Abwechslungsreich präsentiert sich das Land im Osten Bayerns. Niederbayern mit Passau und Landshut, Kelheim und Regensburg sowie die Oberpfalz mit den Städten Weiden und Amberg. Die Städte und Dörfer bieten jede Menge Kultur und geschichtlichen Hintergrund. Dazwischen liegen riesige Waldgebiete wie der Bayerische und Oberpfälzer Wald, die von Granit- und Gneisgestein durchzogen sind. Mediterran dagegen wirkt die Karstlandschaft des Bayerischen Jura zwischen Nürnberg und Regensburg. Und von sanften Hügeln durchzogen liegt die weite Donauebene. Ganz im Süden der Region findet sich zwischen Passau und Regensburg das Golf- und Thermenland mit den schönsten bayerischen Kurbädern und weltbekannten Thermalquellen.
Inhaltsverzeichnis
- Camping in Ostbayern
- Camping im Bayerischen Wald, der größten Waldlandschaft Mitteleuropas
- Vielfalt im Oberpfälzer Wald
- Das Bayerische Jura von Naturgewalten geformt
- Bayerisches Golf und Thermenland mit Gesundheit und Entspannung
- In den Städten Ostbayerns
- Fazit zum Camping im Bayerischen Wald und Ostbayern
Ostbayern steht mit seinen endlosen Wäldern und geschwungenen Bergrücken für unberührte Natur und Erholung im Grünen. Ob du beim Wandern durch den Bayerischen Wald oder bei einer Erkundungstour durch historische Städte die Vielfalt Bayerns erleben möchtest – kaum ein bayerischer Landstrich ist so abwechslungsreich und voller Campingdestinationen, die dich auf eine Reise einladen.
[apn typ=“vergleich“ asin=“3770175026,3834215260″ tag=“cspr-0073-21″ tpl-infobox=“true“ tpl-buttontext=““ tpl-buttontpl=““ false=““]
Camping in Ostbayern
Für alle, die mit einem Freizeitgefährt oder dem Zelt unterwegs sind, finden sich auf den Campingplätzen zwischen Passau und Regensburg und von Landshut bis hinauf nach Weiden in der Oberpfalz wunderschöne Campingplätze, die meist auch mit Reisemobilstellplätzen aufwarten. Die komfortabel ausgestatteten Plätze garantieren dir erholsame Ferientage. Für Rucksacktouristen, Radwanderer und Autolenker, die keine eigene Unterkunft im Gepäck haben, stehen Mietunterkünfte wie cool gestaltete Lodges, luxuriöse Mobilheime, komplett eingerichtete Mietcaravans oder Zirkuswagen und Schlaf-Fässer zur Verfügung.
Foto: © Bayern Tourismus Marketing GmbH
Camping im Bayerischen Wald, der größten Waldlandschaft Mitteleuropas
Endlose Wälder, mächtige Bergrücken und sanfte Kuppen sowie kleine Bergseen erwarten dich im Bayerischen Wald. Auf rund 6.000 Quadratkilometern breitet sich dieser zwischen Donau, Böhmerwald und der österreichischen Landesgrenze aus. Entlang der Grenze zu Tschechien liegt außerdem Deutschlands einziger Urwald, der Nationalpark Bayerischer Wald. Hier begegnen dir unberührte Natur und seltene Tierarten wie Luchs und Fischotter. Mehr als 130 Berggipfel über 1.000 Meter können erwandert werden. Durch den Bayerischen Wald führt auch der Qualitätswanderweg „Goldsteig“, Deutschlands längster Wanderweg. Außerdem erwartet dich die Glasstraße, die dir mit Glasbläsern, Glashütten und Graveuren entlang des Weges Einblicke in diese traditionelle Handwerkskunst erlauben.
Der Große Arber ist mit 1.456 m die höchste Erhebung des Bayerischen Waldes und mit rund 500.000 Besuchern pro Jahr ein beliebtes Ausflugsziel im Sommer wie auch im Winter. Auf einer Länge von ca. 1,3 km führt dich der Baumwipfelpfad bei Neuschönau in ungeahnte Höhen und eröffnet einmalig schöne Ausblicke über die Kulturlandschaft des Bayerischen Waldes, seine traumhaften Täler und seine faszinierende Bergwelt. In den Kristall Erlebniswelten in Bodenmais erlebst du sieben Jahrhunderte Glastradition, wo du Glaskünstlern über die Schulter schauen kannst. Und in Pullman City schließlich, der Westernstadt bei Eging am See nimmst du am Alltag der Cowboys und Indianer teil, die dich mit einem vielfältigen Showprogramm und Attraktionen bei Laune halten.
Darüber hinaus findest du im Bayerischen Wald viele weitere Ausflugsziele und Unternehmungen wie Klettersteige, Sommer-Rodelbahnen und ein historisches Besucher-Bergwerk sowie Waldwipfelwege und Tierparks, in denen du die tierischen Bewohner des Bayerwaldes kennenlernen kannst. Während des Winters bieten etliche Liftanlagen und gespurte Loipen Wintersportlern Spaß im Schnee.
Foto: © Bayern Tourismus Marketing GmbH
[apn typ=“template“ template=“tpl-2″ asin=“3770180895″ tag=“cspr-0073-21″ tpl-infobox=“true“ tpl-buttontpl=“0″ false=““]
Campingplätze in der Region Bayerischen Wald
- Lage: direkt am See
- Stellplätze in idyllischer und wildromantischer Umgebung
- gepflegte Anlage mit Serviceleistungen wie Brötchenservice
- Adresse: 94234 Viechtach, Leitenweg 12
- Lage: idyllisch am Waldrand
- Alle Stellplätze mit Ver- und Entsorgung
- gemütliches Wirtshaus mit Biergarten
- Adresse: 94371 Rattenberg, Unterholzen 7
- Lage: am Waldrand, Sommer-Rodelbahn und Waldwipfelweg gleich nebenan
- Stellplätze und Reisemobilplätze, moderne Sanitäranlagen
- Gasthof am Platz
- Adresse: 94518 Klingenbrunn/Spiegelau, Bergstr. 44
5-Sterne-Camping Resort Bodenmais
- Lage: am Südhang des Silberberges
- exklusive Stellplätze und Infrastruktur
- Moderne Restaurantbetriebe und Poolanlage
- Adresse: 94249 Bodenmais, Regener Str. 45
Vielfalt im Oberpfälzer Wald
Ausladende Teich- und Seenlandschaften erwarten dich in der Region zwischen Marktredwitz und Schwandorf, dem Fichtelgebirge und dem Oberpfälzer Seenland. Burgen und Schlösser laden zu geheimnisvollen Entdeckungstouren ein und Bergkapellen sowie Klosterkirchen bieten innere Einkehr. Heiße Quellen im Thermalbad kannst du hier ebenso genießen wie einen Blick in den Geopark werfen, der dich an der kontinentalen Tiefbohrung teilhaben lässt. Auf Feinschmecker warten hier das traditionelle Zoiglbier und der Spiegelkarpfen.
Zwischen Kemnath und Waldsassen empfängt dich eine einmalige Teichlandschaft. Etwa 4.500 sind es, die zu den ältesten Fischzuchtgebieten überhaupt zählen. Die Region um Wiesau und Tirschenreuth ist heute ein außergewöhnliches Erholungsgebiet für Touristen und ein Refugium für eine vielfältige Flora und Fauna.
Foto: © Bayern Tourismus Marketing GmbH
▶▶ Tipp: Nicht nur Feinschmeckern seien die „Erlebniswochen Fisch“ empfohlen. Ab dem letzten Sonntag im September kannst du hier zwei Wochen lang ein buntes Programm rund um den Fisch erleben: Karpfenspezialitäten kosten, beim Abfischen dabei sein und Filetiervorführungen besuchen. Und ganz nebenbei erfährst du eine ganze Menge Interessantes über Fischzucht und Zubereitung.
Und, wenn wir schon bei kulinarischen Genüssen sind, solltest du nicht versäumen, das bekannte „Zoigl-Bier“ zu kosten. Nach altem Recht, das auf das Jahr 1415 zurück geht, wird in der Dorfgemeinschaft von Eslarn, Falkenberg, Mitterteich, Neuhaus und Windischeschenbach das untergärige Bier gebraut. In die Gläser der Genießer füllt man es gleich aus den großen Fässern. Die „Zoiglwirte“ erkennt man an dem „Bierzeiger“, einem sechszackigen Stern. Dieser symbolisiert die am Brauen beteiligten Elemente Feuer, Wasser und Luft sowie die drei Zutaten Wasser, Malz und Hopfen.
Im Oberpfälzer Seenland herrscht mediterrane Stimmung und Urlaubsfeeling für jeden, der sich gerne ins nasse Vergnügen stürzt: Baden, Bootswandern, Wasserski fahren, Segeln, Surfen, Tauchen – die größten Seen Ostbayerns, unzählige Teiche und idyllische Flüsse machen all‘ dies möglich. Und verstreut zwischen Steinberger, Murner und Eixendorfer See sowie vielen anderen, liegen malerische Ortschaften wie Bodenwöhr, Bruck, Neuburg vorm Wald oder Nittenau.
Foto: © Bayern Tourismus Marketing GmbH
Campingplätze in der Region Oberpfälzer Wald
Camping im Oberpfälzer Wald bietet alles, was das Camper-Herz begehrt. Vom kleinen romantischen Zeltplatz für Familien und Jugendliche bis zum 5-Sterne-Luxus-Campingplatz mit allen Schikanen. Natürlich gibt es auch eine Vielzahl von Wohnmobilstellplätzen.
▶▶ Tipp: Eine Karte mit Campingdestinationen und Wohnmobilstellplätzen im Oberpfälzer Wald steht hier zum Download zur Verfügung.
- Lage: terrassenförmige Anlage an einem Südwesthang
- große Stellplätze mit Busch- und Baumbestand
- Gaststätte direkt auf dem Platz
- Adresse: 95698 Neualbenreuth, Platzermühle 2
- Lage: direkt am Freizeitpark Monte Kaolino
- exklusive Stellplätze mit Badelandschaft
- Moderner Restaurantbetrieb und Mietunterkünfte
- Adresse: 92242 Hirschau
- Lage: direkt am See mit Sandstrand
- eigene Liegewiese, schattige Stellplätze
- Gaststätte am Platz und Abenteuerspielplatz
- Adresse: 93449 Waldmünchen, Alte Ziegelhütte 6
Das Bayerische Jura von Naturgewalten geformt
Der Bayerische Jura zwischen Sulzbach-Rosenberg und Kelheim ist die Schöpfung eines riesigen Meeres, das zu Zeiten der Dinosaurier die Region im Naturpark Altmühltal bedeckte. Die Naturgewalten formten beeindruckende Landschaften. Zurück blieben sanft gewellte Hochebenen, überragt von Kuppen und Kegeln, gegliedert durch enge eingeschnittene Flusstäler. Das berühmteste Beispiel ist wohl die Weltenburger Enge mit dem Donaudurchbruch bei Weltenburg, wo sich das weltberühmte Kloster an das Donauufer schmiegt. Hier finden sich aber auch bizarre Tropfsteinhöhlen und Teile des römischen Limes.
Du solltest dir einen Ausflug auf den Planken eines Bootes gönnen: Die Weltenburger Enge mit Donaudurchbruch ist Naturschutzgebiet und gehört mit bis zu 70 Meter hohen Kalkfelsen zu den markantesten Landschaften Bayerns. Und auch sonst bietet dir der Jura eine reiche Auswahl an Freizeitbeschäftigungen: Auf einem Teil des Fernwanderweges Jurasteig lernst du die Landschaft ebenso kennen wie auf dem Fünf-Flüsse-Radweg. Zu Land oder auf dem Wasser erlebst du den „Ludwig-Donau-Main-Kanal“, dem historischen Vorläufer des „Rhein-Main-Donau-Kanals“.
▶▶ Tipp: Historischer Charme im ältesten Gasthaus der Welt: In der Ortsmitte von Eilsbrunn bei Sinzing wurde der Brauerei Gasthof Röhrl 1658 erbaut. Noch heute spürt man die traditionelle Atmosphäre in dem denkmalgeschützten Haus. Die Einrichtung aus Holz stammt noch aus dem 19. Jahrhundert und eine Ausstellung entführt in die Geschichte des alten Gasthofes.
Foto: © Bayern Tourismus Marketing GmbH
Campingplätze in der Region Jura
- Lage: am Ortsrand gelegener, familiärer Platz
- zum Teil schattige Stellplätze
- fußläufige Entfernung ins Dorf und zum Schloss Neidstein
- Adresse: 92263 Etzelswang, Nürnberger Str. 5
- Lage: ruhige Lage mit Fernsicht
- umgeben von Obstbäumen, Wiesen und Mischwald
- Gasthof in fußläufiger Entfernung
- Adresse: 90542 Eckental, Illhof 3
- Lage: aufgrund der Höhenlage fast mückenfrei
- alle Stellplätze mit Ver- und Entsorgung ausgestattet
- Mietunterkünfte in Form von Trapperlodges
- Adresse: 91282 Betzenstein, Hauptstr. 69
Bayerisches Golf und Thermenland mit Gesundheit und Entspannung
Die führende Kur-, Wellness- und Gesundheitsregion Europas liegt im Städtedreieck Regensburg, Passau, Landshut: das Bayerische Golf- und Thermenland. In den Heil- und Thermalbädern Bad Füssing, Bad Griesbach, Bad Birnbach wurde vor etwa 70 Jahren nach Öl gesucht. Stattdessen fand man heißes Thermalwasser mit hoher medizinischer Wirksamkeit, vor allem bei Rücken- und Gelenkproblemen. Bad Gögging und Bad Abbach dagegen blicken auf eine Geschichte bis in die Zeit der Römer zurück. Hier findest du die richtige Balance zwischen Gesundheit, Entspannung und ganzheitlichem Vital- und Aktivurlaub.
Außerdem gibt es nirgendwo in Deutschland – gemessen an der Einwohnerzahl – eine höhere Golfplatzdichte als hier. Rund 40 Golfplätze bilden ein Eldorado für die Anhänger dieser faszinierenden Sportart. Gemütlich radelt es sich entlang von Donau, Isar, Inn und Vils. Barocke Kleinode in Form von Kirchen und Klöstern erwarten dich hier ebenso wie weitläufige Landschaft und idyllische Städte und Dörfer.
Foto: © Bayern Tourismus Marketing GmbH
Campingplätze in der Region
- Lage: 5-Sterne-Campingplatz umgeben von Weiden
- eigener Badesee, Naturhallenbad, Thermalaußenbecken
- Altbayerischer Gasthof
- Adresse: 84364 Bad Birnbach, Hauptstr. 3
- Lage: direkt am Ortseingang von Bad Füssing
- exklusive Stellplätze
- Kräutergarten und Abenteuerspielplatz
- Adresse: 94072 Bad Füssing, Am Tennispark 10
- Lage: im Donautal vor den Toren von Regensburg
- parzellierte Stellflächen
- Kiosk und Inselcaféof
- Adresse: 93077 Bad Abbach
In den Städten Ostbayerns
Die Städte wie Weiden i.d.OPf, Amberg, Neumarkt i.d.OPf, Regensburg, Straubing, Landshut und Passau sind eingebettet und umgeben von den ostbayerischen Landschaften des Bayerischen Waldes, des Oberpfälzer Waldes, des Bayerischen Jura und des Bayerischen Golf- und Thermenlandes. Charme und Atmosphäre strahlen sie aus und üben eine unwiderstehliche Anziehungskraft auf Besucher aus nah und fern aus. Jede Stadt hat ihre eigene Persönlichkeit, ihre eigene Geschichte und ihre eigene Kultur, wobei alle durch ihren beschwingten Lebensstil und ihre Erlebnisdichte überzeugen.
Weiden in der Oberpfalz
Wunderbare Giebelhäuser im Stil der Renaissance, Bauwerke im Jugendstil, einladende Geschäfte und Gasthäuser bilden das Herz Weidens und wecken die Lust zum Flanieren durch die historische Altstadt. Hier verleiht das Alte Rathaus mit Glockenspiel dem Stadtbild seinen unverwechselbaren Charme und eindrucksvoll präsentieren sich die Kirchen und das Internationale Keramik-Museum.
Amberg
Die Vielseitigkeit Ambergs zeigt sich bei einem Spaziergang durch die Stadt, über die Plätze, entlang der malerischen Gassen und Winkel. Mit ihrer fast tausendjährigen Geschichte und der historischen Kulisse wurde Amberg zur l(i)ebenswertesten Stadt Deutschlands gewählt. Der Stadtkern, fast vollständig umgeben von einer Stadtmauer, deren Türmen und Toren sowie dem Wassertorbau ist einzigartig. Amberg gilt aber auch als Genussort und – mit sechs aktiven Brauereien – Bierstadt mit Tradition.
Neumarkt in der Oberpfalz
Die Altstadt mit dem Oberen und Unteren Markt, verbunden durch das Münster St. Johannes und das historische Rathaus, ist die „gute Stube“ Neumarkts. Dort sorgen Cafés und Eisdielen, Gaststätten und Biergärten, Brunnen und Grünanlagen zusammen mit buntem Marktgeschehen und liebenswerten Geschäften für ein Flair von unbeschwerter Lebenslust. Im 15. Jahrhundert bauten die Pfalzgrafen die Stadt zur glanzvollen Residenz aus und schufen mit dem Pfalzgrafenschloss, der Krümperstallung, dem Reitstadel und der Hofkirche auf dem Residenzplatz ein städtebauliches Kleinod.
Regensburg
Mit ihrer 2.000jährigen Geschichte wurde die Stadt zum UNESCO-WELTKULTURERBE erhoben. Enge Gässchen, mittelalterliches Flair, der Dom St. Peter inmitten in der Stadt und die alte Steinerne Brücke, dem Hauptwerk der Brückenbaukunst des Mittelalters, entführen in alte Zeiten. Und nachdem du das Alte Rathaus, die Innenhöfe der mittelalterlichen Patrizierbauten und das Schloss der Fürsten Thurn und Taxis gesehen hast, wird es Zeit für ein typisch bayerisches Schmankerl aus der Historischen Wurstkuchl, der ältesten Wurstbraterei Deutschlands.
Foto: © Dietmar Denger / Bayern Tourismus Marketing GmbH
Straubing
8.000 Jahre Geschichte begleiten dich auf deinem Weg durch die Stadt. Prachtvolle Kirchen und ein Stadtplatz mit imposanten Bürgerhäusern laden dich zu einer Besichtigung ein. Neben den imposanten kirchlichen Bauten wird dir auch der Stadtturm gefallen, ein gotischer Wachturm aus dem 14. Jahrhundert. Doch Straubing steht auch für das Gäubodenmuseum, wo die Spuren langer Siedlungsgeschichte zu besichtigen sind.
▶▶ Tipp: Während des Winters verwandelt sich Straubing in die Krippenstadt Bayerns: Auf dem Weihnachtsweg ist die Vielfalt der Krippen zu bewundern und auf dem Theresienplatz verbreitet der Christkindlmarkt weihnachtliche Stimmung.
Landshut
Ein großes unversehrtes Altstadtensemble und romantisch-verwinkelte Gassen bilden den unvergleichlichen Charakter der Stadt. Charmant präsentiert sich in der 800 Jahre alten Stadt die Kulinarik mit traditionell bayerischen Biergärten, mit mediterranen Straßencafés, urigen Kneipen und exquisiten Restaurants. Und über allem wacht der erste Renaissancepalazo nördlich der Alpen die Stadtresidenz und Burg Trausnitz.
Passau
Die Drei-Flüsse-Stadt verzaubert mit verwinkelten Gassen und einem barocken Stadtbild. Die Stadt ist ein Gesamtkunstwerk und reich an kulturellen Schätzen. Das barocke Stadtbild verdankt die Stadt italienischen Baumeistern. Im 17. Jahrhundert nach einem Stadtbrand geschaffen, verbreitet es bis heute südländisches Flair. Im Zentrum der Altstadt erhebt sich majestätisch der Dom St. Stephan mit dem größten barocken Kircheninnenraum nördlich der Alpen und der größten Domorgel der Welt. Hoch über den Flüssen thronen die Veste Oberhaus, eine der größten erhaltenen Burganlagen Europas, und die Klosterkirche Mariahilf. Von beiden Anhöhen bietet sich ein traumhafter Blick über die Stadt und das Umland.
Foto: © Bayern Tourismus Marketing GmbH
Fazit zum Camping im Bayerischen Wald und Ostbayern
Wie du siehst, birgt Ostbayern eine Menge kulturhistorischer Schätze, landschaftlicher Schönheiten und touristischer Attraktionen, die es lohnen, entdeckt zu werden. Übernachtungsmöglichkeiten findest du hier in allen Kategorien, vom luxuriösen 5-Sterne-Campingplatz mit Mietunterkünften bis zum einfach ausgestatteten Stellplatz. Du kannst bei deinen Touren zu Fuß oder mit dem Fahrrad Land und Leute kennen- und lieben lernen oder du nutzt die reichlich vorhandenen Wasserwege, um per Schiff oder Boot die Region zu erkunden.
[su_box title=“Das könnte dich auch interessieren“]
- Camping in Oberbayern: Eldorado für Naturliebhaber
- Camping im Allgäu und Bayerisch-Schwaben: Lebenslust in Deutschland
- Camping im Schwarzwald: Natur und Kultur im größten Mittelgebirge Deutschlands
- Reisen & Camping in der Eifel – Zwischen Fachwerk und Vulkanen
- Camping am Gardasee mit Kind: Familienparadies in Italien
- Camping im Sauerland: 7-Tage-Tour mit Wohnmobil und Wohnwagen
- Camping im Ruhrgebiet: Bunt und vielseitig
- Die Rhön: Camping, Natur und Kultur in Deutschlands Mitte
- Die Deutsche Märchenstraße: Mit Wohnmobil auf den Spuren der Gebrüder Grimm
- Mecklenburgische Seenplatte – Traumhafte Landschaften mitten in Deutschland
- Camping an der Ostsee: Zwischen Wellenrauschen und Sand unter den Füßen
- Camping mit Kindern an der Nordsee: Campingplätze, Ausflüge & Unternehmungen
[/su_box]
Titelbild: © Bayern Tourismus Marketing GmbH