|

Der richtige Kabelquerschnitt für 12V in Wohnmobil und Wohnwagen

Nahezu jedes Wohnmobil und jeder Wohnwagen haben Strom im Aufbau bzw. Wohnbereich. Bei den meisten Mobilen oder Anhängern sind 12 Volt der Standard. Bei Wohnmobilen finden sich allerdings vereinzelt auch 24 Volt, wie es bei Lkw verbreitet ist.

Dabei ist es in jedem Fall wichtig, den richtigen Kabelquerschnitt zu benutzen. Was es dabei alles zu wissen gibt, das zeigt dir dieser Beitrag. Ich habe zu Beginn wichtige Grundlagen aufgeschrieben, die du wissen solltest. Wenn du diese bereits kennst, dann klicke hier, um direkt zum Rechner zu kommen.

Warum der Kabelquerschnitt wichtig ist

Schickst du zu viel Strom durch ein zu dünnes Kabel, dann wird dieser in Wärme umgewandelt. Das ist in einem gewissen Maße erst mal völlig in Ordnung. Jeder Leiter (Kabel) hat einen Widerstand. Dadurch wird Strom in Wärme umgewandelt.

Ist das Kabel viel zu dünn, dann kann so viel Wärme entstehen, dass die Isolierung schmilzt und es zu Bränden kommt. Du solltest hier also zu deiner eigenen Sicherheit den richtigen Kabelquerschnitt nutzen.

Achtung: Auch bei schlecht umgesetzten Übergängen zwischen zwei Kabeln oder Steckern oder Kabelschuhen usw. kann dieser Effekt entstehen. Oft erst nach einer Weile. Brände sind dann ebenfalls möglich. Beachte auch, dass es in Campingfahrzeugen bei der Fahrt zu Vibrationen kommt und sich Dinge lockern.

Bei der relativ kleinen Spannung von 12 Volt sind außerdem die Spannungsabfälle besonders wichtig. Je länger eine Leitung und je geringer der Durchschnitt ist, desto mehr fällt die Spannung ab. Lass es mich an einem Beispiel erklären:

Ist dein Fernseher über ein zu dünnes Kabel angeschlossen und ist dieses zu lang, dann kommen vielleicht beim Fernseher nur noch 10 Volt statt 12 Volt an und er funktioniert unter Umständen nicht mehr.

Auch bei USB-Ladegeräten kann das Problem auftreten

Ein ähnliches Problem hatte ich gerade bei meinem neuen „großen“ Laptop. Ich habe vier verschiedene 12V-Ladegeräte gekauft, aber bekam ihn einfach nicht geladen. Bis mich ein Freund auf die Idee brachte, die Leistung der Kabel unter Last zu messen.

Und siehe da: unter Last, also wenn der neue Laptop zum Laden angehängt gewesen ist, war der Spannungsabfall so groß, dass das Netzteil nicht mehr genug Spannung abbekam und der Laptop so nicht lud. Dabei ist das Ladegerät auch gefährlich heiß geworden.

Ich habe einfach eine neue 12V-Dose mit einem kurzen und dickeren Kabel verlegt und habe drei von vier Ladegeräte zurückgesendet. Denn ab da haben alle funktioniert.

Aber schauen wir uns an, warum der Kabelquerschnitt so wichtig ist:

Grundlagen

Es geht immer darum, Spannungsverluste möglichst gering zu halten. Diese Verluste entstehen durch den ohmschen Widerstand der Kabel. Dabei erzeugt der Strom Wärme. Mein Ziel ist, die Verluste unter 1 Prozent zu halten. Strom ist gerade beim Freistehen eine wertvolle Ressource und ich möchte wenig davon verschwenden. Des Weiteren gibt es kritische Geräte, die zu geringe Spannungen nicht vertragen (siehe mein neuer Laptop).

Vom Ladegerät/ Solarregler bis zur Batterie sind maximal 0,25 Volt ein guter Wert. Bei kritischen Geräten wie Fernseher und einigen anderen elektrischen Geräten sind 0,5 Volt ein sinnvoller Wert für den maximalen Spannungsabfall. Das sind bei 12 Volt 4 Prozent. Für Verbraucher wie LED, Lampen oder dergleichen sind 0,75 bis 1 Volt Spannungsabfall normalerweise kein Problem. An diesen Werten orientiere ich mich.

Das richtige Kabel

Ihr solltet immer Kupferlitze benutzen. Eigentlich ist das Standard. Aber gerade da, wo selber gebaut wird, nutzen viele die starren Leitungen aus dem Hausbau. Diese sind nicht erlaubt.

Achte darauf, dass du keine Kabel mit starren Adern nutzt. Diese können durch die Vibrationen beim Fahren brechen. Kaufe immer Leitungen, die für KFZ vorgesehen sind. Diese werden als Litze oder flexible Kabel bezeichnet. Hier ist die Ader aus vielen kleinen Drähten zusammengesetzt.

Kabellänge und Dicke

Halte deine Kabel immer so kurz wie möglich. Das ist der erste Schritt, um Verluste zu vermeiden. Halte die Leitungen da am kürzesten, wo die höchsten Ströme fließen. Also zum Beispiel zwischen Batterie und Solarregler, zwischen Batterie und Wechselrichter, zwischen Solarregler und Solarpanels oder auch zu stromhungrigen Geräten (wie meinem neuen Laptop).

Eine Leitung kann eigentlich nie zu dick sein, nur zu dünn. Allerdings wiegen dicke Leitungen mehr und sind teurer. Deshalb ist es sinnvoll, den Kabelquerschnitt zu berechnen.

Kabelquerschnitt und Kabeldurchmesser

Eine böse Falle, über die man schnell stolpert. Ich rede in meinem Artikel immer vom Querschnitt. Das ist eigentlich auch Standard. Der Querschnitt wird im KFZ- und Wohnmobil-Bereich üblicherweise in mm2 angegeben. Trotzdem werden Kabel bisweilen auch mit dem Durchmesser statt des Querschnittes ausgezeichnet.

Beides sind unterschiedliche Werte. Der Querschnitt gibt die Fläche einer Ader an (Flächenmaß) und die Durchmesser eben den Durchmesser (Längenmaß). Dabei wird der Querschnitt der Kupferader gemessen, ohne die Isolierung.

Kabelquerschnitt berechnen – Formel

Der Kabelquerschnitt lässt sich über die folgende Formel berechnen:

tip icon
tipp
tip icon

A (in mm²) = (2 x Länge x Stromstärke) / (Leitfähigkeit des Kabels x Spannungsabfall x Spannung)

oder mit Abkürzungen:

A = ( 2 x L x I) / (58 x fk x U)

  • I ist die maximale Stromstärke in Ampere
  • 58,58 MS/m ist die Leitfähigkeit von Kupfer. Ich rechne der Einfachheit halber ohne die Dezimalstellen. Also nur mit 58.
  • L ist die Kabellänge in eine Richtung (deshalb wird sie mit 2 multipliziert)
  • fk ist der Verlustfaktor, Beispiel: 1 %, sind 0,01
  • U ist die Spannung
info icon
info
info icon

Welcher Verlustfaktor ist sinnvoll?

• Für LED und normale Lampen sind 10 % ok
• Für Kühlschrank, Fernseher, Ladegeräte etc. 4 %
• Für Solaranlagen empfehle ich maximal 1 %

Nehmen wir als Beispiel die Leitung zwischen Solarregler und Batterie im Wohnmobil. Ich habe bei mir einen Steca PR2020 verbaut. Aus diesem kommen maximal 20A. Das Kabel zur Batterie hat eine Länge von 2 m. Ich möchte maximal 1 % Verlust haben. Die Formel lautet dann:

(2 x 2 x 20) / (58 x 0,01 x 12) = 11,49 mm²

Ich benötige also einen Querschnitt von 11,49 mm2. Die Kabelquerschnitte sind genormt auf bestimmte Größen. Ich müsste also 16 mm2 Querschnitt nehmen, denn das ist der nächstgrößere Querschnitt. Die Tabelle der Standard-Kabelquerschnitte findest du hier.

Kabelquerschnitt Rechner 12 Volt

Fülle einfach die Felder aus und dann wird das Ergebnis darunter automatisch angezeigt. Wir rechnen hier mit 12 Volt, was die Standardspannung in Wohnmobilen und KFZ ist und einem Spannungsabfall von 2 %, was für alle Geräte am besten funktioniert.

Für die Leistung in Watt schaue einfach auf die Geräte, die du an das Kabel anschließen möchtest, und addiere die Watt-Angaben darauf.

Kabelquerschnitt einfach

Ergebnis:

Dein Kabel sollte einen Querschnitt von mindestens mm2 haben.

In der folgenden Tabelle kannst du dir nun das passende Kabel mit dem richtigen Querschnitt heraussuchen. Ich würde dabei generell Aufrunden zum nächsten erhältlichen Querschnitt.

Kabelquerschnitt Rechner individuell

Der folgende Rechner lässt dich selbst entscheiden, wie viel Spannungsabfall du maximal möchtest und welche Spannung in deinem Fahrzeug vorhanden ist. Fülle alle Felder aus, das Ergebnis wird dann automatisch unter dem Rechner angezeigt.

Kabelquerschnitt

Ergebnis:

Dein Kabel sollte einen Querschnitt von mm2 haben.

In der folgenden Tabelle kannst du dir nun das passende Kabel mit dem richtigen Querschnitt heraussuchen. Ich würde dabei generell Aufrunden zum nächsten erhältlichen Querschnitt.

Genormte Kabelquerschnitte nach VDE 0295 IEC 60228 als Tabelle

Hier findest du die genormten Kabelquerschnitte nach den oben genannten Normen. In der ersten Spalte die Querschnitte und in der zweiten Spalte die Durchmesser der Leiter. In der dritten Spalte ein Link zu Amazon zu einem passenden Kabel.

IEC 60228 Klasse 5, VDE 0295IEC 60228 Klasse 6, VDE 0295
QuerschnittAnzahl der Drähte  xmax. Draht-Ø mmAnzahl der Drähte xmax. Draht-Ø mm
0.14 mm²*≈ 18 x 0.11 mm
0.25 mm²*≈ 14 x 0.16 mm≈ 32 x 0.11 mm
0.34 mm²*≈ 19 x 0.16 mm≈ 42 x 0.11 mm
0,50 mm²≈ 15/17 x 0.21 mm≈ 28 x 0.16 mm
0,75 mm²≈ 23 x 0.21 mm≈ 42 x 0.16 mm
1,00 mm²≈ 30 x 0.21 mm≈ 56 x 0.16 mm
1,50 mm²≈ 27-29 x 0.26 mm≈ 84 x 0.16 mm
2,50 mm²≈ 46 x 0.26 mm≈ 140 x 0.16 mm
4,00 mm²≈ 52 x 0.31 mm≈ 224 x 0.16 mm
6,00 mm²≈ 78 x 0.31 mm≈ 186 x 0.21 mm
10,00 mm²≈ 77 x 0.41 mm≈ 320 x 0.21 mm
16,00 mm²≈ 122 x 0.41 mm≈ 504 x 0.21 mm
25,00 mm²≈ 190 x 0.41 mm≈ 760 x 0.21 mm
35,00 mm²≈ 272 x 0.41 mm≈ 1083 x 0.21 mm
50,00 mm²≈ 400 x 0.41 mm≈ 703 x 0.31 mm
70,00 mm²≈ 543 x 0.41 mm≈ 988 x 0.31 mm
95,00 mm²≈ 484 x 0.51 mm≈ 1340 x 0.31 mm
120.00 mm²≈ 589 x 0.51 mm≈ 1680 x 0.31 mm
150.00 mm²≈ 740 x 0.51 mm≈ 2122 x 0.31 mm
185.00 mm²≈ 902 x 0.51 mm≈ 1472 x 0.41 mm
240.00 mm²≈ 1220 x 0.51 mm≈ 1910 x 0.41 mm
300.00 mm²≈ 1525 x 0.51 mm

Tabelle Kabelquerschnitte 12 Volt

Im Folgenden habe ich dir Tabellen zusammengestellt für verschiedene Längen und Kabelquerschnitte. Ich habe die Werte jeweils auf die Standardquerschnitte aufgerundet. Die Tabelle der Standardquerschnitte findest du hier. Die Angaben der Querschnitte sind in mm

12 Volt, maximal 1 % Spannungsabfall im Kabel (0,12 Volt)

Strom (A)Leistung (W)1 m3 m5 m7 m10 m20 m
1120,250,751,01,52,54
2240,51,52,54410
560146101025
101202,5610162550
1518041016253570
2024041625355095
25300616253550120
30360625355070120
354201025355070150

12 Volt, maximal 2 % Spannungsabfall im Kabel (0,25 Volt)

Strom (A)Leistung (W)1 m3 m5 m7 m10 m20 m
0,8100,750,750,7511,52,5
1,66200,750,751,52,52,56
4,1500,752,546616
8,31001,5410101625
12,51502,5610162550
16,662002,51016252550
2530041625355095
41,665001025355070150
83,33100016507095150300

12 Volt, maximal 4 % Spannungsabfall im Kabel (0,5 Volt)

WATTA13571020
100,80,750,750,750,750,751,5
201,660,750,750,7511,52,5
504,10,7511,52,546
1008,30,752,5461016
15012,5146101025
20016,661,546101625
300252,5610162550
50041,6641016253570
100083,331025355070150

12 Volt, maximal 10 % Spannungsabfall im Kabel (1 Volt)

WATTA13571020
100,80,750,750,750,750,750,75
201,660,750,750,750,750,751
504,10,750,750,7511,52,5
1008,30,750,751,52,52,56
15012,50,751,52,54410
20016,660,751,52,54610
300250,752,5461016
50041,661,5410101625
100083,332,51016252550

Genormte Kabelquerschnitte

In der Norm IEC 60228 sind die Querschnitte isolierter Kabel zusammengefasst. In Deutschland ist sie als DIN-Norm DIN EN 60228 bzw. VDE 0295 gültig. Dabei sind hier zwei Klassen relevant. Klasse 5 und Klasse 6. Diese unterscheiden sich in der Anzahl der einzelnen Adern. Klasse 6 hat dabei dünnere Einzeladern und ist daher flexibler. In Klasse 6 Litzen sind also bei gleichem Kabeldurchmesser mehr Adern enthalten und es kann damit stärker gebogen werden.

Folgende Querschnitte sind in der Norm enthalten:

IEC 60228 Klasse 5, VDE 0295IEC 60228 Klasse 6, VDE 0295
QuerschnittAnzahl der Drähte  xmax. Draht-Ø mmAnzahl der Drähte xmax. Draht-Ø mm
0.14 mm²*≈ 18 x 0.11 mm
0.25 mm²*≈ 14 x 0.16 mm≈ 32 x 0.11 mm
0.34 mm²*≈ 19 x 0.16 mm≈ 42 x 0.11 mm
0,50 mm²≈ 15/17 x 0.21 mm≈ 28 x 0.16 mm
0,75 mm²≈ 23 x 0.21 mm≈ 42 x 0.16 mm
1,00 mm²≈ 30 x 0.21 mm≈ 56 x 0.16 mm
1,50 mm²≈ 27-29 x 0.26 mm≈ 84 x 0.16 mm
2,50 mm²≈ 46 x 0.26 mm≈ 140 x 0.16 mm
4,00 mm²≈ 52 x 0.31 mm≈ 224 x 0.16 mm
6,00 mm²≈ 78 x 0.31 mm≈ 186 x 0.21 mm
10,00 mm²≈ 77 x 0.41 mm≈ 320 x 0.21 mm
16,00 mm²≈ 122 x 0.41 mm≈ 504 x 0.21 mm
25,00 mm²≈ 190 x 0.41 mm≈ 760 x 0.21 mm
35,00 mm²≈ 272 x 0.41 mm≈ 1083 x 0.21 mm
50,00 mm²≈ 400 x 0.41 mm≈ 703 x 0.31 mm
70,00 mm²≈ 543 x 0.41 mm≈ 988 x 0.31 mm
95,00 mm²≈ 484 x 0.51 mm≈ 1340 x 0.31 mm
120.00 mm²≈ 589 x 0.51 mm≈ 1680 x 0.31 mm
150.00 mm²≈ 740 x 0.51 mm≈ 2122 x 0.31 mm
185.00 mm²≈ 902 x 0.51 mm≈ 1472 x 0.41 mm
240.00 mm²≈ 1220 x 0.51 mm≈ 1910 x 0.41 mm
300.00 mm²≈ 1525 x 0.51 mm

Vorschriften zur 12 Volt Kabelinstallation

Folgende Vorschriften solltest du kennen und beherzigen. Auch bei 12 Volt kann es zu Kabelbränden kommen, wenn du nicht korrekt arbeitest.

  • 12 V und 230 V Kabel dürfen nicht im selben Kabelkanal verlegt werden
  • 12 V und 230 V Kabel dürfen nicht in denselben Verteilerdosen verteilt werden
  • Kabel, die durch Blech oder Kunststoffdurchführungen gehen, müssen mit einer Kabeldurchführung geschützt werden. Da es bei Fahrzeugen immer zu Vibrationen und Bewegungen kommt, würden sich sonst die Kabel mit der Zeit an den Kanten reiben und die Isolierung beschädigen, was zu Kurzschlüssen und Bränden führen kann
  • Durch den Gaskasten dürfen keinerlei Kabel geführt werden. Brand und Explosionsgefahr!

Quelle(n):

Tabelle zum Litzenaufbau: https://www.sab-kabel.de/kabel-konfektion-temperaturmesstechnik/technische-daten/kabel-leitungen/litzenaufbau.html
Leitfähigkeit von Kupfer: https://kupfer.de/anwendungen/elektrotechnik-und-energie/elektrische-leiterwerkstoffe/

Das könnte dich auch interessieren:

Hast du Fragen oder fehlt etwas im Artikel oder hast du einen Fehler gefunden? Schreib mir bitte einen Kommentar!

Titelbild (Montage):
Hintergrund: © www.push2hit.de – Adobe Stock

Dieser Beitrag hat 43 Kommentare

  1. Zunächst mal großes MERCI für den Super-Beitrag !!! Das hilft echt weiter …

    In Eurer Tabelle 4% gibt ggf Verbesserungsbedarf.
    In Eurem Rechner 200W 5m eingegeben, kommt 5,98mm² raus, in der Tabelle steht -vermutl versehentlich- 10mm².

    Ach ja, vlt noch das – sog. 12V-Batterien haben normalerweise 12,6 V (2,1 V pro Zelle) in Ruhe. Während des Betriebs am angehängten + laufenden Kfz erzeugt die LiMa (richtig: Drehstrom-Generator) einiges mehr – je nach Drehzahl 13,4 V – 15,2 V.
    Könnte man ja mal messen, wie viel davon i d Anhängersteckdose tatsächlich ankommt.

    Inspiriert von Eurem Beitrag, werden wir das mal testen – bevor + nachdem das neue Anhängerkabel + zusätzliche Leitungen ins Wohnwagen-Innere (Dauer+ 12V-Steckdosen / Kühlschrank) verlegt sind.
    MfG Horst

    Antworten
    • Lieber Horst, vielen Dank für dein Lob und den Hinweis auf den Fehler. Wir haben es direkt abgeändert. Schön, dass unsere Leser*innen immer so intensiv ins Thema einsteigen, das freut uns immer sehr. Liebe Grüße

      Antworten
  2. Hallo
    Habe meine AGM 95Ah gegen eine LiFePo4 getauscht und diese 1,5m also unterm Fahrersitz verbaut.Die AGM war unterm Beifahrersitz.Wie groß mus mein Kabel sein? Danke.

    Antworten
    • Hallo, der Artikel gibt ja genau darauf die Antwort. Wie lang ist das Kabel jetzt, welche Ströme fließen durch und dann kannst du es dir berechnen.

      Antworten
  3. Hallo,
    ich habe eben mal nachschauen wollen welchen Kabeldurchmesser ich für die Fiamma Dachluke mit Lüfter ich benötige… auf der 1% Berechnung bekomme ich da als Ergebnis >2,5mm²… bissel viel für 36Watt Max-Leistung 😉 Werde allerdings dann doch 1,5mm² verwenden, auf 0,75mm² ist die Verlustleistung dann doch zu viel. Ist aber eine schöne Hilfe für Nichtelektriker… und auch für mich der seit über 40 Jahren nicht mehr als Autoelektriker arbeitet 😉
    Also vielen Dank für die Hilfestellung durch die informative Seite!
    Schöne Zeit wünsche ich

    Antworten
  4. Hallo Sandra,

    prima Bericht, kurzweilig zu lesen. Eine Kleinigkeit die mir aufgefallen ist, beim Kabelquerschnitt-Rechner steht -ganz unten- noch mm anstatt mm² bzw. qmm.

    Viele Grüße

    Günter

    Antworten
  5. Hi, wirklich super geschrieben und toller Artikel. Leider geht der Rechner aktuell nicht. Mit der Formel kann man sich allerdings eine kleine Excel Tabelle selber machen und dann alles ausrechnen. Super echt Klasse 👍

    Antworten
  6. Hallo. Bin durch einen Kumpel auf eure Seite gekommen. Ist wirklich super das mit dem Rechner, da ich gerade anfange Mir ein Wohnmobil zu bauen. Habe mir mit der Solaranlage schon Gedanken gemacht, mit dem Rechner ist das eine klasse Sache, super.

    Antworten
    • Vielen herzlichen Dank für dein positives Feedback. Wir wünschen dir viel Erfolgt und Freude beim Ausbau und später bei den Touren. Liebe Grüße Sandra

      Antworten
  7. Nach Jahren ist der Artikel noch immer in der Google-Suche obenauf und ich verwende die Tabellen gerade sehr gerne. Danke dafür!
    Was mir aber auffällt ist, dass der Unterschied zwischen den Tabellen mit Bezug auf den Spannungsabfall und der Tabelle „Genormte Kabelquerschnitte“ nicht gut erklärt wird. EIn Neuling in der Materie dürfte wundern, warum es unterschiedliche Angaben für gleiche Ströme gibt.
    Die ersteren Tabellen sagen ja, welchen Querschnitt man für die FUNKTION braucht, also damit nicht zu viel Spannung verloren geht. Die letztere Tabelle sagt, welchen Querschnitt man für die SICHERHEIT braucht, also damit das Kabel nicht zu heiß wird. Man muss immer beides berechnen und den größeren von beiden Querschnitten verwenden.
    Grüße, Rainer

    Antworten
    • Lieber Rainer, vielen Dank für dein konstruktives Feedback. Wir werden bei der nächsten Überarbeitung des Artikels darauf achten, es genauer zu schreiben. Viele Grüße Sandra

      Antworten
  8. Hallo,
    Dein Rechner ist super!
    Ich bin mir aber nie sicher was der Rechner genau ausgibt: Querschnitt in Quadratmillimeter oder Durchmesser in mm?
    Oder wie wäre es wenn du beides angibst? Querschnitt und Durchmesser?
    Dann müsste ich mich nicht mehr fragen 🙂

    Antworten
    • Lieber Nikolai, vielen Dank für dein positives Feedback, es freut uns sehr, dass du den Rechner und die Tabellen so gut gebrauchen kannst. Liebe Grüße Sandra

      Antworten
  9. Vielen Dank, ich benutze den Rechner bei meinem Wohnwagenausbau im Moment nahezu täglich. Aber ich habe etwas entdeckt, für manche sicher ein alter Hut: Ich habe mir 6mm2 Lautsprecherkabel gekauft und per Zufall mitbekommen, dass es sich um sog. CCA Kabel handelt, d.i. Copper Coated Aluminium. Tja, dann klappt es nicht mit dem Querschnitt 6mm2. Weil Kupfer einen um 1,6 fach besseren Leitwert hat als das in CCA -Kabeln enthaltene Aluminium. So dass aus 6mm2 mal schnell 3,75 mm2 werden. Oh man, ich bin froh, dass ich das Kabel noch nicht überall eingebaut habe. Die Litzen brechen auch leichter. Ich hatte mich damals (2016) noch gewundert warum das Kabel viel billiger ist …. Wer billig kauft ….

    Antworten
    • Lieber Michael, vielen Dank für dein Lob und deine Anmerkungen. Wir freuen uns immer, wenn unsere Artikel aufmerksam gelesen werden. Liebe Grüße Sandra

      Antworten
  10. Hallo Sebastian,
    herzlichen Glückwunsch zu deiner hervorragenden Internetseite, hier stimmt auf den ersten Eindruck alles, Farben, Schrift, Aufteilung u.v.m.
    Ich komme eher beim Verreisen nur mit 2 Rädern auf meiner 1200er Guzzi Sport daher, aber auch mir stellt sich ab und zu die Frage, welche Leitungsqurschnitte sicher und relativ verlustfrei sind. Da auch bei den Bikern der sog. technische „Schnickschnack“ zu nimmt und die „Mopeds“ nur mit kleinen Batterien und Lichtmaschienen ausgestattet sind, ist es wichtig soviel Strom, wie nur möglich zu sparen !
    Und bei langen Reisen ist dann auch schon mal eine elektrische Luftpumpe, ein vernünftiger Bluetooth-Lautsprecher und natürlich der Laptop dabei…
    Bei meiner neu gekauften 12 Volt Kombisteckdose hatte ich Zweifel, ob das Kabel längere Zeit eine 10 A Stromentnahme gewährleisten kann, ohne sich „aufzuheizen“.
    Ich werde es jetzt auf jeden Fall gegen 4 mm² austauschen.

    Wenn du oder ihr mal in Berlin o. Brandenburg sein solltet, meldet euch einfach mal…

    BG Peter

    Antworten
  11. Endlich mal eine strukturierte Themenbehandlung. Ich habe schon längere Zeit nach solchen Infos gesucht und bin sehr froh, dass ich hier fündig geworden bin…freue mich auf eure Newsletter.

    Antworten
  12. Danke für die tolle Seite hier mit dem Rechner. Brauchte ihn grad gestern: Beim Bau meiner 12 Volt Teichheizung mit 8 Meter Kabel von 1,5 mm Querschnitt wurde sie nicht richtig warm. Dann dämmerte mir aus spätpubertären Disco-Zeiten, dass wir ja beim Bau einer 1000 Watt Car-Hifi-Anlage dickste Kabel nahem und der Grund das 12 Volt-System war. Und mir fiel wieder die Physikstunde ein, wo unser Lehrer uns sagte, dass man um vorletzte Jahrhundertwende herum vor der Entscheidung stand 12 Volt oder 220 Voltfür die generelle Energieversorgung zu nehmen – und sich eben wegen der dünneren Kabelmöglichkeiten für 220 Volt entschied. Fazit: Rüste meine Teichheizung also mit 10 mm Kabeln aus. Ist immer wieder super, wer was hier ins Web stellt: Man findet echt alles, was man braucht!

    Antworten
    • Hallo Johannes, vielen Dank für diesen lieben Kommentar! Wir freuen uns sehr, wenn unsere Seiten Hilfe und Inspiration bieten. Viel Erfolg bei deinem „Umbauprojekt“ und liebe Grüße! Nele

      Antworten
  13. Nabend zusammen. Ich möchte zwei AMG Batterien (95A/h +105A/h) miteinander verbinden! Welcher Kabelquerschnitt ist erforderlich? Gruß Peter Reichmann

    Antworten
  14. Danke schön für euren klasse Beitrag.

    Ich stöbere bereits seit Längerem auf eurem informativen Weblog.

    Und gerade musste mich mal einen schnellen Kommentar da lassen und „Danke“ sagen.

    Macht genauso weiter, freue mich schon auf die nächsten Artikel

    Antworten
  15. Hallo
    Erstmal vielen Dank für die sehr informativen und ausführlichen Internetseiten.??.
    Bin elektrotechnisch noch Laie und habe deshalb eine Frage.
    Möchten auf meinem MB 811 drei Solarzellen mit gesamt 420wp montieren. Die Leitungslänge bis zum Solarregler sind 7 m. Der Spitzenwert wird ja selten und dann für kurze Zeit erreicht. Was für einen Querschnitt würden Sie mir empfehlen denn bei 0,1 %Verlust bräuchte ich 95 qmm was unbezahlbar und zu schwer wäre. Danke im Voraus und viele Grüße aus dem Schwarzwald
    Rico

    Antworten
    • Hallo Rico,

      dann lass doch einfach etwas mehr Verlust zu. Dann kannst du auch dünnere Kabel nutzen. 25mm2 sollten doch machbar sein.

      Antworten
    • Bei deiner Solaranlage verwendest du sowieso einen Laderegler, da kannst du auch 1-2 Volt Spannungsabfall verkraften. Du kannst den Laderegler auch als 24 Volt kaufen dann braucht du nur den halben Querschnitt.

      Antworten
  16. Hallo!
    Ich möchte einen 12V Scheibenwischermotor (40W) aus dem KFZ über ein 10m (Kabellänge) entfernentes Computernetzeil mit Strom versorgen. Es handelt sich über eine Anlage im Haus, deswegen die Entfernungen. Die Kabel sollen in einem Leerrohr bzw. in den Kurven frei im Dachboden verlegt werden.
    Wie groß sollte der Kabelquerschnitt sein? Nach der Formel kommt mir der Querschnitt dermaßen überdimensioniert vor (Bauchgefühl eines Laihen).
    Grüße
    Björn

    Antworten
    • Hi,

      ich habe den Rechner wieder repariert, damit kannst du selber nochmal rechnen. Das passt schon. Kommt halt drauf an, wie viel Spannungsabfall drin ist. Bei 1% musst du halt einen Querschnitt von 10 mm2 haben. Achtung Querschnitt.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sebastian Vogt

Ich bin der Nerd im Team. Ich habe 6 Jahre mit meiner Frau im Wohnmobil gelebt und bin damit durch Europa gereist. Dabei haben wir nach und nach unsere drei Hunde gerettet und mitgenommen. Ich liebe Technik, Gadgets und kümmere mich bei CamperStyle um genau diese Themen. Unseren Clouliner haben wir verkauft und derzeit sind wir eher Wochenendcamper. Als digitaler Nomade bin ich immer wieder auf Reisen. Lieblingsspots: Am Wasser.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/