Die Sommerferien sind da, der azurblaue Himmel lockt und du wünschst dir nichts sehnsüchtiger, als endlich wieder mit Wohnmobil oder Caravan auf Achse zu gehen? Dann fehlt dir ja nur noch der perfekte, ideal auf dich und deine Bedürfnisse zugeschnittene Campingplatz.
Im Internet gibt es zahlreiche Portale, die dich bei der Suche unterstützen. Du findest hier Campingplatz-Bewertungen von Usern, die sich vor Ort eine Meinung über Plätze in ganz Europa gebildet haben und ihre Erfahrungen gerne an andere Camper weitergeben. Wer sich Reinfälle bei der Auswahl des Platzes ersparen will, sollte vor Buchung einen Blick auf diese Bewertungen durch andere Gäste werfen und kann dann ganz entspannt in Urlaub fahren. Lies hier, warum die Meinungen von anderen Usern so hilfreich sind und was du dabei beachten musst.
Inhaltsverzeichnis
Userbewertungen im Vergleich zu offiziellen Bewertungen
Um Campern die Auswahl aus der Vielzahl von Campingplätzen zu erleichtern, haben Campingportale, Tourismusverbände und andere offizielle Stellen Punkte-bzw. Sterne-Systeme entwickelt, nach denen sie Campingplätze bewerten. Dafür werden feste Kriterien wie die Größe der Standplätze oder der Zustand der Sanitärgebäude überprüft, mit Sternen bewertet und fließen dann in eine Gesamtsternezahl ein. Ähnlich wie bei Hotelsternen, können Camper so auf einen Blick die Qualität des Platzes an der Zahl der vergebenen Sterne erkennen.
Für diese “offizielle” Form der Bewertung ist hierzulande der Bundesverband der Campingwirtschaft in Kooperation mit dem Deutschen Tourismusverband zuständig. Zwar ist die Qualität der Plätze grundsätzlich wirklich gut, aber ein paar Ausnahmen gibt es eben auch hier. Die schwarzen Schafe unter den Campingplätzen, die mit bunten Fotos und den schönsten Versprechungen werben, diese dann aber nicht mal im Ansatz halten können, werden beim ersten Besuch des Prüfers so ganz schnell entdeckt und deutlich sichtbar mit nur wenigen Sternen bedacht.
Auch der ADAC erleichtert Campern die Suche nach dem passenden Platz. Die ADAC-Klassifikationen bilden das Angebotsniveau eines Campingplatzes ab und beruhen auf strengen Kriterien. Die Gesamtbewertung setzt sich aus den Detailbewertungen für Sanitär, Platz, Versorgung, Freizeit und Baden zusammen.
Sarah Dittmann vom ADAC-Campingportal PiNCAMP erklärt die Zusammenhänge: “Oftmals werden wir gefragt, warum ein äußerlich ‘perfekter’ Platz nur 3 Sterne erhalten kann. Oftmals liegt dies daran, dass der Platz in den Ausstattungskategorien einfach wenig Punkte erhalten hat, weil bestimmte Dinge nicht vorhanden sind, was aber natürlich die Qualität des Platzes an sich nicht in Frage stellt.”
Die ADAC Klassifikation setzt sich wie folgt zusammen:
- Sanitäreinrichtungen in Quantität und Qualität (dreifach gewichtet)
- Platz: Größe und Ausstattung der Standplätze für Touristen, Gestaltung und Pflege der Anlage (doppelt gewichtet)
- Versorgung: Einkaufsmöglichkeiten, Gastronomie
- Freizeit: Kinderspielplätze, Sport- und Wellnesseinrichtungen, Animation
- Baden: Gestaltung und Größe von Schwimmbädern und Badestränden
Solche Qualitätseinschätzungen durch offizielle Stellen sind ohne Zweifel wertvoll. Gleichzeitig legt aber nicht jeder Urlauber Wert auf die genannten Ausstattungsmerkmale – deshalb kann auch ein 3- oder 4-Sterne-Platz den persönlichen Anforderungen eines Campers absolut genügen.
Mindestens genauso hilfreich und wichtig für die Suche nach dem richtigen Campingplatz sind aber auch Bewertungen durch andere Gäste. Schon eine kurze Suche im Internet und die Suchmaschine wirft dir zahlreiche Portale für Camper aus, auf denen du europaweit Bewertungen für Campingplätze nachlesen kannst oder im Gegenzug selbst Rezensionen hinterlassen kannst.
Die besonderen Vorteile von Userbewertungen
- Nutzerbewertungen sind besonders wichtig, um zu erkennen, ob der Campingplatz den individuellen Ansprüchen genügt. Bei den offiziellen Klassifikationen fließen die generellen Leistungsaspekte in die Bewertung ein, von denen manche dem einzelnen Urlauber vielleicht gar nicht wichtig sind. [vcex_spacing size=“15px“]
- Durch Userkommentare erfährst du aus erster Hand und von vielen, unterschiedlichen Personen, wie zufrieden andere Gäste mit dem Campingplatz deiner Wahl waren. Häufen sich bei einem Campingplatz die immer gleichen Kritikpunkte, wird ein bestimmter Service oder ein bestimmtes Merkmal eventuell von mehreren Personen bemängelt, ist das ein starkes Indiz dafür, dass an dieser Kritik tatsächlich etwas dran ist und du sie ernst nehmen solltest.[vcex_spacing size=“15px“]
- Anders als bei offiziellen Bewertungen, die nach vorgegebenem Punktekonzept erstellt werden, kommen Bei Userbewertungen ganz individuelle Eindrücke, oft auch Zwischenmenschliches, wie die Freundlichkeit des Platzwarts und seines gesamten Teams, zum Tragen. Für manche vielleicht auf den ersten Blick belanglos, können diese vermeintlichen Kleinigkeiten für das Gelingen deines Urlaubs ganz besonders wichtig sein. Manchmal sogar wichtiger, als die Größe deiner Parzelle. [vcex_spacing size=“15px“]
- Userbewertungsportale haben den unschlagbaren Vorteil, immer topaktuell zu sein. Wenn es irgendetwas gibt, was außer der Reihe zu erwähnen ist, erstattet sicherlich mindestens einer der Camper verlässlich Bericht. Eine Baustelle auf dem Grundstück neben dem Campingplatz mit Baulärm von 8:00 bis 16:00 Uhr und das ganz ohne Ankündigung für die Urlauber? Eigentlich ein Unding, aber auch das gibt es leider. Über die Bewertungsportale kannst du solche wichtigen Details von leidgeprüften Campern oft noch rechtzeitig vor Buchung erfahren.[vcex_spacing size=“15px“]
- Daneben stolperst du beim Lesen der Bewertungen auch immer wieder über echte Insidertipps, wie empfehlenswerte Restaurants oder lohnenswerte Ausflugsziele. Vom zweifellos großen Unterhaltungswert, den manche Rezension hat, mal ganz abgesehen 🙂
Wie du Campingplatz-Bewertungen richtig liest
Geht es um das Einordnen von Bewertungen, schau nicht allein auf die Anzahl der Sterne, sondern berücksichtige auch, wie die Bewertung zustande gekommen ist. Welche Ansprüche und Erwartungen hatte die Person, die den Platz bewertet hat und passen diese Vorstellungen mit deinen zusammen? Äußert sie Kritik, sind es vielleicht Dinge, über die du locker hinwegsehen kannst, weil sie für dich keine Priorität besitzen. Im Gegenzug mag auch ein Lob, wie der positiv hervorgehobene große Kinderkletterpark direkt neben deinem Stellplatz, für dich als erholungssuchenden Camper ein eher negativer Aspekt sein. Zum Glück ist jeder Mensch unterschiedlich. Während sich manche Pärchen einen Camping-Spot in absoluter Ruhe wünschen, fühlen sich die anderen nur wohl, wenn rundum das Campingleben tobt und die Animation quer über den ganzen Platz schallt.
Wichtig ist also nur, ob der Platz mit deinen Wünschen kompatibel ist. Um das festzustellen, musst du Bewertungen in ihrer Wertigkeit richtig einordnen. Schau dir also immer im Einzelnen an, wie die Bewertung zustande gekommen ist und ob der angesprochene Aspekt für dich eine entscheidende Rolle spielt.
Mein Wunschplatz wurde schlecht bewertet – und jetzt?
Dein Wunschziel ist grob festgelegt, eine Liste der Campingplatz-Favoriten erstellt und jetzt geht es ans Finetuning. Schauen wir also doch mal, was andere Gäste über unsere Wunschplätze zu sagen haben. Und dann der Schock: Statt der erhofft hohen Sternebewertung, gibt es viele Menschen, denen diese Plätze nur eine mittlere bis schlechte Bewertung wert war. Bevor du an dieser Stelle die Plätze gedanklich abhakst, schau näher hin und studiere die schlechten Bewertungen, wie oben besprochen, noch mal Im Einzelnen.
Sind es entscheidende Dinge, auf die du selbst Wert legst, wie vielleicht die nötige Ruhe, ist dieser Platz wahrscheinlich wirklich nichts für dich. Aber vielleicht stören sich die Mehrzahl der Camper auch nur daran, dass die versprochene Kinderanimation auf besagtem Platz gestrichen wurde, so dass sie ihre Kinder allein bespaßen musste. Hast du gar keine Kinder, ist dieser Punkt komplett bedeutungslos, vielleicht sogar positiv für dich. Regen sich andere Gäste über eine etwas “ungepflegte” Anlage mit unebenen oder nicht vorhandenen Parzellen und laubabwerfenden Bäumen auf, ist es vielleicht gerade der natürliche Charme, der dich begeistern wird. Auch ein auf den ersten Blick schlecht bewerteter Platz kann also bei genauer Betrachtung geeignet für dich und deine Wünsche sein.
Aber es gibt Grenzen. Selbst wenn der Camping-Spot noch so verlockend erscheint: Raten wirklich viele Camper mit den unterschiedlichsten Begründungen von einem bestimmten Platz ab, lass dich besser nicht auf das Wagnis ein. Oder du schaust dir die Lage zunächst vor Ort an, gern auch vor dem Einchecken, und hast für den Fall der Fälle schon einen Plan B zur Hand. Ohne Reservierung wird das aber wohl nur in der Nebensaison klappen.
Warum du nach dem Urlaub auch selbst eine Bewertung abgeben solltest
Hast du selbst von den Bewertungen anderer profitieren können, ist es nur fair, auch andere an deinen Erfahrungen teilhaben zu lassen. Besonders Anfänger, aber auch alte Camping-Hasen, freuen sich über persönliche Tipps. Und außerdem leben Bewertungsportale von neuen aktuellen Erfahrungen. Nur so bleiben sie interessant – demnächst vielleicht auch wieder für dich.
Welche Punkte deine Bewertung unbedingt enthalten sollte
Im Wesentlichen alle Fakten, die für andere Camper von Belang sein könnten, wie zum Beispiel:
- Lage des Campingplatzes, Umfeld, eventuell größere Straße in der Nähe?
- Größe und Ausstattung der Parzellen
- Hunde erlaubt?
- Welche Zielgruppe? Familie mit Kindern / Paare / Senioren / Erholungssuchende?
- Angebote für Kinder
- Angebote für andere Zielgruppen
- Ausstattung und Alter der Sanitäranlagen
- Wie ist die Sauberkeit auf dem Platz?
- Sind die Mitarbeiter freundlich?
- Kiosk oder Restaurant auf dem Platz?
- Zusatzservices auf dem Platz oder drumherum?
- Entfernung zum nächsten Ort?
- Laute Musik oder Animation auf dem Platz?
- Gibt es Besonderheiten, über die man Bescheid wissen sollte?
Kritik äußern – Konstruktiv und sachlich, nicht beleidigend
Auch wenn es schwerfällt: Sitzt die Enttäuschung tief und der Ärger ist noch ganz frisch, ist das in der Regel kein guter Zeitpunkt, seine Meinung kundzutun. Es besteht die Gefahr, dass du in deiner Wut übers Ziel hinausschießt und eine Bewertung abgibst, die nicht objektiv ist. Meist zahlt es sich aus, zumindest eine Nacht über die Sache zu schlafen, bis der größte Ärger verflogen ist und du eine sachliche Bewertung abgeben kannst. Versuche auch, die bemängelten Punkte zunächst in einem freundlichen Gespräch mit dem Betreiber zu klären – oftmals sind die Verantwortlichen dankbar über solche Hinweise und versuchen, sofern möglich, das eine oder andere Malheur direkt zu beheben.
Auf den Bewertungsplattformen zeigt objektiv geäußerte Kritik ebenfalls eine viel größere Wirkung als persönliche Angriffe – und sie lässt dem Campingplatzbetreiber die Chance, entsprechend sachlich zu antworten, ohne dass sich die Fronten verhärten. Sollte den Betreiber direkt an den kritisierten Punkten keine Schuld oder Verantwortung treffen, sag das ganz klar. Damit beweist du Fairness und zeigst, dass du an einer Aufklärung und Verbesserung der Situation interessiert bist.
Auch Campingplatz-Portale legen Wert auf einen vernünftigen Umgangston. Bei PiNCAMP zum Beispiel werden die Bewertungen auf die Einhaltung der Richtlinien kontrolliert und bei Verstößen entfernt. Sarah Dittmann erläutert: “Kommentare müssen sachlich und fair formuliert sein und dürfen keine pauschalen Urteile enthalten. Vergleiche mit anderen Campingplätzen sind nicht zulässig, ebenso wie diskriminierende, beleidigende oder falsche Angaben sowie sonstige rechtswidrige Äußerungen.”
Neben der Hilfestellung, die du deinen Camperkollegen gibst, kann es sich übrigens auch für dich lohnen, deine Meinung kundzutun: Auf vielen Plattformen werden regelmäßig Gutscheine für deine Bewertungen verteilt. PiNCAMP zum Beispiel verlost Ende des Jahres unter allen in 2019 eingegangenen Userkommentaren fünf 500-Euro-Campinggutscheine sowie 50 Tankgutscheine. Schreibe also am besten jetzt schon deine Urlaubseindrücke zusammen und teile sie mit deinen Mitcampern!
Titelbild: (c) PiNCAMP
[su_box title=“Das könnte dich auch interessieren“]
- In 10 Schritten zum perfekten Campingurlaub: Vorbereitung, Planung, Stellplatzsuche
- Ratgeber: Welcher Campingplatz passt zu mir?
- Kinder willkommen! Familienfreundliche Campingplätze in Europa
- Camping mit Kindern: Die schönsten naturnahen Campingplätze (nicht nur) für Familien
- Die schönsten FKK-Campingplätze in Europa
- Hundefreundliche Campingplätze – was zeichnet sie aus?
- Das erste Mal Camping mit Hund: Was du beachten solltest
- 8 Dinge, die man auf einem Campingplatz nicht tun sollte
- Traumhafte Camping-Regionen in Frankreich – mit Campingplatztipps
- Die schönsten Campingplätze am Meer: Sehnsucht nach Natur und Weite
- Luxus statt „Back to Basics“: 5 Komfort-Campingplätze in Deutschland
[/su_box]
Bewertung CP Roseto Easy Camping Village
Wir kennen diesen CP seit vielen Jahren und bisher war alles OK. ABER in 9/2025: Einchecken über 1 Std., trotz Gehbehinderung: Platz in der letzten Reihe: 1/2 km -> Restaurant (obwohl der Platz kaum belegt war!) Essen im Restaurant: NUR BEI UNS: Wartezeit wieder > 1 Std. (für Scampicocktail + Burger) Fazit: NIE WIEDER + NEGATIVE WEITEREMPFELUNG!
Wir waren das zweit Mal in den Niederlanden, auf dem Campingplatz Aan Veluwe bei Oosterbeek (Arnheim) und ich weiß gar nicht, was ich mehr loben soll. Die Anmeldung geht ganz unkompliziert online und der Platz wird im Voraus bezahlt. Ohne großartiges Einchecken an der Schranke, kann man gleich auf seinen reservierten Platz fahren, seinen Platz einrichten und dann das Fahrzeug ggf auf den nahegelegenen Parkbuchten abstellen. Der Platz ist in mehrere Bereiche aufgeteilt und es gibt sehr viel Platz, auch wenn der Bereich komplett ausgebucht ist. Jede Parzelle hat eine kleine, eigene Nasszelle mit WC, Dusche und Waschtisch. Dort findet man auch ein Begrüßungsschreiben mit WLAN Passwort und dem Schlüssel für das Bad. Die Betreiber gucken zwischendurch mal zu jedem Camper und sehen nach dem Rechten. Für Probleme und Nöte gibt es eine Telefonnummer, die wir aber nicht ausprobieren brauchten.
Ein Kiosk oder Brötchenservice gibt es nicht aber das ist wohl in NL auch nicht üblich. Gelegenheiten zum Einkaufen und Gastronomie gibt es im Ort genug.
Die unkomplizierte und freundliche Art aber vor Allem die eigene, war kleine und einfache Nasszelle und auch das großzügige Platzangebot werden uns in guter Erinnerung bleiben und wir kommen gerne wieder.
Lieber Bernd, vielen Dank für deinen Campingplatztipp!
Campingplatz la Falaguera bei Valencia.
Ich kann jeden vor diesem Horrorcämping nur warnen!!
Extrem laute Musik bis in alle Nacht, dreckig, ungepflegt und viel zu teuer.
Auf Google Maps sind die guten Bewertungen von freunden des Besitzers geschrieben und das Restaurant sollte aus Hygienischen gründen, gleich geschlossen werden.
Wir wurden auf diesem Camping beklaut bedroht und fast in den Wahnsinnig getrieben. Wir haben dann die Flucht ergriffen.
wir sind schon öffters auf dem Campingplatz Teichmann am Edersee gewesen, der Platz ist eigentlich ein wunderschöner Campingplatz, leider ist uns aufgefallen das , das mit einer der Teuersten ist die ich bis jetzt bereist habe
Wir sind vom 29.7.22 – 13.7.22 auf dem Campingplatz Katharinenhof Fehmarn. Eigentlich ein schöner Platz ja wenn man Kaninchen,Tauben und Krähen mag. Die einen hinterlassen eine Menge Kot in der Rasenfläche auf der man sitzt. Also nur mit Schuhen! Die anderen fangen um 5.15Uhr an mit einem Geschrei so das man zum Frühaufsteher werden muss. Ja und am schlimmsten sind die Tauben die ebenfalls um die selbe Uhrzeit zu Gurren beginnen aber leider nicht in ihren Bäumen sonder auf dem Womo. Manchmal versuchen sie auf dem Alkhoven zu landen und rutschen ab. Dann knallen sie auf die Fläche vom Dach und im Womo hört es sich an als wenn sie abgestürzt wären! Schade das das in der Beschreibung des Betreibers das nicht erwähnt wird! Für die Zukunft ein Kriterium diesen Platz nicht mehr zu buchen !
Wir waren vom 1.6. bis 15.6.2022 auf dem „5-Sterne“Campingplatz Bella Italia in Peschiera am südlichen Gardasee. Würde dem Campingplatz nicht mal 3 Sterne geben. Das Gras stand fast einen halben Meter hoch und beim Begehen schwirrten tausende von Mücken hoch. An den Toiletten und Duschen waren die Türverschlüsse herausgerissen. An den Waschbecken und In den Waschkabinen fehlten Haken für Handtücher. Es wurde zwar täglich 1-2 mal geputzt, aber sehr oberflächlich. Teilweise Glasscherben in den Duschen und verstopfte Abflüsse, die man dann selbst reinigen musste. Die Campinggäste nahmen keine Rücksicht.
Nie wieder…….
Moorcamp Warmsen, Aufenthalt Anfang Juni 2021, zwei Erwachsene mit 3 großen Hunden. Sehr ruhige Lage, direkt im Moor. Großer Teich auf dem parkähnlichen Gelände dieses kleineren Campingplatzes, mit sehr! sauberen Sanitäranlagen und einer unglaublich netten Platzwartin. Für kleinere Kinder geeignet, aber Vorsicht wegen des Teiches. Brötchendienst und Getränkekauf möglich. Unbedingt Mückenspray mitnehmen. Füt Erholungssuchende, Senioren und Hundehalter sehr gut geeignet, man verlässt den Campingplatz und ist mitten im Wald.
Der Strandpark De Zeeuwse Kust – 5-Sterne Familienpark Renesse. Ist ein sehr schöner Platz, aber in der Corona Zeit wo man nach einen Urlaub anschießend 10Tage in Quarantäne muß bekommt man keinerlei entgegenkommen vom Platz. Die sacken die ganze komplette Rechnung ein. Mit der Begründung wir sind offen sie können kommen.
Wir finden den Campingplatz sehr interessant. Wir haben ihn getestet und würden ihn herzlich weiterempfehlen.
Danke, Thorsten
Wir waren von 31.8.2020 bis 14.9.2020 auf dem cp Miramar Fehmarn . Nie wieder . Sehr laut keiner nimmt Rücksicht .Die Hunde bellen die pkw fahren zu den wc oder zum Kiosk . Jeder lauft über den Parzellen . Weit weg zum Einkauf . Die Stadt Burg Überlaufen . Für Rad Fahrer toll die vielen kleinen Ortschaften. Die WC Anlagen waren immer sauber auch das Personal freundlich .
Seit Jahren campen wir auf dem Campingplatz Stausee Hohenfelden (bei Erfurt).
Der Platz befindert sich in einer sehr schön gelegenen Umgebung mit Aktivpark und Hallenbad in der Nähe.
Leider sind die Waschanlagen vor allem im Zeltplatzbereich nicht sauber. Es wird nur am Wochenende geputzt. Nach mehrmaligen Meldungen wird dann einmal oberflächlich gereinigt. Zahnpastareste befinden sich tagelang an der gleichen Stelle in den Waschkabinen. Dort sind leider keine Abfalleimer. Bei nur einem vorhanden Mülleimer außerhalb der geschlossenen Kabine muß man von Hand den Deckel entfernen – sehr unhygenisch! …und jedes Jahr das gleiche!!!
Auch ist die Lärmbelästigung am Wochenende sehr hoch. Es gibt keine Nachtruhe wie auf anderen Plätzen üblich (24 Uhr).
Das Essen bei dem jetzigen Platzwirt ist leider nicht empfehlenswert.
Schade, da die Umgebung sehr reizvoll ist!
Aktivpark und Hallenbad sind in unmittelbarer Nähe.
Der Campingplatz Lagovida am Strömthaler See ist sehr schön. Leider geht das Internet nicht. Es steht zwar WLAN auf dem Platz Zuverfügung aber leider ist der Datendurchsatz gleich Null.
Campingplatz Naumburg.
Internet nur erreichbar, wenn man unmittelbar davor steht.
Smartfon funktionier WLAN garnicht. Nichts für den, der beruflich oder Bildungsmäßig darauf angewiesen ist. Hier fehlen Verstärker/Repeater.
Aufpreis wegen Corona! Dafür 50% weniger Toiletten, Urinale u. Handwaschbecken zu reinigen! Das sollte man auch mal sehen!