zentimeter hinausragen.

Wie sieht die offizielle Kennzeichnung aus?

Das kann eine Tafel oder eine Fahne sein, sie soll rot oder rot-weiß und mindestens 40 x 40 Zentimeter groß sein.

Wo und wie muss die Kennzeichnung angebracht werden?

Die Kennzeichnung muss am hinteren Ende der Ladung erfolgen.

Befestigung der Warntafeln am Wohnmobil und Wohnwagen

Um die Warntafeln, vor allem die rot-weißen Metallschilder, ordnungsgemäß und sicher anzubringen, hast du verschiedene Möglichkeiten. Je nach Ladegut musst du ausprobieren, welche für sich am passendsten ist.

  • Befestigung mit Gummibändern oder Kabelbindern, etwa direkt am Fahrradträger, an den Fahrrädern oder Rollern oder dem jeweiligen Ladegut
  • Anbringen von Magnettafeln oder Modelle mit Saugnäpfen
  • Befestigen mit einer Schnur oder einem Seil an der vorgeschriebenen Stelle
  • Einstecken in der Sichttasche bei einer vorhandenen Fahrradplane
  • Anbringen durch eigene Bastellösungen – hauptsache, die Kennzeichnung sitzt fest

Bußgelder bei Verstößen gegen die Kennzeichnungspflicht

In den meisten Ländern drohen dir Bußgelder, wenn du die überstehende Ladung nicht ordnungsgemäß nach den geltenden Vorschriften kennzeichnest – und erst recht, wenn du die Maximalmaße übersteigst. Die Höhe des Bußgelds variiert je nach Land und Vergehen, sie kann aber von einem geringen zweistelligen Betrag bis zu mehreren hundert Euro reichen.

Vor jeder Reise aktuell informieren

Da Gesetze und Regelungen gerne einmal geändert werden, solltest du dich vor jeder anstehenden Tour auf den Straßen Europas über die aktuellen Bestimmungen zur Ladungskennzeichnung informieren – für einen entspannten Urlaub ohne Ärger bei möglichen Kontrollen. In diesem Beitrag findest du die wichtigsten Verkehrsregeln, um Knöllchen in Europa zu vermeiden.

Titelfoto: © Voyagerix / Depositphotos.com

Letzte Aktualisierung der Preise am 22.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Katja Scholz

Freie Journalistin, freie Lektorin und freiheitsliebende Camperin. Als ausgebildete Technikjournalistin und Langzeitreisende kennt Katja Theorie und Praxis und erklärt unseren Leser:innen leicht verständlich die Welt der Technik im Wohnmobil und rund um den Wohnwagen. Mindestens genauso gerne aber schreibt sie über Produkte und Zubehör für das Camperleben und unterschiedliche Reiseziele – in ihrem Herzensland Norwegen sowie in Schweden, Finnland und Südfrankreich kennt sie sich dabei besonders gut aus.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/