Endlich kommen auch bei uns Campern Frühlingsgefühle auf, am liebsten wollen wir sofort losziehen! Nun ist es an der Zeit, deinen Van, dein Wohnmobil oder deinen Wohnwagen auszuwintern. Damit du sicher und problemlos in die neue Campingsaison starten kannst, haben wir dir eine Übersicht über die wichtigsten To-dos sowie eine praktische Checkliste zum kostenlosen Download für dich zusammengestellt.
Inhaltsverzeichnis
Unsere Tipps im Podcast
So holst du deinen Camper aus dem Winterschlaf
Kurzer Rundum-Check beim Abholen
Bevor es mit dem eigentlichen Auswintern losgehen kann, solltest du deinen Camper beim ersten Besuch nach dem Winter genau inspizieren. Beginne mit einer Sichtkontrolle, um eventuelle Schäden oder Feuchtigkeit zu entdecken.
Außenkontrolle
- Gibt es Kratzer, Dellen oder Dreckablagerungen?
- Sind feuchte oder schimmelige Stellen sichtbar?
- Sind die Reifen in gutem Zustand (Luftdruck, Profiltiefe, Alter)?
- Sind die Gasprüfung und der TÜV noch gültig?
- Funktionieren alle Schlösser und Klappen?
- Lässt sich das Zugrohr beim Wohnwagen problemlos bewegen?
Innenraumkontrolle
- Ist das Raumklima angenehm oder gibt es muffige Gerüche?
- Gibt es Feuchtigkeitsschäden an Wänden, Boden oder in Schränken?
- Sind die Polster, Matratzen und Textilien trocken?
- Gibt es Spuren von Mäusen oder anderen Schädlingen?
- Sind Rückstände oder Ablagerungen in den Wassertanks sichtbar?
Technik und Funktionen prüfen
Nachdem du im ersten Schritt alles auf Sicht mit einem hoffentlich positiven Ergebnis kontrolliert hast, geht es nun an die eigentlichen Arbeiten beim Auswintern. Hierbei kannst du folgende Checkliste als Grundlage nehmen und Punkt für Punkt – sofern auf deinen Camper zutreffend – abhaken:
Je nachdem, was Sie für die Überwinterung alles ausgebaut oder abgeklemmt haben – zum Beispiel Bordbatterie(n), Gasflasche(n) –, ist der erste Schritt, dieses Equipment wieder zu installieren, um alle Funktionen testen zu können.Damit dein Wohnmobil oder Wohnwagen wieder voll einsatzbereit ist, solltest du alle wichtigen Systeme testen.
Die wichtigsten Punkte im Überblick
- Equipment wieder einbauen: Bordbatterie(n), Gasflasche(n) & Co. und auf Funktion prüfen
- Beleuchtung prüfen: Bremslichter, Blinker, Rückleuchten
- Motoröl- und Kühlwasserstand prüfen
- Elektrik und Mechanik der Anhängevorrichtung beim Wohnwagen checken
- Stromkreislauf prüfen (Steckdosen, Innenbeleuchtung, Kühlschrank, Laden der Bordbatterie(n))
- Wasserkreislauf checken (Wasserpumpe, Wasserhähne, Toilettenspülung)
- Gasversorgung prüfen (Herd, Heizung, Kühlschrank)
- Zusatzausstattung checken (Sat-Anlage, Rangierhilfe, Solarpanel, Stützensysteme & Co.)
- Frisch- und Schmutzwassertank reinigen und durchspülen
- Handbremse lösen und anziehen
- Markise ein- und ausfahren, gegebenenfalls schmieren und reinigen
- Gummidichtungen mit entsprechendem Pflegemittel behandeln
- Schlösser und Scharniere ölen
- Stützen beim Wohnwagen und bewegliche Teile fetten
Gründlicher Frühjahrsputz
Nun zur Optik: Eine gründliche Reinigung von innen und außen sorgt für frischen Frühlingsduft in deinem Camper. Nutze für die Außenreinigung einen offiziellen Waschplatz oder eine spezielle Waschanlage für Wohnmobile und Wohnwagen. Nutze für die Außenhaut ein Reinigungsmittel, das für deinen Camper und die Materialien geeignet ist, und weiche Bürsten und Tücher, um Kratzer zu vermeiden. Fenster und Dachhauben solltest du mit einem speziellen Acrylreiniger saubermachen.
Im Innenbereich einmal die Frühlingssonne reinlassen – und parallel dazu ordentlich durchputzen: Oberflächen abwischen, Schränke und Stauräume reinigen, Polster und Matratzen lüften und gegebenenfalls absaugen.
Wenn du ein Vorzelt besitzt, empfiehlt es sich, dieses einmal auf trockenem Untergrund auszubreiten, die Nähte zu prüfen und auf eventuelle Beschädigungen zu untersuchen. Anschließend kannst du das Vorzelt mit einer Handbürste abstauben oder feucht abwischen und die Nähte und Oberflächen imprägnieren.
Ausstattung checken, Zubehör einräumen – und auf geht’s in die Campingsaison
Vom Abfalleimer bis zum Zahnputzbecher: Jetzt noch alles einräumen und vor allem das Camping-Equipment auf Vollständigkeit und Zustand prüfen:
- Adapter, Stromkabel und Verlängerungen
- Auffahrkeile und Unterlegplatten
- Campingmöbel
- Sonnenschutz (Markise, Sonnenschirm, Sonnensegel)
- Gießkanne, Wasserschlauch
- Wasserkanister
- Heringe und Zubehör für Markise oder Vorzelt
- Warntafeln fürs Ausland

Tipp

Eine detaillierte Übersicht für nützliche Campingausstattung findest du in unserer >> Camping-Checkliste.
Du hast alles geprüft und gepackt? Dann kann es losgehen auf die erste Campingtour des Jahres!
Checkliste zum Herunterladen als PDF
Hier kannst du die Liste ansehen, drucken und auch herunterladen. Der Link zum Herunterladen befindet sich unter der Liste.
Die Liste noch einmal als Text
Durchsicht
- Sichtprüfung auf Feuchtigkeitsschäden, Schimmel etc. durchführen
- Fälligkeit von Hauptuntersuchung und Gasprüfung checken
- Reifen (Alter, Zustand, Profil, Luftdruck) kontrollieren
- Schlösser, Schließzylinder und Scharniere mit harz- und säurefreiem Spezial-Öl-Spray einsprühen
- Gummidichtungen (auch Toilettenkassette!) mit entsprechenden Pflegemitteln behandeln
- Kurbelstützen mit Sprühfett (wasserabweisend, schützend vor Rost) behandeln
- Reisemobile: Flüssigkeitsstände (Motoröl, Kühlwasser, Scheibenwischwasser) prüfen
Funktionscheck
- Wasseranlage spülen, reinigen und desinfizieren
- Außenbeleuchtung, Rück-, Bremslicht, Blinker, Nebelschluss- und Rückfahrleuchte kontrollieren
- Funktion folgender Geräte und Installationen prüfen:
- Wasserpumpe
- Wasserhähne
- Toilettenspülung
- Therme/Boiler
- Heizung
- Innenbeleuchtung
- Gasherd
- Kühlschrank (Gas, 230V, 12V)
- Falls vorhanden: Bordbatterie (Ladezustand) und Bordelektronik (EBL/Ladegerät)
- TV / Sat-Anlage
- Mover/Rangierhilfe und sonst. techn. Einbauten
Sonstiges
- Unnötige Beladung ausmisten
- Grundausstattung auf Vollständigkeit prüfen: Verlängerungskabel, Anschlusskabel (Adapter), Gasflaschenfüllung, Auffahrkeile, Unterlegplatten für Stützen, Wasserschlauch/Gießkanne, Markise, Sonnensegel, Vorzelt (die komplette Liste findest du hier: Checkliste: Erstausstattung für Wohnwagen & Wohnmobile)
- Innenreinigung
- Außenreinigung (bitte nur an geeigneten Tankstellen oder Waschplätzen durchführen!)
Diese Produkte nutzen wir
- Breite: 14 cm
- Höhe: 28 cm
- WC MOBIL + FLUSH SPRAY IM BUNDLE: Mit dem 2er Set aus wc mobil und flush spray sind Sie für die…
- WC MOBIL ERLEICHTERT ENTLEERUNG DES TANKS: Die Sanitärflüssigkeit zersetzt Fäkalien und…
- HYGIENE TRIO: Das Wasserhygiene Set bietet einen Komplettschutz für dein Frischwassersystem bis 160…
- REINIGUNG & DESINFEKTION: Mit DEXDA Clean desinfizierst du nicht nur den Frischwassertank, sondern…
- 5er REINIGUNGSTUCH SET: Das Bambusfasertücher Set besteht aus 2 Bambus Vorreinigungstüchern zum…
- EXTREM SAUGSTARK: Die Bambus Putzlappen bestechen durch eine hohe Schmutz- und Wasseraufnahme und…

Info

Hier findest du weitere nützliche Informationen:
>> Umweltfreundlicher Frühjahrsputz im Camper
>> Packliste Camping-Küche: Grundausstattung und Basiszutaten für den Genuss unterwegs
>> 5 schöne Reiseziele für das Frühjahr mit Sonne, Strand und Kultur
>> Campingplatz-Einmaleins: Die wichtigsten Regeln für Camper
FAQ: Top-5-Fragen zum Auswintern von Wohnmobil und Wohnwagen
Wann ist der richtige Zeitpunkt, mein Wohnmobil oder meinen Wohnwagen auszuwintern?
Der beste Zeitpunkt zum Auswintern ist im Frühjahr, wenn die Temperaturen fast konstant im Plusbereich liegen. So verhinderst du Frostschäden, wenn du die Wasseranlage wieder in Betrieb nimmst, außerdem sind die Bordbatterien stabiler und es macht auch mehr Freude, bei warmen Frühlingstemperaturen zu putzen.
Wie überprüfe ich, ob mein Wohnmobil nach dem Winter Feuchtigkeitsschäden hat?
Achte auf muffigen Geruch, Wasserflecken an Wänden und in Schränken sowie Schimmelbildung. Ein Feuchtigkeitsmessgerät kann zudem helfen, versteckte Feuchtigkeit aufzuspüren.
Muss ich den Frischwassertank nach dem Winter reinigen?
Es ist immer ratsam, sowohl den Frisch- als auch den Schmutzwassertank nach dem Winter gründlich zu reinigen (z.B. mit Zitronensäure gegen Kalk, mit Chlor gegen Bakterien, mit speziellen Reinigungsmitteln) und die Wasserleitungen einmal komplett durchspülen.
Welche technischen Checks sind beim Saisonstart besonders wichtig?
Um sicher und entspannt in die neue Campingsaison zu starten, sind folgende Checks und Prüfungen wichtig, damit im Urlaub alles einwandfrei funktioniert:
>> Fahrzeug-Check: Motoröl, Kühlwasser, Beleuchtung, Reifenluftdruck
>> Stromkreislauf-Check: Steckdosen, Innenbeleuchtung, Kühlschrank, Laden der Bordbatterie(n)
>> Wasserkreislauf-Check: Wasserpumpe, Wasserhähne, Toilettenspülung
>> Gas-Check: Gasflasche(n) einbauen, Herd, Heizung, Therme und ggf. Kühlschrank auf Funktion prüfen
>> Klappen-Check: Service-Klappen, Schlösser, Scharniere, Fenster, Türen
Was mache ich, wenn meine Bordbatterien tiefenentladen sind?
Meist hilft da leider nur: entsorgen und neue kaufen. Sind Batterien einmal tiefenentladen und somit beschädigt, gibt es zwar Versuche der Rettung, die teils auch Werkstätten anbieten. Die Erfahrung zeigt aber: Eine neue Batterie ist das sicherste Rezept.
Um dem Entladen über den Winter vorzubeugen, gibt es zwei Wege: Hast du die Möglichkeit, die Batterien regelmäßig zu laden und den Batteriestand auch bei sehr kalten Temperaturen im Blick zu haben, dann kannst du sie eingebaut lassen. Ansonsten: ausbauen und an einem trockenen, frostgeschützten Ort überwintern.
Titelbild: © doble.dphoto / Depositphotos.com
Letzte Aktualisierung der Preise am 5.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API