|

Gasflaschen beim Camping - Varianten, Befüllung, Sicherheitstipps

Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!

Mit dem Thema Gasflaschen müssen sich wohl die meisten Camper irgendwann beschäftigen, denn zum Kochen, Heizen und teilweise zum Betreiben des Kühlschranks gehören sie beim Camping fest zum Alltagsleben. Aber was gibt es überhaupt für Gasflaschen, für welchen Zweck eignen sie sich und wo kann man sie tauschen oder befüllen lassen? Diese Fragen und einige mehr erläutern wir dir im Folgenden.

Welche Gasflaschen gibt es in Deutschland?

Welche Gasflaschen für das Campen oder Reisen am besten geeignet sind, hängt von dem jeweiligen Gefährt und natürlich den eigenen Wünschen ab. Mit einer herkömmlichen Gasflasche kannst du kochen, heizen und den Kühlschrank betreiben. Doch auch Tankgasflaschen oder Alugasflaschen eignen sich hervorragend für unterwegs. Bevor du dich jedoch für eine Gasflasche entscheidest, solltest du überlegen, ob Propan oder Butan das für dich am besten geeignete Gas ist.

Starten wir mit den gebräuchlichen Flaschen in Deutschland.

Übersicht Gasflaschen

Es gibt alle Flaschenarten in mindestens zwei Größen: 5 und 11 Kilogramm. Das ist jeweils das Füllgewicht. Also die Menge an Flüssiggas, die drin ist.

Die graue Stahlflasche

Wird häufig als Eigentumsflasche bezeichnet. Wenn du so eine Flasche kaufst, gehört sie dir. Daher der Name. Du kannst diese bei allen Händlern für Propangas in Deutschland gegen eine andere, gefüllte tauschen.

Diese Flasche ist die beste Wahl für Camper, da man diese nahezu überall in Deutschland tauschen kann.

tip icon
tip
tip icon

Achte auf das aufgedruckte Datum. Die Flaschen müssen alle 10 Jahre geprüft werden, und die Prüfung zahlt der Besitzer. Daher achte beim Tausch zum Beispiel im Baumarkt oder an der Tankstelle auf das Datum der neuen Flasche.

Die rote Pfandflasche aus Stahl

Diese Flasche leihst du dir nur. Du zahlst ein Pfand, das du bei Rückgabe zurückerhältst. Auch diese Flasche kannst du einfach gegen eine volle tauschen. Aber normalerweise nur bei dem Händler/ Gasanbieter, bei dem du gekauft hast. Also nicht deutschlandweit!

  • Gasart: Propan
  • Anzahl der verschiedenen Größen: 2
  • Leergewicht: ca. 5,8 kg und 10,4 kg
  • Füllgewicht: maximal 5,1 und 11,4 kg
  • Maße Höhe x Durchmesser: ca. 49 x 23,5 cm und 59 x 30 cm
  • Preis je Flasche: ca. 30 und 40 Euro
  • Preis einer Füllung: 2,5 – 3,5 Euro

Alugasflasche

Diese Flasche ist nicht aus Stahl, sondern aus Aluminium. Sie ist leichter als die beiden vorherigen Flaschen. Sie ist teurer in der Anschaffung. Ebenfalls eine Kaufflasche, und zwar deutschlandweit füllbar/ tauschbar, aber nicht so weitverbreitet wie die graue Stahlflasche.

  • Gasart: Propan
  • Anzahl der verschiedenen Größen: 2
  • Leergewicht: ca. 3,7 kg und 5,4 kg
  • Füllgewicht: maximal 6,1 und 11,4 kg
  • Maße Höhe x Durchmesser: ca. 39 x 30 cm und 57,5 x 30 cm
  • Preis je Flasche: ca. 129 und 169 Euro
  • Preis einer Füllung: 2,5 – 3,5 Euro
  • Kaufen: Flasche kann online zum Beispiel bei Camping Wagner gekauft werden.

Propan oder Butan?

Propan und Butan gehören beide zu den Stoffen der Alkane, es handelt sich also um gesättigte Kohlenwasserstoffe. Diese Flüssiggase sind nur in den Gasflaschen unter Druck flüssig, sobald sie aus der Flasche austreten, expandieren sie und gehen in den gasförmigen Zustand über. Daher werden beide Alkane gerne als Brennstoffe verwendet. Sie unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Heiz- und Brennwerte kaum. Hier findest du weitere Informationen zu den Eigenschaften von Flüssiggasen. Der Unterschied zwischen den beiden Gasen liegt zum einem im Preis (in Deutschland ist Propan meist günstiger als Butan).

Zum anderen kannst du Propan auch im Winter benutzen, Butan jedoch nicht. Denn der Siedepunkt der beiden Gase unterscheidet sich stark: Reines Butan vergast bei Temperaturen unter -0,5 Grad nicht mehr, kann also dann nicht mehr zum Heizen und Kochen genutzt werden. Der Siedepunkt von reinem Propangas liegt dagegen bei -42,1 Grad Celsius. Oft wird daher auch ein Gemisch beider Gase benutzt. In den gängigen grauen Gasflaschen, die du in Deutschland kaufen und bei Bedarf „leer gegen voll“ tauschen kannst, ist in der Regel überwiegend Propangas enthalten.

Gasflaschen kaufen oder leihen?

Solltest du noch keine eigene Gasflasche haben, stellt sich auch die Frage, ob du diese lieber kaufen (graue Gasflaschen) oder leihen (rote Gasflaschen) möchtest. Auf den ersten Blick erscheint es attraktiver, die Gasflasche einfach zu leihen und diese, wenn sie leer ist, wieder abzugeben. Schließlich fällt dabei nur die Auffüllgebühr an und das Pfand wird zurückerstattet, wenn du die Gasflasche nicht mehr brauchst.

Der große Nachteil: die Pfandflaschen bleiben Eigentum des jeweiligen Herstellers und können nur bei dessen Vertriebspartnern getauscht werden. Das Netz kann in deiner Wohngegend gut ausgebaut sein. Doch ist es sinnvoll, wenn du in den Urlaub fährst? Auch bei dieser Entscheidung solltest du bedenken, für welchen Zweck die Gasflasche ist.

Hast du einen festen Wohnwagenstellplatz, dann kannst du mit einer Pfandflasche Geld sparen. Bist du mit deinem Wohnwagen oder Wohnmobil öfter unterwegs, ist es empfehlenswert, eine eigene graue Gasflasche zu kaufen. Hier zahlst du zwar eine Kaufgebühr, die du nicht mehr erstattet bekommst, wenn du die Gasflasche nicht mehr brauchst. Allerdings kannst du diese Campingflaschen auch in nahezu jedem Baumarkt und an vielen Tankstellen gegen eine volle tauschen.

Alugasflaschen

Der große Vorteil der Alugasflaschen ist ihr geringes Gewicht im Gegensatz zu den roten oder grauen Stahlflaschen. Alugas gibt an, dass deren Flaschen 75% leichter sind als die herkömmlichen. Gerade bei Wohnmobilen, die häufig mit dem Problem einer geringen Zuladung zu kämpfen haben, kann dies ein spannender Punkt sein. Der große Nachteil liegt allerdings im stolzen Anschaffungspreis, denn in der Regel handelt es sich bei Alugasflaschen ebenfalls um Kaufflaschen. Gefüllt werden können sie mit Butan oder Propan. Eine Liste der Füllstationen findest du auf der Webseite von Alugas.

Gaskartuschen

Für diejenigen, die beim Campen minimalistisch unterwegs sind oder ein Platz- oder Gewichtsproblem haben, eignen sich Gaskartuschen. Diese gibt es nicht mittlerweile auch von anderen Herstellern. Allerdings sind die blauen Campinggaz-Kartuschen wohl die bekanntesten und sicherlich auch die mit dem europaweit am besten ausgebauten Händlernetz. Bei Gaskartuschen handelt es sich um mit Gas gefüllte Einwegbehälter, die in der Regel zum Kochen, Grillen oder Beleuchten aber nicht zum Heizen verwendet werden können. Sie sind in der Regel mit einem Gasgemisch aus mehr Butan als Propan gefüllt und durch die geringe Größe und das niedrige Gewicht ideal fürs Zelten.

Angebot
Campingaz CV 470 Easy-Clic Plus Ventil Gas Kartusche, für Campingkocher, mit Aufsteckventil, Butan-Propan Mischung
  • Hohe Leistung und Qualität: Ventilkartusche mit leistungsfähigem Butan/Propangasgemisch (80/20);...
  • Einfache Montage: mit patentiertem und selbstdichtenden EasyClic Plus Sicherheitsventil - Gerät...

Welche Größen gibt es bei Gasflaschen?

Es gibt verschiedene Größen für Gasflaschen, die auch stets für einen unterschiedlichen Zweck bestimmt sind. Bei der Auswahl der richtigen Größe, musst du genau auf diesen Umstand achten. Natürlich brauchst du keine 11 kg Gasflasche für deinen Wanderurlaub, oder wenn du zwei drei Tage zelten gehst. Ich habe dir einmal die Größen und natürlich auch die empfohlene Verwendung aufgezeigt:

  • Gasflaschen 11 kg: Die 11-kg-Flaschen eignen sich perfekt für deinen Wohnwagen oder dein Wohnmobil. Mit dieser Flasche hast du ausreichend Gas, um zu kochen und heißes Wasser zu bekommen.
  • Gasflaschen 5 kg: Die 5-kg-Flaschen eignen sich eher für den Gasgrill oder zum Campen für ein paar Tage oder wenn du nicht genügend Platz bzw. Zuladung für eine 11-kg-Gasflasche hast.
  • Gaskartuschen: Die Gaskartuschen kannst du perfekt für das Wandern oder Zelten benutzen. Sie eignen sich ideal für kleine Brenner, sodass du unterwegs kochen kannst.

Gasflaschen in Deutschland füllen

Eine Gasflasche kann während des Urlaubs auch mal leer werden. Allerdings sind die Flaschen nachfüllbar. Es sei denn, du hast ein Modell, bei dem keine Vorrichtung für einen Adapteranschluss vorhanden ist. Fraglich ist jedoch, wo du deine Gasflasche wieder befüllen kannst. Wie bereits weiter oben erwähnt, gibt es hierfür verschiedene Möglichkeiten. Jedoch musst du darauf achten, welches Gas du brauchst, also Propan oder Butan, und was du für eine Gasflasche benutzt. In Deutschland bieten viele Tankstellen, Baumärkte und auch Campinghändler das Befüllen bzw. den Tausch der grauen Gasflaschen an, unabhängig davon, wo du sie erstmalig gekauft hast.

PELMOS Gasflaschen Adapter-Set I 4 Teiliges Euro Füllset zum Befüllen Deutscher Gasflaschen im EU-Ausland I Übersichtlich nummeriert I D1 - D4
  • EU-weit einsatzbereit - Das PELMOS Füllset besteht aus 4 praktischen Adaptern für Gasflaschen....
  • Rostfrei & langlebig - Unsere Gasflaschenadapter werden in einem speziellen Verfahren aus...

Bei den roten Pfandflaschen musst du darauf achten, den Händler zu finden, der deine Flasche im Sortiment hat. Das gilt auch für die Alugasflaschen. Grundsätzlich ist in Deutschland das Befüllen aber deutlich leichter als im Ausland. Denn hier sind alle Anschlüsse gleich genormt. Im Ausland hingegen musst du auf den richtigen Anschluss achten und dir eventuell einen Gas-Adapter zulegen.

Angebot
GOK Euro-Adapter-Set
  • Zum Anschluss eines Druckreglers mit deutschem Anschluss an die auf dem eurpäischen Markt gängigen...
  • Bestehend aus Übergangsstutzen 1 bis 4

Gaskasten im Wohnmobil und Wohnwagen

Jetzt hast du dich für eine Gasflasche entschieden, kennst die Größe, die du benötigst und das Gas, das enthalten sein soll. Nun ist die Frage: Wie und wo bringst du die Flasche(n) unter? Dazu ist im Wohnmobil oder Wohnwagen ein Gaskasten Pflicht, in dem die Gasflaschen fest verzurrt sind. Dieser Gaskasten muss im Innenraum luftdicht verschlossen sein.

Das bedeutet, dass bei einem möglichen Leck kein Gas in das Innere des Fahrzeugs eindringen darf. Stattdessen muss am tiefsten Ende eine unverschließbare Öffnung nach außen verbaut sein. Diese muss eine Fläche von rund 10 x 10 cm, also 100 cm² haben. Wenn du einen Gaskasten im Wohnmobil einbaust, musst du dich exakt an die Vorschriften halten, da du sonst keine Abnahme für dein Campingheim bekommen wirst. Alle weiteren Infos findest du im Arbeitsblatt G 607 „Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen“.

Übrigens ist die maximale Anzahl an befüllten Gasflaschen, die du im Gaskasten mit dir führen darfst auf 2 x 11 kg (bitte hier auch auf die Stützlast achten!) beschränkt. Wenn du dich also länger im Ausland aufhältst, solltest du dich mit dem Thema Gas-Adapter und Gasflaschen im Ausland beschäftigen.

Beim Transport: Gasflaschen zudrehen, abklemmen oder normal weiterbetreiben?

Um diese Frage ranken sich zahlreiche Gerüchte. Tatsächlich ist es so, dass du die Gasflasche im Wohnmobil oder Wohnwagen, anders als beim Transport mit dem Pkw, während der Fahrt nicht abklemmen musst. Lediglich die Ersatzflasche, die nicht angeschlossen ist, muss während der Fahrt zugedreht und mit roten Schutzkappe versehen werden.

GOK | Minitool | 310/955 | Anschließen und Lösen von Kleinflaschenreglern
  • VERWENDUNG: Den Mini Schlüssel für Gasregler können Sie zum kraftsparenden Anschließen und...
  • EIGNUNG: Der Reglerschlüssel ist passend für alle Kleinflaschenanschlüsse mit Flügelmutter, die...

Aber es gibt einen kleinen Haken: Die Heizgeräterichtlinie 2001/56/EG mit den Ergänzungen 2004/78/EG und 2006/119/EG. Diese besagt, dass Wohnmobile ab Baujahr 01/2007 für den Betrieb einer Flüssiggasheizung während der Fahrt eine Sicherheits-Absperreinrichtung benötigen, die bei einem Unfall mit Leitungsabriss verhindert, dass Gas austritt. Diese Sicherheitsabsperrventile gibt es beispielsweise von Truma als so genannte „Mono“- oder „Duo-Control“ mit integriertem Crashsensor für Ein- und Zweiflaschenanlagen.

Kostenpunkt für das Komplettset für eine Flasche ca. 200 Euro, für zwei Flaschen ca. 320 Euro. Der Einbau soll laut Hersteller leicht zu bewerkstelligen sein. Für Fahrzeuge vor Baujahr 01/2007 gibt es keine Einschränkung.

Aber Achtung, wenn du nach z.B. Frankreich reist: Dort ist während der Fahrt der Betrieb der Gasanlage nur in typgeprüften Fahrzeugen mit Erstzulassung ab 01/2007 erlaubt. Besitzer älterer Fahrzeuge müssen frieren, denn auch mit Sicherheits-Absperreinrichtung müssen sie die Gasflasche während der Fahrt zudrehen. Achtung: An Tankstellen und auf Fähren dürfen Absorberkühlschränke nicht betrieben werden. Zu deiner eigenen Sicherheit raten wir dir jedoch, die Gasanlage auch und gerade bei älteren Fahrzeugen NICHT während der Fahrt zu betreiben.

Experten im Podcast zum Thema „Grundwissen – Gas beim Camping“

In unserem Podcast haben Nele und Sebastian das Thema „Grundwissen – Gas beim Camping“ ausführlich beleuchtet, geben Informationen und Tipps. Hör unbedingt mal rein:

Letzte Aktualisierung der Preise am 23.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Dieser Beitrag hat 14 Kommentare

  1. Danke für die vielen Tipps.
    Ich habe ein Womo, wo die beiden 11 Kg Flaschen hinkommen ist klar. Nun möchte ich eine zusätzliche 5 Kg Flasche für den Grill mitnehmen, wie und wo transportier ich die am besten? Frage als Anfänger, wie lange kommt man im Durchschnitt mit 22 Kg aus?
    Danke für euere Mühe.
    Georg

    Antworten
    • Hallo lieber Georg,

      vielen Dank für deine Nachricht – schön, dass dir unsere Tipps weiterhelfen 🙂
      Nun zu deiner konkreten Frage: Aus meiner Sicht bist du mit 2×11 kg + 1×5 kg zumindest im Sommer überdimensioniert unterwegs. Wir reisen seit Jahren mit der Kombination aus 1×11 kg Alugas und 1×5 kg Stahlgasflasche und kommen damit in aller Regel sehr gut zurecht. In Deutschland sowieso, bei längeren Aufenthalten im europäischen Ausland lassen wir meist eine unserer Flaschen zuhause und holen uns eine lokale, die sich mit dem Euro-Adapterset anschließen lassen.

      Im Winter reichen 11 kg je nach Außentemperatur für etwa 2-4 Tage, also 22 kg entsprechend ca. doppelt so lang. Die Heizung verbraucht halt wahnsinnig viel, zumal Campingfahrzeuge ja meistens nicht so wahnsinnig gut isoliert sind. Im Sommer kommen wir mit 11 kg meist Wochen, manchmal sogar Monate hin. Und das, obwohl wir täglich mindestens einmal richtig kochen. Die konkrete Dauer hängt davon ab, ob der Kühlschrank viel auf Gas mitläuft, oder wirklich nur der Herd mit Gas betrieben wird. Ich würde dir raten, vor dem Kauf erstmal ein bisschen herumzuprobieren. Denn neben den Anschaffungskosten ist es ja auch eine Platz- und evtl. eine Gewichtsfrage. Generell kann man eine dritte Flasche zwar mitführen, wenn sie aber nicht in den Gaskasten und dort in einen Halter passt, in dem sie gut gesichert transportiert werden kann, muss man sich an eine Reihe gesetzlicher Vorschriften halten. Infos dazu findest du unter anderem hier: https://www.cagogas.de/fileadmin/media/cagogas/downloads/transport-von-gasflaschen-bis-33-kg-durch-privatpersonen.pdf

      Ich denke wirklich, dass dieser ganze Stress nicht nötig ist, denn den Grill wirst du ja wahrscheinlich überwiegend im Frühling/Sommer nutzen. Und da solltest du mit der o.g. Kombo gut hinkommen. Meld dich aber ruhig, wenn du dazu noch Rückfragen hast.

      Liebe Grüße
      Nele

      Antworten
    • Moin
      statt der zusätzlichen Flasche für den Grill eine Gas Außensteckdose anbauen lassen.
      Kostet nicht viel und bietet Komfort.
      Grüße
      Holger

      Antworten
  2. Liebe Grüsse aus der Schweiz

    Ich frage mich schon sehr lange, wie die Handhabung zum selber befüllen von Propan Gas ist. Ist es in DE und der Schweiz verboten selber mit Füllstop ausgestattete Flaschen zu befüllen?
    Bitte lasst mich darüber im Wissen, was zulässig ist und was nicht. Auch evt. Tricks, um diese idiotischen Gesetze zu umgehen. In ganz Europa kann man Flaschen selber befüllen, nur in DE und der Schweiz nicht???
    Kennt sich jemand mit grossen Flaschen (33kg) aus? Darf man die im Winter neben das Womo stellen, ohne eine Verwarnung zu bekommen? Wenn ja, muss ich sie hinter einem Schrank verstecken. Wir haben ein grosses Womo, wo man eine 33kg Flasche allenfalls in der sehr grossen Garage unterbringen könnte? Freuen uns über jede Nachricht, Hilfe und jeden Tipp.

    Antworten
    • Lieber Enzo, eine festverbaute Gastankflasche darf auch in Deutschland befüllt werden. Aber keine graue Gasflasche. Diese dürfen eigentlich gar nicht befüllt werden, auch in anderen europäischen Ländern nicht. Unter der Hand wird dies manchmal gemacht, was wir aber überhaupt nicht empfehlen. Zu 33kg-Flaschen können wir leider nichts sagen. Viele Grüße Sandra

      Antworten
  3. Hallo,
    ich habe leider nichts über Gastankflaschen lesen können.
    Dabei interessiert mich dieses Thema sehr.
    Ich habe auch von Komposit-Gasflaschen gehört.Können sie mir darüber etwas sagen? Taugen diese etwas?

    Antworten
    • Lieber Andreas, am Thema Gastankflaschen sitzen wir gerade und werden bald dazu einen Artikel veröffentlichen. Leider gibt es unterschiedliche Regelungen bei der Abnahme des Einbaus, sodass wir da noch Klärungsbedarf sehen, bevor wir unseren Lesern etwas empfehlen können. Liebe Grüße Sandra

      Antworten
  4. Hallo,
    Mit dem Befüllen meiner Propangasflasche hatte ich
    jahrelang keine Probleme. Seit 2018 verweigerte mir die FA. Hoyer die Befüllung mit der Begründung, dass die Flasche nicht bei ihnen gekauft wurde.
    Ein unabhängiger Befüllen tat das 2018 noch problemlos, aber lehnte die Befüllung 2019 ebenfalls mit der gleichen Begründung ab und verwies auf entsprechende gesetzliche Regelungen, Kontrollen und Bestrafungen.
    Wer hat Erkenntnisse dazu?

    Antworten
    • Lieber Günther, wir haben leider auch keine über die in unserem Artikel aufgeführten Kenntnisse, vielleicht können dir aber andere Leser helfen. Liebe Grüße Sandra

      Antworten
  5. Hallo

    Ich hätte eine Frage bezüglich der Entlüftung im Gaskasten. Hier steht das die Öffnung in der Außenwand mindestens 10x10cm ( 100cm2 ) haben muss. Da ich selber grade auch an einem Gaskasten arbeite, würde mich interessieren ob ein rundes Lüftungsgitter mit 10cm im Durchmesser auch reichen würde. Oder muss ich tatsächlich diese 100cm2 Fläche einhalten ? Weil dann bräuchte ich ja einen Durchmesser von ca. 12cm.

    Danke

    Antworten
    • Hi, sorry für die verzögerte Antwort – ich musste da jetzt auch nochmal genauer recherchieren. Im DVGW – Arbeitsblatt G 607 „Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen“ (http://www.mobiler-camping-service.de/DVGW/dvgw.HTM) steht sehr explizit, dass die Lüftung mindestens 100 cm2 freien Querschnitt haben muss. Mit einem Kreis von 10 cm Durchmesser kommst du nach meinen Berechnungen allerdings nur auf unter 80 cm2. Das dürfte nicht ausreichen, du solltest aber vielleicht nochmal beim TÜV anfragen. Letztendlich müssen die es ja auch abnehmen. Viele Grüße und viel Erfolg! Nele

      Antworten
  6. Hallo, sehr hilfreicher Blog, welcher mich nun nach langen Suchen im Internet endlich entscheidend nach vorne gebracht hat. Vielen Dank schon mal dafür!
    Da ich nur mit meinem Kombi in den Urlaub fahre, wäre für mich noch interessant, wie die Transportrichtlinien für den PKW sind. Hierfür kann ich ja schlecht einen Gaskasten bauen? Selbstverständlich betreibe kein Gasgerät während der Fahrt.
    Haben Sie einen Tipp für mich?
    Schöne Grüße Mathias

    Antworten
    • Lieber Mathias,

      ich freue mich sehr, dass wir dir zumindest beim Einstieg ins Thema behilflich sein konnten. Was den Transport von Gasflaschen im Pkw angeht, sind mir folgende Regelungen bekannt:
      1. Die Flasche muss im leeren wie im vollen Zustand mit einem Ventilschutz (der roten „Kappe“) gesichert sein.
      2. Die Flasche muss vor Umkippen, Verrutschen oder Herunterfallen geschützt werden (am besten gut mit einem Spanngurt verzurren).
      3. Das Fahrzeug muss während des Transports belüftet sein.
      4. Die Flasche muss mit einem Gefahrenzettel versehen sein.

      Außerdem habe ich irgendwo mal die Empfehlung gelesen, dass Gasflaschen nicht über längere Strecken hinweg im Pkw transportiert werden sollten. Die Rede war hier von maximal 1 h, aber leider kann ich die Quelle nicht mehr finden. Vielleicht recherchierst du da auch nochmal vorsichtshalber…

      Für detailliertere Fragen würde ich dir raten, mit einem Gasfachmann oder einer Gasfachfrau (ja, auch die gibt es selbstverständlich :)) zu sprechen. Dort berät man dich sicher gerne und kann dir vielleicht auch noch ein paar zusätzliche Tipps geben.

      Viele Grüße und allzeit sichere Reisen!
      Nele

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sebastian Vogt

Ich bin der Nerd im Team. Ich habe 6 Jahre mit meiner Frau im Wohnmobil gelebt und bin damit durch Europa gereist. Dabei haben wir nach und nach unsere drei Hunde gerettet und mitgenommen. Ich liebe Technik, Gadgets und kümmere mich bei CamperStyle um genau diese Themen. Unseren Clouliner haben wir verkauft und derzeit sind wir eher Wochenendcamper. Als digitaler Nomade bin ich immer wieder auf Reisen. Lieblingsspots: Am Wasser.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/

 
×